Endlich setzte Monti verschlossene Gefässe mit leicht schimmelnden Substanzen in Sand-, Wasser- oder Aschenbäder, und erhielt sie eine halbe Stun- de in sehr starkem Feuer. Nach Verlauf der ge- wöhnlichen Zeit waren alle die, die er mit dichten Deckeln verschlossen hatte, ohne Schimmel, ein einziges ausgenommen, das in dem Frauenbade mit Sand oder Asche nicht ganz hatte bedeckt werden können. Hingegen hatte sich in allen den Gefässen, die mit dünnem Zeuge zugebunden waren, Schim- mel erzeugt (f).
Die Uebereinstimmung zwischen diesen Beob- achtungen und den Resultaten der Spallanzani- schen Versuche über die Erzeugung der Infusions- thiere leuchtet jedem ohne unser Erinnern ein. Zu- gleich aber geben diese Montischen Erfahrungen, und vorzüglich die Beobachtung, dass etwas kalte, bey einem langsamen Verschliessen der Gläser in dieselben eindringende Luft sogleich Schimmel her- vorbrachte, einen neuen Beweis, dass es nicht in der Luft schwimmende Eyer und Saamenkörner seyn können, woraus die in vegetabilischen und animalischen Aufgüssen befindlichen Organismen ihren Ursprung nehmen. In jedem Cubikzoll ath- mosphärischer Luft müsste man Schimmelsaamen annehmen, um diese Voraussetzung mit jener Beob- achtung in Uebereinstimmung zu bringen. Auch hierdurch wird also die Wahrheit dessen bestätigt,
was
(f) p. 154, 155.
Endlich setzte Monti verschlossene Gefäſse mit leicht schimmelnden Substanzen in Sand-, Wasser- oder Aschenbäder, und erhielt sie eine halbe Stun- de in sehr starkem Feuer. Nach Verlauf der ge- wöhnlichen Zeit waren alle die, die er mit dichten Deckeln verschlossen hatte, ohne Schimmel, ein einziges ausgenommen, das in dem Frauenbade mit Sand oder Asche nicht ganz hatte bedeckt werden können. Hingegen hatte sich in allen den Gefäſsen, die mit dünnem Zeuge zugebunden waren, Schim- mel erzeugt (f).
Die Uebereinstimmung zwischen diesen Beob- achtungen und den Resultaten der Spallanzani- schen Versuche über die Erzeugung der Infusions- thiere leuchtet jedem ohne unser Erinnern ein. Zu- gleich aber geben diese Montischen Erfahrungen, und vorzüglich die Beobachtung, daſs etwas kalte, bey einem langsamen Verschliessen der Gläser in dieselben eindringende Luft sogleich Schimmel her- vorbrachte, einen neuen Beweis, daſs es nicht in der Luft schwimmende Eyer und Saamenkörner seyn können, woraus die in vegetabilischen und animalischen Aufgüssen befindlichen Organismen ihren Ursprung nehmen. In jedem Cubikzoll ath- mosphärischer Luft müſste man Schimmelsaamen annehmen, um diese Voraussetzung mit jener Beob- achtung in Uebereinstimmung zu bringen. Auch hierdurch wird also die Wahrheit dessen bestätigt,
was
(f) p. 154, 155.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0326"n="316"/><p>Endlich setzte <hirendition="#k">Monti</hi> verschlossene Gefäſse mit<lb/>
leicht schimmelnden Substanzen in Sand-, Wasser-<lb/>
oder Aschenbäder, und erhielt sie eine halbe Stun-<lb/>
de in sehr starkem Feuer. Nach Verlauf der ge-<lb/>
wöhnlichen Zeit waren alle die, die er mit dichten<lb/>
Deckeln verschlossen hatte, ohne Schimmel, ein<lb/>
einziges ausgenommen, das in dem Frauenbade mit<lb/>
Sand oder Asche nicht ganz hatte bedeckt werden<lb/>
können. Hingegen hatte sich in allen den Gefäſsen,<lb/>
die mit dünnem Zeuge zugebunden waren, Schim-<lb/>
mel erzeugt <noteplace="foot"n="(f)">p. 154, 155.</note>.</p><lb/><p>Die Uebereinstimmung zwischen diesen Beob-<lb/>
achtungen und den Resultaten der <hirendition="#k">Spallanzani-</hi><lb/>
schen Versuche über die Erzeugung der Infusions-<lb/>
thiere leuchtet jedem ohne unser Erinnern ein. Zu-<lb/>
gleich aber geben diese <hirendition="#k">Monti</hi>schen Erfahrungen,<lb/>
und vorzüglich die Beobachtung, daſs etwas kalte,<lb/>
bey einem langsamen Verschliessen der Gläser in<lb/>
dieselben eindringende Luft sogleich Schimmel her-<lb/>
vorbrachte, einen neuen Beweis, daſs es nicht in<lb/>
der Luft schwimmende Eyer und Saamenkörner<lb/>
seyn können, woraus die in vegetabilischen und<lb/>
animalischen Aufgüssen befindlichen Organismen<lb/>
ihren Ursprung nehmen. In jedem Cubikzoll ath-<lb/>
mosphärischer Luft müſste man Schimmelsaamen<lb/>
annehmen, um diese Voraussetzung mit jener Beob-<lb/>
achtung in Uebereinstimmung zu bringen. Auch<lb/>
hierdurch wird also die Wahrheit dessen bestätigt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">was</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0326]
Endlich setzte Monti verschlossene Gefäſse mit
leicht schimmelnden Substanzen in Sand-, Wasser-
oder Aschenbäder, und erhielt sie eine halbe Stun-
de in sehr starkem Feuer. Nach Verlauf der ge-
wöhnlichen Zeit waren alle die, die er mit dichten
Deckeln verschlossen hatte, ohne Schimmel, ein
einziges ausgenommen, das in dem Frauenbade mit
Sand oder Asche nicht ganz hatte bedeckt werden
können. Hingegen hatte sich in allen den Gefäſsen,
die mit dünnem Zeuge zugebunden waren, Schim-
mel erzeugt (f).
Die Uebereinstimmung zwischen diesen Beob-
achtungen und den Resultaten der Spallanzani-
schen Versuche über die Erzeugung der Infusions-
thiere leuchtet jedem ohne unser Erinnern ein. Zu-
gleich aber geben diese Montischen Erfahrungen,
und vorzüglich die Beobachtung, daſs etwas kalte,
bey einem langsamen Verschliessen der Gläser in
dieselben eindringende Luft sogleich Schimmel her-
vorbrachte, einen neuen Beweis, daſs es nicht in
der Luft schwimmende Eyer und Saamenkörner
seyn können, woraus die in vegetabilischen und
animalischen Aufgüssen befindlichen Organismen
ihren Ursprung nehmen. In jedem Cubikzoll ath-
mosphärischer Luft müſste man Schimmelsaamen
annehmen, um diese Voraussetzung mit jener Beob-
achtung in Uebereinstimmung zu bringen. Auch
hierdurch wird also die Wahrheit dessen bestätigt,
was
(f) p. 154, 155.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.