Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Treulosigkeit König Wilhelm's II.

Da regte sich doch der preußische Stolz. General Dumoulin, der
alte treue Grenzenhüter der Westmark beschwor das Auswärtige Amt
fest zu bleiben; der Anschlag gehe aus von jener Partei, welche seit Jahren
darnach trachte "das Land systematisch ganz von Deutschland zu trennen
und den letzten Keim deutscher Sitte darin zu vernichten."*) Die Mah-
nung wirkte. Minister Werther sprach dem Könige nachdrücklich aus: jede
Nachgiebigkeit sei unmöglich, es handle sich um die hochpolitische Frage,
ob Luxemburg sich an Deutschland oder an Frankreich und Belgien an-
schließen solle. Nunmehr schrieb Friedrich Wilhelm wieder, diesmal sehr
ernst, an den Oranier: "Ich muß also, theurer und vortrefflicher Wilhelm,
jede Verantwortlichkeit für die von Dir beabsichtigte Nichtgenehmigung
gegenüber den anderen Regierungen des Zollvereins hier auf die feier-
lichste Weise von mir ablehnen." Dann erinnerte er ihn an die feind-
selige Politik der Niederlande, die schon seit Jahren so viel Mißtrauen
in Deutschland erweckt hätte: "Ach, theurer Wilhelm, könntest Du die
große und schöne Rolle des Versöhners spielen!"**) Immer und immer
schwankte Friedrich Wilhelm zwischen königlichem Pflichtgefühl und gut-
müthiger Schwäche. Es that ihm wehe, mit dem alten Freunde so ganz
persönlich an einander zu gerathen. Darum wollte er jetzt den Streitfall,
unter Oesterreichs Vermittlung, dem Bundestage zur Entscheidung vor-
legen, und erst durch die dringenden Vorstellungen des Auswärtigen Amts
ließ er sich von diesem unglücklichen Gedanken, der unfehlbar Alles ver-
dorben hätte, wieder abbringen.***)

Als der niederländische König einsah, daß die Preußen ihn nicht frei-
gaben, versuchte er neue Winkelzüge und sendete zur Unterstützung Scherff's
zwei luxemburgische Bevollmächtigte. Die beiden Luxemburger, Simons
und Pescatore waren in Berlin als belgische Parteigänger und Feinde
Deutschlands übel berüchtigt; sie erklärten, ihr König-Großherzog wolle
den Vertrag genehmigen, doch nur auf ein Jahr und mit sechsmonat-
licher Kündigung. Ein solcher Vorschlag aus solchem Munde war offenbar
frivol. Nur Friedrich Wilhelm bemerkte die Arglist nicht; er dachte schon
einzuwilligen, falls Luxemburg sich verpflichtete in den nächsten vier Jahren
weder mit Belgien noch mit Frankreich einen Handelsvertrag zu schließen.
Seine Minister urtheilten anders. Nachdem der widerliche Streit einige
Wochen gewährt hatte, entwarfen Thile, Alvensleben, Maltzan einen ge-
meinsamen Bericht und zeigten dem Monarchen was auf flacher Hand
lag: im ersten Jahre bringe eine Zollvereinigung immer mannichfache Ver-
luste; der belgischen Partei in Luxemburg würde es also nicht an Vor-

*) Dumoulin an Werther, 23. Sept. 1841.
**) Werther's Bericht an den König, 29. Sept., König Friedrich Wilhelm an König
Wilhelm II., 30. Sept. 1841.
***) Stolberg an Thile, 1. Oct.; Schreiben des Auswärtigen Amts an Thile,
6. Oct. 1841.
Treuloſigkeit König Wilhelm’s II.

