Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.

Vergoß um nichts Märtyrerblut.
Im Opernhause kann man's sehn:
Der König, der muß flöten gehn. Hurrah!

Der mittellosen Tochter des Verbrechers nahm sich der König gnädig
an; er ließ sie auf seine Kosten bei einem braven Pfarrer in Westphalen
unterbringen. Das trotzige, ganz in den Gedanken des Vaters befangene
Mädchen sah aber in der Wohlthat nur eine Strafe. Von dem badischen
Liberalen Hecker unterstützt, entfloh sie in das Elsaß, nachher in die Schweiz,
wo sie durch Rauschenplatt und Dulk in die Geheimbünde der wildesten
Demagogen eingeführt wurde und ein Buch über ihres Vaters Leben ver-
faßte -- eine der ruchlosesten Schriften dieser verworrenen Zeit: da ward
der Königsmord wie die einfachste Sache von der Welt dargestellt, die gar
keiner Erklärung bedurfte, und der gesetzmäßige Richterspruch wie ein grau-
samer Frevel. Derweil die Schriften der Flüchtlinge sich in wüthenden
Schmähungen wider die Berliner Blutrichter ergingen, hielt Otto v. Ger-
lach seiner armen Gemeinde in der Elisabethkirche eine erschütternde Pre-
digt: es ist ein Bann unter Dir, Israel. Er hatte dem Verurtheilten
während seiner letzten Lebenstage beigestanden -- so liebevoll, daß Tschech
selbst die geistliche Hilfe nicht ganz ablehnte -- und nach diesen frischen
Eindrücken schilderte er nun mit dem Muthe des treuen Seelsorgers das
Verbrechen, wie es wirklich war: als eine That persönlicher Rachsucht und
zugleich als ein Zeichen des unbotmäßigen Hochmuths dieser Tage. Die
Rede enthielt kein unwahres, kein fanatisches Wort; als Gerlach sie je-
doch auf den Wunsch der tief ergriffenen Hörer zum Drucke geben wollte,
da verweigerten die ängstlichen Behörden die Erlaubniß. Sie befürchteten,
die allgemeine Aufregung würde noch steigen, wenn ein tapferer Mann
in die offenen Wunden der Zeit den Finger legte; daß die Schmäh-Ar-
tikel der Demagogen überall über die Grenze drangen, vermochten sie frei-
lich nicht zu hindern. Also wuchs die Rathlosigkeit der Regierung, und
mit ihr die Frechheit der revolutionären Partei; noch weiter auf diesem
Wege, und eine friedliche Lösung ward unmöglich. --

Friedrich Wilhelm ahnte das selbst und begann nunmehr seine Ver-
fassungspläne ernstlich auszuarbeiten. Auf einer Reise durch Oesterreich
besprach er sich darüber mit Metternich, der nachher noch durch den Ge-
sandten Canitz genauere Mittheilungen erhielt, aber, wie sich voraussehen
ließ, nur mit ehrerbietigen Abmahnungen antwortete. Nicht eigentlich um
den Rath des Oesterreichers war es dem Könige zu thun; er wünschte nur
sein Herz auszuschütten vor dem verehrten Staatsmanne, den er für Preu-
ßens wärmsten Freund hielt, ihm die Nothwendigkeit der geplanten Refor-
men unwiderleglich zu erweisen. Heimgekehrt brachte er seine Gedanken
endlich zum Abschluß und ertheilte am 24. Dec. 1844 dem Ministerrathe
seine Weisungen für das Verfassungswerk. Er wollte zum ersten die Pro-
vinziallandtage erhalten mit dem Rechte der Berathung über Provinzial-

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.

Vergoß um nichts Märtyrerblut.
Im Opernhauſe kann man’s ſehn:
Der König, der muß flöten gehn. Hurrah!

