Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 7. Polen und Schleswigholstein.
den König zuweilen zu sarkastischen Randbemerkungen veranlaßte, höchst
gewissenhaft, was der Hof während des größten Theiles des Sommers,
pendant la pluralite de l'ete, Alles vorzunehmen gedenke.*) Als die
schleswigholsteinischen Wirren begannen, zeigte er sich sehr ungehalten über
die Unbotmäßigkeit der Deutschen; von der unersättlichen Begehrlichkeit, der
List, der berechneten Zurückhaltung des augustenburgischen "Prätendenten"
sprach er ganz so entrüstet wie seine dänischen Freunde;**) und wenngleich
er zuweilen auch die Gehässigkeit der Dänen bitter beklagte, so hatte er
doch von dem Sinne des nationalen Kampfes gar keine Ahnung.

Diese lächerlichen Gesandtschaftsberichte konnten das Urtheil König
Friedrich Wilhelm's nicht beirren. Er bedauerte zwar den Haß zwischen
Deutschen und Dänen, wie Canitz sagte, als "eine der ärgsten Tollheiten
unseres erleuchteten Jahrhunderts";***) er wünschte von ganzem Herzen
die Fortdauer des dänischen Gesammtstaates und wollte auch seinen könig-
lichen Freund, der ihn soeben, bei einem Besuche in Kopenhagen, mit
Zärtlichkeit überschüttet hatte, durchaus nicht kränken. Aber das Recht
blieb ihm heilig. Schon im Jahre 1845 ließ er sich von den Juristen
Eichhorn und Lancizolle ein Gutachten über die Erbfolgefrage erstatten,
und obwohl diese Denkschrift sehr unsicher lautete, so überzeugte er sich
doch nach und nach selber von dem besseren Rechte der Augustenburger.
Wie Metternich hoffte er den Streit durch einen Verzicht der hessischen
Linie und durch die Thronfolge der Agnaten im Gesammtstaate friedlich
beizulegen: dann konnten die befreundeten Dänen unter Augustenburgi-
schen Königen bis an das Ende aller Dinge in Kiel und Altona hausen.
Freilich war die Uebereinstimmung nicht vollständig, denn der Wiener
Hof betrachtete die Integrität Dänemarks als das Wesentliche, der Ber-
liner das deutsche Recht der Herzogthümer und der Agnaten. Im Noth-
falle -- das deutete schon jenes Rechtsgutachten an -- wollte Preußen
selbst ein souveränes Schleswigholstein unter deutschem Fürstenhause an-
erkennen. Die dänischen, nicht die holsteinischen Landstände, so meinte
Canitz, haben den Streit angefangen. Die Dänen sind die Revolutionäre
und zudem erfüllt von absurdem Hasse gegen Deutschland. Sie miß-
brauchen unehrlich den Gedanken der Nationalität um den politischen
Frieden von oben her zu stören, wie die Polen von unten her. Wir wün-
schen die Integrität der dänischen Monarchie, aber ohne Schädigung
deutscher Rechte.+)

Zunächst hatte der Bundestag auf die holsteinischen Beschwerden zu
antworten. Metternich behauptete zwar anfangs, diese Sache gehe den
Bund gar nichts an, jedoch auf Canitz's lebhaftes Andrängen gab er nach

*) Schoultz v. Ascheraden's Bericht, 10. April 1847.
**) Schoultz v. Ascheraden's Bericht, 11. Dec. 1846.
***) Canitz an Rochow, 9. Nov. 1845.
+) Canitz an Rochow, 2. 21. Oct. 1847.

V. 7. Polen und Schleswigholſtein.
den König zuweilen zu ſarkaſtiſchen Randbemerkungen veranlaßte, höchſt
gewiſſenhaft, was der Hof während des größten Theiles des Sommers,
pendant la pluralité de l’été, Alles vorzunehmen gedenke.*) Als die
ſchleswigholſteiniſchen Wirren begannen, zeigte er ſich ſehr ungehalten über
die Unbotmäßigkeit der Deutſchen; von der unerſättlichen Begehrlichkeit, der
Liſt, der berechneten Zurückhaltung des auguſtenburgiſchen „Prätendenten“
ſprach er ganz ſo entrüſtet wie ſeine däniſchen Freunde;**) und wenngleich
er zuweilen auch die Gehäſſigkeit der Dänen bitter beklagte, ſo hatte er
doch von dem Sinne des nationalen Kampfes gar keine Ahnung.

