Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
kampfs sorgsam ausbreiteten, die Vertheidiger der Regierung selbst nur
verlegene Worte der Entschuldigung vorzubringen wußten, und die Mehr-
heit schließlich, auf Itzstein's Antrag, dem Ministerium ihre wohlverdiente
Mißbilligung aussprach. Der Beschluß bedeutete rechtlich gar nichts, da
die erste Kammer ihm nicht zustimmte; gleichwohl fühlte sich Großherzog
Leopold schwer betroffen. Er merkte wohl, fast das ganze Land war einig
in dem Rufe: fort mit Blittersdorff; und doch ging es ihm gegen seine
fürstliche Ehre, dem Drängen der Stände nachzugeben. Blittersdorff blieb
im Amte ohne den Landtag eines Besuchs zu würdigen, und in begreif-
lichem Unmuth hielten die Liberalen noch manche zornige Rede über die
großen Wünsche der Zeit: Preßfreiheit, Schwurgericht, Beschränkung der
Polizeigewalt. Auch einzelne radicale Heißsporne ließen sich schon ver-
nehmen, die offenbar weit über die Ziele der liberalen Führer hinaus-
strebten, aber durch Itzstein's diplomatische Väterlichkeit noch bei der Stange
gehalten wurden: so der unaufhaltsame burschikose Großsprecher Friedrich
Hecker, so Bürgermeister Baum, der kurzab verlangte: wenn der Edelmann
im Zuchthause den Adel verliere, dann müsse folgerecht der bürgerliche
Verbrecher in den Adelstand degradirt werden. Als die Stände im Sep-
tember auseinandergingen, mochte die grollende Opposition nicht zu der
feierlichen Schlußsitzung erscheinen, und der preußische Gesandte Radowitz
berichtete traurig: "So wurde dieser Landtag geschlossen unter dem Lebe-
hoch Weniger, dem Schweigen Vieler, der peinlichen Stimmung der Mehr-
zahl."*)

Trotzdem erweckten die großen Reden dieses unfruchtbaren Landtags
weithin in der liberalen Welt begeisterte Freude. Robert Prutz sendete
"Badens zweiter Kammer" drei Jubellieder:

Der Itzstein und der Welcker
Die gehen kühn voran.
Schon tummeln sich die Völker,
Schon bricht der Morgen an.

Im Lande selbst war der Zweckessen und Versammlungen kein Ende; die
Opposition wußte sich aller öffentlichen Lustbarkeiten so geschickt zu bemäch-
tigen, daß selbst die Kirchenfeste des Oberlandes daneben fast zurücktraten.
Welcker, der vor Kurzem erst seine Freiburger Professur wieder erhalten
hatte, wurde nunmehr, zu Metternich's absonderlichem Wohlgefallen**), zum
zweiten male willkürlich abgesetzt und siedelte nach Heidelberg über. Dort in
seiner Villa, jenseits des Neckars, über dem rothen Steinbruche, wo einst
der Mithrastempel der Römer gestanden hatte, pflegten sich die Liberalen zu
ernsten Berathungen zu versammeln. Lustiger ging es in Hallgarten zu,
wo Itzstein seine Sommerrast hielt; hier und in den weinseligen Nachbar-

*) Radowitz's Bericht, 10. Sept. 1842.
**) Metternich, Weisung an Trauttmansdorff, 19. Oct.; Otterstedt's Bericht,
6. Nov. 1841.

