Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Rohmer. Beginnender Systemwechsel.

Ein Zeichen der Zeit war es auch, daß Friedrich Rohmer, den man
bisher oft in den Zirkeln der österreichischen Gesandtschaft gesehen hatte,
den Ultramontanen den Handschuh hinwarf. Dieser seltsame Grübler, der
halb Philosoph halb Abenteurer, halb vernünftig halb wahnsinnig, sich
selber kurzweg für die größte Persönlichkeit der Menschengeschichte erklärte,
irrte zur Zeit in Süddeutschland und der Schweiz umher, immer um-
geben von einem kleinen Kreise jugendlicher Bewunderer, die seinem despo-
tischen Wesen, dem diabolischen Reize seines Aztekenkopfes nicht widerstehen
konnten und hingebend für seinen kostspieligen Unterhalt sorgten. Er brütete
über den Bilder- und Zahlenspielen einer traumhaften Psychologie und
über einer politischen Doktrin, die den Staat, nach der alten Unart der
Naturphilosophen, als den vergrößerten menschlichen Körper betrachtete.
Seine Schrift über die vier Parteien enthielt unter krausem Unsinn nur
vereinzelte gute Gedanken; sie wurde wenig beachtet und bewirkte lediglich,
daß Rohmer's namhaftester Schüler, der Schweizer J. C. Bluntschli eine Zeit
lang auf phantastische Abwege gerieth. Zuweilen vermochte Rohmer doch, aus
dem geilen Dickicht seiner Theorien in das Tageslicht hinauszutreten, und
dann zeigte er -- wunderbar genug -- sicheren politischen Instinkt, eine
glückliche Gabe die Dinge im Großen zu sehen und lebendig darzustellen.
Die "Materialien zur Geschichte der neuesten Politik", die er jetzt erscheinen
ließ, unterwarfen das Treiben der bairischen Ultramontanen einer un-
barmherzigen, treffenden Kritik und wirkten um so stärker, da ihr Ver-
fasser sich selbst als einen Conservativen bekannte.

Als das Jahr 1846 zu Ende ging hatte König Ludwig endlich ein-
gesehen, daß auf die anderen Minister wenig ankam und allein Abel's
Kirchenpolitik den allgemeinen Unfrieden verschuldete. Im December wurde
die Verwaltung der Kirchenangelegenheiten dem Minister des Innern abge-
nommen und dem gemäßigt conservativen neuen Justizminister, dem Sohne
und Nachfolger des alten Frhrn. v. Schrenck, übertragen. Es war der
Anfang des Endes. Wenn der König auf diesem Wege fortschritt und aus
freiem politischem Entschlusse das völlig verbrauchte, grenzenlos verhaßte
Ministerium ganz beseitigte, dann konnte die selbstverschuldete Niederlage
der ultramontanen Parteiherrschaft dem ganzen Deutschland zum Heile
gereichen. Da griffen unsaubere Hände ein, und dieser schuldbelasteten
Regierung wurde noch das unverdiente Glück, daß sie umstrahlt von dem
Heiligenscheine erhabener sittlicher Entrüstung, würdevoll von der Bühne
abtreten konnte. --

Derweil die Clericalen in Baiern herrschten, begann in Baden ein
weltlich reactionäres Regiment, das ihnen mindestens befreundet war
und mittelbar ihre Zwecke förderte. Eine geschlossene ultramontane
Partei hatte sich hierzulande noch nicht bilden können, obwohl die Clerisei
des gesammten Südwestens im Stifte Neuburg bei Heidelberg, unter dem
gastlichen Dache der Frau Rath Schlosser ihre geheimen Zusammen-

Rohmer. Beginnender Syſtemwechſel.

