Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
burg zu billigem Preise erscheinen und fügte ein langes Nachwort hinzu,
das in thörichten Schmähungen gegen Preußens Staat und Regierung
schwelgte. Da ward Friedrich Wilhelm geschildert als "ein höchst schlauer,
lebensgewandter Aristokrat, der sich sowohl auf die Schwächen als auf die
schönsten Eigenschaften des deutschen Volkes versteht und beide mit nicht
gewöhnlicher Verstellungskunst für seine Herrscherzwecke zu benutzen und
auszubeuten weiß."

Sofort mußte Thile auf Befehl des Königs den Oberpräsidenten
"wegen des Verrathes seiner fatalen Schrift"*) befragen, und Schön
äußerte sich natürlich hoch entrüstet über Fein's "Schändlichkeit". Gleich-
wohl unterließ er was die Pflicht des Anstands und der Treue ge-
bieterisch erheischte; er erklärte nicht öffentlich, daß er an dem unbe-
fugten Nachdruck keinen Antheil habe und das radikale Nachwort ent-
schieden mißbillige. Der König in seinem arglosen Edelsinne muthete
ihm eine solche Erklärung auch gar nicht zu, sondern untersagte jede Ver-
folgung "des Woher und Wohin mit dem Drachenschwanze", damit das
Gericht des Publikums "unedles, ja ehrloses Gebahren nach Gebühr be-
handeln" könne.**) Wie gründlich täuschte er sich doch über die Urtheils-
fähigkeit der öffentlichen Meinung, die zwischen gemäßigter und radikaler
Opposition noch keineswegs zu unterscheiden verstand. Da das Machwerk
Fein's unbehelligt umlief, so glaubten die Leser allesammt, der Straß-
burgische Demagog und der Freund König Friedrich Wilhelm's hegten im
Grunde die nämliche Gesinnung. In solcher Gestalt dargeboten wirkte
Schön's Abhandlung in der That wie eine Brandschrift, und sein Verbleiben
im Amte wurde rein unmöglich.

Und doch war Schön nicht ganz im Irrthum, wenn er von dem
unberechenbaren Charakter des Königs bis zuletzt noch eine Sinnesän-
derung erhoffte. Friedrich Wilhelm hatte mit dem alten Freunde noch
nicht ganz gebrochen; und in demselben Augenblicke da er Schön's Ent-
lassung genehmigte, strafte er zugleich dessen Feinde. Am 7. April wurde
General Wrangel zu seinem schmerzlichen Erstaunen nach Stettin ver-
setzt, weil der König meinte: der bärbeißige Soldat würde in Königsberg
zu früh schießen lassen. Zugleich brach auch über Rochow das Verhäng-
niß herein. Friedrich Wilhelm hielt sich verpflichtet, die offenbare Partei-
lichkeit, welche der Minister während des langen Streites gezeigt hatte,
nicht ungerügt zu lassen; es entging ihm nicht, daß Rochow's officiöse
Zeitungsschreiber an der Zügellosigkeit der liberalen Presse mitschuldig
waren; dennoch brachte er es nicht über das Herz dem Freunde die ganze
Wahrheit zu gestehen. Am 9. April sagte er dem Ueberraschten in einem

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.
