Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
trage des Cantons Zürich schrieb dann der conservativ-liberale Bluntschli
einen verständigen Bericht über die Communisten in der Schweiz. Die
Veröffentlichung dieser Denkschrift bewirkte freilich, daß die Bestrebungen
der Anarchisten erst jetzt in weiten Kreisen bekannt wurden und in den
nächsten Monaten an dreihundert deutsche Handwerker der Pariser Com-
munistengesellschaft beitraten; einer ihrer Führer, Moses Heß dankte dem
Züricher Juristen sogar in einer höhnischen Adresse, weil er der guten
Sache so viele neue Anhänger gewonnen hätte.*)

Mittlerweile war in der Schweiz nochmals ein "Junges Deutschland"
zusammengetreten, und zum dritten male erlangte dieser Name eine flüch-
tige Bedeutung. Der neue Arbeiterbund hatte aber mit den Genossen
Mazzini's kaum mehr gemein als mit der gleichnamigen deutschen Literaten-
schule; er verschmähte alle nationalen Ideen und ging grundsätzlich darauf
aus, den Massen den Glauben an das Bestehende, zumal den religiösen
Glauben zu rauben. Von den älteren Verschwörern trat nur der Poet
Harro Harring bei; der ging jetzt, gleich allen Genossen, in der Arbeiter-
bluse einher und sang:

Stürzet den Mammon, dann werden versinken
Bald auch die Throne mitsammt ihrer Pracht!

Die neuen Führer waren durchweg unbedeutende Menschen: ein
philosophischer Schüler Ruge's Döleke, ein Schlosser Standau, ein lang-
bärtiger, feierlich blickender Prophet Kuhlmann, ein windiger Hamburger
Kaufmannsdiener W. Marr, der nachher, ausgewiesen, seine schweizerischen
Heldenthaten in einem umfänglichen Buche selbst verherrlichte. Gleich-
wohl fanden die Demagogen starken Anhang. Der genossenschaftliche
Sinn, der so tief im deutschen Wesen wurzelt und weder in den ver-
fallenden alten Zünften noch in den neuen Fabriken Befriedigung fand,
konnte sich in den communistischen Vereinen bethätigen. Auf ihren Rede-
und Leseabenden zeigten die Arbeiter viel achtungswerthen Bildungsdrang,
aber wie schändlich ward er mißleitet durch die Apostel eines den Staat
und jede gesellschaftliche Ordnung leugnenden "Anarchismus". So nannte
Marr selber seine Doctrin. Ihre atheistischen Grundsätze schöpften die
Genossen aus Feuerbach's "Religion der Zukunft", einem Buche, das durch
seine schöne Sprache und durch den idealistischen Schwung eines nicht
unedlen Gemüths grade die Halbgebildeten bezaubern mußte.

Die Häuptlinge der schweizerischen Anarchisten empfingen geheime Wei-
sungen aus Paris durch den Dr. Ewerbeck.**) Dort an der Seine bestand
ein ganzes Nest von communistischen Geheimbünden, die sich zumeist
von der alten Gesellschaft der Menschenrechte abgezweigt hatten. Längst

*) Graf Arnim's Bericht, Paris 26. Sept. 1843.
**) Schreiben des Pariser Poizeipräfekten Delessart an den preußischen Gesandten
Graf Arnim, 16. Mai 1845.

