Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

und dass keine dieser Voraussetzungen allein, son-
dern erst beyde zusammengenommen, eine hin-
reichende Erklärungsart abgeben.

Aber in den Einwirkungen der leblosen Natur
auf das lebende Individuum ist nichts Bleibendes.
Die Materie, die in dem einen Augenblicke auf das
letztere als Reitz agirt, wird in dem folgenden
durch eine andere verdrängt. Die Fortdauer der
lebenden Natur würde also auf keinen festen Ge-
setzen, sondern auf einem regellosen Ohngefähr
beruhen, wenn die leblose Aussenwelt unmittelbar
auf die Lebenskraft einwirkte. Ueberdies darf die
Fortpflanzung des Geschlechts erst dann erfolgen,
wenn der lebende Organismus sich schon bis auf
einen gewissen Punkt der vita maxima genähert
hat. Wir entgehen dieser Schwürigkeit, wenn wir
annehmen, dass jeder lebende Organismus von sei-
nem Ursprunge an mit einer gewissen Quantität
lebloser Materie in Verbindung steht, und dass die
übrige leblose Natur nur durch dieses Medium auf
die Lebenskraft einwirkt.

Hierbey stossen wir indess auf eine neue
Schwürigkeit. Wir haben nehmlich angenommen,
dass eine Materie einer andern lebenden desto mehr
Lebenskraft entzieht, je geringer die Vitalität der er-
stern in Vergleichung mit der der letztern ist. Eine
leblose Masse wird also einem lebenden Körper wo
nicht mehr, doch eben so viel Lebenskraft rauben,

als

und daſs keine dieser Voraussetzungen allein, son-
dern erst beyde zusammengenommen, eine hin-
reichende Erklärungsart abgeben.

Aber in den Einwirkungen der leblosen Natur
auf das lebende Individuum ist nichts Bleibendes.
Die Materie, die in dem einen Augenblicke auf das
letztere als Reitz agirt, wird in dem folgenden
durch eine andere verdrängt. Die Fortdauer der
lebenden Natur würde also auf keinen festen Ge-
setzen, sondern auf einem regellosen Ohngefähr
beruhen, wenn die leblose Aussenwelt unmittelbar
auf die Lebenskraft einwirkte. Ueberdies darf die
Fortpflanzung des Geschlechts erst dann erfolgen,
wenn der lebende Organismus sich schon bis auf
einen gewissen Punkt der vita maxima genähert
hat. Wir entgehen dieser Schwürigkeit, wenn wir
annehmen, daſs jeder lebende Organismus von sei-
nem Ursprunge an mit einer gewissen Quantität
lebloser Materie in Verbindung steht, und daſs die
übrige leblose Natur nur durch dieses Medium auf
die Lebenskraft einwirkt.

Hierbey stoſsen wir indeſs auf eine neue
Schwürigkeit. Wir haben nehmlich angenommen,
daſs eine Materie einer andern lebenden desto mehr
Lebenskraft entzieht, je geringer die Vitalität der er-
stern in Vergleichung mit der der letztern ist. Eine
leblose Masse wird also einem lebenden Körper wo
nicht mehr, doch eben so viel Lebenskraft rauben,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="92"/>
und da&#x017F;s keine dieser Voraussetzungen allein, son-<lb/>
dern erst beyde zusammengenommen, eine hin-<lb/>
reichende Erklärungsart abgeben.</p><lb/>
            <p>Aber in den Einwirkungen der leblosen Natur<lb/>
auf das lebende Individuum ist nichts Bleibendes.<lb/>
Die Materie, die in dem einen Augenblicke auf das<lb/>
letztere als Reitz agirt, wird in dem folgenden<lb/>
durch eine andere verdrängt. Die Fortdauer der<lb/>
lebenden Natur würde also auf keinen festen Ge-<lb/>
setzen, sondern auf einem regellosen Ohngefähr<lb/>
beruhen, wenn die leblose Aussenwelt unmittelbar<lb/>
auf die Lebenskraft einwirkte. Ueberdies darf die<lb/>
Fortpflanzung des Geschlechts erst dann erfolgen,<lb/>
wenn der lebende Organismus sich schon bis auf<lb/>
einen gewissen Punkt der vita maxima genähert<lb/>
hat. Wir entgehen dieser Schwürigkeit, wenn wir<lb/>
annehmen, da&#x017F;s jeder lebende Organismus von sei-<lb/>
nem Ursprunge an mit einer gewissen Quantität<lb/>
lebloser Materie in Verbindung steht, und da&#x017F;s die<lb/>
übrige leblose Natur nur durch dieses Medium auf<lb/>
die Lebenskraft einwirkt.</p><lb/>
            <p>Hierbey sto&#x017F;sen wir inde&#x017F;s auf eine neue<lb/>
Schwürigkeit. Wir haben nehmlich angenommen,<lb/>
da&#x017F;s eine Materie einer andern lebenden desto mehr<lb/>
Lebenskraft entzieht, je geringer die Vitalität der er-<lb/>
stern in Vergleichung mit der der letztern ist. Eine<lb/>
leblose Masse wird also einem lebenden Körper wo<lb/>
nicht mehr, doch eben so viel Lebenskraft rauben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0112] und daſs keine dieser Voraussetzungen allein, son- dern erst beyde zusammengenommen, eine hin- reichende Erklärungsart abgeben. Aber in den Einwirkungen der leblosen Natur auf das lebende Individuum ist nichts Bleibendes. Die Materie, die in dem einen Augenblicke auf das letztere als Reitz agirt, wird in dem folgenden durch eine andere verdrängt. Die Fortdauer der lebenden Natur würde also auf keinen festen Ge- setzen, sondern auf einem regellosen Ohngefähr beruhen, wenn die leblose Aussenwelt unmittelbar auf die Lebenskraft einwirkte. Ueberdies darf die Fortpflanzung des Geschlechts erst dann erfolgen, wenn der lebende Organismus sich schon bis auf einen gewissen Punkt der vita maxima genähert hat. Wir entgehen dieser Schwürigkeit, wenn wir annehmen, daſs jeder lebende Organismus von sei- nem Ursprunge an mit einer gewissen Quantität lebloser Materie in Verbindung steht, und daſs die übrige leblose Natur nur durch dieses Medium auf die Lebenskraft einwirkt. Hierbey stoſsen wir indeſs auf eine neue Schwürigkeit. Wir haben nehmlich angenommen, daſs eine Materie einer andern lebenden desto mehr Lebenskraft entzieht, je geringer die Vitalität der er- stern in Vergleichung mit der der letztern ist. Eine leblose Masse wird also einem lebenden Körper wo nicht mehr, doch eben so viel Lebenskraft rauben, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/112
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/112>, abgerufen am 04.12.2024.