**) König Friedrich Wilhelm an Thile, 23. Mai; Randbemerkung des Königs zu
Rochow's Bericht vom 21. Mai 1842.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
burg zu billigem Preiſe erſcheinen und fügte ein langes Nachwort hinzu,
das in thörichten Schmähungen gegen Preußens Staat und Regierung
ſchwelgte. Da ward Friedrich Wilhelm geſchildert als „ein höchſt ſchlauer,
lebensgewandter Ariſtokrat, der ſich ſowohl auf die Schwächen als auf die
ſchönſten Eigenſchaften des deutſchen Volkes verſteht und beide mit nicht
gewöhnlicher Verſtellungskunſt für ſeine Herrſcherzwecke zu benutzen und
auszubeuten weiß.“

Sofort mußte Thile auf Befehl des Königs den Oberpräſidenten
„wegen des Verrathes ſeiner fatalen Schrift“*) befragen, und Schön
äußerte ſich natürlich hoch entrüſtet über Fein’s „Schändlichkeit“. Gleich-
wohl unterließ er was die Pflicht des Anſtands und der Treue ge-
bieteriſch erheiſchte; er erklärte nicht öffentlich, daß er an dem unbe-
fugten Nachdruck keinen Antheil habe und das radikale Nachwort ent-
ſchieden mißbillige. Der König in ſeinem argloſen Edelſinne muthete
ihm eine ſolche Erklärung auch gar nicht zu, ſondern unterſagte jede Ver-
folgung „des Woher und Wohin mit dem Drachenſchwanze“, damit das
Gericht des Publikums „unedles, ja ehrloſes Gebahren nach Gebühr be-
handeln“ könne.**) Wie gründlich täuſchte er ſich doch über die Urtheils-
fähigkeit der öffentlichen Meinung, die zwiſchen gemäßigter und radikaler
Oppoſition noch keineswegs zu unterſcheiden verſtand. Da das Machwerk
Fein’s unbehelligt umlief, ſo glaubten die Leſer alleſammt, der Straß-
burgiſche Demagog und der Freund König Friedrich Wilhelm’s hegten im
Grunde die nämliche Geſinnung. In ſolcher Geſtalt dargeboten wirkte
Schön’s Abhandlung in der That wie eine Brandſchrift, und ſein Verbleiben
im Amte wurde rein unmöglich.

Und doch war Schön nicht ganz im Irrthum, wenn er von dem
unberechenbaren Charakter des Königs bis zuletzt noch eine Sinnesän-
derung erhoffte. Friedrich Wilhelm hatte mit dem alten Freunde noch
nicht ganz gebrochen; und in demſelben Augenblicke da er Schön’s Ent-
laſſung genehmigte, ſtrafte er zugleich deſſen Feinde. Am 7. April wurde
General Wrangel zu ſeinem ſchmerzlichen Erſtaunen nach Stettin ver-
ſetzt, weil der König meinte: der bärbeißige Soldat würde in Königsberg
zu früh ſchießen laſſen. Zugleich brach auch über Rochow das Verhäng-
niß herein. Friedrich Wilhelm hielt ſich verpflichtet, die offenbare Partei-
lichkeit, welche der Miniſter während des langen Streites gezeigt hatte,
nicht ungerügt zu laſſen; es entging ihm nicht, daß Rochow’s officiöſe
Zeitungsſchreiber an der Zügelloſigkeit der liberalen Preſſe mitſchuldig
waren; dennoch brachte er es nicht über das Herz dem Freunde die ganze
Wahrheit zu geſtehen. Am 9. April ſagte er dem Ueberraſchten in einem

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.
