oder sechs Arten, die sie im Feuerlande gesehen hatten. Von den beyden Forstern wurden hier die Geschlechter Corynocarpus, Carpodetus, Di- chondra, Coprosma, Schefflera, Melicope, Plagi- anthus, Schawia, Hedycaria, Pennantia und Grise- linia entdeckt (w).
Werfen wir jetzt noch einen Rückblick auf die bisherigen Beschreibungen der verschiedenen Flo- ren, so werden wir darin allenthalben, ausgenom- men an den südlichen Gränzen des wärmern Theils der Erde, Gründe für unsere obige Behauptung finden, dass die Natur innerhalb gewisser Gränzen aller Orten ähnliche lebende Wesen hervorgebracht hat. Jene Ausnahme beweiset nun zwar, dass die- se Aehnlichkeit allerdings beschränkt ist. Indess dürfen wir auch nicht vergessen, dass unsere Ein- theilungen der Naturkörper nicht Werke der Natur sind, dürfen nicht schliessen, dass, wenn die süd- liche Hemisphäre wenige oder gar keine Lippen- und Doldenpflanzen enthält, die Natur das Modell, wonach sie diese Gewächse der nördlichen Erdhälfte bildete, dort gänzlich verworfen hat. Hätte un- ser Plan verstattet, bey der Schilderung der Flo- ren mehr ins Einzelne zu gehen, so würde dieser und mancher andere Satz, den wir nur haben an-
deuten
(w) G. Forster fl. ins. austr. prodr.
I 4
oder sechs Arten, die sie im Feuerlande gesehen hatten. Von den beyden Forstern wurden hier die Geschlechter Corynocarpus, Carpodetus, Di- chondra, Coprosma, Schefflera, Melicope, Plagi- anthus, Schawia, Hedycaria, Pennantia und Grise- linia entdeckt (w).
Werfen wir jetzt noch einen Rückblick auf die bisherigen Beschreibungen der verschiedenen Flo- ren, so werden wir darin allenthalben, ausgenom- men an den südlichen Gränzen des wärmern Theils der Erde, Gründe für unsere obige Behauptung finden, daſs die Natur innerhalb gewisser Gränzen aller Orten ähnliche lebende Wesen hervorgebracht hat. Jene Ausnahme beweiset nun zwar, daſs die- se Aehnlichkeit allerdings beschränkt ist. Indeſs dürfen wir auch nicht vergessen, daſs unsere Ein- theilungen der Naturkörper nicht Werke der Natur sind, dürfen nicht schliessen, daſs, wenn die süd- liche Hemisphäre wenige oder gar keine Lippen- und Doldenpflanzen enthält, die Natur das Modell, wonach sie diese Gewächse der nördlichen Erdhälfte bildete, dort gänzlich verworfen hat. Hätte un- ser Plan verstattet, bey der Schilderung der Flo- ren mehr ins Einzelne zu gehen, so würde dieser und mancher andere Satz, den wir nur haben an-
deuten
(w) G. Forster fl. ins. austr. prodr.
I 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
oder sechs Arten, die sie im Feuerlande gesehen<lb/>
hatten. Von den beyden <hirendition="#k">Forstern</hi> wurden hier<lb/>
die Geschlechter Corynocarpus, Carpodetus, Di-<lb/>
chondra, Coprosma, Schefflera, Melicope, Plagi-<lb/>
anthus, Schawia, Hedycaria, Pennantia und Grise-<lb/>
linia entdeckt <noteplace="foot"n="(w)">G. <hirendition="#k">Forster</hi> fl. ins. austr. prodr.</note>.</p><lb/><p>Werfen wir jetzt noch einen Rückblick auf die<lb/>
bisherigen Beschreibungen der verschiedenen Flo-<lb/>
ren, so werden wir darin allenthalben, ausgenom-<lb/>
men an den südlichen Gränzen des wärmern Theils<lb/>
der Erde, Gründe für unsere obige Behauptung<lb/>
finden, daſs die Natur innerhalb gewisser Gränzen<lb/>
aller Orten ähnliche lebende Wesen hervorgebracht<lb/>
hat. Jene Ausnahme beweiset nun zwar, daſs die-<lb/>
se Aehnlichkeit allerdings beschränkt ist. Indeſs<lb/>
dürfen wir auch nicht vergessen, daſs unsere Ein-<lb/>
theilungen der Naturkörper nicht Werke der Natur<lb/>
sind, dürfen nicht schliessen, daſs, wenn die süd-<lb/>
liche Hemisphäre wenige oder gar keine Lippen-<lb/>
und Doldenpflanzen enthält, die Natur das Modell,<lb/>
wonach sie diese Gewächse der nördlichen Erdhälfte<lb/>
bildete, dort gänzlich verworfen hat. Hätte un-<lb/>
ser Plan verstattet, bey der Schilderung der Flo-<lb/>
ren mehr ins Einzelne zu gehen, so würde dieser<lb/>
und mancher andere Satz, den wir nur haben an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deuten</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0145]
oder sechs Arten, die sie im Feuerlande gesehen
hatten. Von den beyden Forstern wurden hier
die Geschlechter Corynocarpus, Carpodetus, Di-
chondra, Coprosma, Schefflera, Melicope, Plagi-
anthus, Schawia, Hedycaria, Pennantia und Grise-
linia entdeckt (w).
Werfen wir jetzt noch einen Rückblick auf die
bisherigen Beschreibungen der verschiedenen Flo-
ren, so werden wir darin allenthalben, ausgenom-
men an den südlichen Gränzen des wärmern Theils
der Erde, Gründe für unsere obige Behauptung
finden, daſs die Natur innerhalb gewisser Gränzen
aller Orten ähnliche lebende Wesen hervorgebracht
hat. Jene Ausnahme beweiset nun zwar, daſs die-
se Aehnlichkeit allerdings beschränkt ist. Indeſs
dürfen wir auch nicht vergessen, daſs unsere Ein-
theilungen der Naturkörper nicht Werke der Natur
sind, dürfen nicht schliessen, daſs, wenn die süd-
liche Hemisphäre wenige oder gar keine Lippen-
und Doldenpflanzen enthält, die Natur das Modell,
wonach sie diese Gewächse der nördlichen Erdhälfte
bildete, dort gänzlich verworfen hat. Hätte un-
ser Plan verstattet, bey der Schilderung der Flo-
ren mehr ins Einzelne zu gehen, so würde dieser
und mancher andere Satz, den wir nur haben an-
deuten
(w) G. Forster fl. ins. austr. prodr.
I 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/145>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.