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
trage des Cantons Zürich ſchrieb dann der conſervativ-liberale Bluntſchli
einen verſtändigen Bericht über die Communiſten in der Schweiz. Die
Veröffentlichung dieſer Denkſchrift bewirkte freilich, daß die Beſtrebungen
der Anarchiſten erſt jetzt in weiten Kreiſen bekannt wurden und in den
nächſten Monaten an dreihundert deutſche Handwerker der Pariſer Com-
muniſtengeſellſchaft beitraten; einer ihrer Führer, Moſes Heß dankte dem
Züricher Juriſten ſogar in einer höhniſchen Adreſſe, weil er der guten
Sache ſo viele neue Anhänger gewonnen hätte.*)

Mittlerweile war in der Schweiz nochmals ein „Junges Deutſchland“
zuſammengetreten, und zum dritten male erlangte dieſer Name eine flüch-
tige Bedeutung. Der neue Arbeiterbund hatte aber mit den Genoſſen
Mazzini’s kaum mehr gemein als mit der gleichnamigen deutſchen Literaten-
ſchule; er verſchmähte alle nationalen Ideen und ging grundſätzlich darauf
aus, den Maſſen den Glauben an das Beſtehende, zumal den religiöſen
Glauben zu rauben. Von den älteren Verſchwörern trat nur der Poet
Harro Harring bei; der ging jetzt, gleich allen Genoſſen, in der Arbeiter-
bluſe einher und ſang:

Stürzet den Mammon, dann werden verſinken
Bald auch die Throne mitſammt ihrer Pracht!

Die neuen Führer waren durchweg unbedeutende Menſchen: ein
philoſophiſcher Schüler Ruge’s Döleke, ein Schloſſer Standau, ein lang-
bärtiger, feierlich blickender Prophet Kuhlmann, ein windiger Hamburger
Kaufmannsdiener W. Marr, der nachher, ausgewieſen, ſeine ſchweizeriſchen
Heldenthaten in einem umfänglichen Buche ſelbſt verherrlichte. Gleich-
wohl fanden die Demagogen ſtarken Anhang. Der genoſſenſchaftliche
Sinn, der ſo tief im deutſchen Weſen wurzelt und weder in den ver-
fallenden alten Zünften noch in den neuen Fabriken Befriedigung fand,
konnte ſich in den communiſtiſchen Vereinen bethätigen. Auf ihren Rede-
und Leſeabenden zeigten die Arbeiter viel achtungswerthen Bildungsdrang,
aber wie ſchändlich ward er mißleitet durch die Apoſtel eines den Staat
und jede geſellſchaftliche Ordnung leugnenden „Anarchismus“. So nannte
Marr ſelber ſeine Doctrin. Ihre atheiſtiſchen Grundſätze ſchöpften die
Genoſſen aus Feuerbach’s „Religion der Zukunft“, einem Buche, das durch
ſeine ſchöne Sprache und durch den idealiſtiſchen Schwung eines nicht
unedlen Gemüths grade die Halbgebildeten bezaubern mußte.

Die Häuptlinge der ſchweizeriſchen Anarchiſten empfingen geheime Wei-
ſungen aus Paris durch den Dr. Ewerbeck.**) Dort an der Seine beſtand
ein ganzes Neſt von communiſtiſchen Geheimbünden, die ſich zumeiſt
von der alten Geſellſchaft der Menſchenrechte abgezweigt hatten. Längſt

