Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

tern sind die Balanen. Die erstern, ungleich zahl-
reichern, lassen sich weiter eintheilen in Austern,
die einen aus zwey Hälften bestehenden Mantel ha-
ben, welche blos am Schlosse der zweyklappichten
Schaale mit einander verbunden, an den entgegen-
gesetzten Rändern aber frey sind; und in Phola-
den
, deren Mantel sackförmig oder cylindrisch,
und an dem einen oder an beyden Enden offen ist.

Die Lernäen und Schnecken haben ausser dem
angegebenen Unterschiede wenige allgemein pas-
sende, positive Eigenthümlichkeiten. Die beyden
Gattungen Aplysia depilans und Helix pomatia las-
sen sich für die Muster annehmen, wonach beyde
Familien gebildet sind, und von welchen die übri-
gen Geschlechter und Arten meist nur in weniger
bedeutenden Punkten abweichen.

Ein eyförmiger Körper; ein länglichter, mit
vier Fühlfäden besetzter Kopf, von welchen aber
doch eigentlich nur die beyden obern diesen Namen
verdienen; an der Basis dieser obern oder hintern
Fühlfäden zwey dunkelschwarze, mit einem weis-
sen Kreise umgebene Augen; ein auf der untern
und rechten Seite des Halses entstehender fleischich-
ter Mantel, der den übrigen Körper umkleidet, von
dem Thiere willkührlich zurückgezogen und aus-
gespannt wird, und im erstern Falle den Rücken
entblösst, den grösstentheils ein muschelförmiger,
mit zwey Häuten bedeckter Knochen einnimmt,

unter

tern sind die Balanen. Die erstern, ungleich zahl-
reichern, lassen sich weiter eintheilen in Austern,
die einen aus zwey Hälften bestehenden Mantel ha-
ben, welche blos am Schlosse der zweyklappichten
Schaale mit einander verbunden, an den entgegen-
gesetzten Rändern aber frey sind; und in Phola-
den
, deren Mantel sackförmig oder cylindrisch,
und an dem einen oder an beyden Enden offen ist.

Die Lernäen und Schnecken haben ausser dem
angegebenen Unterschiede wenige allgemein pas-
sende, positive Eigenthümlichkeiten. Die beyden
Gattungen Aplysia depilans und Helix pomatia las-
sen sich für die Muster annehmen, wonach beyde
Familien gebildet sind, und von welchen die übri-
gen Geschlechter und Arten meist nur in weniger
bedeutenden Punkten abweichen.

Ein eyförmiger Körper; ein länglichter, mit
vier Fühlfäden besetzter Kopf, von welchen aber
doch eigentlich nur die beyden obern diesen Namen
verdienen; an der Basis dieser obern oder hintern
Fühlfäden zwey dunkelschwarze, mit einem weis-
sen Kreise umgebene Augen; ein auf der untern
und rechten Seite des Halses entstehender fleischich-
ter Mantel, der den übrigen Körper umkleidet, von
dem Thiere willkührlich zurückgezogen und aus-
gespannt wird, und im erstern Falle den Rücken
entblöſst, den gröſstentheils ein muschelförmiger,
mit zwey Häuten bedeckter Knochen einnimmt,

unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="314"/>
tern sind die <hi rendition="#g">Balanen</hi>. Die erstern, ungleich zahl-<lb/>
reichern, lassen sich weiter eintheilen in <hi rendition="#g">Austern</hi>,<lb/>
die einen aus zwey Hälften bestehenden Mantel ha-<lb/>
ben, welche blos am Schlosse der zweyklappichten<lb/>
Schaale mit einander verbunden, an den entgegen-<lb/>
gesetzten Rändern aber frey sind; und in <hi rendition="#g">Phola-<lb/>
den</hi>, deren Mantel sackförmig oder cylindrisch,<lb/>
und an dem einen oder an beyden Enden offen ist.</p><lb/>
              <p>Die Lernäen und Schnecken haben ausser dem<lb/>
angegebenen Unterschiede wenige allgemein pas-<lb/>
sende, positive Eigenthümlichkeiten. Die beyden<lb/>
Gattungen Aplysia depilans und Helix pomatia las-<lb/>
sen sich für die Muster annehmen, wonach beyde<lb/>
Familien gebildet sind, und von welchen die übri-<lb/>
gen Geschlechter und Arten meist nur in weniger<lb/>
bedeutenden Punkten abweichen.</p><lb/>
              <p>Ein eyförmiger Körper; ein länglichter, mit<lb/>
vier Fühlfäden besetzter Kopf, von welchen aber<lb/>
doch eigentlich nur die beyden obern diesen Namen<lb/>
verdienen; an der Basis dieser obern oder hintern<lb/>
Fühlfäden zwey dunkelschwarze, mit einem weis-<lb/>
sen Kreise umgebene Augen; ein auf der untern<lb/>
und rechten Seite des Halses entstehender fleischich-<lb/>
ter Mantel, der den übrigen Körper umkleidet, von<lb/>
dem Thiere willkührlich zurückgezogen und aus-<lb/>
gespannt wird, und im erstern Falle den Rücken<lb/>
entblö&#x017F;st, den grö&#x017F;stentheils ein muschelförmiger,<lb/>
mit zwey Häuten bedeckter Knochen einnimmt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] tern sind die Balanen. Die erstern, ungleich zahl- reichern, lassen sich weiter eintheilen in Austern, die einen aus zwey Hälften bestehenden Mantel ha- ben, welche blos am Schlosse der zweyklappichten Schaale mit einander verbunden, an den entgegen- gesetzten Rändern aber frey sind; und in Phola- den, deren Mantel sackförmig oder cylindrisch, und an dem einen oder an beyden Enden offen ist. Die Lernäen und Schnecken haben ausser dem angegebenen Unterschiede wenige allgemein pas- sende, positive Eigenthümlichkeiten. Die beyden Gattungen Aplysia depilans und Helix pomatia las- sen sich für die Muster annehmen, wonach beyde Familien gebildet sind, und von welchen die übri- gen Geschlechter und Arten meist nur in weniger bedeutenden Punkten abweichen. Ein eyförmiger Körper; ein länglichter, mit vier Fühlfäden besetzter Kopf, von welchen aber doch eigentlich nur die beyden obern diesen Namen verdienen; an der Basis dieser obern oder hintern Fühlfäden zwey dunkelschwarze, mit einem weis- sen Kreise umgebene Augen; ein auf der untern und rechten Seite des Halses entstehender fleischich- ter Mantel, der den übrigen Körper umkleidet, von dem Thiere willkührlich zurückgezogen und aus- gespannt wird, und im erstern Falle den Rücken entblöſst, den gröſstentheils ein muschelförmiger, mit zwey Häuten bedeckter Knochen einnimmt, unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/334
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/334>, abgerufen am 22.11.2024.