Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasser entstanden war, sondern hauchte auch mehr
Sauerstoffgas, als diese, aus (h).

In Wasser, welches mit fixer Luft ge-
schwängert war, bildete sie sich erst, nachdem die-
ses Gas wahrscheinlich schon entwichen war (i).

Unter den vegetabilischen Substanzen, welche
Priestley anwandte, nehmlich Kohl, Salat, Spring-
kraut, Gurken, weisse Lilien, Erdbeeren, Rüben,
und Zwiebeln, waren die Erdbeeren der Erzeugung
der grünen Materie am günstigsten (k), die Zwie-
beln am ungünstigsten (l).

Eine ähnliche Verschiedenheit fand in dieser
Hinsicht unter animalischen Substanzen statt (m).
Am besten ging die Erzeugung der grünen Mate-
rie von statten, als Priestley eine todte Maus in
Wasser der Sonne aussetzte (n). Auch das Gehirn,
die Lungen und die Leber von Schaafen wurden
sehr bald mit grüner Materie bedeckt, welche ei-
ne beträchtliche Menge Sauerstoffgas lieferte (o).
Schaafgalle mit der Gallenblase nahm ebenfalls bin-
nen wenigen Tagen eine grüne Farbe an, und er-

zeug-
(h) S. 33.
(i) S. 34.
(k) S. 42.
(l) S. 44.
(m) S. 45.
(n) S. 49.
(o) S. 51.

Wasser entstanden war, sondern hauchte auch mehr
Sauerstoffgas, als diese, aus (h).

In Wasser, welches mit fixer Luft ge-
schwängert war, bildete sie sich erst, nachdem die-
ses Gas wahrscheinlich schon entwichen war (i).

Unter den vegetabilischen Substanzen, welche
Priestley anwandte, nehmlich Kohl, Salat, Spring-
kraut, Gurken, weisse Lilien, Erdbeeren, Rüben,
und Zwiebeln, waren die Erdbeeren der Erzeugung
der grünen Materie am günstigsten (k), die Zwie-
beln am ungünstigsten (l).

Eine ähnliche Verschiedenheit fand in dieser
Hinsicht unter animalischen Substanzen statt (m).
Am besten ging die Erzeugung der grünen Mate-
rie von statten, als Priestley eine todte Maus in
Wasser der Sonne aussetzte (n). Auch das Gehirn,
die Lungen und die Leber von Schaafen wurden
sehr bald mit grüner Materie bedeckt, welche ei-
ne beträchtliche Menge Sauerstoffgas lieferte (o).
Schaafgalle mit der Gallenblase nahm ebenfalls bin-
nen wenigen Tagen eine grüne Farbe an, und er-

zeug-
(h) S. 33.
(i) S. 34.
(k) S. 42.
(l) S. 44.
(m) S. 45.
(n) S. 49.
(o) S. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0310" n="300"/>
Wasser entstanden war, sondern hauchte auch mehr<lb/>
Sauerstoffgas, als diese, aus <note place="foot" n="(h)">S. 33.</note>.</p><lb/>
                <p>In Wasser, welches mit fixer Luft ge-<lb/>
schwängert war, bildete sie sich erst, nachdem die-<lb/>
ses Gas wahrscheinlich schon entwichen war <note place="foot" n="(i)">S. 34.</note>.</p><lb/>
                <p>Unter den vegetabilischen Substanzen, welche<lb/><hi rendition="#k">Priestley</hi> anwandte, nehmlich Kohl, Salat, Spring-<lb/>
kraut, Gurken, weisse Lilien, Erdbeeren, Rüben,<lb/>
und Zwiebeln, waren die Erdbeeren der Erzeugung<lb/>
der grünen Materie am günstigsten <note place="foot" n="(k)">S. 42.</note>, die Zwie-<lb/>
beln am ungünstigsten <note place="foot" n="(l)">S. 44.</note>.</p><lb/>
                <p>Eine ähnliche Verschiedenheit fand in dieser<lb/>
Hinsicht unter animalischen Substanzen statt <note place="foot" n="(m)">S. 45.</note>.<lb/>
Am besten ging die Erzeugung der grünen Mate-<lb/>
rie von statten, als <hi rendition="#k">Priestley</hi> eine todte Maus in<lb/>
Wasser der Sonne aussetzte <note place="foot" n="(n)">S. 49.</note>. Auch das Gehirn,<lb/>
die Lungen und die Leber von Schaafen wurden<lb/>
sehr bald mit grüner Materie bedeckt, welche ei-<lb/>
ne beträchtliche Menge Sauerstoffgas lieferte <note place="foot" n="(o)">S. 51.</note>.<lb/>
Schaafgalle mit der Gallenblase nahm ebenfalls bin-<lb/>
nen wenigen Tagen eine grüne Farbe an, und er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeug-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0310] Wasser entstanden war, sondern hauchte auch mehr Sauerstoffgas, als diese, aus (h). In Wasser, welches mit fixer Luft ge- schwängert war, bildete sie sich erst, nachdem die- ses Gas wahrscheinlich schon entwichen war (i). Unter den vegetabilischen Substanzen, welche Priestley anwandte, nehmlich Kohl, Salat, Spring- kraut, Gurken, weisse Lilien, Erdbeeren, Rüben, und Zwiebeln, waren die Erdbeeren der Erzeugung der grünen Materie am günstigsten (k), die Zwie- beln am ungünstigsten (l). Eine ähnliche Verschiedenheit fand in dieser Hinsicht unter animalischen Substanzen statt (m). Am besten ging die Erzeugung der grünen Mate- rie von statten, als Priestley eine todte Maus in Wasser der Sonne aussetzte (n). Auch das Gehirn, die Lungen und die Leber von Schaafen wurden sehr bald mit grüner Materie bedeckt, welche ei- ne beträchtliche Menge Sauerstoffgas lieferte (o). Schaafgalle mit der Gallenblase nahm ebenfalls bin- nen wenigen Tagen eine grüne Farbe an, und er- zeug- (h) S. 33. (i) S. 34. (k) S. 42. (l) S. 44. (m) S. 45. (n) S. 49. (o) S. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/310
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/310>, abgerufen am 27.07.2024.