Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. Leute treu ergeben war. Arnim wurde für diese Stelle ausgewählt, weiler mehrere der angesehensten Edelleute der Provinz von der Universität her kannte und als Regierungspräsident in Aachen mit den aufgeregten Katholiken gut ausgekommen war; zu der liebenswürdigen Gräfin sagte der König, sie solle ihm die Herzen der Polen gewinnen. Der neue Oberpräsident zeigte sich als trefflicher Geschäftsmann und hielt ein großes Haus; seine gemessene Ruhe behagte Vielen mehr als das ungestüme Wesen Flottwell's, der, wie er selbst gestand, gern mit jungen Pferden fuhr, seine raschen Entschlüsse am liebsten durch feurige junge Männer ausführen ließ.*) Das dem Monarchen überreichte Programm der neuen Verwaltung sagte behutsam: das Großherzogthum dürfe nur als Provinz behandelt, das Ziel der Germanisirung nie aus den Augen verloren werden, obwohl man die Polen schonen und allein edle Mittel anwenden wolle; denn das für Preußen wesentliche Deutschthum sei auch in Posen, wie Fürst Sulkowski selbst zugestehe, der Träger aller Cultur. Darum solle, unter Vermeidung jedes Zwanges, das Deutsche doch Staatssprache bleiben und in allen Schulen nach Bedarf als Haupt- oder Nebensprache gelehrt werden; der Kirche müsse man, unbekümmert um die öffentliche Meinung, nach dem Befehle des Königs ihr volles Recht gewähren, aber auch nicht mehr.**) Selbst diese sanften Worte klangen dem Monarchen noch zu deutsch; *) Oberlandesgerichts-Präsident v. Franckenberg-Ludwigsdorf an Thile, 27. Aug. 1841. **) Graf Arnim, Denkschrift über die Verwaltung Posens, 30. Juni 1841 dem Könige überreicht. ***) Cabinetsordre an Arnim, 21. Juli 1841.
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. Leute treu ergeben war. Arnim wurde für dieſe Stelle ausgewählt, weiler mehrere der angeſehenſten Edelleute der Provinz von der Univerſität her kannte und als Regierungspräſident in Aachen mit den aufgeregten Katholiken gut ausgekommen war; zu der liebenswürdigen Gräfin ſagte der König, ſie ſolle ihm die Herzen der Polen gewinnen. Der neue Oberpräſident zeigte ſich als trefflicher Geſchäftsmann und hielt ein großes Haus; ſeine gemeſſene Ruhe behagte Vielen mehr als das ungeſtüme Weſen Flottwell’s, der, wie er ſelbſt geſtand, gern mit jungen Pferden fuhr, ſeine raſchen Entſchlüſſe am liebſten durch feurige junge Männer ausführen ließ.*) Das dem Monarchen überreichte Programm der neuen Verwaltung ſagte behutſam: das Großherzogthum dürfe nur als Provinz behandelt, das Ziel der Germaniſirung nie aus den Augen verloren werden, obwohl man die Polen ſchonen und allein edle Mittel anwenden wolle; denn das für Preußen weſentliche Deutſchthum ſei auch in Poſen, wie Fürſt Sulkowski ſelbſt zugeſtehe, der Träger aller Cultur. Darum ſolle, unter Vermeidung jedes Zwanges, das Deutſche doch Staatsſprache bleiben und in allen Schulen nach Bedarf als Haupt- oder Nebenſprache gelehrt werden; der Kirche müſſe man, unbekümmert um die öffentliche Meinung, nach dem Befehle des Königs ihr volles Recht gewähren, aber auch nicht mehr.**) Selbſt dieſe ſanften Worte klangen dem Monarchen noch zu deutſch; *) Oberlandesgerichts-Präſident v. Franckenberg-Ludwigsdorf an Thile, 27. Aug. 1841. **) Graf Arnim, Denkſchrift über die Verwaltung Poſens, 30. Juni 1841 dem Könige überreicht. ***) Cabinetsordre an Arnim, 21. Juli 1841.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäuſchung und Verwirrung.</fw><lb/> Leute treu ergeben war. Arnim wurde für dieſe Stelle ausgewählt, weil<lb/> er mehrere der angeſehenſten Edelleute der Provinz von der Univerſität<lb/> her kannte und als Regierungspräſident in Aachen mit den aufgeregten<lb/> Katholiken gut ausgekommen war; zu der liebenswürdigen Gräfin ſagte<lb/> der König, ſie ſolle ihm die Herzen der Polen gewinnen. Der neue<lb/> Oberpräſident zeigte ſich als trefflicher Geſchäftsmann und hielt ein großes<lb/> Haus; ſeine gemeſſene Ruhe behagte Vielen mehr als das ungeſtüme<lb/> Weſen Flottwell’s, der, wie er ſelbſt geſtand, gern mit jungen Pferden<lb/> fuhr, ſeine raſchen Entſchlüſſe am liebſten durch feurige junge Männer<lb/> ausführen ließ.