Eingeweidewurme übereinkäme. Müller, der den grössten Theil seines Lebens mit Untersuchungen der Wasserthiere zubrachte, traf nie einen Einge- weidewurm im Wasser an. Linne's (x) und Un- zer's (y) Erzählungen von Bandwürmern, die in einer Okerquelle gelebt haben sollten, sind von Müller(z) und Pallas(a), so wie die Behaup- tung von Beireis, der viele Jahre nach einander Spuhlwürmer in einem Brunnen gefunden haben wollte, durch Goeze(b) hinlänglich widerlegt. Und wo könnten auch die Blasenwürmer, welche Leske(c), Bloch(d) und Goeze(e) im Hirnmar- ke drehender Schaafe, in der Substanz der Leber und im Darmnetze dieser und anderer Thiere, Werner(f) und Isenflamm(g) auch im Muskel-
flei-
(x) Amoen. acad. Vol. 2. p. 93.
(y) Hamburg. Mag. B. VIII. St. 3. S. 313.
(z) Hist. vermium. Vol. 2. p. 62. Der Naturforscher. St. 12. S. 181.
(a) De infestis viventibus intra viventia. p. 57. Elench. zooph. p. 407.
(b) A. a. O. S. 15 ff.
(c) Vom Drehen der Schaafe.
(d) A. a. O. S. 23 ff.
(e) A. a. O. S. 194 ff.
(f) Vermium intestin. etc: brevis expositio.
(g)Isenflamm's u. Rosenmüller's Beiträge für die Zergliederungskunst. B. 1. St. 3. S. 373.
L 3
Eingeweidewurme übereinkäme. Müller, der den gröſsten Theil seines Lebens mit Untersuchungen der Wasserthiere zubrachte, traf nie einen Einge- weidewurm im Wasser an. Linne’s (x) und Un- zer’s (y) Erzählungen von Bandwürmern, die in einer Okerquelle gelebt haben sollten, sind von Müller(z) und Pallas(a), so wie die Behaup- tung von Beireis, der viele Jahre nach einander Spuhlwürmer in einem Brunnen gefunden haben wollte, durch Goeze(b) hinlänglich widerlegt. Und wo könnten auch die Blasenwürmer, welche Leske(c), Bloch(d) und Goeze(e) im Hirnmar- ke drehender Schaafe, in der Substanz der Leber und im Darmnetze dieser und anderer Thiere, Werner(f) und Isenflamm(g) auch im Muskel-
flei-
(x) Amoen. acad. Vol. 2. p. 93.
(y) Hamburg. Mag. B. VIII. St. 3. S. 313.
(z) Hist. vermium. Vol. 2. p. 62. Der Naturforscher. St. 12. S. 181.
(a) De infestis viventibus intra viventia. p. 57. Elench. zooph. p. 407.
(b) A. a. O. S. 15 ff.
(c) Vom Drehen der Schaafe.
(d) A. a. O. S. 23 ff.
(e) A. a. O. S. 194 ff.
(f) Vermium intestin. etc: brevis expositio.
(g)Isenflamm’s u. Rosenmüller’s Beiträge für die Zergliederungskunst. B. 1. St. 3. S. 373.
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0175"n="165"/>
Eingeweidewurme übereinkäme. <hirendition="#k">Müller</hi>, der den<lb/>
gröſsten Theil seines Lebens mit Untersuchungen<lb/>
der Wasserthiere zubrachte, traf nie einen Einge-<lb/>
weidewurm im Wasser an. <hirendition="#k">Linn</hi>e’s <noteplace="foot"n="(x)">Amoen. acad. Vol. 2. p. 93.</note> und <hirendition="#k">Un-<lb/>
zer</hi>’s <noteplace="foot"n="(y)">Hamburg. Mag. B. VIII. St. 3. S. 313.</note> Erzählungen von Bandwürmern, die in<lb/>
einer Okerquelle gelebt haben sollten, sind von<lb/><hirendition="#k">Müller</hi><noteplace="foot"n="(z)">Hist. vermium. Vol. 2. p. 62. Der Naturforscher. St.<lb/>
12. S. 181.</note> und <hirendition="#k">Pallas</hi><noteplace="foot"n="(a)">De infestis viventibus intra viventia. p. 57. Elench.<lb/>
zooph. p. 407.</note>, so wie die Behaup-<lb/>
tung von <hirendition="#k">Beireis</hi>, der viele Jahre nach einander<lb/>
Spuhlwürmer in einem Brunnen gefunden haben<lb/>
wollte, durch <hirendition="#k">Goeze</hi><noteplace="foot"n="(b)">A. a. O. S. 15 ff.</note> hinlänglich widerlegt.<lb/>
Und wo könnten auch die Blasenwürmer, welche<lb/><hirendition="#k">Leske</hi><noteplace="foot"n="(c)">Vom Drehen der Schaafe.</note>, <hirendition="#k">Bloch</hi><noteplace="foot"n="(d)">A. a. O. S. 23 ff.</note> und <hirendition="#k">Goeze</hi><noteplace="foot"n="(e)">A. a. O. S. 194 ff.</note> im Hirnmar-<lb/>
ke drehender Schaafe, in der Substanz der Leber<lb/>
und im Darmnetze dieser und anderer Thiere,<lb/><hirendition="#k">Werner</hi><noteplace="foot"n="(f)">Vermium intestin. etc: brevis expositio.</note> und <hirendition="#k">Isenflamm</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#k">Isenflamm</hi>’s u. <hirendition="#k">Rosenmüller</hi>’s Beiträge für die<lb/>
Zergliederungskunst. B. 1. St. 3. S. 373.</note> auch im Muskel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">flei-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0175]
Eingeweidewurme übereinkäme. Müller, der den
gröſsten Theil seines Lebens mit Untersuchungen
der Wasserthiere zubrachte, traf nie einen Einge-
weidewurm im Wasser an. Linne’s (x) und Un-
zer’s (y) Erzählungen von Bandwürmern, die in
einer Okerquelle gelebt haben sollten, sind von
Müller (z) und Pallas (a), so wie die Behaup-
tung von Beireis, der viele Jahre nach einander
Spuhlwürmer in einem Brunnen gefunden haben
wollte, durch Goeze (b) hinlänglich widerlegt.
Und wo könnten auch die Blasenwürmer, welche
Leske (c), Bloch (d) und Goeze (e) im Hirnmar-
ke drehender Schaafe, in der Substanz der Leber
und im Darmnetze dieser und anderer Thiere,
Werner (f) und Isenflamm (g) auch im Muskel-
flei-
(x) Amoen. acad. Vol. 2. p. 93.
(y) Hamburg. Mag. B. VIII. St. 3. S. 313.
(z) Hist. vermium. Vol. 2. p. 62. Der Naturforscher. St.
12. S. 181.
(a) De infestis viventibus intra viventia. p. 57. Elench.
zooph. p. 407.
(b) A. a. O. S. 15 ff.
(c) Vom Drehen der Schaafe.
(d) A. a. O. S. 23 ff.
(e) A. a. O. S. 194 ff.
(f) Vermium intestin. etc: brevis expositio.
(g) Isenflamm’s u. Rosenmüller’s Beiträge für die
Zergliederungskunst. B. 1. St. 3. S. 373.
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.