Dieſe lächerlichen Geſandtſchaftsberichte konnten das Urtheil König
Friedrich Wilhelm’s nicht beirren. Er bedauerte zwar den Haß zwiſchen
Deutſchen und Dänen, wie Canitz ſagte, als „eine der ärgſten Tollheiten
unſeres erleuchteten Jahrhunderts“;***) er wünſchte von ganzem Herzen
die Fortdauer des däniſchen Geſammtſtaates und wollte auch ſeinen könig-
lichen Freund, der ihn ſoeben, bei einem Beſuche in Kopenhagen, mit
Zärtlichkeit überſchüttet hatte, durchaus nicht kränken. Aber das Recht
blieb ihm heilig. Schon im Jahre 1845 ließ er ſich von den Juriſten
Eichhorn und Lancizolle ein Gutachten über die Erbfolgefrage erſtatten,
und obwohl dieſe Denkſchrift ſehr unſicher lautete, ſo überzeugte er ſich
doch nach und nach ſelber von dem beſſeren Rechte der Auguſtenburger.
Wie Metternich hoffte er den Streit durch einen Verzicht der heſſiſchen
Linie und durch die Thronfolge der Agnaten im Geſammtſtaate friedlich
beizulegen: dann konnten die befreundeten Dänen unter Auguſtenburgi-
ſchen Königen bis an das Ende aller Dinge in Kiel und Altona hauſen.
Freilich war die Uebereinſtimmung nicht vollſtändig, denn der Wiener
Hof betrachtete die Integrität Dänemarks als das Weſentliche, der Ber-
liner das deutſche Recht der Herzogthümer und der Agnaten. Im Noth-
falle — das deutete ſchon jenes Rechtsgutachten an — wollte Preußen
ſelbſt ein ſouveränes Schleswigholſtein unter deutſchem Fürſtenhauſe an-
erkennen. Die däniſchen, nicht die holſteiniſchen Landſtände, ſo meinte
Canitz, haben den Streit angefangen. Die Dänen ſind die Revolutionäre
und zudem erfüllt von abſurdem Haſſe gegen Deutſchland. Sie miß-
brauchen unehrlich den Gedanken der Nationalität um den politiſchen
Frieden von oben her zu ſtören, wie die Polen von unten her. Wir wün-
ſchen die Integrität der däniſchen Monarchie, aber ohne Schädigung
deutſcher Rechte.†)

Zunächſt hatte der Bundestag auf die holſteiniſchen Beſchwerden zu
antworten. Metternich behauptete zwar anfangs, dieſe Sache gehe den
Bund gar nichts an, jedoch auf Canitz’s lebhaftes Andrängen gab er nach