*) Graf Arnim’s Bericht, Paris 26. Sept. 1843.
**) Schreiben des Pariſer Poizeipräfekten Deleſſart an den preußiſchen Geſandten
Graf Arnim, 16. Mai 1845.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0528" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
trage des Cantons Zürich &#x017F;chrieb dann der con&#x017F;ervativ-liberale Blunt&#x017F;chli<lb/>
einen ver&#x017F;tändigen Bericht über die Communi&#x017F;ten in der Schweiz. Die<lb/>
Veröffentlichung die&#x017F;er Denk&#x017F;chrift bewirkte freilich, daß die Be&#x017F;trebungen<lb/>
der Anarchi&#x017F;ten er&#x017F;t jetzt in weiten Krei&#x017F;en bekannt wurden und in den<lb/>
näch&#x017F;ten Monaten an dreihundert deut&#x017F;che Handwerker der Pari&#x017F;er Com-<lb/>
muni&#x017F;tenge&#x017F;ell&#x017F;chaft beitraten; einer ihrer Führer, Mo&#x017F;es Heß dankte dem<lb/>
Züricher Juri&#x017F;ten &#x017F;ogar in einer höhni&#x017F;chen Adre&#x017F;&#x017F;e, weil er der guten<lb/>
Sache &#x017F;o viele neue Anhänger gewonnen hätte.<note place="foot" n="*)">Graf Arnim&#x2019;s Bericht, Paris 26. Sept. 1843.</note></p><lb/>
          <p>Mittlerweile war in der Schweiz nochmals ein &#x201E;Junges Deut&#x017F;chland&#x201C;<lb/>
zu&#x017F;ammengetreten, und zum dritten male erlangte die&#x017F;er Name eine flüch-<lb/>
tige Bedeutung. Der neue Arbeiterbund hatte aber mit den Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mazzini&#x2019;s kaum mehr gemein als mit der gleichnamigen deut&#x017F;chen Literaten-<lb/>
&#x017F;chule; er ver&#x017F;chmähte alle nationalen Ideen und ging grund&#x017F;ätzlich darauf<lb/>
aus, den Ma&#x017F;&#x017F;en den Glauben an das Be&#x017F;tehende, zumal den religiö&#x017F;en<lb/>
Glauben zu rauben. Von den älteren Ver&#x017F;chwörern trat nur der Poet<lb/>
Harro Harring bei; der ging jetzt, gleich allen Geno&#x017F;&#x017F;en, in der Arbeiter-<lb/>
blu&#x017F;e einher und &#x017F;ang:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Stürzet den Mammon, dann werden ver&#x017F;inken</l><lb/>
            <l>Bald auch die Throne mit&#x017F;ammt ihrer Pracht!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die neuen Führer waren durchweg unbedeutende Men&#x017F;chen: ein<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Schüler Ruge&#x2019;s Döleke, ein Schlo&#x017F;&#x017F;er Standau, ein lang-<lb/>
bärtiger, feierlich blickender Prophet Kuhlmann, ein windiger Hamburger<lb/>
Kaufmannsdiener W. Marr, der nachher, ausgewie&#x017F;en, &#x017F;eine &#x017F;chweizeri&#x017F;chen<lb/>
Heldenthaten in einem umfänglichen Buche &#x017F;elb&#x017F;t verherrlichte. Gleich-<lb/>
wohl fanden die Demagogen &#x017F;tarken Anhang. Der geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Sinn, der &#x017F;o tief im deut&#x017F;chen We&#x017F;en wurzelt und weder in den ver-<lb/>
fallenden alten Zünften noch in den neuen Fabriken Befriedigung fand,<lb/>
konnte &#x017F;ich in den communi&#x017F;ti&#x017F;chen Vereinen bethätigen. Auf ihren Rede-<lb/>
und Le&#x017F;eabenden zeigten die Arbeiter viel achtungswerthen Bildungsdrang,<lb/>
aber wie &#x017F;chändlich ward er mißleitet durch die Apo&#x017F;tel eines den Staat<lb/>
und jede ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ordnung leugnenden &#x201E;Anarchismus&#x201C;. So nannte<lb/>
Marr &#x017F;elber &#x017F;eine Doctrin. Ihre athei&#x017F;ti&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze &#x017F;chöpften die<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en aus Feuerbach&#x2019;s &#x201E;Religion der Zukunft&#x201C;, einem Buche, das durch<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chöne Sprache und durch den ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Schwung eines nicht<lb/>
