Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 8. Der Vereinigte Landtag.
der Ringe echt ist, wurde ganz gedankenlos ausgelegt, als wäre Lessing selber
ebenso stumpfsinnig gewesen wie seine Erklärer, als hätte er den gewalt-
thätigen Islam oder das längst zur Mumie erstarrte Judenthum wirklich
der Religion der Liebe und der Freiheit gleich stellen wollen. In der
Hauptstadt herrschte seit dem Adressensturme der Lichtfreunde wieder fast
unumschränkt jene selbstgefällige Aufklärung, welche einst, zu Nicolai's
Zeiten, ihren Ausdruck gefunden hatte in den echt berlinischen Versen:
"Daß Gott sei, lehrte Moses schon; doch den Beweis gab Moses Mendels-
sohn." Humboldt und sein Kreis wollten als unbedingte Verehrer der
französischen Revolution in jeder Beschränkung der politischen Rechte der
Israeliten nichts sehen als Glaubensdruck und finstere Barbarei. Leider
kannte der große Reisende sein eigenes Vaterland weit weniger als Mexico
oder Sibirien. Er übersah, daß in Preußen nach Verhältniß mindestens
achtmal mehr Juden lebten als in Frankreich, und daß diese Israeliten
dem polnischen Stamme angehörten, nicht, wie damals noch die Mehrzahl
der französischen Juden, dem bildsameren, den Abendländern näher stehen-
den spanischen Judenstamme. Da er selbst mehr Weltbürger als Deutscher
war, so entging ihm auch das allerwichtigste Bedenken: daß die Deutschen
leider nicht jenen schönen instinktiven Nationalstolz besaßen, der in Frank-
reich jedes fremde Volksthum zwang sich der nationalen Sitte unbedingt zu
unterwerfen.

Unterdessen hatte das deutsche Judenthum einen tapferen, beredten
Vorkämpfer gefunden an dem Hamburgischen Juristen Gabriel Riesser,
einem edlen, vaterländisch gesinnten Manne, dem seine Freunde nachrühm-
ten, in ihm sei das Recht Gemüth geworden. Die Gleichberechtigung
seiner Stammgenossen war ihm Herzenssache; seit dem Anfange der drei-
ßiger Jahre vertrat er sie, oft heftig, aber immer ehrenhaft, in seiner
Zeitschrift "der Jude" und in zahlreichen Flugschriften. Selber ein gemäßig-
ter Liberaler, faßte er muthig den Stier bei den Hörnern und bekämpfte
namentlich die badischen Liberalen. Er wußte wohl, daß seine Stamm-
genossen nur wenn sie durchaus zu Deutschen wurden das gleiche Recht ver-
langen durften; doch da er selbst so grunddeutsch empfand wie sein wackerer
Freund M. Veit in Berlin und die anderen gebildeten Juden seines näheren
Umgangs, so behauptete er kurzweg, die deutschen Juden hätten ihrer alten
Nationalität schon längst entsagt. Hier lag die Schwäche seiner Aus-
führungen; er setzte voraus was zu beweisen war. Wären alle deutschen
Juden wirklich so gesinnt gewesen wie dieser begeisterte Patriot, dann hätte
ihre Gleichberechtigung in unserem weitherzigen Volke keinen Widerstand
gefunden.

Die Landtagsverhandlungen litten, wie noch heute jeder Streit um
die Judenfrage, unter einer rechtlichen Unklarheit. Jude im Sinne des
Rechts war nur der Bekenner der mosaischen Religion; wer die vollstän-
dige Gleichberechtigung der Juden bekämpfte, gerieth also leicht in den