Der mittelloſen Tochter des Verbrechers nahm ſich der König gnädig
an; er ließ ſie auf ſeine Koſten bei einem braven Pfarrer in Weſtphalen
unterbringen. Das trotzige, ganz in den Gedanken des Vaters befangene
Mädchen ſah aber in der Wohlthat nur eine Strafe. Von dem badiſchen
Liberalen Hecker unterſtützt, entfloh ſie in das Elſaß, nachher in die Schweiz,
wo ſie durch Rauſchenplatt und Dulk in die Geheimbünde der wildeſten
Demagogen eingeführt wurde und ein Buch über ihres Vaters Leben ver-
faßte — eine der ruchloſeſten Schriften dieſer verworrenen Zeit: da ward
der Königsmord wie die einfachſte Sache von der Welt dargeſtellt, die gar
keiner Erklärung bedurfte, und der geſetzmäßige Richterſpruch wie ein grau-
ſamer Frevel. Derweil die Schriften der Flüchtlinge ſich in wüthenden
Schmähungen wider die Berliner Blutrichter ergingen, hielt Otto v. Ger-
lach ſeiner armen Gemeinde in der Eliſabethkirche eine erſchütternde Pre-
digt: es iſt ein Bann unter Dir, Israel. Er hatte dem Verurtheilten
während ſeiner letzten Lebenstage beigeſtanden — ſo liebevoll, daß Tſchech
ſelbſt die geiſtliche Hilfe nicht ganz ablehnte — und nach dieſen friſchen
Eindrücken ſchilderte er nun mit dem Muthe des treuen Seelſorgers das
Verbrechen, wie es wirklich war: als eine That perſönlicher Rachſucht und
zugleich als ein Zeichen des unbotmäßigen Hochmuths dieſer Tage. Die
Rede enthielt kein unwahres, kein fanatiſches Wort; als Gerlach ſie je-
doch auf den Wunſch der tief ergriffenen Hörer zum Drucke geben wollte,
da verweigerten die ängſtlichen Behörden die Erlaubniß. Sie befürchteten,
die allgemeine Aufregung würde noch ſteigen, wenn ein tapferer Mann
in die offenen Wunden der Zeit den Finger legte; daß die Schmäh-Ar-
tikel der Demagogen überall über die Grenze drangen, vermochten ſie frei-
lich nicht zu hindern. Alſo wuchs die Rathloſigkeit der Regierung, und
mit ihr die Frechheit der revolutionären Partei; noch weiter auf dieſem
Wege, und eine friedliche Löſung ward unmöglich. —

