Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

fangs und der Masse des Gehirns, stösst denselben
nicht um, da das Blut der Nierenarterien nicht blos
für die Nieren, sondern auch für den Urin bestimmt
ist, hier aber nur von demjenigen die Rede seyn
kann, welches den Nieren selbst zugeführt
wird.

Ganz anders verhält es sich bey den niedern
Thierclassen, z. B. den Fröschen. Die Aorta theilt
sich hier, gleich nach ihrem Ursprunge aus dem
Herzen in zwey Aeste, wovon der eine zur rechten,
der andere zur linken Seite der Brust geht. Aus
jedem dieser Aeste entspringen wieder drey Haupt-
zweige. Das unterste und kleinste Paar derselben
geht theils zu den Lungen, theils zum Munde.
Das oberste vertheilt sich ebenfalls in den Muskeln
des Mundes, und in denjenigen, die zum Athem-
hohlen dienen. Das mittlere und grösste geht in
einem Bogen abwärts zur Gegend der Hüften, und
vereinigt sich hier zu einem einzigen Stamme, wel-
cher die Bauch- und Gekrösearterie, die Schlag-
adern der Zeugungstheile und Nieren, und die Ar-
terien der hintern Gliedmaassen abgiebt. Vor dieser
Vereinigung zu einem gemeinschaftlichen Stamme
entstehen aber aus jenem mittlern Paare erst nach
oben die Arterien der vordern Extremitäten, unten
mehrere Vertebralarterien, und in der Mitte diejeni-
gen, welche zum Gehirne gehen. Schon diese Ent-
stehungsart der letztern beweiset, dass die zum Ge-

hirne
I. Bd. Gg

fangs und der Masse des Gehirns, stöſst denselben
nicht um, da das Blut der Nierenarterien nicht blos
für die Nieren, sondern auch für den Urin bestimmt
ist, hier aber nur von demjenigen die Rede seyn
kann, welches den Nieren selbst zugeführt
wird.

Ganz anders verhält es sich bey den niedern
Thierclassen, z. B. den Fröschen. Die Aorta theilt
sich hier, gleich nach ihrem Ursprunge aus dem
Herzen in zwey Aeste, wovon der eine zur rechten,
der andere zur linken Seite der Brust geht. Aus
jedem dieser Aeste entspringen wieder drey Haupt-
zweige. Das unterste und kleinste Paar derselben
geht theils zu den Lungen, theils zum Munde.
Das oberste vertheilt sich ebenfalls in den Muskeln
des Mundes, und in denjenigen, die zum Athem-
hohlen dienen. Das mittlere und gröſste geht in
einem Bogen abwärts zur Gegend der Hüften, und
vereinigt sich hier zu einem einzigen Stamme, wel-
cher die Bauch- und Gekrösearterie, die Schlag-
adern der Zeugungstheile und Nieren, und die Ar-
terien der hintern Gliedmaaſsen abgiebt. Vor dieser
Vereinigung zu einem gemeinschaftlichen Stamme
entstehen aber aus jenem mittlern Paare erst nach
oben die Arterien der vordern Extremitäten, unten
mehrere Vertebralarterien, und in der Mitte diejeni-
gen, welche zum Gehirne gehen. Schon diese Ent-
stehungsart der letztern beweiset, daſs die zum Ge-

hirne
I. Bd. Gg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="465"/>
fangs und der Masse des Gehirns, stö&#x017F;st denselben<lb/>
nicht um, da das Blut der Nierenarterien nicht blos<lb/>
für die Nieren, sondern auch für den Urin bestimmt<lb/>
ist, hier aber nur von demjenigen die Rede seyn<lb/>
kann, welches den Nieren selbst zugeführt<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Ganz anders verhält es sich bey den niedern<lb/>
Thierclassen, z. B. den Fröschen. Die Aorta theilt<lb/>
sich hier, gleich nach ihrem Ursprunge aus dem<lb/>
Herzen in zwey Aeste, wovon der eine zur rechten,<lb/>
der andere zur linken Seite der Brust geht. Aus<lb/>
jedem dieser Aeste entspringen wieder drey Haupt-<lb/>
zweige. Das unterste und kleinste Paar derselben<lb/>
geht theils zu den Lungen, theils zum Munde.<lb/>
Das oberste vertheilt sich ebenfalls in den Muskeln<lb/>
des Mundes, und in denjenigen, die zum Athem-<lb/>
hohlen dienen. Das mittlere und grö&#x017F;ste geht in<lb/>
einem Bogen abwärts zur Gegend der Hüften, und<lb/>
vereinigt sich hier zu einem einzigen Stamme, wel-<lb/>
cher die Bauch- und Gekrösearterie, die Schlag-<lb/>
adern der Zeugungstheile und Nieren, und die Ar-<lb/>
terien der hintern Gliedmaa&#x017F;sen abgiebt. Vor dieser<lb/>
Vereinigung zu einem gemeinschaftlichen Stamme<lb/>
entstehen aber aus jenem mittlern Paare erst nach<lb/>
oben die Arterien der vordern Extremitäten, unten<lb/>
mehrere Vertebralarterien, und in der Mitte diejeni-<lb/>
gen, welche zum Gehirne gehen. Schon diese Ent-<lb/>
stehungsart der letztern beweiset, da&#x017F;s die zum Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">I. Bd.</hi><hi rendition="#g">Gg</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">hirne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0485] fangs und der Masse des Gehirns, stöſst denselben nicht um, da das Blut der Nierenarterien nicht blos für die Nieren, sondern auch für den Urin bestimmt ist, hier aber nur von demjenigen die Rede seyn kann, welches den Nieren selbst zugeführt wird. Ganz anders verhält es sich bey den niedern Thierclassen, z. B. den Fröschen. Die Aorta theilt sich hier, gleich nach ihrem Ursprunge aus dem Herzen in zwey Aeste, wovon der eine zur rechten, der andere zur linken Seite der Brust geht. Aus jedem dieser Aeste entspringen wieder drey Haupt- zweige. Das unterste und kleinste Paar derselben geht theils zu den Lungen, theils zum Munde. Das oberste vertheilt sich ebenfalls in den Muskeln des Mundes, und in denjenigen, die zum Athem- hohlen dienen. Das mittlere und gröſste geht in einem Bogen abwärts zur Gegend der Hüften, und vereinigt sich hier zu einem einzigen Stamme, wel- cher die Bauch- und Gekrösearterie, die Schlag- adern der Zeugungstheile und Nieren, und die Ar- terien der hintern Gliedmaaſsen abgiebt. Vor dieser Vereinigung zu einem gemeinschaftlichen Stamme entstehen aber aus jenem mittlern Paare erst nach oben die Arterien der vordern Extremitäten, unten mehrere Vertebralarterien, und in der Mitte diejeni- gen, welche zum Gehirne gehen. Schon diese Ent- stehungsart der letztern beweiset, daſs die zum Ge- hirne I. Bd. Gg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/485
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/485>, abgerufen am 22.11.2024.