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
kampfs ſorgſam ausbreiteten, die Vertheidiger der Regierung ſelbſt nur
verlegene Worte der Entſchuldigung vorzubringen wußten, und die Mehr-
heit ſchließlich, auf Itzſtein’s Antrag, dem Miniſterium ihre wohlverdiente
Mißbilligung ausſprach. Der Beſchluß bedeutete rechtlich gar nichts, da
die erſte Kammer ihm nicht zuſtimmte; gleichwohl fühlte ſich Großherzog
Leopold ſchwer betroffen. Er merkte wohl, faſt das ganze Land war einig
in dem Rufe: fort mit Blittersdorff; und doch ging es ihm gegen ſeine
fürſtliche Ehre, dem Drängen der Stände nachzugeben. Blittersdorff blieb
im Amte ohne den Landtag eines Beſuchs zu würdigen, und in begreif-
lichem Unmuth hielten die Liberalen noch manche zornige Rede über die
großen Wünſche der Zeit: Preßfreiheit, Schwurgericht, Beſchränkung der
Polizeigewalt. Auch einzelne radicale Heißſporne ließen ſich ſchon ver-
nehmen, die offenbar weit über die Ziele der liberalen Führer hinaus-
ſtrebten, aber durch Itzſtein’s diplomatiſche Väterlichkeit noch bei der Stange
gehalten wurden: ſo der unaufhaltſame burſchikoſe Großſprecher Friedrich
Hecker, ſo Bürgermeiſter Baum, der kurzab verlangte: wenn der Edelmann
im Zuchthauſe den Adel verliere, dann müſſe folgerecht der bürgerliche
Verbrecher in den Adelſtand degradirt werden. Als die Stände im Sep-
tember auseinandergingen, mochte die grollende Oppoſition nicht zu der
feierlichen Schlußſitzung erſcheinen, und der preußiſche Geſandte Radowitz
berichtete traurig: „So wurde dieſer Landtag geſchloſſen unter dem Lebe-
hoch Weniger, dem Schweigen Vieler, der peinlichen Stimmung der Mehr-
zahl.“*)

Trotzdem erweckten die großen Reden dieſes unfruchtbaren Landtags
weithin in der liberalen Welt begeiſterte Freude. Robert Prutz ſendete
„Badens zweiter Kammer“ drei Jubellieder:

Der Itzſtein und der Welcker
Die gehen kühn voran.
Schon tummeln ſich die Völker,
Schon bricht der Morgen an.

Im Lande ſelbſt war der Zweckeſſen und Verſammlungen kein Ende; die
Oppoſition wußte ſich aller öffentlichen Luſtbarkeiten ſo geſchickt zu bemäch-
tigen, daß ſelbſt die Kirchenfeſte des Oberlandes daneben faſt zurücktraten.
Welcker, der vor Kurzem erſt ſeine Freiburger Profeſſur wieder erhalten
hatte, wurde nunmehr, zu Metternich’s abſonderlichem Wohlgefallen**), zum
zweiten male willkürlich abgeſetzt und ſiedelte nach Heidelberg über. Dort in
ſeiner Villa, jenſeits des Neckars, über dem rothen Steinbruche, wo einſt
der Mithrastempel der Römer geſtanden hatte, pflegten ſich die Liberalen zu
ernſten Berathungen zu verſammeln. Luſtiger ging es in Hallgarten zu,
wo Itzſtein ſeine Sommerraſt hielt; hier und in den weinſeligen Nachbar-

