So sprechen alle jene Aerzte, die sich vorzugs- weise rationelle Empiriker nennen, und es lässt sich ihnen nichts entgegensetzen, wenn ihre Kunst, wie sie behaupten, wirklich auf reiner Erfahrung beruhet -- Lasst uns unpartheyisch untersuchen, was an dieser Behauptung Wahres ist!
Es giebt zwey Wege für den praktischen Arzt, den der Empirie, und den des Dogmatismus.
Medicinische Empirie nenne ich die Kunst, ei- nen gegenwärtigen individuellen Fall einem andern, zuvor beobachteten, in welchem gewisse Arzneyen die Gesundheit wieder herstellten, anzupassen.
Ihre Theorie besteht in einer Sammlung getreu- er Beobachtungen über die Wirkungen der Arzney- mittel in den verschiedenen Krankheiten, und in einer genauen Bestimmung der Kennzeichen dieser Krankheiten.
Mit völliger Gewissheit kann der Empiriker nur dann die Wirkung, welche ein gewisses Arz- neymittel hervorbringen wird, vorherwissen, wenn der gegenwärtige Fall mit dem schon sonst beobach- teten in allen Stücken übereinstimmt. Sobald diese Uebereinstimmung nicht statt findet, muss er über den Erfolg seiner Bemühungen mehr oder weniger in Ungewissheit seyn. Hier giebt es für ihn nur zwey Auswege:
1) Der
Prax. med. L. I. C. XI. L. II. C. II), und De Haen (L. c. T. XII. C. IV).
So sprechen alle jene Aerzte, die sich vorzugs- weise rationelle Empiriker nennen, und es läſst sich ihnen nichts entgegensetzen, wenn ihre Kunst, wie sie behaupten, wirklich auf reiner Erfahrung beruhet — Laſst uns unpartheyisch untersuchen, was an dieser Behauptung Wahres ist!
Es giebt zwey Wege für den praktischen Arzt, den der Empirie, und den des Dogmatismus.
Medicinische Empirie nenne ich die Kunst, ei- nen gegenwärtigen individuellen Fall einem andern, zuvor beobachteten, in welchem gewisse Arzneyen die Gesundheit wieder herstellten, anzupassen.
Ihre Theorie besteht in einer Sammlung getreu- er Beobachtungen über die Wirkungen der Arzney- mittel in den verschiedenen Krankheiten, und in einer genauen Bestimmung der Kennzeichen dieser Krankheiten.
Mit völliger Gewiſsheit kann der Empiriker nur dann die Wirkung, welche ein gewisses Arz- neymittel hervorbringen wird, vorherwissen, wenn der gegenwärtige Fall mit dem schon sonst beobach- teten in allen Stücken übereinstimmt. Sobald diese Uebereinstimmung nicht statt findet, muſs er über den Erfolg seiner Bemühungen mehr oder weniger in Ungewiſsheit seyn. Hier giebt es für ihn nur zwey Auswege:
1) Der
Prax. med. L. I. C. XI. L. II. C. II), und De Haen (L. c. T. XII. C. IV).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="122"/><p>So sprechen alle jene Aerzte, die sich vorzugs-<lb/>
weise rationelle Empiriker nennen, und es läſst<lb/>
sich ihnen nichts entgegensetzen, wenn ihre Kunst,<lb/>
wie sie behaupten, wirklich auf reiner Erfahrung<lb/>
beruhet — Laſst uns unpartheyisch untersuchen,<lb/>
was an dieser Behauptung Wahres ist!</p><lb/><p>Es giebt zwey Wege für den praktischen Arzt,<lb/>
den der <hirendition="#g">Empirie</hi>, und den des <hirendition="#g">Dogmatismus</hi>.</p><lb/><p>Medicinische Empirie nenne ich die Kunst, ei-<lb/>
nen gegenwärtigen individuellen Fall einem andern,<lb/>
zuvor beobachteten, in welchem gewisse Arzneyen<lb/>
die Gesundheit wieder herstellten, anzupassen.</p><lb/><p>Ihre Theorie besteht in einer Sammlung getreu-<lb/>
er Beobachtungen über die Wirkungen der Arzney-<lb/>
mittel in den verschiedenen Krankheiten, und in<lb/>
einer genauen Bestimmung der Kennzeichen dieser<lb/>
Krankheiten.</p><lb/><p>Mit völliger Gewiſsheit kann der Empiriker<lb/>
nur dann die Wirkung, welche ein gewisses Arz-<lb/>
neymittel hervorbringen wird, vorherwissen, wenn<lb/>
der gegenwärtige Fall mit dem schon sonst beobach-<lb/>
teten in allen Stücken übereinstimmt. Sobald diese<lb/>
Uebereinstimmung nicht statt findet, muſs er über<lb/>
den Erfolg seiner Bemühungen mehr oder weniger<lb/>
in Ungewiſsheit seyn. Hier giebt es für ihn nur<lb/>
zwey Auswege:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1) Der</fw><lb/><p><notexml:id="seg2pn_3_2"prev="#seg2pn_3_1"place="foot"n="(e)">Prax. med. L. I. C. XI. L. II. C. II), und De <hirendition="#k">Haen</hi><lb/>
(L. c. T. XII. C. IV).</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[122/0142]
So sprechen alle jene Aerzte, die sich vorzugs-
weise rationelle Empiriker nennen, und es läſst
sich ihnen nichts entgegensetzen, wenn ihre Kunst,
wie sie behaupten, wirklich auf reiner Erfahrung
beruhet — Laſst uns unpartheyisch untersuchen,
was an dieser Behauptung Wahres ist!
Es giebt zwey Wege für den praktischen Arzt,
den der Empirie, und den des Dogmatismus.
Medicinische Empirie nenne ich die Kunst, ei-
nen gegenwärtigen individuellen Fall einem andern,
zuvor beobachteten, in welchem gewisse Arzneyen
die Gesundheit wieder herstellten, anzupassen.
Ihre Theorie besteht in einer Sammlung getreu-
er Beobachtungen über die Wirkungen der Arzney-
mittel in den verschiedenen Krankheiten, und in
einer genauen Bestimmung der Kennzeichen dieser
Krankheiten.
Mit völliger Gewiſsheit kann der Empiriker
nur dann die Wirkung, welche ein gewisses Arz-
neymittel hervorbringen wird, vorherwissen, wenn
der gegenwärtige Fall mit dem schon sonst beobach-
teten in allen Stücken übereinstimmt. Sobald diese
Uebereinstimmung nicht statt findet, muſs er über
den Erfolg seiner Bemühungen mehr oder weniger
in Ungewiſsheit seyn. Hier giebt es für ihn nur
zwey Auswege:
1) Der
(e)
(e) Prax. med. L. I. C. XI. L. II. C. II), und De Haen
(L. c. T. XII. C. IV).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/142>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.