V. 8. Der Vereinigte Landtag.
der Ringe echt iſt, wurde ganz gedankenlos ausgelegt, als wäre Leſſing ſelber
ebenſo ſtumpfſinnig geweſen wie ſeine Erklärer, als hätte er den gewalt-
thätigen Islam oder das längſt zur Mumie erſtarrte Judenthum wirklich
der Religion der Liebe und der Freiheit gleich ſtellen wollen. In der
Hauptſtadt herrſchte ſeit dem Adreſſenſturme der Lichtfreunde wieder faſt
unumſchränkt jene ſelbſtgefällige Aufklärung, welche einſt, zu Nicolai’s
Zeiten, ihren Ausdruck gefunden hatte in den echt berliniſchen Verſen:
„Daß Gott ſei, lehrte Moſes ſchon; doch den Beweis gab Moſes Mendels-
ſohn.“ Humboldt und ſein Kreis wollten als unbedingte Verehrer der
franzöſiſchen Revolution in jeder Beſchränkung der politiſchen Rechte der
Israeliten nichts ſehen als Glaubensdruck und finſtere Barbarei. Leider
kannte der große Reiſende ſein eigenes Vaterland weit weniger als Mexico
oder Sibirien. Er überſah, daß in Preußen nach Verhältniß mindeſtens
achtmal mehr Juden lebten als in Frankreich, und daß dieſe Israeliten
dem polniſchen Stamme angehörten, nicht, wie damals noch die Mehrzahl
der franzöſiſchen Juden, dem bildſameren, den Abendländern näher ſtehen-
den ſpaniſchen Judenſtamme. Da er ſelbſt mehr Weltbürger als Deutſcher
war, ſo entging ihm auch das allerwichtigſte Bedenken: daß die Deutſchen
leider nicht jenen ſchönen inſtinktiven Nationalſtolz beſaßen, der in Frank-
reich jedes fremde Volksthum zwang ſich der nationalen Sitte unbedingt zu
unterwerfen.

Unterdeſſen hatte das deutſche Judenthum einen tapferen, beredten
Vorkämpfer gefunden an dem Hamburgiſchen Juriſten Gabriel Rieſſer,
einem edlen, vaterländiſch geſinnten Manne, dem ſeine Freunde nachrühm-
ten, in ihm ſei das Recht Gemüth geworden. Die Gleichberechtigung
ſeiner Stammgenoſſen war ihm Herzensſache; ſeit dem Anfange der drei-
ßiger Jahre vertrat er ſie, oft heftig, aber immer ehrenhaft, in ſeiner
Zeitſchrift „der Jude“ und in zahlreichen Flugſchriften. Selber ein gemäßig-
ter Liberaler, faßte er muthig den Stier bei den Hörnern und bekämpfte
namentlich die badiſchen Liberalen. Er wußte wohl, daß ſeine Stamm-
genoſſen nur wenn ſie durchaus zu Deutſchen wurden das gleiche Recht ver-
langen durften; doch da er ſelbſt ſo grunddeutſch empfand wie ſein wackerer
Freund M. Veit in Berlin und die anderen gebildeten Juden ſeines näheren
Umgangs, ſo behauptete er kurzweg, die deutſchen Juden hätten ihrer alten
Nationalität ſchon längſt entſagt. Hier lag die Schwäche ſeiner Aus-
führungen; er ſetzte voraus was zu beweiſen war. Wären alle deutſchen
Juden wirklich ſo geſinnt geweſen wie dieſer begeiſterte Patriot, dann hätte
ihre Gleichberechtigung in unſerem weitherzigen Volke keinen Widerſtand
gefunden.

Die Landtagsverhandlungen litten, wie noch heute jeder Streit um
die Judenfrage, unter einer rechtlichen Unklarheit. Jude im Sinne des
Rechts war nur der Bekenner der moſaiſchen Religion; wer die vollſtän-
dige Gleichberechtigung der Juden bekämpfte, gerieth alſo leicht in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 8. Der Vereinigte Landtag.</fw><lb/>
der Ringe echt i&#x017F;t, wurde ganz gedankenlos ausgelegt, als wäre Le&#x017F;&#x017F;ing &#x017F;elber<lb/>
eben&#x017F;o &#x017F;tumpf&#x017F;innig gewe&#x017F;en wie &#x017F;eine Erklärer, als hätte er den gewalt-<lb/>
thätigen Islam oder das läng&#x017F;t zur Mumie er&#x017F;tarrte Judenthum wirklich<lb/>
der Religion der Liebe und der Freiheit gleich &#x017F;tellen wollen. In der<lb/>
