Hier ist auch das Vaterland des Puters, der erst seit der Entdeckung von Amerika in der alten Welt einheimisch geworden ist.
Hier
(i) Ist ursprünglich nicht in Asien zu Hause, wie in einigen Schriften, dem ausdrücklichen Zeugnisse von Steller (Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S. 191.) entgegen, gesagt wird, sondern wohnt an der Küste des nordwestlichen Amerika zwischen 30° und 60° N. Br. Meares u. Douclas Reisen. S. 207, in Forster's Gesch. der Reisen. Th. 2.
O 4
Didelphis Virginiana.
Viverra mephitis.
Felis concolor.
Canis Virginianus.
Mustela Canadensis, Pennanti, Vison.
Lutra marina (i).
Meles luscus, lotor.
Talpa longicaudata, cristata.
Sorex aquaticus.
Hystrix dorsata.
Castor zibethicus.
Marmota empetra, monax, pruinosa, ecaudata.
Lemmus Hudsonius.
Jaculus Canadensis.
Lepus Americanus.
Sciurus Hudsonius, cinereus, voluccella.
Vespertilio Noveboracensis.
Cervus Virginianus.
Hier ist auch das Vaterland des Puters, der erst seit der Entdeckung von Amerika in der alten Welt einheimisch geworden ist.
Hier
(i) Ist ursprünglich nicht in Asien zu Hause, wie in einigen Schriften, dem ausdrücklichen Zeugnisse von Steller (Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S. 191.) entgegen, gesagt wird, sondern wohnt an der Küste des nordwestlichen Amerika zwischen 30° und 60° N. Br. Meares u. Douclas Reisen. S. 207, in Forster’s Gesch. der Reisen. Th. 2.
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0225"n="215"/><list><item>Didelphis Virginiana.</item><lb/><item>Viverra mephitis.</item><lb/><item>Felis concolor.</item><lb/><item>Canis Virginianus.</item><lb/><item>Mustela Canadensis, Pennanti, Vison.</item><lb/><item>Lutra marina <noteplace="foot"n="(i)">Ist ursprünglich nicht in Asien zu Hause, wie in<lb/>
einigen Schriften, dem ausdrücklichen Zeugnisse von<lb/><hirendition="#k">Steller</hi> (Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S.<lb/>
191.) entgegen, gesagt wird, sondern wohnt an der<lb/>
Küste des nordwestlichen Amerika zwischen 30° und<lb/>
60° N. Br. <hirendition="#k">Meares</hi> u. <hirendition="#k">Douclas</hi> Reisen. S. 207, in<lb/><hirendition="#k">Forster</hi>’s Gesch. der Reisen. Th. 2.</note>.</item><lb/><item>Meles luscus, lotor.</item><lb/><item>Talpa longicaudata, cristata.</item><lb/><item>Sorex aquaticus.</item><lb/><item>Hystrix dorsata.</item><lb/><item>Castor zibethicus.</item><lb/><item>Marmota empetra, monax, pruinosa, ecaudata.</item><lb/><item>Lemmus Hudsonius.</item><lb/><item>Jaculus Canadensis.</item><lb/><item>Lepus Americanus.</item><lb/><item>Sciurus Hudsonius, cinereus, voluccella.</item><lb/><item>Vespertilio Noveboracensis.</item><lb/><item>Cervus Virginianus.</item></list><lb/><p>Hier ist auch das Vaterland des Puters, der<lb/>
erst seit der Entdeckung von Amerika in der alten<lb/>
Welt einheimisch geworden ist.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hier</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0225]
Didelphis Virginiana.
Viverra mephitis.
Felis concolor.
Canis Virginianus.
Mustela Canadensis, Pennanti, Vison.
Lutra marina (i).
Meles luscus, lotor.
Talpa longicaudata, cristata.
Sorex aquaticus.
Hystrix dorsata.
Castor zibethicus.
Marmota empetra, monax, pruinosa, ecaudata.
Lemmus Hudsonius.
Jaculus Canadensis.
Lepus Americanus.
Sciurus Hudsonius, cinereus, voluccella.
Vespertilio Noveboracensis.
Cervus Virginianus.
Hier ist auch das Vaterland des Puters, der
erst seit der Entdeckung von Amerika in der alten
Welt einheimisch geworden ist.
Hier
(i) Ist ursprünglich nicht in Asien zu Hause, wie in
einigen Schriften, dem ausdrücklichen Zeugnisse von
Steller (Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S.
191.) entgegen, gesagt wird, sondern wohnt an der
Küste des nordwestlichen Amerika zwischen 30° und
60° N. Br. Meares u. Douclas Reisen. S. 207, in
Forster’s Gesch. der Reisen. Th. 2.
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.