Mit mehr Gewissheit können wir über die geographische Verbreitung der Farrnkräuter urthei- len. Das wahre Vaterland dieser Phytozoen sind die wärmern Zonen. Alle Pflanzenverzeichnisse der kalten und gemässigten Länder des Nordens enthalten sehr wenige Farrnkräuter, und diese we- nigen sind lauter kleine, unansehnliche Arten. Nur die Lycopodien sind hier einigermaassen zahlreich. Alle übrigen Geschlechter sind erst in den beyden Indien reich an Arten, und erst hier finden sich Gattungen aus jener Familie, die zu einer baumar- tigen Grösse gelangen, wie das Equisetum gigan- teum L., Pteris grandifolia L., Polypodium exalta- tum L. und Polypodium arboreum L. Zugleich ist es merkwürdig, dass sich der Reichthum der südli- chen Erdhälfte an mannichfaltigen und grossen Farrnkräuter weiter nach Süden erstreckt, als der der nördlichen nach Norden. In Deutschland, das schon allenthalben so sehr durchsucht ist, sind noch nicht mehr als 50 Farrnkräuter entdeckt (u). Neuseeland hingegen, dessen Clima dem von Deutschland ziemlich ähnlich zu seyn scheint, lie- ferte den beyden Forstern während ihres dortigen kurzen Aufenthalts und in den kleinen Bezirken, die sie zu durchwandern Gelegenheit hatten, an 20 Ar- ten (v) und unter diesen das Polypodium medulla-
re,
(u) Nach Hoffmann's botanischem Taschenbuche f. d. J. 1795.
(v) G. Forster fl. ins. austr. prodr. p. 78 sq. 93.
Mit mehr Gewiſsheit können wir über die geographische Verbreitung der Farrnkräuter urthei- len. Das wahre Vaterland dieser Phytozoen sind die wärmern Zonen. Alle Pflanzenverzeichnisse der kalten und gemäſsigten Länder des Nordens enthalten sehr wenige Farrnkräuter, und diese we- nigen sind lauter kleine, unansehnliche Arten. Nur die Lycopodien sind hier einigermaaſsen zahlreich. Alle übrigen Geschlechter sind erst in den beyden Indien reich an Arten, und erst hier finden sich Gattungen aus jener Familie, die zu einer baumar- tigen Gröſse gelangen, wie das Equisetum gigan- teum L., Pteris grandifolia L., Polypodium exalta- tum L. und Polypodium arboreum L. Zugleich ist es merkwürdig, daſs sich der Reichthum der südli- chen Erdhälfte an mannichfaltigen und groſsen Farrnkräuter weiter nach Süden erstreckt, als der der nördlichen nach Norden. In Deutschland, das schon allenthalben so sehr durchsucht ist, sind noch nicht mehr als 50 Farrnkräuter entdeckt (u). Neuseeland hingegen, dessen Clima dem von Deutschland ziemlich ähnlich zu seyn scheint, lie- ferte den beyden Forstern während ihres dortigen kurzen Aufenthalts und in den kleinen Bezirken, die sie zu durchwandern Gelegenheit hatten, an 20 Ar- ten (v) und unter diesen das Polypodium medulla-
re,
(u) Nach Hoffmann’s botanischem Taschenbuche f. d. J. 1795.
(v) G. Forster fl. ins. austr. prodr. p. 78 sq. 93.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0162"n="152"/><p>Mit mehr Gewiſsheit können wir über die<lb/>
geographische Verbreitung der Farrnkräuter urthei-<lb/>
len. Das wahre Vaterland dieser Phytozoen sind<lb/>
die wärmern Zonen. Alle Pflanzenverzeichnisse<lb/>
der kalten und gemäſsigten Länder des Nordens<lb/>
enthalten sehr wenige Farrnkräuter, und diese we-<lb/>
nigen sind lauter kleine, unansehnliche Arten. Nur<lb/>
die Lycopodien sind hier einigermaaſsen zahlreich.<lb/>
Alle übrigen Geschlechter sind erst in den beyden<lb/>
Indien reich an Arten, und erst hier finden sich<lb/>
Gattungen aus jener Familie, die zu einer baumar-<lb/>
tigen Gröſse gelangen, wie das Equisetum gigan-<lb/>
teum L., Pteris grandifolia L., Polypodium exalta-<lb/>
tum L. und Polypodium arboreum L. Zugleich ist<lb/>
es merkwürdig, daſs sich der Reichthum der südli-<lb/>
chen Erdhälfte an mannichfaltigen und groſsen<lb/>
Farrnkräuter weiter nach Süden erstreckt, als der<lb/>
der nördlichen nach Norden. In Deutschland, das<lb/>
schon allenthalben so sehr durchsucht ist, sind<lb/>
noch nicht mehr als 50 Farrnkräuter entdeckt <noteplace="foot"n="(u)">Nach <hirendition="#k">Hoffmann</hi>’s botanischem Taschenbuche f. d.<lb/>
J. 1795.</note>.<lb/>
Neuseeland hingegen, dessen Clima dem von<lb/>
Deutschland ziemlich ähnlich zu seyn scheint, lie-<lb/>
ferte den beyden <hirendition="#k">Forstern</hi> während ihres dortigen<lb/>
kurzen Aufenthalts und in den kleinen Bezirken, die<lb/>
sie zu durchwandern Gelegenheit hatten, an 20 Ar-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(v)">G. <hirendition="#k">Forster</hi> fl. ins. austr. prodr. p. 78 sq. 93.</note> und unter diesen das Polypodium medulla-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">re,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0162]
Mit mehr Gewiſsheit können wir über die
geographische Verbreitung der Farrnkräuter urthei-
len. Das wahre Vaterland dieser Phytozoen sind
die wärmern Zonen. Alle Pflanzenverzeichnisse
der kalten und gemäſsigten Länder des Nordens
enthalten sehr wenige Farrnkräuter, und diese we-
nigen sind lauter kleine, unansehnliche Arten. Nur
die Lycopodien sind hier einigermaaſsen zahlreich.
Alle übrigen Geschlechter sind erst in den beyden
Indien reich an Arten, und erst hier finden sich
Gattungen aus jener Familie, die zu einer baumar-
tigen Gröſse gelangen, wie das Equisetum gigan-
teum L., Pteris grandifolia L., Polypodium exalta-
tum L. und Polypodium arboreum L. Zugleich ist
es merkwürdig, daſs sich der Reichthum der südli-
chen Erdhälfte an mannichfaltigen und groſsen
Farrnkräuter weiter nach Süden erstreckt, als der
der nördlichen nach Norden. In Deutschland, das
schon allenthalben so sehr durchsucht ist, sind
noch nicht mehr als 50 Farrnkräuter entdeckt (u).
Neuseeland hingegen, dessen Clima dem von
Deutschland ziemlich ähnlich zu seyn scheint, lie-
ferte den beyden Forstern während ihres dortigen
kurzen Aufenthalts und in den kleinen Bezirken, die
sie zu durchwandern Gelegenheit hatten, an 20 Ar-
ten (v) und unter diesen das Polypodium medulla-
re,
(u) Nach Hoffmann’s botanischem Taschenbuche f. d.
J. 1795.
(v) G. Forster fl. ins. austr. prodr. p. 78 sq. 93.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/162>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.