Da regte ſich doch der preußiſche Stolz. General Dumoulin, der
alte treue Grenzenhüter der Weſtmark beſchwor das Auswärtige Amt
feſt zu bleiben; der Anſchlag gehe aus von jener Partei, welche ſeit Jahren
darnach trachte „das Land ſyſtematiſch ganz von Deutſchland zu trennen
und den letzten Keim deutſcher Sitte darin zu vernichten.“*) Die Mah-
nung wirkte. Miniſter Werther ſprach dem Könige nachdrücklich aus: jede
Nachgiebigkeit ſei unmöglich, es handle ſich um die hochpolitiſche Frage,
ob Luxemburg ſich an Deutſchland oder an Frankreich und Belgien an-
ſchließen ſolle. Nunmehr ſchrieb Friedrich Wilhelm wieder, diesmal ſehr
ernſt, an den Oranier: „Ich muß alſo, theurer und vortrefflicher Wilhelm,
jede Verantwortlichkeit für die von Dir beabſichtigte Nichtgenehmigung
gegenüber den anderen Regierungen des Zollvereins hier auf die feier-
lichſte Weiſe von mir ablehnen.“ Dann erinnerte er ihn an die feind-
ſelige Politik der Niederlande, die ſchon ſeit Jahren ſo viel Mißtrauen
in Deutſchland erweckt hätte: „Ach, theurer Wilhelm, könnteſt Du die
große und ſchöne Rolle des Verſöhners ſpielen!“**) Immer und immer
ſchwankte Friedrich Wilhelm zwiſchen königlichem Pflichtgefühl und gut-
müthiger Schwäche. Es that ihm wehe, mit dem alten Freunde ſo ganz
perſönlich an einander zu gerathen. Darum wollte er jetzt den Streitfall,
unter Oeſterreichs Vermittlung, dem Bundestage zur Entſcheidung vor-
legen, und erſt durch die dringenden Vorſtellungen des Auswärtigen Amts
ließ er ſich von dieſem unglücklichen Gedanken, der unfehlbar Alles ver-
dorben hätte, wieder abbringen.***)

Als der niederländiſche König einſah, daß die Preußen ihn nicht frei-
gaben, verſuchte er neue Winkelzüge und ſendete zur Unterſtützung Scherff’s
zwei luxemburgiſche Bevollmächtigte. Die beiden Luxemburger, Simons
und Pescatore waren in Berlin als belgiſche Parteigänger und Feinde
Deutſchlands übel berüchtigt; ſie erklärten, ihr König-Großherzog wolle
den Vertrag genehmigen, doch nur auf ein Jahr und mit ſechsmonat-
licher Kündigung. Ein ſolcher Vorſchlag aus ſolchem Munde war offenbar
frivol. Nur Friedrich Wilhelm bemerkte die Argliſt nicht; er dachte ſchon
einzuwilligen, falls Luxemburg ſich verpflichtete in den nächſten vier Jahren
weder mit Belgien noch mit Frankreich einen Handelsvertrag zu ſchließen.
Seine Miniſter urtheilten anders. Nachdem der widerliche Streit einige
Wochen gewährt hatte, entwarfen Thile, Alvensleben, Maltzan einen ge-
meinſamen Bericht und zeigten dem Monarchen was auf flacher Hand
lag: im erſten Jahre bringe eine Zollvereinigung immer mannichfache Ver-
luſte; der belgiſchen Partei in Luxemburg würde es alſo nicht an Vor-

*) Dumoulin an Werther, 23. Sept. 1841.
**) Werther’s Bericht an den König, 29. Sept., König Friedrich Wilhelm an König
Wilhelm II., 30. Sept. 1841.