**) König Friedrich Wilhelm an Thile, 23. Mai; Randbemerkung des Königs zu
Rochow’s Bericht vom 21. Mai 1842.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
burg zu billigem Prei&#x017F;e er&#x017F;cheinen und fügte ein langes Nachwort hinzu,<lb/>
das in thörichten Schmähungen gegen Preußens Staat und Regierung<lb/>
&#x017F;chwelgte. Da ward Friedrich Wilhelm ge&#x017F;childert als &#x201E;ein höch&#x017F;t &#x017F;chlauer,<lb/>
lebensgewandter Ari&#x017F;tokrat, der &#x017F;ich &#x017F;owohl auf die Schwächen als auf die<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften des deut&#x017F;chen Volkes ver&#x017F;teht und beide mit nicht<lb/>
gewöhnlicher Ver&#x017F;tellungskun&#x017F;t für &#x017F;eine Herr&#x017F;cherzwecke zu benutzen und<lb/>
auszubeuten weiß.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sofort mußte Thile auf Befehl des Königs den Oberprä&#x017F;identen<lb/>
&#x201E;wegen des Verrathes &#x017F;einer fatalen Schrift&#x201C;<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.</note> befragen, und Schön<lb/>
äußerte &#x017F;ich natürlich hoch entrü&#x017F;tet über Fein&#x2019;s &#x201E;Schändlichkeit&#x201C;. Gleich-<lb/>
wohl unterließ er was die Pflicht des An&#x017F;tands und der Treue ge-<lb/>
bieteri&#x017F;ch erhei&#x017F;chte; er erklärte nicht öffentlich, daß er an dem unbe-<lb/>
fugten Nachdruck keinen Antheil habe und das radikale Nachwort ent-<lb/>
&#x017F;chieden mißbillige. Der König in &#x017F;einem arglo&#x017F;en Edel&#x017F;inne muthete<lb/>
ihm eine &#x017F;olche Erklärung auch gar nicht zu, &#x017F;ondern unter&#x017F;agte jede Ver-<lb/>
folgung &#x201E;des Woher und Wohin mit dem Drachen&#x017F;chwanze&#x201C;, damit das<lb/>
Gericht des Publikums &#x201E;unedles, ja ehrlo&#x017F;es Gebahren nach Gebühr be-<lb/>
handeln&#x201C; könne.<note place="foot" n="**)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 23. Mai; Randbemerkung des Königs zu<lb/>
Rochow&#x2019;s Bericht vom 21. Mai 1842.</note> Wie gründlich täu&#x017F;chte er &#x017F;ich doch über die Urtheils-<lb/>
fähigkeit der öffentlichen Meinung, die zwi&#x017F;chen gemäßigter und radikaler<lb/>
Oppo&#x017F;ition noch keineswegs zu unter&#x017F;cheiden ver&#x017F;tand. Da das Machwerk<lb/>
Fein&#x2019;s unbehelligt umlief, &#x017F;o glaubten die Le&#x017F;er alle&#x017F;ammt, der Straß-<lb/>
burgi&#x017F;che Demagog und der Freund König Friedrich Wilhelm&#x2019;s hegten im<lb/>
Grunde die nämliche Ge&#x017F;innung. In &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt dargeboten wirkte<lb/>
Schön&#x2019;s Abhandlung in der That wie eine Brand&#x017F;chrift, und &#x017F;ein Verbleiben<lb/>
im Amte wurde rein unmöglich.</p><lb/>
          <p>Und doch war Schön nicht ganz im Irrthum, wenn er von dem<lb/>
unberechenbaren Charakter des Königs bis zuletzt noch eine Sinnesän-<lb/>
derung erhoffte. Friedrich Wilhelm hatte mit dem alten Freunde noch<lb/>
nicht ganz gebrochen; und in dem&#x017F;elben Augenblicke da er Schön&#x2019;s Ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung genehmigte, &#x017F;trafte er zugleich de&#x017F;&#x017F;en Feinde. Am 7. April wurde<lb/>
General Wrangel zu &#x017F;einem &#x017F;chmerzlichen Er&#x017F;taunen nach Stettin ver-<lb/>
&#x017F;etzt, weil der König meinte: der bärbeißige Soldat würde in Königsberg<lb/>
zu früh &#x017F;chießen la&#x017F;&#x017F;en. Zugleich brach auch über Rochow das Verhäng-<lb/>
niß herein. Friedrich Wilhelm hielt &#x017F;ich verpflichtet, die offenbare Partei-<lb/>
