Organen vorher mitzutheilen. Die sämmtlichen Ve- nen fliessen zu drey grossen Stämmen zusammen; diese vereinigen sich in einem sehr grossen Behälter (sinus venosus); die obere Oeffnung dieses Sacks geht in das Herzohr über, und aus diesem fliesst wieder das Blut durch eine mit Klappen versehene Oeffnung in den Ventrikel, woraus es gekommen war, um durch eine andere, ebenfalls mit Klappen versehene Mündung von neuem in die Kiemenarte- rie getrieben zu werden.
Das Blut, das in diesen Gefässen circulirt, kömmt in der Farbe dem der Säugthiere gleich, ent- hält aber weniger Serum und mehr Cruor, als das der letztern. Beyde Bestandtheile haben auch weit mehr Verwandtschaft zu einander, als die des Bluts der Säugthiere, indem sie bey der geringsten Er- schütterung des Gefässes, worin sie aufbewahrt wer- den, sich wieder zu einer homogenen Masse verei- nigen. Das Serum zeigt keine Spur von Säuren, oder Alkalien.
Der Nahrungscanal der Fische nähert sich dem der Amphibien. Der Pharynx fehlet hier ganz. Der, zuweilen mit Zähnen besetzte, Schlund ist kurz, dabey aber weit und membranös. Der Ma- gen ist lang, von dem Schlunde in der Weite wenig verschieden, wie bey mehrern Vögeln entweder ganz häutig, oder doch nur zum Theil muskulös,
und
S 5
Organen vorher mitzutheilen. Die sämmtlichen Ve- nen fliessen zu drey groſsen Stämmen zusammen; diese vereinigen sich in einem sehr groſsen Behälter (sinus venosus); die obere Oeffnung dieses Sacks geht in das Herzohr über, und aus diesem flieſst wieder das Blut durch eine mit Klappen versehene Oeffnung in den Ventrikel, woraus es gekommen war, um durch eine andere, ebenfalls mit Klappen versehene Mündung von neuem in die Kiemenarte- rie getrieben zu werden.
Das Blut, das in diesen Gefäſsen circulirt, kömmt in der Farbe dem der Säugthiere gleich, ent- hält aber weniger Serum und mehr Cruor, als das der letztern. Beyde Bestandtheile haben auch weit mehr Verwandtschaft zu einander, als die des Bluts der Säugthiere, indem sie bey der geringsten Er- schütterung des Gefäſses, worin sie aufbewahrt wer- den, sich wieder zu einer homogenen Masse verei- nigen. Das Serum zeigt keine Spur von Säuren, oder Alkalien.
Der Nahrungscanal der Fische nähert sich dem der Amphibien. Der Pharynx fehlet hier ganz. Der, zuweilen mit Zähnen besetzte, Schlund ist kurz, dabey aber weit und membranös. Der Ma- gen ist lang, von dem Schlunde in der Weite wenig verschieden, wie bey mehrern Vögeln entweder ganz häutig, oder doch nur zum Theil muskulös,
und
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0301"n="281"/>
Organen vorher mitzutheilen. Die sämmtlichen Ve-<lb/>
nen fliessen zu drey groſsen Stämmen zusammen;<lb/>
diese vereinigen sich in einem sehr groſsen Behälter<lb/>
(sinus venosus); die obere Oeffnung dieses Sacks<lb/>
geht in das Herzohr über, und aus diesem flieſst<lb/>
wieder das Blut durch eine mit Klappen versehene<lb/>
Oeffnung in den Ventrikel, woraus es gekommen<lb/>
war, um durch eine andere, ebenfalls mit Klappen<lb/>
versehene Mündung von neuem in die Kiemenarte-<lb/>
rie getrieben zu werden.</p><lb/><p>Das Blut, das in diesen Gefäſsen circulirt,<lb/>
kömmt in der Farbe dem der Säugthiere gleich, ent-<lb/>
hält aber weniger Serum und mehr Cruor, als das<lb/>
der letztern. Beyde Bestandtheile haben auch weit<lb/>
mehr Verwandtschaft zu einander, als die des Bluts<lb/>
der Säugthiere, indem sie bey der geringsten Er-<lb/>
schütterung des Gefäſses, worin sie aufbewahrt wer-<lb/>
den, sich wieder zu einer homogenen Masse verei-<lb/>
nigen. Das Serum zeigt keine Spur von Säuren,<lb/>
oder Alkalien.</p><lb/><p>Der Nahrungscanal der Fische nähert sich dem<lb/>
der Amphibien. Der Pharynx fehlet hier ganz.<lb/>
Der, zuweilen mit Zähnen besetzte, Schlund ist<lb/>
kurz, dabey aber weit und membranös. Der Ma-<lb/>
gen ist lang, von dem Schlunde in der Weite wenig<lb/>
verschieden, wie bey mehrern Vögeln entweder<lb/>
ganz häutig, oder doch nur zum Theil muskulös,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0301]
Organen vorher mitzutheilen. Die sämmtlichen Ve-
nen fliessen zu drey groſsen Stämmen zusammen;
diese vereinigen sich in einem sehr groſsen Behälter
(sinus venosus); die obere Oeffnung dieses Sacks
geht in das Herzohr über, und aus diesem flieſst
wieder das Blut durch eine mit Klappen versehene
Oeffnung in den Ventrikel, woraus es gekommen
war, um durch eine andere, ebenfalls mit Klappen
versehene Mündung von neuem in die Kiemenarte-
rie getrieben zu werden.
Das Blut, das in diesen Gefäſsen circulirt,
kömmt in der Farbe dem der Säugthiere gleich, ent-
hält aber weniger Serum und mehr Cruor, als das
der letztern. Beyde Bestandtheile haben auch weit
mehr Verwandtschaft zu einander, als die des Bluts
der Säugthiere, indem sie bey der geringsten Er-
schütterung des Gefäſses, worin sie aufbewahrt wer-
den, sich wieder zu einer homogenen Masse verei-
nigen. Das Serum zeigt keine Spur von Säuren,
oder Alkalien.
Der Nahrungscanal der Fische nähert sich dem
der Amphibien. Der Pharynx fehlet hier ganz.
Der, zuweilen mit Zähnen besetzte, Schlund ist
kurz, dabey aber weit und membranös. Der Ma-
gen ist lang, von dem Schlunde in der Weite wenig
verschieden, wie bey mehrern Vögeln entweder
ganz häutig, oder doch nur zum Theil muskulös,
und
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.