***) Stolberg an Thile, 1. Oct.; Schreiben des Auswärtigen Amts an Thile,
6. Oct. 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0453" n="439"/>
          <fw place="top" type="header">Treulo&#x017F;igkeit König Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
          <p>Da regte &#x017F;ich doch der preußi&#x017F;che Stolz. General Dumoulin, der<lb/>
alte treue Grenzenhüter der We&#x017F;tmark be&#x017F;chwor das Auswärtige Amt<lb/>
fe&#x017F;t zu bleiben; der An&#x017F;chlag gehe aus von jener Partei, welche &#x017F;eit Jahren<lb/>
darnach trachte &#x201E;das Land &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ganz von Deut&#x017F;chland zu trennen<lb/>
und den letzten Keim deut&#x017F;cher Sitte darin zu vernichten.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Dumoulin an Werther, 23. Sept. 1841.</note> Die Mah-<lb/>
nung wirkte. Mini&#x017F;ter Werther &#x017F;prach dem Könige nachdrücklich aus: jede<lb/>
Nachgiebigkeit &#x017F;ei unmöglich, es handle &#x017F;ich um die hochpoliti&#x017F;che Frage,<lb/>
ob Luxemburg &#x017F;ich an Deut&#x017F;chland oder an Frankreich und Belgien an-<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;olle. Nunmehr &#x017F;chrieb Friedrich Wilhelm wieder, diesmal &#x017F;ehr<lb/>
ern&#x017F;t, an den Oranier: &#x201E;Ich muß al&#x017F;o, theurer und vortrefflicher Wilhelm,<lb/>
jede Verantwortlichkeit für die von Dir beab&#x017F;ichtigte Nichtgenehmigung<lb/>
gegenüber den anderen Regierungen des Zollvereins hier auf die feier-<lb/>
lich&#x017F;te Wei&#x017F;e von mir ablehnen.&#x201C; Dann erinnerte er ihn an die feind-<lb/>
&#x017F;elige Politik der Niederlande, die &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren &#x017F;o viel Mißtrauen<lb/>
in Deut&#x017F;chland erweckt hätte: &#x201E;Ach, theurer Wilhelm, könnte&#x017F;t Du die<lb/>
große und &#x017F;chöne Rolle des Ver&#x017F;öhners &#x017F;pielen!&#x201C;<note place="foot" n="**)">Werther&#x2019;s Bericht an den König, 29. Sept., König Friedrich Wilhelm an König<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi>, 30. Sept. 1841.</note> Immer und immer<lb/>
&#x017F;chwankte Friedrich Wilhelm zwi&#x017F;chen königlichem Pflichtgefühl und gut-<lb/>
müthiger Schwäche. Es that ihm wehe, mit dem alten Freunde &#x017F;o ganz<lb/>
per&#x017F;önlich an einander zu gerathen. Darum wollte er jetzt den Streitfall,<lb/>
unter Oe&#x017F;terreichs Vermittlung, dem Bundestage zur Ent&#x017F;cheidung vor-<lb/>
legen, und er&#x017F;t durch die dringenden Vor&#x017F;tellungen des Auswärtigen Amts<lb/>
ließ er &#x017F;ich von die&#x017F;em unglücklichen Gedanken, der unfehlbar Alles ver-<lb/>
dorben hätte, wieder abbringen.<note place="foot" n="***)">Stolberg an Thile, 1. Oct.; Schreiben des Auswärtigen Amts an Thile,<lb/>
6. Oct. 1841.</note></p><lb/>
          <p>Als der niederländi&#x017F;che König ein&#x017F;ah, daß die Preußen ihn nicht frei-<lb/>
gaben, ver&#x017F;uchte er neue Winkelzüge und &#x017F;endete zur Unter&#x017F;tützung Scherff&#x2019;s<lb/>
zwei luxemburgi&#x017F;che Bevollmächtigte. Die beiden Luxemburger, Simons<lb/>
und Pescatore waren in Berlin als belgi&#x017F;che Parteigänger und Feinde<lb/>
Deut&#x017F;chlands übel berüchtigt; &#x017F;ie erklärten, ihr König-Großherzog wolle<lb/>
den Vertrag genehmigen, doch nur auf ein Jahr und mit &#x017F;echsmonat-<lb/>
licher Kündigung. Ein &#x017F;olcher Vor&#x017F;chlag aus &#x017F;olchem Munde war offenbar<lb/>
frivol. Nur Friedrich Wilhelm bemerkte die Argli&#x017F;t nicht; er dachte &#x017F;chon<lb/>
einzuwilligen, falls Luxemburg &#x017F;ich verpflichtete in den näch&#x017F;ten vier Jahren<lb/>