*) Schoultz v. Aſcheraden’s Bericht, 10. April 1847.
**) Schoultz v. Aſcheraden’s Bericht, 11. Dec. 1846.
***) Canitz an Rochow, 9. Nov. 1845.
†) Canitz an Rochow, 2. 21. Oct. 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Polen und Schleswighol&#x017F;tein.</fw><lb/>
den König zuweilen zu &#x017F;arka&#x017F;ti&#x017F;chen Randbemerkungen veranlaßte, höch&#x017F;t<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaft, was der Hof während des größten Theiles des Sommers,<lb/><hi rendition="#aq">pendant la pluralité de l&#x2019;été,</hi> Alles vorzunehmen gedenke.<note place="foot" n="*)">Schoultz v. A&#x017F;cheraden&#x2019;s Bericht, 10. April 1847.</note> Als die<lb/>
&#x017F;chleswighol&#x017F;teini&#x017F;chen Wirren begannen, zeigte er &#x017F;ich &#x017F;ehr ungehalten über<lb/>
die Unbotmäßigkeit der Deut&#x017F;chen; von der uner&#x017F;ättlichen Begehrlichkeit, der<lb/>
Li&#x017F;t, der berechneten Zurückhaltung des augu&#x017F;tenburgi&#x017F;chen &#x201E;Prätendenten&#x201C;<lb/>
&#x017F;prach er ganz &#x017F;o entrü&#x017F;tet wie &#x017F;eine däni&#x017F;chen Freunde;<note place="foot" n="**)">Schoultz v. A&#x017F;cheraden&#x2019;s Bericht, 11. Dec. 1846.</note> und wenngleich<lb/>
er zuweilen auch die Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit der Dänen bitter beklagte, &#x017F;o hatte er<lb/>
doch von dem Sinne des nationalen Kampfes gar keine Ahnung.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e lächerlichen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftsberichte konnten das Urtheil König<lb/>
Friedrich Wilhelm&#x2019;s nicht beirren. Er bedauerte zwar den Haß zwi&#x017F;chen<lb/>
Deut&#x017F;chen und Dänen, wie Canitz &#x017F;agte, als &#x201E;eine der ärg&#x017F;ten Tollheiten<lb/>
un&#x017F;eres erleuchteten Jahrhunderts&#x201C;;<note place="foot" n="***)">Canitz an Rochow, 9. Nov. 1845.</note> er wün&#x017F;chte von ganzem Herzen<lb/>
die Fortdauer des däni&#x017F;chen Ge&#x017F;ammt&#x017F;taates und wollte auch &#x017F;einen könig-<lb/>
lichen Freund, der ihn &#x017F;oeben, bei einem Be&#x017F;uche in Kopenhagen, mit<lb/>
Zärtlichkeit über&#x017F;chüttet hatte, durchaus nicht kränken. Aber das Recht<lb/>
blieb ihm heilig. Schon im Jahre 1845 ließ er &#x017F;ich von den Juri&#x017F;ten<lb/>
Eichhorn und Lancizolle ein Gutachten über die Erbfolgefrage er&#x017F;tatten,<lb/>
und obwohl die&#x017F;e Denk&#x017F;chrift &#x017F;ehr un&#x017F;icher lautete, &#x017F;o überzeugte er &#x017F;ich<lb/>
doch nach und nach &#x017F;elber von dem be&#x017F;&#x017F;eren Rechte der Augu&#x017F;tenburger.<lb/>
Wie Metternich hoffte er den Streit durch einen Verzicht der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Linie und durch die Thronfolge der Agnaten im Ge&#x017F;ammt&#x017F;taate friedlich<lb/>
beizulegen: dann konnten die befreundeten Dänen unter Augu&#x017F;tenburgi-<lb/>
&#x017F;chen Königen bis an das Ende aller Dinge in Kiel und Altona hau&#x017F;en.<lb/>
Freilich war die Ueberein&#x017F;timmung nicht voll&#x017F;tändig, denn der Wiener<lb/>
Hof betrachtete die Integrität Dänemarks als das We&#x017F;entliche, der Ber-<lb/>
liner das deut&#x017F;che Recht der Herzogthümer und der Agnaten. Im Noth-<lb/>
falle &#x2014; das deutete &#x017F;chon jenes Rechtsgutachten an &#x2014; wollte Preußen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;ouveränes Schleswighol&#x017F;tein unter deut&#x017F;chem Für&#x017F;tenhau&#x017F;e an-<lb/>
erkennen. Die däni&#x017F;chen, nicht die hol&#x017F;teini&#x017F;chen Land&#x017F;tände, &#x017F;o meinte<lb/>
Canitz, haben den Streit angefangen. Die Dänen &#x017F;ind die Revolutionäre<lb/>
und zudem erfüllt von ab&#x017F;urdem Ha&#x017F;&#x017F;e gegen Deut&#x017F;chland. Sie miß-<lb/>