unedlen Gemüths grade die Halbgebildeten bezaubern mußte.</p><lb/>
          <p>Die Häuptlinge der &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Anarchi&#x017F;ten empfingen geheime Wei-<lb/>
&#x017F;ungen aus Paris durch den <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ewerbeck.<note place="foot" n="**)">Schreiben des Pari&#x017F;er Poizeipräfekten Dele&#x017F;&#x017F;art an den preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
Graf Arnim, 16. Mai 1845.</note> Dort an der Seine be&#x017F;tand<lb/>
ein ganzes Ne&#x017F;t von communi&#x017F;ti&#x017F;chen Geheimbünden, die &#x017F;ich zumei&#x017F;t<lb/>
von der alten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Men&#x017F;chenrechte abgezweigt hatten. Läng&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0528] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. trage des Cantons Zürich ſchrieb dann der conſervativ-liberale Bluntſchli einen verſtändigen Bericht über die Communiſten in der Schweiz. Die Veröffentlichung dieſer Denkſchrift bewirkte freilich, daß die Beſtrebungen der Anarchiſten erſt jetzt in weiten Kreiſen bekannt wurden und in den nächſten Monaten an dreihundert deutſche Handwerker der Pariſer Com- muniſtengeſellſchaft beitraten; einer ihrer Führer, Moſes Heß dankte dem Züricher Juriſten ſogar in einer höhniſchen Adreſſe, weil er der guten Sache ſo viele neue Anhänger gewonnen hätte. *) Mittlerweile war in der Schweiz nochmals ein „Junges Deutſchland“ zuſammengetreten, und zum dritten male erlangte dieſer Name eine flüch- tige Bedeutung. Der neue Arbeiterbund hatte aber mit den Genoſſen Mazzini’s kaum mehr gemein als mit der gleichnamigen deutſchen Literaten- ſchule; er verſchmähte alle nationalen Ideen und ging grundſätzlich darauf aus, den Maſſen den Glauben an das Beſtehende, zumal den religiöſen Glauben zu rauben. Von den älteren Verſchwörern trat nur der Poet Harro Harring bei; der ging jetzt, gleich allen Genoſſen, in der Arbeiter- bluſe einher und ſang: Stürzet den Mammon, dann werden verſinken Bald auch die Throne mitſammt ihrer Pracht! Die neuen Führer waren durchweg unbedeutende Menſchen: ein philoſophiſcher Schüler Ruge’s Döleke, ein Schloſſer Standau, ein lang- bärtiger, feierlich blickender Prophet Kuhlmann, ein windiger Hamburger Kaufmannsdiener W. Marr, der nachher, ausgewieſen, ſeine ſchweizeriſchen Heldenthaten in einem umfänglichen Buche ſelbſt verherrlichte. Gleich- wohl fanden die Demagogen ſtarken Anhang. Der genoſſenſchaftliche Sinn, der ſo tief im deutſchen Weſen wurzelt und weder in den ver- fallenden alten Zünften noch in den neuen Fabriken Befriedigung fand, konnte ſich in den communiſtiſchen Vereinen bethätigen. Auf ihren Rede- und Leſeabenden zeigten die Arbeiter viel achtungswerthen Bildungsdrang, aber wie ſchändlich ward er mißleitet durch die Apoſtel eines den Staat und jede geſellſchaftliche Ordnung leugnenden „Anarchismus“. So nannte Marr ſelber ſeine Doctrin. Ihre atheiſtiſchen Grundſätze ſchöpften die Genoſſen aus Feuerbach’s „Religion der Zukunft“, einem Buche, das durch ſeine ſchöne Sprache und durch den idealiſtiſchen Schwung eines nicht unedlen Gemüths grade die Halbgebildeten bezaubern mußte. Die Häuptlinge der ſchweizeriſchen Anarchiſten empfingen geheime Wei- ſungen aus Paris durch den Dr. Ewerbeck. **) Dort an der Seine beſtand ein ganzes Neſt von communiſtiſchen Geheimbünden, die ſich zumeiſt von der alten Geſellſchaft der Menſchenrechte abgezweigt hatten. Längſt *) Graf Arnim’s Bericht, Paris 26. Sept. 1843. **) Schreiben des Pariſer Poizeipräfekten Deleſſart an den preußiſchen Geſandten Graf Arnim, 16. Mai 1845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/528
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/528>, abgerufen am 18.05.2024.