Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
der Verfassungssache seine strenge Rechtsansicht unerschrocken festgehalten.
Der König wünschte ihn auf gute Art zu beseitigen, und bald fanden sich
dienstbeflissene Leute, welche dem arglosen, leicht zu täuschenden Monarchen
vorspiegelten: der greise noch sehr rüstige Präsident des Obertribunals
Sack wünsche nach seinem Jubiläum, im nächsten Juli auszuscheiden. So
erhielt denn der vornehmste Richter der Monarchie zu seinem Jubelfeste
neben dem wohlverdienten hohen Orden zugleich die ganz unerwartete
Mittheilung: der König würde ihm den Abschied gern ertheilen, falls er
Altershalber darum bäte. Tief gekränkt trat er sofort zurück, und der
gesammte Richterstand fühlte sich mit ihm beleidigt.*) In dies erledigte
Amt rückte Mühler ein; er behielt jedoch, wie Rochow, Sitz und Stimme
im Staatsministerium, das also immer zahlreicher und bunter wurde.
Das Ministerium der Justizverwaltung erhielt der Cabinetsrath Uhden;
der König mochte wohl insgeheim hoffen, durch diesen seinen persönlichen
Vertrauten den zaudernden, gelehrten Minister der Gesetzgebung zu ra-
scherer Thätigkeit anzuspornen.

Mittlerweile ward auch Graf Arnim seines Amtes müde. Hoffnungs-
voll und fest entschlossen, seine ganze Kraft für die ständischen Pläne des
Königs ritterlich einzusetzen, war er vor zwei Jahren in das Ministerium
eingetreten, aber sofort in den unseligen Kampf mit der Presse verwickelt
worden. Die ganze Gehässigkeit jener Zeitungsverbote haftete nunmehr
an seinem Namen, obwohl er stets nur die Befehle seines königlichen
Herrn ausgeführt hatte. Er fühlte das und fragte den Monarchen mehr-
mals: werde ich nicht zu unbeliebt sein, um jetzt noch im Amte bleiben
zu können, da die Zeit des Widerstandes vorüber ist und "eine Periode
des besonnenen Fortschreitens" beginnen soll? Noch schwerer bedrückte ihn,
daß er sich von der Unausführbarkeit der Entwürfe des Königs sehr bald
überzeugen mußte. Anfangs stand er der Verfassungsfrage, gleich allen
seinen Amtsgenossen, noch ganz urtheilslos gegenüber; er hatte Augen-
blicke, da ihm die mecklenburgische Verfassung bewundernswerth erschien,
und wieder andere, da er, wie auch Radowitz**), sich der harmlosen Hoff-
nung hingab, das regere Leben der Provinziallandtage würde den reichs-
ständischen Gedanken bald ganz ersticken. Sobald er sich aber tiefer ein-
arbeitete, gelangte er zu der nüchternen Erkenntniß, daß der Neubau der
ständischen Verfassung auf einem festen unangreifbaren Rechtsboden ruhen
müsse. Darum schlug er vor (Apr. 1844), aus den Virilstimmen des
Herrenstandes und erwählten Abgeordneten der Provinziallandtage einen
Reichstag von etwa 160 Köpfen zu bilden, der aller drei Jahre regel-
mäßig zusammenträte, um über neue Steuern und Gesetze zu berathen,
über neue Anleihen zu beschließen. So würden alle Verheißungen der

*) So ist mir der einst vielbesprochene Vorfall von Seiten der Familie des Prä-
sidenten erläutert worden.
**) Radowitz's Bericht, 22. Juli 1843.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
der Verfaſſungsſache ſeine ſtrenge Rechtsanſicht unerſchrocken feſtgehalten.
