förmigen, auswendig gestreiften Anhängen (Fühl- fäden?) versehene Spalte am vordern Ende des Körpers, die sich in einen röhren- oder trichterför- migen Schlund fortsetzt, vertritt die Stelle des Mun- des. Bey den Austern ist sie blos fleischicht; bey den Balanen und den mit Schaalen versehenen Thie- ren aus der Familie der Pholaden, wo sie Zähne hat, gleicht sie sowohl durch ihre Form, als durch die schaalichten Kinnladen und Palpen, womit sie besetzt ist, den Fresswerkzeugen der Crustaceen und Insekten. In Ansehung des Magens nähern sich diese Familien der Aplysia und den ähnlichen Mol- lusken aus der vorhergehenden Ordnung. Er ist, wie bey den letztern, meist doppelt und muskulös. Bey manchen hat er einen scheidenförmigen, oft an dem dicken Darme befestigten Anhang von knor- pelartiger Substanz, worin der Krystallgriffel mit dessen keulenförmigen Ende steckt. Dieser letztere Theil, dessen Funktion noch problematisch ist, be- steht aus einer durchsichtigen, dem Flintglase ähn- lichen, aber im frischen Zustande biegsamen Mate- rie, und hat an dem, in die Höhlung des Magens hervorragenden Ende einen dünnen, cartilaginösen, dreyspitzigen Anhang. Der Darmcanal hat das Ei- gene, dass er nicht, wie bey den übrigen Thieren, weiter, sondern enger vom Magen nach dem After wird, dass der Mastdarm von den beyden Aorten eingeschlossen ist, und dass der Unrath aus dem
letz-
förmigen, auswendig gestreiften Anhängen (Fühl- fäden?) versehene Spalte am vordern Ende des Körpers, die sich in einen röhren- oder trichterför- migen Schlund fortsetzt, vertritt die Stelle des Mun- des. Bey den Austern ist sie blos fleischicht; bey den Balanen und den mit Schaalen versehenen Thie- ren aus der Familie der Pholaden, wo sie Zähne hat, gleicht sie sowohl durch ihre Form, als durch die schaalichten Kinnladen und Palpen, womit sie besetzt ist, den Freſswerkzeugen der Crustaceen und Insekten. In Ansehung des Magens nähern sich diese Familien der Aplysia und den ähnlichen Mol- lusken aus der vorhergehenden Ordnung. Er ist, wie bey den letztern, meist doppelt und muskulös. Bey manchen hat er einen scheidenförmigen, oft an dem dicken Darme befestigten Anhang von knor- pelartiger Substanz, worin der Krystallgriffel mit dessen keulenförmigen Ende steckt. Dieser letztere Theil, dessen Funktion noch problematisch ist, be- steht aus einer durchsichtigen, dem Flintglase ähn- lichen, aber im frischen Zustande biegsamen Mate- rie, und hat an dem, in die Höhlung des Magens hervorragenden Ende einen dünnen, cartilaginösen, dreyspitzigen Anhang. Der Darmcanal hat das Ei- gene, daſs er nicht, wie bey den übrigen Thieren, weiter, sondern enger vom Magen nach dem After wird, daſs der Mastdarm von den beyden Aorten eingeschlossen ist, und daſs der Unrath aus dem
letz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0346"n="326"/>
förmigen, auswendig gestreiften Anhängen (Fühl-<lb/>
fäden?) versehene Spalte am vordern Ende des<lb/>
Körpers, die sich in einen röhren- oder trichterför-<lb/>
migen Schlund fortsetzt, vertritt die Stelle des Mun-<lb/>
des. Bey den Austern ist sie blos fleischicht; bey<lb/>
den Balanen und den mit Schaalen versehenen Thie-<lb/>
ren aus der Familie der Pholaden, wo sie Zähne<lb/>
hat, gleicht sie sowohl durch ihre Form, als durch<lb/>
die schaalichten Kinnladen und Palpen, womit sie<lb/>
besetzt ist, den Freſswerkzeugen der Crustaceen<lb/>
und Insekten. In Ansehung des Magens nähern sich<lb/>
diese Familien der Aplysia und den ähnlichen Mol-<lb/>
lusken aus der vorhergehenden Ordnung. Er ist,<lb/>
wie bey den letztern, meist doppelt und muskulös.<lb/>
Bey manchen hat er einen scheidenförmigen, oft<lb/>
an dem dicken Darme befestigten Anhang von knor-<lb/>
pelartiger Substanz, worin der Krystallgriffel mit<lb/>
dessen keulenförmigen Ende steckt. Dieser letztere<lb/>
Theil, dessen Funktion noch problematisch ist, be-<lb/>
steht aus einer durchsichtigen, dem Flintglase ähn-<lb/>
lichen, aber im frischen Zustande biegsamen Mate-<lb/>
rie, und hat an dem, in die Höhlung des Magens<lb/>
hervorragenden Ende einen dünnen, cartilaginösen,<lb/>
dreyspitzigen Anhang. Der Darmcanal hat das Ei-<lb/>
gene, daſs er nicht, wie bey den übrigen Thieren,<lb/>
weiter, sondern enger vom Magen nach dem After<lb/>
wird, daſs der Mastdarm von den beyden Aorten<lb/>
eingeschlossen ist, und daſs der Unrath aus dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">letz-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0346]
förmigen, auswendig gestreiften Anhängen (Fühl-
fäden?) versehene Spalte am vordern Ende des
Körpers, die sich in einen röhren- oder trichterför-
migen Schlund fortsetzt, vertritt die Stelle des Mun-
des. Bey den Austern ist sie blos fleischicht; bey
den Balanen und den mit Schaalen versehenen Thie-
ren aus der Familie der Pholaden, wo sie Zähne
hat, gleicht sie sowohl durch ihre Form, als durch
die schaalichten Kinnladen und Palpen, womit sie
besetzt ist, den Freſswerkzeugen der Crustaceen
und Insekten. In Ansehung des Magens nähern sich
diese Familien der Aplysia und den ähnlichen Mol-
lusken aus der vorhergehenden Ordnung. Er ist,
wie bey den letztern, meist doppelt und muskulös.
Bey manchen hat er einen scheidenförmigen, oft
an dem dicken Darme befestigten Anhang von knor-
pelartiger Substanz, worin der Krystallgriffel mit
dessen keulenförmigen Ende steckt. Dieser letztere
Theil, dessen Funktion noch problematisch ist, be-
steht aus einer durchsichtigen, dem Flintglase ähn-
lichen, aber im frischen Zustande biegsamen Mate-
rie, und hat an dem, in die Höhlung des Magens
hervorragenden Ende einen dünnen, cartilaginösen,
dreyspitzigen Anhang. Der Darmcanal hat das Ei-
gene, daſs er nicht, wie bey den übrigen Thieren,
weiter, sondern enger vom Magen nach dem After
wird, daſs der Mastdarm von den beyden Aorten
eingeschlossen ist, und daſs der Unrath aus dem
letz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/346>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.