*) Radowitz’s Bericht, 10. Sept. 1842.
**) Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 19. Oct.; Otterſtedt’s Bericht,
6. Nov. 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/>
kampfs &#x017F;org&#x017F;am ausbreiteten, die Vertheidiger der Regierung &#x017F;elb&#x017F;t nur<lb/>
verlegene Worte der Ent&#x017F;chuldigung vorzubringen wußten, und die Mehr-<lb/>
heit &#x017F;chließlich, auf Itz&#x017F;tein&#x2019;s Antrag, dem Mini&#x017F;terium ihre wohlverdiente<lb/>
Mißbilligung aus&#x017F;prach. Der Be&#x017F;chluß bedeutete rechtlich gar nichts, da<lb/>
die er&#x017F;te Kammer ihm nicht zu&#x017F;timmte; gleichwohl fühlte &#x017F;ich Großherzog<lb/>
Leopold &#x017F;chwer betroffen. Er merkte wohl, fa&#x017F;t das ganze Land war einig<lb/>
in dem Rufe: fort mit Blittersdorff; und doch ging es ihm gegen &#x017F;eine<lb/>
für&#x017F;tliche Ehre, dem Drängen der Stände nachzugeben. Blittersdorff blieb<lb/>
im Amte ohne den Landtag eines Be&#x017F;uchs zu würdigen, und in begreif-<lb/>
lichem Unmuth hielten die Liberalen noch manche zornige Rede über die<lb/>
großen Wün&#x017F;che der Zeit: Preßfreiheit, Schwurgericht, Be&#x017F;chränkung der<lb/>
Polizeigewalt. Auch einzelne radicale Heiß&#x017F;porne ließen &#x017F;ich &#x017F;chon ver-<lb/>
nehmen, die offenbar weit über die Ziele der liberalen Führer hinaus-<lb/>
&#x017F;trebten, aber durch Itz&#x017F;tein&#x2019;s diplomati&#x017F;che Väterlichkeit noch bei der Stange<lb/>
gehalten wurden: &#x017F;o der unaufhalt&#x017F;ame bur&#x017F;chiko&#x017F;e Groß&#x017F;precher Friedrich<lb/>
Hecker, &#x017F;o Bürgermei&#x017F;ter Baum, der kurzab verlangte: wenn der Edelmann<lb/>
im Zuchthau&#x017F;e den Adel verliere, dann mü&#x017F;&#x017F;e folgerecht der bürgerliche<lb/>
Verbrecher in den Adel&#x017F;tand degradirt werden. Als die Stände im Sep-<lb/>
tember auseinandergingen, mochte die grollende Oppo&#x017F;ition nicht zu der<lb/>
feierlichen Schluß&#x017F;itzung er&#x017F;cheinen, und der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte Radowitz<lb/>
berichtete traurig: &#x201E;So wurde die&#x017F;er Landtag ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en unter dem Lebe-<lb/>
hoch Weniger, dem Schweigen Vieler, der peinlichen Stimmung der Mehr-<lb/>
zahl.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Radowitz&#x2019;s Bericht, 10. Sept. 1842.</note></p><lb/>
          <p>Trotzdem erweckten die großen Reden die&#x017F;es unfruchtbaren Landtags<lb/>
weithin in der liberalen Welt begei&#x017F;terte Freude. Robert Prutz &#x017F;endete<lb/>
&#x201E;Badens zweiter Kammer&#x201C; drei Jubellieder:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Itz&#x017F;tein und der Welcker</l><lb/>
            <l>Die gehen kühn voran.</l><lb/>
            <l>Schon tummeln &#x017F;ich die Völker,</l><lb/>
            <l>Schon bricht der Morgen an.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Im Lande &#x017F;elb&#x017F;t war der Zwecke&#x017F;&#x017F;en und Ver&#x017F;ammlungen kein Ende; die<lb/>
Oppo&#x017F;ition wußte &#x017F;ich aller öffentlichen Lu&#x017F;tbarkeiten &#x017F;o ge&#x017F;chickt zu bemäch-<lb/>
tigen, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Kirchenfe&#x017F;te des Oberlandes daneben fa&#x017F;t zurücktraten.<lb/>
Welcker, der vor Kurzem er&#x017F;t &#x017F;eine Freiburger Profe&#x017F;&#x017F;ur wieder erhalten<lb/>
hatte, wurde nunmehr, zu Metternich&#x2019;s ab&#x017F;onderlichem Wohlgefallen<note place="foot" n="**)">Metternich, Wei&#x017F;ung an Trauttmansdorff, 19. Oct.; Otter&#x017F;tedt&#x2019;s Bericht,<lb/>