Friedrich Wilhelm ahnte das ſelbſt und begann nunmehr ſeine Ver-
faſſungspläne ernſtlich auszuarbeiten. Auf einer Reiſe durch Oeſterreich
beſprach er ſich darüber mit Metternich, der nachher noch durch den Ge-
ſandten Canitz genauere Mittheilungen erhielt, aber, wie ſich vorausſehen
ließ, nur mit ehrerbietigen Abmahnungen antwortete. Nicht eigentlich um
den Rath des Oeſterreichers war es dem Könige zu thun; er wünſchte nur
ſein Herz auszuſchütten vor dem verehrten Staatsmanne, den er für Preu-
ßens wärmſten Freund hielt, ihm die Nothwendigkeit der geplanten Refor-
men unwiderleglich zu erweiſen. Heimgekehrt brachte er ſeine Gedanken
endlich zum Abſchluß und ertheilte am 24. Dec. 1844 dem Miniſterrathe
ſeine Weiſungen für das Verfaſſungswerk. Er wollte zum erſten die Pro-
vinziallandtage erhalten mit dem Rechte der Berathung über Provinzial-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0284" n="270"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
            <l>Vergoß um nichts Märtyrerblut.</l><lb/>
            <l>Im Opernhau&#x017F;e kann man&#x2019;s &#x017F;ehn:</l><lb/>
            <l>Der König, der muß flöten gehn. Hurrah!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der mittello&#x017F;en Tochter des Verbrechers nahm &#x017F;ich der König gnädig<lb/>
an; er ließ &#x017F;ie auf &#x017F;eine Ko&#x017F;ten bei einem braven Pfarrer in We&#x017F;tphalen<lb/>
unterbringen. Das trotzige, ganz in den Gedanken des Vaters befangene<lb/>
Mädchen &#x017F;ah aber in der Wohlthat nur eine Strafe. Von dem badi&#x017F;chen<lb/>
Liberalen Hecker unter&#x017F;tützt, entfloh &#x017F;ie in das El&#x017F;aß, nachher in die Schweiz,<lb/>
wo &#x017F;ie durch Rau&#x017F;chenplatt und Dulk in die Geheimbünde der wilde&#x017F;ten<lb/>
Demagogen eingeführt wurde und ein Buch über ihres Vaters Leben ver-<lb/>
faßte &#x2014; eine der ruchlo&#x017F;e&#x017F;ten Schriften die&#x017F;er verworrenen Zeit: da ward<lb/>
der Königsmord wie die einfach&#x017F;te Sache von der Welt darge&#x017F;tellt, die gar<lb/>
keiner Erklärung bedurfte, und der ge&#x017F;etzmäßige Richter&#x017F;pruch wie ein grau-<lb/>
&#x017F;amer Frevel. Derweil die Schriften der Flüchtlinge &#x017F;ich in wüthenden<lb/>
Schmähungen wider die Berliner Blutrichter ergingen, hielt Otto v. Ger-<lb/>
lach &#x017F;einer armen Gemeinde in der Eli&#x017F;abethkirche eine er&#x017F;chütternde Pre-<lb/>
digt: es i&#x017F;t ein Bann unter Dir, Israel. Er hatte dem Verurtheilten<lb/>
während &#x017F;einer letzten Lebenstage beige&#x017F;tanden &#x2014; &#x017F;o liebevoll, daß T&#x017F;chech<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die gei&#x017F;tliche Hilfe nicht ganz ablehnte &#x2014; und nach die&#x017F;en fri&#x017F;chen<lb/>
Eindrücken &#x017F;childerte er nun mit dem Muthe des treuen Seel&#x017F;orgers das<lb/>
Verbrechen, wie es wirklich war: als eine That per&#x017F;önlicher Rach&#x017F;ucht und<lb/>
zugleich als ein Zeichen des unbotmäßigen Hochmuths die&#x017F;er Tage. Die<lb/>
Rede enthielt kein unwahres, kein fanati&#x017F;ches Wort; als Gerlach &#x017F;ie je-<lb/>
doch auf den Wun&#x017F;ch der tief ergriffenen Hörer zum Drucke geben wollte,<lb/>
da verweigerten die äng&#x017F;tlichen Behörden die Erlaubniß. Sie befürchteten,<lb/>
die allgemeine Aufregung würde noch &#x017F;teigen, wenn ein tapferer Mann<lb/>
in die offenen Wunden der Zeit den Finger legte; daß die Schmäh-Ar-<lb/>
tikel der Demagogen überall über die Grenze drangen, vermochten &#x017F;ie frei-<lb/>
lich nicht zu hindern. Al&#x017F;o wuchs die Rathlo&#x017F;igkeit der Regierung, und<lb/>
mit ihr die Frechheit der revolutionären Partei; noch weiter auf die&#x017F;em<lb/>
Wege, und eine friedliche Lö&#x017F;ung ward unmöglich. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Friedrich Wilhelm ahnte das &#x017F;elb&#x017F;t und begann nunmehr &#x017F;eine Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungspläne ern&#x017F;tlich auszuarbeiten. Auf einer Rei&#x017F;e durch Oe&#x017F;terreich<lb/>
