männliche Glied liegt in seiner Scheide neben der Mutterscheide, und diese schwellet, gleich jenem, gegen die Zeit der Begattung an, und tritt mit dem- selben durch einerley Oeffnung umgestreift hervor, um das männliche Glied einer andern Schnecke auf- zunehmen. Auch geht die Mutterscheide nicht, wie bey der Aplysia, zu dem kugelförmigen Organ, sondern zu dem Eyerstocke, der hier nicht rund, sondern eine lange, um ein festes Band spiralförmig gewundene Röhre ist. Diese Röhre öffnet sich in das erwähnte Organ, das aber hier nicht kugelför- mig, sondern oval ist.
Ausserdem finden sich an den Zeugungsorganen der Weinbergschnecke noch verschiedene andere Theile, die man nicht bey der Aplysia antrifft, nehmlich der Liebespfeil, den diese Thiere vor der Begattung auf einander abschiessen; der Behälter desselben mit dessen blinden Anhängen; der Pur- purbeutel; und ein Verbindungscanal zwischen der Scheide der männlichen Ruthe und der Mutter- scheide. Der Liebespfeil ist ein kalkartiger, birn- förmiger Körper mit einem pfriemenförmigen Stiel, und der Behälter desselben ein fester, muskulöser Sack, der sich in die Mutterscheide öffnet. In die- sen Behälter ergiessen sich zwey hohle Canäle, die sich in Aeste und Zweige vertheilen, an ihren äus- sersten Enden verschlossen sind, und einen weis- sen, dicken Saft enthalten, der vielleicht zur Bil-
dung
männliche Glied liegt in seiner Scheide neben der Mutterscheide, und diese schwellet, gleich jenem, gegen die Zeit der Begattung an, und tritt mit dem- selben durch einerley Oeffnung umgestreift hervor, um das männliche Glied einer andern Schnecke auf- zunehmen. Auch geht die Mutterscheide nicht, wie bey der Aplysia, zu dem kugelförmigen Organ, sondern zu dem Eyerstocke, der hier nicht rund, sondern eine lange, um ein festes Band spiralförmig gewundene Röhre ist. Diese Röhre öffnet sich in das erwähnte Organ, das aber hier nicht kugelför- mig, sondern oval ist.
Ausserdem finden sich an den Zeugungsorganen der Weinbergschnecke noch verschiedene andere Theile, die man nicht bey der Aplysia antrifft, nehmlich der Liebespfeil, den diese Thiere vor der Begattung auf einander abschiessen; der Behälter desselben mit dessen blinden Anhängen; der Pur- purbeutel; und ein Verbindungscanal zwischen der Scheide der männlichen Ruthe und der Mutter- scheide. Der Liebespfeil ist ein kalkartiger, birn- förmiger Körper mit einem pfriemenförmigen Stiel, und der Behälter desselben ein fester, muskulöser Sack, der sich in die Mutterscheide öffnet. In die- sen Behälter ergiessen sich zwey hohle Canäle, die sich in Aeste und Zweige vertheilen, an ihren äus- sersten Enden verschlossen sind, und einen weis- sen, dicken Saft enthalten, der vielleicht zur Bil-
dung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0342"n="322"/>
männliche Glied liegt in seiner Scheide neben der<lb/>
Mutterscheide, und diese schwellet, gleich jenem,<lb/>
gegen die Zeit der Begattung an, und tritt mit dem-<lb/>
selben durch einerley Oeffnung umgestreift hervor,<lb/>
um das männliche Glied einer andern Schnecke auf-<lb/>
zunehmen. Auch geht die Mutterscheide nicht, wie<lb/>
bey der Aplysia, zu dem kugelförmigen Organ,<lb/>
sondern zu dem Eyerstocke, der hier nicht rund,<lb/>
sondern eine lange, um ein festes Band spiralförmig<lb/>
gewundene Röhre ist. Diese Röhre öffnet sich in<lb/>
das erwähnte Organ, das aber hier nicht kugelför-<lb/>
mig, sondern oval ist.</p><lb/><p>Ausserdem finden sich an den Zeugungsorganen<lb/>
der Weinbergschnecke noch verschiedene andere<lb/>
Theile, die man nicht bey der Aplysia antrifft,<lb/>
nehmlich der Liebespfeil, den diese Thiere vor der<lb/>
Begattung auf einander abschiessen; der Behälter<lb/>
desselben mit dessen blinden Anhängen; der Pur-<lb/>
purbeutel; und ein Verbindungscanal zwischen der<lb/>
Scheide der männlichen Ruthe und der Mutter-<lb/>
scheide. Der Liebespfeil ist ein kalkartiger, birn-<lb/>
förmiger Körper mit einem pfriemenförmigen Stiel,<lb/>
und der Behälter desselben ein fester, muskulöser<lb/>
Sack, der sich in die Mutterscheide öffnet. In die-<lb/>
sen Behälter ergiessen sich zwey hohle Canäle, die<lb/>
sich in Aeste und Zweige vertheilen, an ihren äus-<lb/>
sersten Enden verschlossen sind, und einen weis-<lb/>
sen, dicken Saft enthalten, der vielleicht zur Bil-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dung</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0342]
männliche Glied liegt in seiner Scheide neben der
Mutterscheide, und diese schwellet, gleich jenem,
gegen die Zeit der Begattung an, und tritt mit dem-
selben durch einerley Oeffnung umgestreift hervor,
um das männliche Glied einer andern Schnecke auf-
zunehmen. Auch geht die Mutterscheide nicht, wie
bey der Aplysia, zu dem kugelförmigen Organ,
sondern zu dem Eyerstocke, der hier nicht rund,
sondern eine lange, um ein festes Band spiralförmig
gewundene Röhre ist. Diese Röhre öffnet sich in
das erwähnte Organ, das aber hier nicht kugelför-
mig, sondern oval ist.
Ausserdem finden sich an den Zeugungsorganen
der Weinbergschnecke noch verschiedene andere
Theile, die man nicht bey der Aplysia antrifft,
nehmlich der Liebespfeil, den diese Thiere vor der
Begattung auf einander abschiessen; der Behälter
desselben mit dessen blinden Anhängen; der Pur-
purbeutel; und ein Verbindungscanal zwischen der
Scheide der männlichen Ruthe und der Mutter-
scheide. Der Liebespfeil ist ein kalkartiger, birn-
förmiger Körper mit einem pfriemenförmigen Stiel,
und der Behälter desselben ein fester, muskulöser
Sack, der sich in die Mutterscheide öffnet. In die-
sen Behälter ergiessen sich zwey hohle Canäle, die
sich in Aeste und Zweige vertheilen, an ihren äus-
sersten Enden verschlossen sind, und einen weis-
sen, dicken Saft enthalten, der vielleicht zur Bil-
dung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/342>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.