weder mit Belgien noch mit Frankreich einen Handelsvertrag zu &#x017F;chließen.<lb/>
Seine Mini&#x017F;ter urtheilten anders. Nachdem der widerliche Streit einige<lb/>
Wochen gewährt hatte, entwarfen Thile, Alvensleben, Maltzan einen ge-<lb/>
mein&#x017F;amen Bericht und zeigten dem Monarchen was auf flacher Hand<lb/>
lag: im er&#x017F;ten Jahre bringe eine Zollvereinigung immer mannichfache Ver-<lb/>
lu&#x017F;te; der belgi&#x017F;chen Partei in Luxemburg würde es al&#x017F;o nicht an Vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] Treuloſigkeit König Wilhelm’s II. Da regte ſich doch der preußiſche Stolz. General Dumoulin, der alte treue Grenzenhüter der Weſtmark beſchwor das Auswärtige Amt feſt zu bleiben; der Anſchlag gehe aus von jener Partei, welche ſeit Jahren darnach trachte „das Land ſyſtematiſch ganz von Deutſchland zu trennen und den letzten Keim deutſcher Sitte darin zu vernichten.“ *) Die Mah- nung wirkte. Miniſter Werther ſprach dem Könige nachdrücklich aus: jede Nachgiebigkeit ſei unmöglich, es handle ſich um die hochpolitiſche Frage, ob Luxemburg ſich an Deutſchland oder an Frankreich und Belgien an- ſchließen ſolle. Nunmehr ſchrieb Friedrich Wilhelm wieder, diesmal ſehr ernſt, an den Oranier: „Ich muß alſo, theurer und vortrefflicher Wilhelm, jede Verantwortlichkeit für die von Dir beabſichtigte Nichtgenehmigung gegenüber den anderen Regierungen des Zollvereins hier auf die feier- lichſte Weiſe von mir ablehnen.“ Dann erinnerte er ihn an die feind- ſelige Politik der Niederlande, die ſchon ſeit Jahren ſo viel Mißtrauen in Deutſchland erweckt hätte: „Ach, theurer Wilhelm, könnteſt Du die große und ſchöne Rolle des Verſöhners ſpielen!“ **) Immer und immer ſchwankte Friedrich Wilhelm zwiſchen königlichem Pflichtgefühl und gut- müthiger Schwäche. Es that ihm wehe, mit dem alten Freunde ſo ganz perſönlich an einander zu gerathen. Darum wollte er jetzt den Streitfall, unter Oeſterreichs Vermittlung, dem Bundestage zur Entſcheidung vor- legen, und erſt durch die dringenden Vorſtellungen des Auswärtigen Amts ließ er ſich von dieſem unglücklichen Gedanken, der unfehlbar Alles ver- dorben hätte, wieder abbringen. ***) Als der niederländiſche König einſah, daß die Preußen ihn nicht frei- gaben, verſuchte er neue Winkelzüge und ſendete zur Unterſtützung Scherff’s zwei luxemburgiſche Bevollmächtigte. Die beiden Luxemburger, Simons und Pescatore waren in Berlin als belgiſche Parteigänger und Feinde Deutſchlands übel berüchtigt; ſie erklärten, ihr König-Großherzog wolle den Vertrag genehmigen, doch nur auf ein Jahr und mit ſechsmonat- licher Kündigung. Ein ſolcher Vorſchlag aus ſolchem Munde war offenbar frivol. Nur Friedrich Wilhelm bemerkte die Argliſt nicht; er dachte ſchon einzuwilligen, falls Luxemburg ſich verpflichtete in den nächſten vier Jahren weder mit Belgien noch mit Frankreich einen Handelsvertrag zu ſchließen. Seine Miniſter urtheilten anders. Nachdem der widerliche Streit einige Wochen gewährt hatte, entwarfen Thile, Alvensleben, Maltzan einen ge- meinſamen Bericht und zeigten dem Monarchen was auf flacher Hand lag: im erſten Jahre bringe eine Zollvereinigung immer mannichfache Ver- luſte; der belgiſchen Partei in Luxemburg würde es alſo nicht an Vor- *) Dumoulin an Werther, 23. Sept. 1841. **) Werther’s Bericht an den König, 29. Sept., König Friedrich Wilhelm an König Wilhelm II., 30. Sept. 1841. ***) Stolberg an Thile, 1. Oct.; Schreiben des Auswärtigen Amts an Thile, 6. Oct. 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/453
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/453>, abgerufen am 23.07.2024.