be&#x017F;prach er &#x017F;ich darüber mit Metternich, der nachher noch durch den Ge-<lb/>
&#x017F;andten Canitz genauere Mittheilungen erhielt, aber, wie &#x017F;ich voraus&#x017F;ehen<lb/>
ließ, nur mit ehrerbietigen Abmahnungen antwortete. Nicht eigentlich um<lb/>
den Rath des Oe&#x017F;terreichers war es dem Könige zu thun; er wün&#x017F;chte nur<lb/>
&#x017F;ein Herz auszu&#x017F;chütten vor dem verehrten Staatsmanne, den er für Preu-<lb/>
ßens wärm&#x017F;ten Freund hielt, ihm die Nothwendigkeit der geplanten Refor-<lb/>
men unwiderleglich zu erwei&#x017F;en. Heimgekehrt brachte er &#x017F;eine Gedanken<lb/>
endlich zum Ab&#x017F;chluß und ertheilte am 24. Dec. 1844 dem Mini&#x017F;terrathe<lb/>
&#x017F;eine Wei&#x017F;ungen für das Verfa&#x017F;&#x017F;ungswerk. Er wollte zum er&#x017F;ten die Pro-<lb/>
vinziallandtage erhalten mit dem Rechte der Berathung über Provinzial-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. Vergoß um nichts Märtyrerblut. Im Opernhauſe kann man’s ſehn: Der König, der muß flöten gehn. Hurrah! Der mittelloſen Tochter des Verbrechers nahm ſich der König gnädig an; er ließ ſie auf ſeine Koſten bei einem braven Pfarrer in Weſtphalen unterbringen. Das trotzige, ganz in den Gedanken des Vaters befangene Mädchen ſah aber in der Wohlthat nur eine Strafe. Von dem badiſchen Liberalen Hecker unterſtützt, entfloh ſie in das Elſaß, nachher in die Schweiz, wo ſie durch Rauſchenplatt und Dulk in die Geheimbünde der wildeſten Demagogen eingeführt wurde und ein Buch über ihres Vaters Leben ver- faßte — eine der ruchloſeſten Schriften dieſer verworrenen Zeit: da ward der Königsmord wie die einfachſte Sache von der Welt dargeſtellt, die gar keiner Erklärung bedurfte, und der geſetzmäßige Richterſpruch wie ein grau- ſamer Frevel. Derweil die Schriften der Flüchtlinge ſich in wüthenden Schmähungen wider die Berliner Blutrichter ergingen, hielt Otto v. Ger- lach ſeiner armen Gemeinde in der Eliſabethkirche eine erſchütternde Pre- digt: es iſt ein Bann unter Dir, Israel. Er hatte dem Verurtheilten während ſeiner letzten Lebenstage beigeſtanden — ſo liebevoll, daß Tſchech ſelbſt die geiſtliche Hilfe nicht ganz ablehnte — und nach dieſen friſchen Eindrücken ſchilderte er nun mit dem Muthe des treuen Seelſorgers das Verbrechen, wie es wirklich war: als eine That perſönlicher Rachſucht und zugleich als ein Zeichen des unbotmäßigen Hochmuths dieſer Tage. Die Rede enthielt kein unwahres, kein fanatiſches Wort; als Gerlach ſie je- doch auf den Wunſch der tief ergriffenen Hörer zum Drucke geben wollte, da verweigerten die ängſtlichen Behörden die Erlaubniß. Sie befürchteten, die allgemeine Aufregung würde noch ſteigen, wenn ein tapferer Mann in die offenen Wunden der Zeit den Finger legte; daß die Schmäh-Ar- tikel der Demagogen überall über die Grenze drangen, vermochten ſie frei- lich nicht zu hindern. Alſo wuchs die Rathloſigkeit der Regierung, und mit ihr die Frechheit der revolutionären Partei; noch weiter auf dieſem Wege, und eine friedliche Löſung ward unmöglich. — Friedrich Wilhelm ahnte das ſelbſt und begann nunmehr ſeine Ver- faſſungspläne ernſtlich auszuarbeiten. Auf einer Reiſe durch Oeſterreich beſprach er ſich darüber mit Metternich, der nachher noch durch den Ge- ſandten Canitz genauere Mittheilungen erhielt, aber, wie ſich vorausſehen ließ, nur mit ehrerbietigen Abmahnungen antwortete. Nicht eigentlich um den Rath des Oeſterreichers war es dem Könige zu thun; er wünſchte nur ſein Herz auszuſchütten vor dem verehrten Staatsmanne, den er für Preu- ßens wärmſten Freund hielt, ihm die Nothwendigkeit der geplanten Refor- men unwiderleglich zu erweiſen. Heimgekehrt brachte er ſeine Gedanken endlich zum Abſchluß und ertheilte am 24. Dec. 1844 dem Miniſterrathe ſeine Weiſungen für das Verfaſſungswerk. Er wollte zum erſten die Pro- vinziallandtage erhalten mit dem Rechte der Berathung über Provinzial-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/284
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/284>, abgerufen am 22.11.2024.