nen Kiemen zu haben, sondern einige, unter an- dern die Erdregenwürmer, durch Tracheen zu re- spiriren. Da, wo Branchien vorhanden sind, z. B. bey dem Geschlechte Nais, liegen diese am After. Die Struktur des Nahrungscanals und des Gefässsy- stems kömmt mit der der Nereiden überein, ausge- nommen, dass hier der After nicht immer am Ende des Schwanzes, sondern bey einigen, z. B. den Sprützwürmern (Sipunculus), am Bauche liegt und der untere Theil des Darmcanals aufwärts gebogen ist. Vorzüglich merkwürdig ist es, dass sich bey allen Thieren dieser Familie, die genauer unter- sucht sind, immer in einem Theile des Gefässsy- stems eine rothe Flüssigkeit gefunden hat. Im Erd- regenwurme zog sie schon die Aufmerksamkeit des Willis auf sich. O. F. Müller fand sie in den sämmtlichen Arten aus dem Geschlechte der Naiden, die er zu beobachten Gelegenheit hatte, so wie im Lumbricus tubifex und Lumbricus lineatus. Und dass der rothe Saft der Blutigel nicht eingesogenes fremdes, sondern eigenes Blut ist, hat Cuvier ge- zeigt. In Ansehung der Geschlechtstheile ist die Familie der Naiden mit der der Röhrenwürmer ver- wandt. Sie bestehen in Saamenbläschen und Eyer- stöcken, welche ohnweit dem Kopfe liegen, und mit vielen und grossen Blutgefässen versehen sind.
Die
nen Kiemen zu haben, sondern einige, unter an- dern die Erdregenwürmer, durch Tracheen zu re- spiriren. Da, wo Branchien vorhanden sind, z. B. bey dem Geschlechte Nais, liegen diese am After. Die Struktur des Nahrungscanals und des Gefäſssy- stems kömmt mit der der Nereiden überein, ausge- nommen, daſs hier der After nicht immer am Ende des Schwanzes, sondern bey einigen, z. B. den Sprützwürmern (Sipunculus), am Bauche liegt und der untere Theil des Darmcanals aufwärts gebogen ist. Vorzüglich merkwürdig ist es, daſs sich bey allen Thieren dieser Familie, die genauer unter- sucht sind, immer in einem Theile des Gefäſssy- stems eine rothe Flüssigkeit gefunden hat. Im Erd- regenwurme zog sie schon die Aufmerksamkeit des Willis auf sich. O. F. Müller fand sie in den sämmtlichen Arten aus dem Geschlechte der Naiden, die er zu beobachten Gelegenheit hatte, so wie im Lumbricus tubifex und Lumbricus lineatus. Und daſs der rothe Saft der Blutigel nicht eingesogenes fremdes, sondern eigenes Blut ist, hat Cuvier ge- zeigt. In Ansehung der Geschlechtstheile ist die Familie der Naiden mit der der Röhrenwürmer ver- wandt. Sie bestehen in Saamenbläschen und Eyer- stöcken, welche ohnweit dem Kopfe liegen, und mit vielen und groſsen Blutgefäſsen versehen sind.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0412"n="392"/>
nen Kiemen zu haben, sondern einige, unter an-<lb/>
dern die Erdregenwürmer, durch Tracheen zu re-<lb/>
spiriren. Da, wo Branchien vorhanden sind, z. B.<lb/>
bey dem Geschlechte Nais, liegen diese am After.<lb/>
Die Struktur des Nahrungscanals und des Gefäſssy-<lb/>
stems kömmt mit der der Nereiden überein, ausge-<lb/>
nommen, daſs hier der After nicht immer am Ende<lb/>
des Schwanzes, sondern bey einigen, z. B. den<lb/>
Sprützwürmern (Sipunculus), am Bauche liegt und<lb/>
der untere Theil des Darmcanals aufwärts gebogen<lb/>
ist. Vorzüglich merkwürdig ist es, daſs sich bey<lb/>
allen Thieren dieser Familie, die genauer unter-<lb/>
sucht sind, immer in einem Theile des Gefäſssy-<lb/>
stems eine rothe Flüssigkeit gefunden hat. Im Erd-<lb/>
regenwurme zog sie schon die Aufmerksamkeit des<lb/><hirendition="#k">Willis</hi> auf sich. O. F. <hirendition="#k">Müller</hi> fand sie in den<lb/>
sämmtlichen Arten aus dem Geschlechte der Naiden,<lb/>
die er zu beobachten Gelegenheit hatte, so wie im<lb/>
Lumbricus tubifex und Lumbricus lineatus. Und<lb/>
daſs der rothe Saft der Blutigel nicht eingesogenes<lb/>
fremdes, sondern eigenes Blut ist, hat <hirendition="#k">Cuvier</hi> ge-<lb/>
zeigt. In Ansehung der Geschlechtstheile ist die<lb/>
Familie der Naiden mit der der Röhrenwürmer ver-<lb/>
wandt. Sie bestehen in Saamenbläschen und Eyer-<lb/>
stöcken, welche ohnweit dem Kopfe liegen, und<lb/>
mit vielen und groſsen Blutgefäſsen versehen<lb/>
sind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0412]
nen Kiemen zu haben, sondern einige, unter an-
dern die Erdregenwürmer, durch Tracheen zu re-
spiriren. Da, wo Branchien vorhanden sind, z. B.
bey dem Geschlechte Nais, liegen diese am After.
Die Struktur des Nahrungscanals und des Gefäſssy-
stems kömmt mit der der Nereiden überein, ausge-
nommen, daſs hier der After nicht immer am Ende
des Schwanzes, sondern bey einigen, z. B. den
Sprützwürmern (Sipunculus), am Bauche liegt und
der untere Theil des Darmcanals aufwärts gebogen
ist. Vorzüglich merkwürdig ist es, daſs sich bey
allen Thieren dieser Familie, die genauer unter-
sucht sind, immer in einem Theile des Gefäſssy-
stems eine rothe Flüssigkeit gefunden hat. Im Erd-
regenwurme zog sie schon die Aufmerksamkeit des
Willis auf sich. O. F. Müller fand sie in den
sämmtlichen Arten aus dem Geschlechte der Naiden,
die er zu beobachten Gelegenheit hatte, so wie im
Lumbricus tubifex und Lumbricus lineatus. Und
daſs der rothe Saft der Blutigel nicht eingesogenes
fremdes, sondern eigenes Blut ist, hat Cuvier ge-
zeigt. In Ansehung der Geschlechtstheile ist die
Familie der Naiden mit der der Röhrenwürmer ver-
wandt. Sie bestehen in Saamenbläschen und Eyer-
stöcken, welche ohnweit dem Kopfe liegen, und
mit vielen und groſsen Blutgefäſsen versehen
sind.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/412>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.