Haupt&#x017F;tadt herr&#x017F;chte &#x017F;eit dem Adre&#x017F;&#x017F;en&#x017F;turme der Lichtfreunde wieder fa&#x017F;t<lb/>
unum&#x017F;chränkt jene &#x017F;elb&#x017F;tgefällige Aufklärung, welche ein&#x017F;t, zu Nicolai&#x2019;s<lb/>
Zeiten, ihren Ausdruck gefunden hatte in den echt berlini&#x017F;chen Ver&#x017F;en:<lb/>
&#x201E;Daß Gott &#x017F;ei, lehrte Mo&#x017F;es &#x017F;chon; doch den Beweis gab Mo&#x017F;es Mendels-<lb/>
&#x017F;ohn.&#x201C; Humboldt und &#x017F;ein Kreis wollten als unbedingte Verehrer der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolution in jeder Be&#x017F;chränkung der politi&#x017F;chen Rechte der<lb/>
Israeliten nichts &#x017F;ehen als Glaubensdruck und fin&#x017F;tere Barbarei. Leider<lb/>
kannte der große Rei&#x017F;ende &#x017F;ein eigenes Vaterland weit weniger als Mexico<lb/>
oder Sibirien. Er über&#x017F;ah, daß in Preußen nach Verhältniß minde&#x017F;tens<lb/>
achtmal mehr Juden lebten als in Frankreich, und daß die&#x017F;e Israeliten<lb/>
dem polni&#x017F;chen Stamme angehörten, nicht, wie damals noch die Mehrzahl<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Juden, dem bild&#x017F;ameren, den Abendländern näher &#x017F;tehen-<lb/>
den &#x017F;pani&#x017F;chen Juden&#x017F;tamme. Da er &#x017F;elb&#x017F;t mehr Weltbürger als Deut&#x017F;cher<lb/>
war, &#x017F;o entging ihm auch das allerwichtig&#x017F;te Bedenken: daß die Deut&#x017F;chen<lb/>
leider nicht jenen &#x017F;chönen in&#x017F;tinktiven National&#x017F;tolz be&#x017F;aßen, der in Frank-<lb/>
reich jedes fremde Volksthum zwang &#x017F;ich der nationalen Sitte unbedingt zu<lb/>
unterwerfen.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte das deut&#x017F;che Judenthum einen tapferen, beredten<lb/>
Vorkämpfer gefunden an dem Hamburgi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten Gabriel Rie&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
einem edlen, vaterländi&#x017F;ch ge&#x017F;innten Manne, dem &#x017F;eine Freunde nachrühm-<lb/>
ten, in ihm &#x017F;ei das Recht Gemüth geworden. Die Gleichberechtigung<lb/>
&#x017F;einer Stammgeno&#x017F;&#x017F;en war ihm Herzens&#x017F;ache; &#x017F;eit dem Anfange der drei-<lb/>
ßiger Jahre vertrat er &#x017F;ie, oft heftig, aber immer ehrenhaft, in &#x017F;einer<lb/>
Zeit&#x017F;chrift &#x201E;der Jude&#x201C; und in zahlreichen Flug&#x017F;chriften. Selber ein gemäßig-<lb/>
ter Liberaler, faßte er muthig den Stier bei den Hörnern und bekämpfte<lb/>
namentlich die badi&#x017F;chen Liberalen. Er wußte wohl, daß &#x017F;eine Stamm-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en nur wenn &#x017F;ie durchaus zu Deut&#x017F;chen wurden das gleiche Recht ver-<lb/>
langen durften; doch da er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o grunddeut&#x017F;ch empfand wie &#x017F;ein wackerer<lb/>
Freund M. Veit in Berlin und die anderen gebildeten Juden &#x017F;eines näheren<lb/>
Umgangs, &#x017F;o behauptete er kurzweg, die deut&#x017F;chen Juden hätten ihrer alten<lb/>
Nationalität &#x017F;chon läng&#x017F;t ent&#x017F;agt. Hier lag die Schwäche &#x017F;einer Aus-<lb/>
führungen; er &#x017F;etzte voraus was zu bewei&#x017F;en war. Wären alle deut&#x017F;chen<lb/>
Juden wirklich &#x017F;o ge&#x017F;innt gewe&#x017F;en wie die&#x017F;er begei&#x017F;terte Patriot, dann hätte<lb/>
ihre Gleichberechtigung in un&#x017F;erem weitherzigen Volke keinen Wider&#x017F;tand<lb/>
gefunden.</p><lb/>