lichkeit, welche der Mini&#x017F;ter während des langen Streites gezeigt hatte,<lb/>
nicht ungerügt zu la&#x017F;&#x017F;en; es entging ihm nicht, daß Rochow&#x2019;s officiö&#x017F;e<lb/>
Zeitungs&#x017F;chreiber an der Zügello&#x017F;igkeit der liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e mit&#x017F;chuldig<lb/>
waren; dennoch brachte er es nicht über das Herz dem Freunde die ganze<lb/>
Wahrheit zu ge&#x017F;tehen. Am 9. April &#x017F;agte er dem Ueberra&#x017F;chten in einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. burg zu billigem Preiſe erſcheinen und fügte ein langes Nachwort hinzu, das in thörichten Schmähungen gegen Preußens Staat und Regierung ſchwelgte. Da ward Friedrich Wilhelm geſchildert als „ein höchſt ſchlauer, lebensgewandter Ariſtokrat, der ſich ſowohl auf die Schwächen als auf die ſchönſten Eigenſchaften des deutſchen Volkes verſteht und beide mit nicht gewöhnlicher Verſtellungskunſt für ſeine Herrſcherzwecke zu benutzen und auszubeuten weiß.“ Sofort mußte Thile auf Befehl des Königs den Oberpräſidenten „wegen des Verrathes ſeiner fatalen Schrift“ *) befragen, und Schön äußerte ſich natürlich hoch entrüſtet über Fein’s „Schändlichkeit“. Gleich- wohl unterließ er was die Pflicht des Anſtands und der Treue ge- bieteriſch erheiſchte; er erklärte nicht öffentlich, daß er an dem unbe- fugten Nachdruck keinen Antheil habe und das radikale Nachwort ent- ſchieden mißbillige. Der König in ſeinem argloſen Edelſinne muthete ihm eine ſolche Erklärung auch gar nicht zu, ſondern unterſagte jede Ver- folgung „des Woher und Wohin mit dem Drachenſchwanze“, damit das Gericht des Publikums „unedles, ja ehrloſes Gebahren nach Gebühr be- handeln“ könne. **) Wie gründlich täuſchte er ſich doch über die Urtheils- fähigkeit der öffentlichen Meinung, die zwiſchen gemäßigter und radikaler Oppoſition noch keineswegs zu unterſcheiden verſtand. Da das Machwerk Fein’s unbehelligt umlief, ſo glaubten die Leſer alleſammt, der Straß- burgiſche Demagog und der Freund König Friedrich Wilhelm’s hegten im Grunde die nämliche Geſinnung. In ſolcher Geſtalt dargeboten wirkte Schön’s Abhandlung in der That wie eine Brandſchrift, und ſein Verbleiben im Amte wurde rein unmöglich. Und doch war Schön nicht ganz im Irrthum, wenn er von dem unberechenbaren Charakter des Königs bis zuletzt noch eine Sinnesän- derung erhoffte. Friedrich Wilhelm hatte mit dem alten Freunde noch nicht ganz gebrochen; und in demſelben Augenblicke da er Schön’s Ent- laſſung genehmigte, ſtrafte er zugleich deſſen Feinde. Am 7. April wurde General Wrangel zu ſeinem ſchmerzlichen Erſtaunen nach Stettin ver- ſetzt, weil der König meinte: der bärbeißige Soldat würde in Königsberg zu früh ſchießen laſſen. Zugleich brach auch über Rochow das Verhäng- niß herein. Friedrich Wilhelm hielt ſich verpflichtet, die offenbare Partei- lichkeit, welche der Miniſter während des langen Streites gezeigt hatte, nicht ungerügt zu laſſen; es entging ihm nicht, daß Rochow’s officiöſe Zeitungsſchreiber an der Zügelloſigkeit der liberalen Preſſe mitſchuldig waren; dennoch brachte er es nicht über das Herz dem Freunde die ganze Wahrheit zu geſtehen. Am 9. April ſagte er dem Ueberraſchten in einem *) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842. **) König Friedrich Wilhelm an Thile, 23. Mai; Randbemerkung des Königs zu Rochow’s Bericht vom 21. Mai 1842.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/176
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/176>, abgerufen am 23.11.2024.