brauchen unehrlich den Gedanken der Nationalität um den politi&#x017F;chen<lb/>
Frieden von oben her zu &#x017F;tören, wie die Polen von unten her. Wir wün-<lb/>
&#x017F;chen die Integrität der däni&#x017F;chen Monarchie, aber ohne Schädigung<lb/>
deut&#x017F;cher Rechte.<note place="foot" n="&#x2020;)">Canitz an Rochow, 2. 21. Oct. 1847.</note></p><lb/>
          <p>Zunäch&#x017F;t hatte der Bundestag auf die hol&#x017F;teini&#x017F;chen Be&#x017F;chwerden zu<lb/>
antworten. Metternich behauptete zwar anfangs, die&#x017F;e Sache gehe den<lb/>
Bund gar nichts an, jedoch auf Canitz&#x2019;s lebhaftes Andrängen gab er nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0598] V. 7. Polen und Schleswigholſtein. den König zuweilen zu ſarkaſtiſchen Randbemerkungen veranlaßte, höchſt gewiſſenhaft, was der Hof während des größten Theiles des Sommers, pendant la pluralité de l’été, Alles vorzunehmen gedenke. *) Als die ſchleswigholſteiniſchen Wirren begannen, zeigte er ſich ſehr ungehalten über die Unbotmäßigkeit der Deutſchen; von der unerſättlichen Begehrlichkeit, der Liſt, der berechneten Zurückhaltung des auguſtenburgiſchen „Prätendenten“ ſprach er ganz ſo entrüſtet wie ſeine däniſchen Freunde; **) und wenngleich er zuweilen auch die Gehäſſigkeit der Dänen bitter beklagte, ſo hatte er doch von dem Sinne des nationalen Kampfes gar keine Ahnung. Dieſe lächerlichen Geſandtſchaftsberichte konnten das Urtheil König Friedrich Wilhelm’s nicht beirren. Er bedauerte zwar den Haß zwiſchen Deutſchen und Dänen, wie Canitz ſagte, als „eine der ärgſten Tollheiten unſeres erleuchteten Jahrhunderts“; ***) er wünſchte von ganzem Herzen die Fortdauer des däniſchen Geſammtſtaates und wollte auch ſeinen könig- lichen Freund, der ihn ſoeben, bei einem Beſuche in Kopenhagen, mit Zärtlichkeit überſchüttet hatte, durchaus nicht kränken. Aber das Recht blieb ihm heilig. Schon im Jahre 1845 ließ er ſich von den Juriſten Eichhorn und Lancizolle ein Gutachten über die Erbfolgefrage erſtatten, und obwohl dieſe Denkſchrift ſehr unſicher lautete, ſo überzeugte er ſich doch nach und nach ſelber von dem beſſeren Rechte der Auguſtenburger. Wie Metternich hoffte er den Streit durch einen Verzicht der heſſiſchen Linie und durch die Thronfolge der Agnaten im Geſammtſtaate friedlich beizulegen: dann konnten die befreundeten Dänen unter Auguſtenburgi- ſchen Königen bis an das Ende aller Dinge in Kiel und Altona hauſen. Freilich war die Uebereinſtimmung nicht vollſtändig, denn der Wiener Hof betrachtete die Integrität Dänemarks als das Weſentliche, der Ber- liner das deutſche Recht der Herzogthümer und der Agnaten. Im Noth- falle — das deutete ſchon jenes Rechtsgutachten an — wollte Preußen ſelbſt ein ſouveränes Schleswigholſtein unter deutſchem Fürſtenhauſe an- erkennen. Die däniſchen, nicht die holſteiniſchen Landſtände, ſo meinte Canitz, haben den Streit angefangen. Die Dänen ſind die Revolutionäre und zudem erfüllt von abſurdem Haſſe gegen Deutſchland. Sie miß- brauchen unehrlich den Gedanken der Nationalität um den politiſchen Frieden von oben her zu ſtören, wie die Polen von unten her. Wir wün- ſchen die Integrität der däniſchen Monarchie, aber ohne Schädigung deutſcher Rechte. †) Zunächſt hatte der Bundestag auf die holſteiniſchen Beſchwerden zu antworten. Metternich behauptete zwar anfangs, dieſe Sache gehe den Bund gar nichts an, jedoch auf Canitz’s lebhaftes Andrängen gab er nach *) Schoultz v. Aſcheraden’s Bericht, 10. April 1847. **) Schoultz v. Aſcheraden’s Bericht, 11. Dec. 1846. ***) Canitz an Rochow, 9. Nov. 1845. †) Canitz an Rochow, 2. 21. Oct. 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/598
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/598>, abgerufen am 22.11.2024.