Der König wünſchte ihn auf gute Art zu beſeitigen, und bald fanden ſich
dienſtbefliſſene Leute, welche dem argloſen, leicht zu täuſchenden Monarchen
vorſpiegelten: der greiſe noch ſehr rüſtige Präſident des Obertribunals
Sack wünſche nach ſeinem Jubiläum, im nächſten Juli auszuſcheiden. So
erhielt denn der vornehmſte Richter der Monarchie zu ſeinem Jubelfeſte
neben dem wohlverdienten hohen Orden zugleich die ganz unerwartete
Mittheilung: der König würde ihm den Abſchied gern ertheilen, falls er
Altershalber darum bäte. Tief gekränkt trat er ſofort zurück, und der
geſammte Richterſtand fühlte ſich mit ihm beleidigt.*) In dies erledigte
Amt rückte Mühler ein; er behielt jedoch, wie Rochow, Sitz und Stimme
im Staatsminiſterium, das alſo immer zahlreicher und bunter wurde.
Das Miniſterium der Juſtizverwaltung erhielt der Cabinetsrath Uhden;
der König mochte wohl insgeheim hoffen, durch dieſen ſeinen perſönlichen
Vertrauten den zaudernden, gelehrten Miniſter der Geſetzgebung zu ra-
ſcherer Thätigkeit anzuſpornen.

Mittlerweile ward auch Graf Arnim ſeines Amtes müde. Hoffnungs-
voll und feſt entſchloſſen, ſeine ganze Kraft für die ſtändiſchen Pläne des
Königs ritterlich einzuſetzen, war er vor zwei Jahren in das Miniſterium
eingetreten, aber ſofort in den unſeligen Kampf mit der Preſſe verwickelt
worden. Die ganze Gehäſſigkeit jener Zeitungsverbote haftete nunmehr
an ſeinem Namen, obwohl er ſtets nur die Befehle ſeines königlichen
Herrn ausgeführt hatte. Er fühlte das und fragte den Monarchen mehr-
mals: werde ich nicht zu unbeliebt ſein, um jetzt noch im Amte bleiben
zu können, da die Zeit des Widerſtandes vorüber iſt und „eine Periode
des beſonnenen Fortſchreitens“ beginnen ſoll? Noch ſchwerer bedrückte ihn,
daß er ſich von der Unausführbarkeit der Entwürfe des Königs ſehr bald
überzeugen mußte. Anfangs ſtand er der Verfaſſungsfrage, gleich allen
ſeinen Amtsgenoſſen, noch ganz urtheilslos gegenüber; er hatte Augen-
blicke, da ihm die mecklenburgiſche Verfaſſung bewundernswerth erſchien,
und wieder andere, da er, wie auch Radowitz**), ſich der harmloſen Hoff-
nung hingab, das regere Leben der Provinziallandtage würde den reichs-
ſtändiſchen Gedanken bald ganz erſticken. Sobald er ſich aber tiefer ein-
arbeitete, gelangte er zu der nüchternen Erkenntniß, daß der Neubau der
ſtändiſchen Verfaſſung auf einem feſten unangreifbaren Rechtsboden ruhen
müſſe. Darum ſchlug er vor (Apr. 1844), aus den Virilſtimmen des
Herrenſtandes und erwählten Abgeordneten der Provinziallandtage einen
Reichstag von etwa 160 Köpfen zu bilden, der aller drei Jahre regel-
mäßig zuſammenträte, um über neue Steuern und Geſetze zu berathen,
über neue Anleihen zu beſchließen. So würden alle Verheißungen der

*) So iſt mir der einſt vielbeſprochene Vorfall von Seiten der Familie des Prä-
ſidenten erläutert worden.
