nen deutlichen Hals abgesondert. Die vordern Glied- maassen haben fast die nehmlichen Knochen, wie die der übrigen Säugthiere; aber ihre äussere Struk- tur gleicht der der Fischflossen. Die Lendenwirbel- beine bilden eine ununterbrochene Reihe, die sich hinten durch eine Flosse endigt. Ausserdem findet sich bey den meisten auch noch eine wahre Rücken- flosse. Das Ohr hat keinen äussern Gehörgang, ei- nen unbeweglichen Hammer, keine halbzirkelför- mige Canäle, aber eine geräumige Schnecke (d). Der Kehlkopf öffnet sich meist in die auf dem Schei- tel des Kopfs liegenden Nasenlöcher, und diese die- nen zugleich zur Ausleerung des mit den Nah- rungsmitteln verschluckten Wassers. Bey den Braunfischen fehlen in den Nasenhöhlen die Ge- ruchsnerven (e). Endlich sind noch bey ihnen, wie bey den Fischen, alle innere Höhlen mit einem flüssigen Oel angefüllt.
Unter denjenigen Thieren, deren Zehen stum- pfe, hornartige Ueberzüge, sogenannte Hufen, haben, giebt es einige, bey welchen an jedem Fusse mehr als zwey Zehen vorhanden sind; andere haben deren nur zwey, und bey einigen findet sich nur
eine
(d)Camper's kl. Schriften. B. 1. St. 2. B. 2. St. 1.
(e)Camper in den Schriften der Berlin. Gesellschaft. B. 3. S. 396. Cuvier, Bulletin de la Soc. philomathi- que. 1797. n. 4. p. 26.
N 3
nen deutlichen Hals abgesondert. Die vordern Glied- maaſsen haben fast die nehmlichen Knochen, wie die der übrigen Säugthiere; aber ihre äussere Struk- tur gleicht der der Fischflossen. Die Lendenwirbel- beine bilden eine ununterbrochene Reihe, die sich hinten durch eine Flosse endigt. Ausserdem findet sich bey den meisten auch noch eine wahre Rücken- flosse. Das Ohr hat keinen äussern Gehörgang, ei- nen unbeweglichen Hammer, keine halbzirkelför- mige Canäle, aber eine geräumige Schnecke (d). Der Kehlkopf öffnet sich meist in die auf dem Schei- tel des Kopfs liegenden Nasenlöcher, und diese die- nen zugleich zur Ausleerung des mit den Nah- rungsmitteln verschluckten Wassers. Bey den Braunfischen fehlen in den Nasenhöhlen die Ge- ruchsnerven (e). Endlich sind noch bey ihnen, wie bey den Fischen, alle innere Höhlen mit einem flüssigen Oel angefüllt.
Unter denjenigen Thieren, deren Zehen stum- pfe, hornartige Ueberzüge, sogenannte Hufen, haben, giebt es einige, bey welchen an jedem Fuſse mehr als zwey Zehen vorhanden sind; andere haben deren nur zwey, und bey einigen findet sich nur
eine
(d)Camper’s kl. Schriften. B. 1. St. 2. B. 2. St. 1.
(e)Camper in den Schriften der Berlin. Gesellschaft. B. 3. S. 396. Cuvier, Bulletin de la Soc. philomathi- que. 1797. n. 4. p. 26.
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0217"n="197"/>
nen deutlichen Hals abgesondert. Die vordern Glied-<lb/>
maaſsen haben fast die nehmlichen Knochen, wie<lb/>
die der übrigen Säugthiere; aber ihre äussere Struk-<lb/>
tur gleicht der der Fischflossen. Die Lendenwirbel-<lb/>
beine bilden eine ununterbrochene Reihe, die sich<lb/>
hinten durch eine Flosse endigt. Ausserdem findet<lb/>
sich bey den meisten auch noch eine wahre Rücken-<lb/>
flosse. Das Ohr hat keinen äussern Gehörgang, ei-<lb/>
nen unbeweglichen Hammer, keine halbzirkelför-<lb/>
mige Canäle, aber eine geräumige Schnecke <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#k">Camper’s</hi> kl. Schriften. B. 1. St. 2. B. 2. St. 1.</note>.<lb/>
Der Kehlkopf öffnet sich meist in die auf dem Schei-<lb/>
tel des Kopfs liegenden Nasenlöcher, und diese die-<lb/>
nen zugleich zur Ausleerung des mit den Nah-<lb/>
rungsmitteln verschluckten Wassers. Bey den<lb/>
Braunfischen fehlen in den Nasenhöhlen die Ge-<lb/>
ruchsnerven <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#k">Camper</hi> in den Schriften der Berlin. Gesellschaft.<lb/>
B. 3. S. 396. <hirendition="#k">Cuvier</hi>, Bulletin de la Soc. philomathi-<lb/>
que. 1797. n. 4. p. 26.</note>. Endlich sind noch bey ihnen, wie<lb/>
bey den Fischen, alle innere Höhlen mit einem<lb/>
flüssigen Oel angefüllt.</p><lb/><p>Unter denjenigen Thieren, deren Zehen stum-<lb/>
pfe, hornartige Ueberzüge, sogenannte <hirendition="#g">Hufen</hi>,<lb/>
haben, giebt es einige, bey welchen an jedem Fuſse<lb/>
mehr als zwey Zehen vorhanden sind; andere haben<lb/>
deren nur zwey, und bey einigen findet sich nur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0217]
nen deutlichen Hals abgesondert. Die vordern Glied-
maaſsen haben fast die nehmlichen Knochen, wie
die der übrigen Säugthiere; aber ihre äussere Struk-
tur gleicht der der Fischflossen. Die Lendenwirbel-
beine bilden eine ununterbrochene Reihe, die sich
hinten durch eine Flosse endigt. Ausserdem findet
sich bey den meisten auch noch eine wahre Rücken-
flosse. Das Ohr hat keinen äussern Gehörgang, ei-
nen unbeweglichen Hammer, keine halbzirkelför-
mige Canäle, aber eine geräumige Schnecke (d).
Der Kehlkopf öffnet sich meist in die auf dem Schei-
tel des Kopfs liegenden Nasenlöcher, und diese die-
nen zugleich zur Ausleerung des mit den Nah-
rungsmitteln verschluckten Wassers. Bey den
Braunfischen fehlen in den Nasenhöhlen die Ge-
ruchsnerven (e). Endlich sind noch bey ihnen, wie
bey den Fischen, alle innere Höhlen mit einem
flüssigen Oel angefüllt.
Unter denjenigen Thieren, deren Zehen stum-
pfe, hornartige Ueberzüge, sogenannte Hufen,
haben, giebt es einige, bey welchen an jedem Fuſse
mehr als zwey Zehen vorhanden sind; andere haben
deren nur zwey, und bey einigen findet sich nur
eine
(d) Camper’s kl. Schriften. B. 1. St. 2. B. 2. St. 1.
(e) Camper in den Schriften der Berlin. Gesellschaft.
B. 3. S. 396. Cuvier, Bulletin de la Soc. philomathi-
que. 1797. n. 4. p. 26.
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/217>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.