Ein Zeichen der Zeit war es auch, daß Friedrich Rohmer, den man
bisher oft in den Zirkeln der öſterreichiſchen Geſandtſchaft geſehen hatte,
den Ultramontanen den Handſchuh hinwarf. Dieſer ſeltſame Grübler, der
halb Philoſoph halb Abenteurer, halb vernünftig halb wahnſinnig, ſich
ſelber kurzweg für die größte Perſönlichkeit der Menſchengeſchichte erklärte,
irrte zur Zeit in Süddeutſchland und der Schweiz umher, immer um-
geben von einem kleinen Kreiſe jugendlicher Bewunderer, die ſeinem despo-
tiſchen Weſen, dem diaboliſchen Reize ſeines Aztekenkopfes nicht widerſtehen
konnten und hingebend für ſeinen koſtſpieligen Unterhalt ſorgten. Er brütete
über den Bilder- und Zahlenſpielen einer traumhaften Pſychologie und
über einer politiſchen Doktrin, die den Staat, nach der alten Unart der
Naturphiloſophen, als den vergrößerten menſchlichen Körper betrachtete.
Seine Schrift über die vier Parteien enthielt unter krauſem Unſinn nur
vereinzelte gute Gedanken; ſie wurde wenig beachtet und bewirkte lediglich,
daß Rohmer’s namhafteſter Schüler, der Schweizer J. C. Bluntſchli eine Zeit
lang auf phantaſtiſche Abwege gerieth. Zuweilen vermochte Rohmer doch, aus
dem geilen Dickicht ſeiner Theorien in das Tageslicht hinauszutreten, und
dann zeigte er — wunderbar genug — ſicheren politiſchen Inſtinkt, eine
glückliche Gabe die Dinge im Großen zu ſehen und lebendig darzuſtellen.
Die „Materialien zur Geſchichte der neueſten Politik“, die er jetzt erſcheinen
ließ, unterwarfen das Treiben der bairiſchen Ultramontanen einer un-
barmherzigen, treffenden Kritik und wirkten um ſo ſtärker, da ihr Ver-
faſſer ſich ſelbſt als einen Conſervativen bekannte.

Als das Jahr 1846 zu Ende ging hatte König Ludwig endlich ein-
geſehen, daß auf die anderen Miniſter wenig ankam und allein Abel’s
Kirchenpolitik den allgemeinen Unfrieden verſchuldete. Im December wurde
die Verwaltung der Kirchenangelegenheiten dem Miniſter des Innern abge-
nommen und dem gemäßigt conſervativen neuen Juſtizminiſter, dem Sohne
und Nachfolger des alten Frhrn. v. Schrenck, übertragen. Es war der
Anfang des Endes. Wenn der König auf dieſem Wege fortſchritt und aus
freiem politiſchem Entſchluſſe das völlig verbrauchte, grenzenlos verhaßte
Miniſterium ganz beſeitigte, dann konnte die ſelbſtverſchuldete Niederlage
der ultramontanen Parteiherrſchaft dem ganzen Deutſchland zum Heile
gereichen. Da griffen unſaubere Hände ein, und dieſer ſchuldbelaſteten
Regierung wurde noch das unverdiente Glück, daß ſie umſtrahlt von dem
Heiligenſcheine erhabener ſittlicher Entrüſtung, würdevoll von der Bühne
abtreten konnte. —

