Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Seite des Atlas. Die Gewächse des Nordens,
die bergige und wasserreiche Gegenden lieben,
verschwinden hier, und die wenigen, die sich in
die dürren Wüsten dieses Welttheils verirrt haben,
sind kaum ihren Vorfahren noch ähnlich. Statt
ihrer erscheinen Pflanzen von schwammiger Tex-
tur, deren Parenchyma mit Säften überladen ist,
und deren Blätter die Stelle der Wurzeln vertreten
und aus dem nächtlichen Thau die Nahrung ziehen
müssen, die ihnen der verbrannte Boden nicht zu
geben vermag. Proteen, Schirmpflanzen, Gera-
nien, Linden, Saftpflanzen, und Ficoideen sind
hier die zahlreichsten Familien. Reich an Arten
sind hier die Geschlechter: Passerina, Struthiola,
Lachnea, Gnidia, Protea, Brabeium, Galenia,
Gunnera, Xeranthemum, Gnaphalium, Leysera,
Seriphium, Stoebe, Chrysocoma, Ithonna, Gor-
teria, Osteospermum, Hippia, Tarchonanthus,
Athanasia, Eriocephalus, Osmites, Oedera, Arcto-
tis, Manulea, Hyobanche, Spielmannia, Eranthe-
mum, Selago, Hebenstreitia, Buddleia, Halleria,
Falkia, Retzia, Royena, Blaeria, Erica, Lobelia,
Roella, Anthospermum, Hermas, Arctopus, He-
liophila, Aitonia, Ekebergia, Pelargonium, Mon-
sonia, Oxalis, Adansonia, Cienfuegia, Herman-
nia, Mahernia, Antichorus, Sparmannia, Diosma,
Pharnaceum, Crassula, Cotyledon, Septas, Limo-
nia, Limeum, Aizoon, Mesembryanthemum, Te-
tragonia, Vahlia, Gniera, Ophira, Neurada, Clif-

fortia,

lichen Seite des Atlas. Die Gewächse des Nordens,
die bergige und wasserreiche Gegenden lieben,
verschwinden hier, und die wenigen, die sich in
die dürren Wüsten dieses Welttheils verirrt haben,
sind kaum ihren Vorfahren noch ähnlich. Statt
ihrer erscheinen Pflanzen von schwammiger Tex-
tur, deren Parenchyma mit Säften überladen ist,
und deren Blätter die Stelle der Wurzeln vertreten
und aus dem nächtlichen Thau die Nahrung ziehen
müssen, die ihnen der verbrannte Boden nicht zu
geben vermag. Proteen, Schirmpflanzen, Gera-
nien, Linden, Saftpflanzen, und Ficoideen sind
hier die zahlreichsten Familien. Reich an Arten
sind hier die Geschlechter: Passerina, Struthiola,
Lachnea, Gnidia, Protea, Brabeium, Galenia,
Gunnera, Xeranthemum, Gnaphalium, Leysera,
Seriphium, Stoebe, Chrysocoma, Ithonna, Gor-
teria, Osteospermum, Hippia, Tarchonanthus,
Athanasia, Eriocephalus, Osmites, Oedera, Arcto-
tis, Manulea, Hyobanche, Spielmannia, Eranthe-
mum, Selago, Hebenstreitia, Buddleia, Halleria,
Falkia, Retzia, Royena, Blaeria, Erica, Lobelia,
Roella, Anthospermum, Hermas, Arctopus, He-
liophila, Aitonia, Ekebergia, Pelargonium, Mon-
sonia, Oxalis, Adansonia, Cienfuegia, Herman-
nia, Mahernia, Antichorus, Sparmannia, Diosma,
Pharnaceum, Crassula, Cotyledon, Septas, Limo-
nia, Limeum, Aizoon, Mesembryanthemum, Te-
tragonia, Vahlia, Gniera, Ophira, Neurada, Clif-