**) Radowitz’s Bericht, 22. Juli 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ache &#x017F;eine &#x017F;trenge Rechtsan&#x017F;icht uner&#x017F;chrocken fe&#x017F;tgehalten.<lb/>
Der König wün&#x017F;chte ihn auf gute Art zu be&#x017F;eitigen, und bald fanden &#x017F;ich<lb/>
dien&#x017F;tbefli&#x017F;&#x017F;ene Leute, welche dem arglo&#x017F;en, leicht zu täu&#x017F;chenden Monarchen<lb/>
vor&#x017F;piegelten: der grei&#x017F;e noch &#x017F;ehr rü&#x017F;tige Prä&#x017F;ident des Obertribunals<lb/>
Sack wün&#x017F;che nach &#x017F;einem Jubiläum, im näch&#x017F;ten Juli auszu&#x017F;cheiden. So<lb/>
erhielt denn der vornehm&#x017F;te Richter der Monarchie zu &#x017F;einem Jubelfe&#x017F;te<lb/>
neben dem wohlverdienten hohen Orden zugleich die ganz unerwartete<lb/>
Mittheilung: der König würde ihm den Ab&#x017F;chied gern ertheilen, falls er<lb/>
Altershalber darum bäte. Tief gekränkt trat er &#x017F;ofort zurück, und der<lb/>
ge&#x017F;ammte Richter&#x017F;tand fühlte &#x017F;ich mit ihm beleidigt.<note place="foot" n="*)">So i&#x017F;t mir der ein&#x017F;t vielbe&#x017F;prochene Vorfall von Seiten der Familie des Prä-<lb/>
&#x017F;identen erläutert worden.</note> In dies erledigte<lb/>
Amt rückte Mühler ein; er behielt jedoch, wie Rochow, Sitz und Stimme<lb/>
im Staatsmini&#x017F;terium, das al&#x017F;o immer zahlreicher und bunter wurde.<lb/>
Das Mini&#x017F;terium der Ju&#x017F;tizverwaltung erhielt der Cabinetsrath Uhden;<lb/>
der König mochte wohl insgeheim hoffen, durch die&#x017F;en &#x017F;einen per&#x017F;önlichen<lb/>
Vertrauten den zaudernden, gelehrten Mini&#x017F;ter der Ge&#x017F;etzgebung zu ra-<lb/>
&#x017F;cherer Thätigkeit anzu&#x017F;pornen.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile ward auch Graf Arnim &#x017F;eines Amtes müde. Hoffnungs-<lb/>
voll und fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eine ganze Kraft für die &#x017F;tändi&#x017F;chen Pläne des<lb/>
Königs ritterlich einzu&#x017F;etzen, war er vor zwei Jahren in das Mini&#x017F;terium<lb/>
eingetreten, aber &#x017F;ofort in den un&#x017F;eligen Kampf mit der Pre&#x017F;&#x017F;e verwickelt<lb/>
worden. Die ganze Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit jener Zeitungsverbote haftete nunmehr<lb/>
an &#x017F;einem Namen, obwohl er &#x017F;tets nur die Befehle &#x017F;eines königlichen<lb/>
Herrn ausgeführt hatte. Er fühlte das und fragte den Monarchen mehr-<lb/>
mals: werde ich nicht zu unbeliebt &#x017F;ein, um jetzt noch im Amte bleiben<lb/>
zu können, da die Zeit des Wider&#x017F;tandes vorüber i&#x017F;t und &#x201E;eine Periode<lb/>
des be&#x017F;onnenen Fort&#x017F;chreitens&#x201C; beginnen &#x017F;oll? Noch &#x017F;chwerer bedrückte ihn,<lb/>
daß er &#x017F;ich von der Unausführbarkeit der Entwürfe des Königs &#x017F;ehr bald<lb/>
überzeugen mußte. Anfangs &#x017F;tand er der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfrage, gleich allen<lb/>
&#x017F;einen Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en, noch ganz urtheilslos gegenüber; er hatte Augen-<lb/>
blicke, da ihm die mecklenburgi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung bewundernswerth er&#x017F;chien,<lb/>
und wieder andere, da er, wie auch Radowitz<note place="foot" n="**)">Radowitz&#x2019;s Bericht, 22. Juli 1843.</note>, &#x017F;ich der harmlo&#x017F;en Hoff-<lb/>
nung hingab, das regere Leben der Provinziallandtage würde den reichs-<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Gedanken bald ganz er&#x017F;ticken. Sobald er &#x017F;ich aber tiefer ein-<lb/>