Derweil die Clericalen in Baiern herrſchten, begann in Baden ein
weltlich reactionäres Regiment, das ihnen mindeſtens befreundet war
und mittelbar ihre Zwecke förderte. Eine geſchloſſene ultramontane
Partei hatte ſich hierzulande noch nicht bilden können, obwohl die Cleriſei
des geſammten Südweſtens im Stifte Neuburg bei Heidelberg, unter dem
gaſtlichen Dache der Frau Rath Schloſſer ihre geheimen Zuſammen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0339" n="325"/>
          <fw place="top" type="header">Rohmer. Beginnender Sy&#x017F;temwech&#x017F;el.</fw><lb/>
          <p>Ein Zeichen der Zeit war es auch, daß Friedrich Rohmer, den man<lb/>
bisher oft in den Zirkeln der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft ge&#x017F;ehen hatte,<lb/>
den Ultramontanen den Hand&#x017F;chuh hinwarf. Die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;ame Grübler, der<lb/>
halb Philo&#x017F;oph halb Abenteurer, halb vernünftig halb wahn&#x017F;innig, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber kurzweg für die größte Per&#x017F;önlichkeit der Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte erklärte,<lb/>
irrte zur Zeit in Süddeut&#x017F;chland und der Schweiz umher, immer um-<lb/>
geben von einem kleinen Krei&#x017F;e jugendlicher Bewunderer, die &#x017F;einem despo-<lb/>
ti&#x017F;chen We&#x017F;en, dem diaboli&#x017F;chen Reize &#x017F;eines Aztekenkopfes nicht wider&#x017F;tehen<lb/>
konnten und hingebend für &#x017F;einen ko&#x017F;t&#x017F;pieligen Unterhalt &#x017F;orgten. Er brütete<lb/>
über den Bilder- und Zahlen&#x017F;pielen einer traumhaften P&#x017F;ychologie und<lb/>
über einer politi&#x017F;chen Doktrin, die den Staat, nach der alten Unart der<lb/>
Naturphilo&#x017F;ophen, als den vergrößerten men&#x017F;chlichen Körper betrachtete.<lb/>
Seine Schrift über die vier Parteien enthielt unter krau&#x017F;em Un&#x017F;inn nur<lb/>
vereinzelte gute Gedanken; &#x017F;ie wurde wenig beachtet und bewirkte lediglich,<lb/>
daß Rohmer&#x2019;s namhafte&#x017F;ter Schüler, der Schweizer J. C. Blunt&#x017F;chli eine Zeit<lb/>
lang auf phanta&#x017F;ti&#x017F;che Abwege gerieth. Zuweilen vermochte Rohmer doch, aus<lb/>
dem geilen Dickicht &#x017F;einer Theorien in das Tageslicht hinauszutreten, und<lb/>
dann zeigte er &#x2014; wunderbar genug &#x2014; &#x017F;icheren politi&#x017F;chen In&#x017F;tinkt, eine<lb/>
glückliche Gabe die Dinge im Großen zu &#x017F;ehen und lebendig darzu&#x017F;tellen.<lb/>
Die &#x201E;Materialien zur Ge&#x017F;chichte der neue&#x017F;ten Politik&#x201C;, die er jetzt er&#x017F;cheinen<lb/>
ließ, unterwarfen das Treiben der bairi&#x017F;chen Ultramontanen einer un-<lb/>
barmherzigen, treffenden Kritik und wirkten um &#x017F;o &#x017F;tärker, da ihr Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als einen Con&#x017F;ervativen bekannte.</p><lb/>
          <p>Als das Jahr 1846 zu Ende ging hatte König Ludwig endlich ein-<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß auf die anderen Mini&#x017F;ter wenig ankam und allein Abel&#x2019;s<lb/>
Kirchenpolitik den allgemeinen Unfrieden ver&#x017F;chuldete. Im December wurde<lb/>
die Verwaltung der Kirchenangelegenheiten dem Mini&#x017F;ter des Innern abge-<lb/>
nommen und dem gemäßigt con&#x017F;ervativen neuen Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter, dem Sohne<lb/>
und Nachfolger des alten Frhrn. v. Schrenck, übertragen. Es war der<lb/>
Anfang des Endes. Wenn der König auf die&#x017F;em Wege fort&#x017F;chritt und aus<lb/>
freiem politi&#x017F;chem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e das völlig verbrauchte, grenzenlos verhaßte<lb/>
Mini&#x017F;terium ganz be&#x017F;eitigte, dann konnte die &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;chuldete Niederlage<lb/>
der ultramontanen Parteiherr&#x017F;chaft dem ganzen Deut&#x017F;chland zum Heile<lb/>
gereichen. Da griffen un&#x017F;aubere Hände ein, und die&#x017F;er &#x017F;chuldbela&#x017F;teten<lb/>