fortia,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
lichen Seite des Atlas. Die Gewächse des Nordens,<lb/>
die bergige und wasserreiche Gegenden lieben,<lb/>
verschwinden hier, und die wenigen, die sich in<lb/>
die dürren Wüsten dieses Welttheils verirrt haben,<lb/>
sind kaum ihren Vorfahren noch ähnlich. Statt<lb/>
ihrer erscheinen Pflanzen von schwammiger Tex-<lb/>
tur, deren Parenchyma mit Säften überladen ist,<lb/>
und deren Blätter die Stelle der Wurzeln vertreten<lb/>
und aus dem nächtlichen Thau die Nahrung ziehen<lb/>
müssen, die ihnen der verbrannte Boden nicht zu<lb/>
geben vermag. Proteen, Schirmpflanzen, Gera-<lb/>
nien, Linden, Saftpflanzen, und Ficoideen sind<lb/>
hier die zahlreichsten Familien. Reich an Arten<lb/>
sind hier die Geschlechter: Passerina, Struthiola,<lb/>
Lachnea, Gnidia, Protea, Brabeium, Galenia,<lb/>
Gunnera, Xeranthemum, Gnaphalium, Leysera,<lb/>
Seriphium, Stoebe, Chrysocoma, Ithonna, Gor-<lb/>
teria, Osteospermum, Hippia, Tarchonanthus,<lb/>
Athanasia, Eriocephalus, Osmites, Oedera, Arcto-<lb/>
tis, Manulea, Hyobanche, Spielmannia, Eranthe-<lb/>
mum, Selago, Hebenstreitia, Buddleia, Halleria,<lb/>
Falkia, Retzia, Royena, Blaeria, Erica, Lobelia,<lb/>
Roella, Anthospermum, Hermas, Arctopus, He-<lb/>
liophila, Aitonia, Ekebergia, Pelargonium, Mon-<lb/>
sonia, Oxalis, Adansonia, Cienfuegia, Herman-<lb/>
nia, Mahernia, Antichorus, Sparmannia, Diosma,<lb/>
Pharnaceum, Crassula, Cotyledon, Septas, Limo-<lb/>
nia, Limeum, Aizoon, Mesembryanthemum, Te-<lb/>
tragonia, Vahlia, Gniera, Ophira, Neurada, Clif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fortia,</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] lichen Seite des Atlas. Die Gewächse des Nordens, die bergige und wasserreiche Gegenden lieben, verschwinden hier, und die wenigen, die sich in die dürren Wüsten dieses Welttheils verirrt haben, sind kaum ihren Vorfahren noch ähnlich. Statt ihrer erscheinen Pflanzen von schwammiger Tex- tur, deren Parenchyma mit Säften überladen ist, und deren Blätter die Stelle der Wurzeln vertreten und aus dem nächtlichen Thau die Nahrung ziehen müssen, die ihnen der verbrannte Boden nicht zu geben vermag. Proteen, Schirmpflanzen, Gera- nien, Linden, Saftpflanzen, und Ficoideen sind hier die zahlreichsten Familien. Reich an Arten sind hier die Geschlechter: Passerina, Struthiola, Lachnea, Gnidia, Protea, Brabeium, Galenia, Gunnera, Xeranthemum, Gnaphalium, Leysera, Seriphium, Stoebe, Chrysocoma, Ithonna, Gor- teria, Osteospermum, Hippia, Tarchonanthus, Athanasia, Eriocephalus, Osmites, Oedera, Arcto- tis, Manulea, Hyobanche, Spielmannia, Eranthe- mum, Selago, Hebenstreitia, Buddleia, Halleria, Falkia, Retzia, Royena, Blaeria, Erica, Lobelia, Roella, Anthospermum, Hermas, Arctopus, He- liophila, Aitonia, Ekebergia, Pelargonium, Mon- sonia, Oxalis, Adansonia, Cienfuegia, Herman- nia, Mahernia, Antichorus, Sparmannia, Diosma, Pharnaceum, Crassula, Cotyledon, Septas, Limo- nia, Limeum, Aizoon, Mesembryanthemum, Te- tragonia, Vahlia, Gniera, Ophira, Neurada, Clif- fortia,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/119
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/119>, abgerufen am 24.04.2024.