Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

die Erzeugung jener Thiere von einem vegetativen
Princip, oder was für einen Namen man der Sache
sonst geben will, ableitet, dessen Produkte ver-
schieden sind, nach der Verschiedenheit der äus-
sern Einflüsse.

Nach Spallanzani suchte endlich noch The-
rechowsky
(k) die Erzeugung der Infusionsthiere
aus Eyern durch Versuche darzuthun.

Dieser Beobachter erhielt aus den Aufgüssen
einer Menge pflanzenartiger und thierischer Sub-
stanzen einerley Gattung von Thieren, wenn er ei-
nerley Wasser dazu gebrauchte, verschiedene, wenn
er sich verschiedenen Wassers bediente (l).

So oft er ein Gefäss mit einem Aufgusse von
thierischen oder vegetabilischen Substanzen entwe-
der hermetisch versiegelte, oder mit dem Halse
umgekehrt über Quecksilber stürzte, konnte er nie
ein lebendes Wesen darin entdecken (m).

In reinem frischen Wasser, das in kupfernen
Gefässen aus einem steinernen Brunnen geschöpft
war, fand er zwar anfangs keine Thiere. Als er
sich jedoch keine Mühe verdriessen liess, und zu

wie-
(k) Diss. de Chao infusorio Linnaei. Uebersetzt in den
(Leipziger) Sammlungen zur Physik u. Naturgeschich-
te. B. 2. St. 2. S. 1 ff.
(l) Leipziger Sammlungen a. a. O. S. 167.
(m) Ebendas. S. 169.

die Erzeugung jener Thiere von einem vegetativen
Princip, oder was für einen Namen man der Sache
sonst geben will, ableitet, dessen Produkte ver-
schieden sind, nach der Verschiedenheit der äus-
sern Einflüsse.

Nach Spallanzani suchte endlich noch The-
rechowsky
(k) die Erzeugung der Infusionsthiere
aus Eyern durch Versuche darzuthun.

Dieser Beobachter erhielt aus den Aufgüssen
einer Menge pflanzenartiger und thierischer Sub-
stanzen einerley Gattung von Thieren, wenn er ei-
nerley Wasser dazu gebrauchte, verschiedene, wenn
er sich verschiedenen Wassers bediente (l).

So oft er ein Gefäſs mit einem Aufgusse von
thierischen oder vegetabilischen Substanzen entwe-
der hermetisch versiegelte, oder mit dem Halse
umgekehrt über Quecksilber stürzte, konnte er nie
ein lebendes Wesen darin entdecken (m).

In reinem frischen Wasser, das in kupfernen
Gefäſsen aus einem steinernen Brunnen geschöpft
war, fand er zwar anfangs keine Thiere. Als er
sich jedoch keine Mühe verdrieſsen lieſs, und zu

wie-
(k) Diss. de Chao infusorio Linnaei. Uebersetzt in den
(Leipziger) Sammlungen zur Physik u. Naturgeschich-
te. B. 2. St. 2. S. 1 ff.
(l) Leipziger Sammlungen a. a. O. S. 167.
(m) Ebendas. S. 169.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0302" n="292"/>
die Erzeugung jener Thiere von einem vegetativen<lb/>
Princip, oder was für einen Namen man der Sache<lb/>
sonst geben will, ableitet, dessen Produkte ver-<lb/>
schieden sind, nach der Verschiedenheit der äus-<lb/>
sern Einflüsse.</p><lb/>
                <p>Nach <hi rendition="#k">Spallanzani</hi> suchte endlich noch <hi rendition="#k">The-<lb/>
rechowsky</hi> <note place="foot" n="(k)">Diss. de Chao infusorio Linnaei. Uebersetzt in den<lb/>
(Leipziger) Sammlungen zur Physik u. Naturgeschich-<lb/>
te. B. 2. St. 2. S. 1 ff.</note> die Erzeugung der Infusionsthiere<lb/>
aus Eyern durch Versuche darzuthun.</p><lb/>
                <p>Dieser Beobachter erhielt aus den Aufgüssen<lb/>
einer Menge pflanzenartiger und thierischer Sub-<lb/>
stanzen einerley Gattung von Thieren, wenn er ei-<lb/>
nerley Wasser dazu gebrauchte, verschiedene, wenn<lb/>
er sich verschiedenen Wassers bediente <note place="foot" n="(l)">Leipziger Sammlungen a. a. O. S. 167.</note>.</p><lb/>
                <p>So oft er ein Gefä&#x017F;s mit einem Aufgusse von<lb/>
thierischen oder vegetabilischen Substanzen entwe-<lb/>
der hermetisch versiegelte, oder mit dem Halse<lb/>
umgekehrt über Quecksilber stürzte, konnte er nie<lb/>
ein lebendes Wesen darin entdecken <note place="foot" n="(m)">Ebendas. S. 169.</note>.</p><lb/>
                <p>In reinem frischen Wasser, das in kupfernen<lb/>
Gefä&#x017F;sen aus einem steinernen Brunnen geschöpft<lb/>
war, fand er zwar anfangs keine Thiere. Als er<lb/>
sich jedoch keine Mühe verdrie&#x017F;sen lie&#x017F;s, und zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0302] die Erzeugung jener Thiere von einem vegetativen Princip, oder was für einen Namen man der Sache sonst geben will, ableitet, dessen Produkte ver- schieden sind, nach der Verschiedenheit der äus- sern Einflüsse. Nach Spallanzani suchte endlich noch The- rechowsky (k) die Erzeugung der Infusionsthiere aus Eyern durch Versuche darzuthun. Dieser Beobachter erhielt aus den Aufgüssen einer Menge pflanzenartiger und thierischer Sub- stanzen einerley Gattung von Thieren, wenn er ei- nerley Wasser dazu gebrauchte, verschiedene, wenn er sich verschiedenen Wassers bediente (l). So oft er ein Gefäſs mit einem Aufgusse von thierischen oder vegetabilischen Substanzen entwe- der hermetisch versiegelte, oder mit dem Halse umgekehrt über Quecksilber stürzte, konnte er nie ein lebendes Wesen darin entdecken (m). In reinem frischen Wasser, das in kupfernen Gefäſsen aus einem steinernen Brunnen geschöpft war, fand er zwar anfangs keine Thiere. Als er sich jedoch keine Mühe verdrieſsen lieſs, und zu wie- (k) Diss. de Chao infusorio Linnaei. Uebersetzt in den (Leipziger) Sammlungen zur Physik u. Naturgeschich- te. B. 2. St. 2. S. 1 ff. (l) Leipziger Sammlungen a. a. O. S. 167. (m) Ebendas. S. 169.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/302
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/302>, abgerufen am 11.06.2024.