          <p>Die Landtagsverhandlungen litten, wie noch heute jeder Streit um<lb/>
die Judenfrage, unter einer rechtlichen Unklarheit. Jude im Sinne des<lb/>
Rechts war nur der Bekenner der mo&#x017F;ai&#x017F;chen Religion; wer die voll&#x017F;tän-<lb/>
dige Gleichberechtigung der Juden bekämpfte, gerieth al&#x017F;o leicht in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0646] V. 8. Der Vereinigte Landtag. der Ringe echt iſt, wurde ganz gedankenlos ausgelegt, als wäre Leſſing ſelber ebenſo ſtumpfſinnig geweſen wie ſeine Erklärer, als hätte er den gewalt- thätigen Islam oder das längſt zur Mumie erſtarrte Judenthum wirklich der Religion der Liebe und der Freiheit gleich ſtellen wollen. In der Hauptſtadt herrſchte ſeit dem Adreſſenſturme der Lichtfreunde wieder faſt unumſchränkt jene ſelbſtgefällige Aufklärung, welche einſt, zu Nicolai’s Zeiten, ihren Ausdruck gefunden hatte in den echt berliniſchen Verſen: „Daß Gott ſei, lehrte Moſes ſchon; doch den Beweis gab Moſes Mendels- ſohn.“ Humboldt und ſein Kreis wollten als unbedingte Verehrer der franzöſiſchen Revolution in jeder Beſchränkung der politiſchen Rechte der Israeliten nichts ſehen als Glaubensdruck und finſtere Barbarei. Leider kannte der große Reiſende ſein eigenes Vaterland weit weniger als Mexico oder Sibirien. Er überſah, daß in Preußen nach Verhältniß mindeſtens achtmal mehr Juden lebten als in Frankreich, und daß dieſe Israeliten dem polniſchen Stamme angehörten, nicht, wie damals noch die Mehrzahl der franzöſiſchen Juden, dem bildſameren, den Abendländern näher ſtehen- den ſpaniſchen Judenſtamme. Da er ſelbſt mehr Weltbürger als Deutſcher war, ſo entging ihm auch das allerwichtigſte Bedenken: daß die Deutſchen leider nicht jenen ſchönen inſtinktiven Nationalſtolz beſaßen, der in Frank- reich jedes fremde Volksthum zwang ſich der nationalen Sitte unbedingt zu unterwerfen. Unterdeſſen hatte das deutſche Judenthum einen tapferen, beredten Vorkämpfer gefunden an dem Hamburgiſchen Juriſten Gabriel Rieſſer, einem edlen, vaterländiſch geſinnten Manne, dem ſeine Freunde nachrühm- ten, in ihm ſei das Recht Gemüth geworden. Die Gleichberechtigung ſeiner Stammgenoſſen war ihm Herzensſache; ſeit dem Anfange der drei- ßiger Jahre vertrat er ſie, oft heftig, aber immer ehrenhaft, in ſeiner Zeitſchrift „der Jude“ und in zahlreichen Flugſchriften. Selber ein gemäßig- ter Liberaler, faßte er muthig den Stier bei den Hörnern und bekämpfte namentlich die badiſchen Liberalen. Er wußte wohl, daß ſeine Stamm- genoſſen nur wenn ſie durchaus zu Deutſchen wurden das gleiche Recht ver- langen durften; doch da er ſelbſt ſo grunddeutſch empfand wie ſein wackerer Freund M. Veit in Berlin und die anderen gebildeten Juden ſeines näheren Umgangs, ſo behauptete er kurzweg, die deutſchen Juden hätten ihrer alten Nationalität ſchon längſt entſagt. Hier lag die Schwäche ſeiner Aus- führungen; er ſetzte voraus was zu beweiſen war. Wären alle deutſchen Juden wirklich ſo geſinnt geweſen wie dieſer begeiſterte Patriot, dann hätte ihre Gleichberechtigung in unſerem weitherzigen Volke keinen Widerſtand gefunden. Die Landtagsverhandlungen litten, wie noch heute jeder Streit um die Judenfrage, unter einer rechtlichen Unklarheit. Jude im Sinne des Rechts war nur der Bekenner der moſaiſchen Religion; wer die vollſtän- dige Gleichberechtigung der Juden bekämpfte, gerieth alſo leicht in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/646
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/646>, abgerufen am 03.05.2024.