Regierung wurde noch das unverdiente Glück, daß &#x017F;ie um&#x017F;trahlt von dem<lb/>
Heiligen&#x017F;cheine erhabener &#x017F;ittlicher Entrü&#x017F;tung, würdevoll von der Bühne<lb/>
abtreten konnte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Derweil die Clericalen in Baiern herr&#x017F;chten, begann in Baden ein<lb/>
weltlich reactionäres Regiment, das ihnen minde&#x017F;tens befreundet war<lb/>
und mittelbar ihre Zwecke förderte. Eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene ultramontane<lb/>
Partei hatte &#x017F;ich hierzulande noch nicht bilden können, obwohl die Cleri&#x017F;ei<lb/>
des ge&#x017F;ammten Südwe&#x017F;tens im Stifte Neuburg bei Heidelberg, unter dem<lb/>
ga&#x017F;tlichen Dache der Frau Rath Schlo&#x017F;&#x017F;er ihre geheimen Zu&#x017F;ammen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0339] Rohmer. Beginnender Syſtemwechſel. Ein Zeichen der Zeit war es auch, daß Friedrich Rohmer, den man bisher oft in den Zirkeln der öſterreichiſchen Geſandtſchaft geſehen hatte, den Ultramontanen den Handſchuh hinwarf. Dieſer ſeltſame Grübler, der halb Philoſoph halb Abenteurer, halb vernünftig halb wahnſinnig, ſich ſelber kurzweg für die größte Perſönlichkeit der Menſchengeſchichte erklärte, irrte zur Zeit in Süddeutſchland und der Schweiz umher, immer um- geben von einem kleinen Kreiſe jugendlicher Bewunderer, die ſeinem despo- tiſchen Weſen, dem diaboliſchen Reize ſeines Aztekenkopfes nicht widerſtehen konnten und hingebend für ſeinen koſtſpieligen Unterhalt ſorgten. Er brütete über den Bilder- und Zahlenſpielen einer traumhaften Pſychologie und über einer politiſchen Doktrin, die den Staat, nach der alten Unart der Naturphiloſophen, als den vergrößerten menſchlichen Körper betrachtete. Seine Schrift über die vier Parteien enthielt unter krauſem Unſinn nur vereinzelte gute Gedanken; ſie wurde wenig beachtet und bewirkte lediglich, daß Rohmer’s namhafteſter Schüler, der Schweizer J. C. Bluntſchli eine Zeit lang auf phantaſtiſche Abwege gerieth. Zuweilen vermochte Rohmer doch, aus dem geilen Dickicht ſeiner Theorien in das Tageslicht hinauszutreten, und dann zeigte er — wunderbar genug — ſicheren politiſchen Inſtinkt, eine glückliche Gabe die Dinge im Großen zu ſehen und lebendig darzuſtellen. Die „Materialien zur Geſchichte der neueſten Politik“, die er jetzt erſcheinen ließ, unterwarfen das Treiben der bairiſchen Ultramontanen einer un- barmherzigen, treffenden Kritik und wirkten um ſo ſtärker, da ihr Ver- faſſer ſich ſelbſt als einen Conſervativen bekannte. Als das Jahr 1846 zu Ende ging hatte König Ludwig endlich ein- geſehen, daß auf die anderen Miniſter wenig ankam und allein Abel’s Kirchenpolitik den allgemeinen Unfrieden verſchuldete. Im December wurde die Verwaltung der Kirchenangelegenheiten dem Miniſter des Innern abge- nommen und dem gemäßigt conſervativen neuen Juſtizminiſter, dem Sohne und Nachfolger des alten Frhrn. v. Schrenck, übertragen. Es war der Anfang des Endes. Wenn der König auf dieſem Wege fortſchritt und aus freiem politiſchem Entſchluſſe das völlig verbrauchte, grenzenlos verhaßte Miniſterium ganz beſeitigte, dann konnte die ſelbſtverſchuldete Niederlage der ultramontanen Parteiherrſchaft dem ganzen Deutſchland zum Heile gereichen. Da griffen unſaubere Hände ein, und dieſer ſchuldbelaſteten Regierung wurde noch das unverdiente Glück, daß ſie umſtrahlt von dem Heiligenſcheine erhabener ſittlicher Entrüſtung, würdevoll von der Bühne abtreten konnte. — Derweil die Clericalen in Baiern herrſchten, begann in Baden ein weltlich reactionäres Regiment, das ihnen mindeſtens befreundet war und mittelbar ihre Zwecke förderte. Eine geſchloſſene ultramontane Partei hatte ſich hierzulande noch nicht bilden können, obwohl die Cleriſei des geſammten Südweſtens im Stifte Neuburg bei Heidelberg, unter dem gaſtlichen Dache der Frau Rath Schloſſer ihre geheimen Zuſammen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/339
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/339>, abgerufen am 22.11.2024.