6. Nov. 1841.</note>, zum<lb/>
zweiten male willkürlich abge&#x017F;etzt und &#x017F;iedelte nach Heidelberg über. Dort in<lb/>
&#x017F;einer Villa, jen&#x017F;eits des Neckars, über dem rothen Steinbruche, wo ein&#x017F;t<lb/>
der Mithrastempel der Römer ge&#x017F;tanden hatte, pflegten &#x017F;ich die Liberalen zu<lb/>
ern&#x017F;ten Berathungen zu ver&#x017F;ammeln. Lu&#x017F;tiger ging es in Hallgarten zu,<lb/>
wo Itz&#x017F;tein &#x017F;eine Sommerra&#x017F;t hielt; hier und in den wein&#x017F;eligen Nachbar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] V. 4. Die Parteiung in der Kirche. kampfs ſorgſam ausbreiteten, die Vertheidiger der Regierung ſelbſt nur verlegene Worte der Entſchuldigung vorzubringen wußten, und die Mehr- heit ſchließlich, auf Itzſtein’s Antrag, dem Miniſterium ihre wohlverdiente Mißbilligung ausſprach. Der Beſchluß bedeutete rechtlich gar nichts, da die erſte Kammer ihm nicht zuſtimmte; gleichwohl fühlte ſich Großherzog Leopold ſchwer betroffen. Er merkte wohl, faſt das ganze Land war einig in dem Rufe: fort mit Blittersdorff; und doch ging es ihm gegen ſeine fürſtliche Ehre, dem Drängen der Stände nachzugeben. Blittersdorff blieb im Amte ohne den Landtag eines Beſuchs zu würdigen, und in begreif- lichem Unmuth hielten die Liberalen noch manche zornige Rede über die großen Wünſche der Zeit: Preßfreiheit, Schwurgericht, Beſchränkung der Polizeigewalt. Auch einzelne radicale Heißſporne ließen ſich ſchon ver- nehmen, die offenbar weit über die Ziele der liberalen Führer hinaus- ſtrebten, aber durch Itzſtein’s diplomatiſche Väterlichkeit noch bei der Stange gehalten wurden: ſo der unaufhaltſame burſchikoſe Großſprecher Friedrich Hecker, ſo Bürgermeiſter Baum, der kurzab verlangte: wenn der Edelmann im Zuchthauſe den Adel verliere, dann müſſe folgerecht der bürgerliche Verbrecher in den Adelſtand degradirt werden. Als die Stände im Sep- tember auseinandergingen, mochte die grollende Oppoſition nicht zu der feierlichen Schlußſitzung erſcheinen, und der preußiſche Geſandte Radowitz berichtete traurig: „So wurde dieſer Landtag geſchloſſen unter dem Lebe- hoch Weniger, dem Schweigen Vieler, der peinlichen Stimmung der Mehr- zahl.“ *) Trotzdem erweckten die großen Reden dieſes unfruchtbaren Landtags weithin in der liberalen Welt begeiſterte Freude. Robert Prutz ſendete „Badens zweiter Kammer“ drei Jubellieder: Der Itzſtein und der Welcker Die gehen kühn voran. Schon tummeln ſich die Völker, Schon bricht der Morgen an. Im Lande ſelbſt war der Zweckeſſen und Verſammlungen kein Ende; die Oppoſition wußte ſich aller öffentlichen Luſtbarkeiten ſo geſchickt zu bemäch- tigen, daß ſelbſt die Kirchenfeſte des Oberlandes daneben faſt zurücktraten. Welcker, der vor Kurzem erſt ſeine Freiburger Profeſſur wieder erhalten hatte, wurde nunmehr, zu Metternich’s abſonderlichem Wohlgefallen **), zum zweiten male willkürlich abgeſetzt und ſiedelte nach Heidelberg über. Dort in ſeiner Villa, jenſeits des Neckars, über dem rothen Steinbruche, wo einſt der Mithrastempel der Römer geſtanden hatte, pflegten ſich die Liberalen zu ernſten Berathungen zu verſammeln. Luſtiger ging es in Hallgarten zu, wo Itzſtein ſeine Sommerraſt hielt; hier und in den weinſeligen Nachbar- *) Radowitz’s Bericht, 10. Sept. 1842. **) Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 19. Oct.; Otterſtedt’s Bericht, 6. Nov. 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/344
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/344>, abgerufen am 24.04.2024.