arbeitete, gelangte er zu der nüchternen Erkenntniß, daß der Neubau der<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung auf einem fe&#x017F;ten unangreifbaren Rechtsboden ruhen<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Darum &#x017F;chlug er vor (Apr. 1844), aus den Viril&#x017F;timmen des<lb/>
Herren&#x017F;tandes und erwählten Abgeordneten der Provinziallandtage einen<lb/>
Reichstag von etwa 160 Köpfen zu bilden, der aller drei Jahre regel-<lb/>
mäßig zu&#x017F;ammenträte, um über neue Steuern und Ge&#x017F;etze zu berathen,<lb/>
über neue Anleihen zu be&#x017F;chließen. So würden alle Verheißungen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0280] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. der Verfaſſungsſache ſeine ſtrenge Rechtsanſicht unerſchrocken feſtgehalten. Der König wünſchte ihn auf gute Art zu beſeitigen, und bald fanden ſich dienſtbefliſſene Leute, welche dem argloſen, leicht zu täuſchenden Monarchen vorſpiegelten: der greiſe noch ſehr rüſtige Präſident des Obertribunals Sack wünſche nach ſeinem Jubiläum, im nächſten Juli auszuſcheiden. So erhielt denn der vornehmſte Richter der Monarchie zu ſeinem Jubelfeſte neben dem wohlverdienten hohen Orden zugleich die ganz unerwartete Mittheilung: der König würde ihm den Abſchied gern ertheilen, falls er Altershalber darum bäte. Tief gekränkt trat er ſofort zurück, und der geſammte Richterſtand fühlte ſich mit ihm beleidigt. *) In dies erledigte Amt rückte Mühler ein; er behielt jedoch, wie Rochow, Sitz und Stimme im Staatsminiſterium, das alſo immer zahlreicher und bunter wurde. Das Miniſterium der Juſtizverwaltung erhielt der Cabinetsrath Uhden; der König mochte wohl insgeheim hoffen, durch dieſen ſeinen perſönlichen Vertrauten den zaudernden, gelehrten Miniſter der Geſetzgebung zu ra- ſcherer Thätigkeit anzuſpornen. Mittlerweile ward auch Graf Arnim ſeines Amtes müde. Hoffnungs- voll und feſt entſchloſſen, ſeine ganze Kraft für die ſtändiſchen Pläne des Königs ritterlich einzuſetzen, war er vor zwei Jahren in das Miniſterium eingetreten, aber ſofort in den unſeligen Kampf mit der Preſſe verwickelt worden. Die ganze Gehäſſigkeit jener Zeitungsverbote haftete nunmehr an ſeinem Namen, obwohl er ſtets nur die Befehle ſeines königlichen Herrn ausgeführt hatte. Er fühlte das und fragte den Monarchen mehr- mals: werde ich nicht zu unbeliebt ſein, um jetzt noch im Amte bleiben zu können, da die Zeit des Widerſtandes vorüber iſt und „eine Periode des beſonnenen Fortſchreitens“ beginnen ſoll? Noch ſchwerer bedrückte ihn, daß er ſich von der Unausführbarkeit der Entwürfe des Königs ſehr bald überzeugen mußte. Anfangs ſtand er der Verfaſſungsfrage, gleich allen ſeinen Amtsgenoſſen, noch ganz urtheilslos gegenüber; er hatte Augen- blicke, da ihm die mecklenburgiſche Verfaſſung bewundernswerth erſchien, und wieder andere, da er, wie auch Radowitz **), ſich der harmloſen Hoff- nung hingab, das regere Leben der Provinziallandtage würde den reichs- ſtändiſchen Gedanken bald ganz erſticken. Sobald er ſich aber tiefer ein- arbeitete, gelangte er zu der nüchternen Erkenntniß, daß der Neubau der ſtändiſchen Verfaſſung auf einem feſten unangreifbaren Rechtsboden ruhen müſſe. Darum ſchlug er vor (Apr. 1844), aus den Virilſtimmen des Herrenſtandes und erwählten Abgeordneten der Provinziallandtage einen Reichstag von etwa 160 Köpfen zu bilden, der aller drei Jahre regel- mäßig zuſammenträte, um über neue Steuern und Geſetze zu berathen, über neue Anleihen zu beſchließen. So würden alle Verheißungen der *) So iſt mir der einſt vielbeſprochene Vorfall von Seiten der Familie des Prä- ſidenten erläutert worden. **) Radowitz’s Bericht, 22. Juli 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/280
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/280>, abgerufen am 22.11.2024.