ser ausgesetzte Oberfläche der Lungen oder Kiemen bildet. Hingegen ist kein Pflanzenblatt gefalten, oder mit einathmenden Zellen versehen. Bey den Gewächsen vergrössert die Natur den Raum, den die Respirationsorgane einnehmen, in Vergleichung mit dem des Stammes desto mehr, je weiter die Pflanze sich in ihrer Bildung von den Thieren ent- fernt und dem Maximum der vegetabilischen Orga- nisation nähert.
Aehnlich ist endlich die Pflanze dem Thiere in Ansehung der Geschlechtstheile. Sie hat nicht blos weibliche Zeugungsorgane, wie die Zoophyten, sondern auch männliche, wie die meisten Thiere. Aber die letztern neigen sich desto mehr zur Tren- nung der Geschlechtstheile, und desto weniger zum Hermaphroditismus, je höher die Stufe der Thier- heit ist, worauf sie sich befinden. In den Pflanzen hingegen ist eine desto stärkere Neigung zum Her- maphroditismus, je deutlicher der vegetabilische Charakter in ihnen ausgedrückt ist. Dieser ist deut- licher bey der Rose, als bey der Palme, und darum trägt jene beyderley Geschlechtsorgane in Einem Individuum, indem sie bey der letztern in verschie- denen Individuen vertheilt sind. Ferner neigt sich in der Struktur der thierischen Geschlechtsorgane alles zur Einheit oder Duplicität. Es giebt bey dem Weibchen der höhern Thierclassen zwey Eyer- stöcke, zwey Muttertrompeten, einen einfachen
oder
ser ausgesetzte Oberfläche der Lungen oder Kiemen bildet. Hingegen ist kein Pflanzenblatt gefalten, oder mit einathmenden Zellen versehen. Bey den Gewächsen vergröſsert die Natur den Raum, den die Respirationsorgane einnehmen, in Vergleichung mit dem des Stammes desto mehr, je weiter die Pflanze sich in ihrer Bildung von den Thieren ent- fernt und dem Maximum der vegetabilischen Orga- nisation nähert.
Aehnlich ist endlich die Pflanze dem Thiere in Ansehung der Geschlechtstheile. Sie hat nicht blos weibliche Zeugungsorgane, wie die Zoophyten, sondern auch männliche, wie die meisten Thiere. Aber die letztern neigen sich desto mehr zur Tren- nung der Geschlechtstheile, und desto weniger zum Hermaphroditismus, je höher die Stufe der Thier- heit ist, worauf sie sich befinden. In den Pflanzen hingegen ist eine desto stärkere Neigung zum Her- maphroditismus, je deutlicher der vegetabilische Charakter in ihnen ausgedrückt ist. Dieser ist deut- licher bey der Rose, als bey der Palme, und darum trägt jene beyderley Geschlechtsorgane in Einem Individuum, indem sie bey der letztern in verschie- denen Individuen vertheilt sind. Ferner neigt sich in der Struktur der thierischen Geschlechtsorgane alles zur Einheit oder Duplicität. Es giebt bey dem Weibchen der höhern Thierclassen zwey Eyer- stöcke, zwey Muttertrompeten, einen einfachen
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0451"n="431"/>
ser ausgesetzte Oberfläche der Lungen oder Kiemen<lb/>
bildet. Hingegen ist kein Pflanzenblatt gefalten,<lb/>
oder mit einathmenden Zellen versehen. Bey den<lb/>
Gewächsen vergröſsert die Natur den Raum, den<lb/>
die Respirationsorgane einnehmen, in Vergleichung<lb/>
mit dem des Stammes desto mehr, je weiter die<lb/>
Pflanze sich in ihrer Bildung von den Thieren ent-<lb/>
fernt und dem Maximum der vegetabilischen Orga-<lb/>
nisation nähert.</p><lb/><p>Aehnlich ist endlich die Pflanze dem Thiere in<lb/>
Ansehung der Geschlechtstheile. Sie hat nicht blos<lb/>
weibliche Zeugungsorgane, wie die Zoophyten,<lb/>
sondern auch männliche, wie die meisten Thiere.<lb/>
Aber die letztern neigen sich desto mehr zur Tren-<lb/>
nung der Geschlechtstheile, und desto weniger zum<lb/>
Hermaphroditismus, je höher die Stufe der Thier-<lb/>
heit ist, worauf sie sich befinden. In den Pflanzen<lb/>
hingegen ist eine desto stärkere Neigung zum Her-<lb/>
maphroditismus, je deutlicher der vegetabilische<lb/>
Charakter in ihnen ausgedrückt ist. Dieser ist deut-<lb/>
licher bey der Rose, als bey der Palme, und darum<lb/>
trägt jene beyderley Geschlechtsorgane in Einem<lb/>
Individuum, indem sie bey der letztern in verschie-<lb/>
denen Individuen vertheilt sind. Ferner neigt sich<lb/>
in der Struktur der thierischen Geschlechtsorgane<lb/>
alles zur Einheit oder Duplicität. Es giebt bey dem<lb/>
Weibchen der höhern Thierclassen zwey Eyer-<lb/>
stöcke, zwey Muttertrompeten, einen einfachen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0451]
ser ausgesetzte Oberfläche der Lungen oder Kiemen
bildet. Hingegen ist kein Pflanzenblatt gefalten,
oder mit einathmenden Zellen versehen. Bey den
Gewächsen vergröſsert die Natur den Raum, den
die Respirationsorgane einnehmen, in Vergleichung
mit dem des Stammes desto mehr, je weiter die
Pflanze sich in ihrer Bildung von den Thieren ent-
fernt und dem Maximum der vegetabilischen Orga-
nisation nähert.
Aehnlich ist endlich die Pflanze dem Thiere in
Ansehung der Geschlechtstheile. Sie hat nicht blos
weibliche Zeugungsorgane, wie die Zoophyten,
sondern auch männliche, wie die meisten Thiere.
Aber die letztern neigen sich desto mehr zur Tren-
nung der Geschlechtstheile, und desto weniger zum
Hermaphroditismus, je höher die Stufe der Thier-
heit ist, worauf sie sich befinden. In den Pflanzen
hingegen ist eine desto stärkere Neigung zum Her-
maphroditismus, je deutlicher der vegetabilische
Charakter in ihnen ausgedrückt ist. Dieser ist deut-
licher bey der Rose, als bey der Palme, und darum
trägt jene beyderley Geschlechtsorgane in Einem
Individuum, indem sie bey der letztern in verschie-
denen Individuen vertheilt sind. Ferner neigt sich
in der Struktur der thierischen Geschlechtsorgane
alles zur Einheit oder Duplicität. Es giebt bey dem
Weibchen der höhern Thierclassen zwey Eyer-
stöcke, zwey Muttertrompeten, einen einfachen
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/451>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.