und Griffeln, und häufig mit getrennten Geschlech- tern. Hier zeigt sich auch das, den Pflanzenthie- ren fehlende Saamenblatt, doch nur erst in einfacher Gestalt. Die übrigen Blätter werden hier zahlrei- cher, als bey den Phytozoen. Aber wie gross bleibt nicht doch noch der Unterschied zwischen dem dürf- tigen Schatten der Palmen und dem heiligen Dun- kel der Linden, Magnolien, Platanen und Adanso- nien. Die meisten sowohl gleichartigen, als un- gleichartigen Organe finden sich bey den Dicotyle- donen, und vorzüglich bey denen, deren Blumen- krone vielblättrig ist. Diese haben zwey Saamen- blätter, und ihre übrigen Blätter sind nicht nur in grösserer Menge vorhanden, als bey allen andern Pflanzen, sondern oft findet selbst unter diesen eine beträchtliche Verschiedenheit statt, wie der Wasser- Ranunkel (Ranunculus aquaticus), die Tauben- Scabiose (Scabiosa columbaria) u. s. w. beweisen. Die zahlreichen Kelch- und Blumenblätter um- schliessen eine unbestimmte Menge von Staubfäden und Griffeln, und diese sind immer in Einer Blume vereinigt.
Alles bestätigt also den Satz, dass eine Grada- tion in der Menge der ungleichartigen Organe unter den thierischen und vegetabilischen Formen statt findet. Parallel mit dieser Gradation geht nun auch eine Stufenfolge in der Grösse und Menge gewisser einzelner Theile.
Wir
und Griffeln, und häufig mit getrennten Geschlech- tern. Hier zeigt sich auch das, den Pflanzenthie- ren fehlende Saamenblatt, doch nur erst in einfacher Gestalt. Die übrigen Blätter werden hier zahlrei- cher, als bey den Phytozoen. Aber wie groſs bleibt nicht doch noch der Unterschied zwischen dem dürf- tigen Schatten der Palmen und dem heiligen Dun- kel der Linden, Magnolien, Platanen und Adanso- nien. Die meisten sowohl gleichartigen, als un- gleichartigen Organe finden sich bey den Dicotyle- donen, und vorzüglich bey denen, deren Blumen- krone vielblättrig ist. Diese haben zwey Saamen- blätter, und ihre übrigen Blätter sind nicht nur in gröſserer Menge vorhanden, als bey allen andern Pflanzen, sondern oft findet selbst unter diesen eine beträchtliche Verschiedenheit statt, wie der Wasser- Ranunkel (Ranunculus aquaticus), die Tauben- Scabiose (Scabiosa columbaria) u. s. w. beweisen. Die zahlreichen Kelch- und Blumenblätter um- schliessen eine unbestimmte Menge von Staubfäden und Griffeln, und diese sind immer in Einer Blume vereinigt.
Alles bestätigt also den Satz, daſs eine Grada- tion in der Menge der ungleichartigen Organe unter den thierischen und vegetabilischen Formen statt findet. Parallel mit dieser Gradation geht nun auch eine Stufenfolge in der Gröſse und Menge gewisser einzelner Theile.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0479"n="459"/>
und Griffeln, und häufig mit getrennten Geschlech-<lb/>
tern. Hier zeigt sich auch das, den Pflanzenthie-<lb/>
ren fehlende Saamenblatt, doch nur erst in einfacher<lb/>
Gestalt. Die übrigen Blätter werden hier zahlrei-<lb/>
cher, als bey den Phytozoen. Aber wie groſs bleibt<lb/>
nicht doch noch der Unterschied zwischen dem dürf-<lb/>
tigen Schatten der Palmen und dem heiligen Dun-<lb/>
kel der Linden, Magnolien, Platanen und Adanso-<lb/>
nien. Die meisten sowohl gleichartigen, als un-<lb/>
gleichartigen Organe finden sich bey den Dicotyle-<lb/>
donen, und vorzüglich bey denen, deren Blumen-<lb/>
krone vielblättrig ist. Diese haben zwey Saamen-<lb/>
blätter, und ihre übrigen Blätter sind nicht nur in<lb/>
gröſserer Menge vorhanden, als bey allen andern<lb/>
Pflanzen, sondern oft findet selbst unter diesen eine<lb/>
beträchtliche Verschiedenheit statt, wie der Wasser-<lb/>
Ranunkel (Ranunculus aquaticus), die Tauben-<lb/>
Scabiose (Scabiosa columbaria) u. s. w. beweisen.<lb/>
Die zahlreichen Kelch- und Blumenblätter um-<lb/>
schliessen eine unbestimmte Menge von Staubfäden<lb/>
und Griffeln, und diese sind immer in Einer Blume<lb/>
vereinigt.</p><lb/><p>Alles bestätigt also den Satz, daſs eine Grada-<lb/>
tion in der Menge der ungleichartigen Organe unter<lb/>
den thierischen und vegetabilischen Formen statt<lb/>
findet. Parallel mit dieser Gradation geht nun auch<lb/>
eine Stufenfolge in der Gröſse und Menge gewisser<lb/>
einzelner Theile.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0479]
und Griffeln, und häufig mit getrennten Geschlech-
tern. Hier zeigt sich auch das, den Pflanzenthie-
ren fehlende Saamenblatt, doch nur erst in einfacher
Gestalt. Die übrigen Blätter werden hier zahlrei-
cher, als bey den Phytozoen. Aber wie groſs bleibt
nicht doch noch der Unterschied zwischen dem dürf-
tigen Schatten der Palmen und dem heiligen Dun-
kel der Linden, Magnolien, Platanen und Adanso-
nien. Die meisten sowohl gleichartigen, als un-
gleichartigen Organe finden sich bey den Dicotyle-
donen, und vorzüglich bey denen, deren Blumen-
krone vielblättrig ist. Diese haben zwey Saamen-
blätter, und ihre übrigen Blätter sind nicht nur in
gröſserer Menge vorhanden, als bey allen andern
Pflanzen, sondern oft findet selbst unter diesen eine
beträchtliche Verschiedenheit statt, wie der Wasser-
Ranunkel (Ranunculus aquaticus), die Tauben-
Scabiose (Scabiosa columbaria) u. s. w. beweisen.
Die zahlreichen Kelch- und Blumenblätter um-
schliessen eine unbestimmte Menge von Staubfäden
und Griffeln, und diese sind immer in Einer Blume
vereinigt.
Alles bestätigt also den Satz, daſs eine Grada-
tion in der Menge der ungleichartigen Organe unter
den thierischen und vegetabilischen Formen statt
findet. Parallel mit dieser Gradation geht nun auch
eine Stufenfolge in der Gröſse und Menge gewisser
einzelner Theile.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/479>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.