<note place="foot" n="*)">Oberlandesgerichts-Präſident v. Franckenberg-Ludwigsdorf an Thile, 27. Aug. 1841.</note> Das dem Monarchen überreichte Programm der neuen<lb/> Verwaltung ſagte behutſam: das Großherzogthum dürfe nur als Provinz<lb/> behandelt, das Ziel der Germaniſirung nie aus den Augen verloren<lb/> werden, obwohl man die Polen ſchonen und allein edle Mittel anwenden<lb/> wolle; denn das für Preußen weſentliche Deutſchthum ſei auch in Poſen,<lb/> wie Fürſt Sulkowski ſelbſt zugeſtehe, der Träger aller Cultur. Darum<lb/> ſolle, unter Vermeidung jedes Zwanges, das Deutſche doch Staatsſprache<lb/> bleiben und in allen Schulen nach Bedarf als Haupt- oder Nebenſprache<lb/> gelehrt werden; der Kirche müſſe man, unbekümmert um die öffentliche<lb/> Meinung, nach dem Befehle des Königs ihr volles Recht gewähren, aber<lb/> auch nicht mehr.<note place="foot" n="**)">Graf Arnim, Denkſchrift über die Verwaltung Poſens, 30. Juni 1841 dem<lb/> Könige überreicht.</note></p><lb/> <p>Selbſt dieſe ſanften Worte klangen dem Monarchen noch zu deutſch;<lb/> er antwortete mit der Mahnung: „jeden Anſchein einer verſuchten Ver-<lb/> drängung oder Beeinträchtigung des polniſchen Elements durch das deutſche<lb/> zu vermeiden.“<note place="foot" n="***)">Cabinetsordre an Arnim, 21. Juli 1841.</note> Mangelhaft unterrichtet, empfahl er ſeinem Oberprä-<lb/> ſidenten das löbliche Beiſpiel der Franzoſen im Elſaß, während in Wahr-<lb/> heit die Wälſchen gegen das Deutſchthum weit ſchärfer vorgingen als die<lb/> Deutſchen gegen das Slawenthum: längſt waren in den elſaſſer Volks-<lb/> ſchulen durchweg franzöſiſche Lehrbücher eingeführt; jetzt verlangte die<lb/> Pariſer Regierung auch franzöſiſche Sprache für den Religionsunterricht,<lb/> ſo daß außer den Proteſtanten, die allezeit tapfer für ihre lutheriſche<lb/> Bibel ſtritten, auch der ſchmiegſame Biſchof Räß von Straßburg erbittert<lb/> wurde und der Krone erwiderte, ſein Gewiſſen verbiete ihm die Religions-<lb/> ſtunden anders als in der Mutterſprache der Kinder ertheilen zu laſſen.<lb/> Graf Arnim aber lernte bald durch ſchmerzliche Enttäuſchungen, daß er<lb/> das launiſche, nach Weiberart bald trotzende bald ſchmeichelnde Polenthum<lb/> minder richtig beurtheilt hatte als ſein in dieſer Grenzerwelt aufgewachſener<lb/> Vorgänger. Die polniſchen Jugendfreunde, von denen er ſo viel Hilfe<lb/> erwartet hatte, zeigten ihm wie allen königlichen Beamten nur glatte Höf-<lb/> lichkeit, doch weder Vertrauen noch guten Willen. Der kluge und edle<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0164]
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
Leute treu ergeben war. Arnim wurde für dieſe Stelle ausgewählt, weil
er mehrere der angeſehenſten Edelleute der Provinz von der Univerſität
her kannte und als Regierungspräſident in Aachen mit den aufgeregten
Katholiken gut ausgekommen war; zu der liebenswürdigen Gräfin ſagte
der König, ſie ſolle ihm die Herzen der Polen gewinnen. Der neue
Oberpräſident zeigte ſich als trefflicher Geſchäftsmann und hielt ein großes
Haus; ſeine gemeſſene Ruhe behagte Vielen mehr als das ungeſtüme
Weſen Flottwell’s, der, wie er ſelbſt geſtand, gern mit jungen Pferden
fuhr, ſeine raſchen Entſchlüſſe am liebſten durch feurige junge Männer
ausführen ließ. *) Das dem Monarchen überreichte Programm der neuen
Verwaltung ſagte behutſam: das Großherzogthum dürfe nur als Provinz
behandelt, das Ziel der Germaniſirung nie aus den Augen verloren
werden, obwohl man die Polen ſchonen und allein edle Mittel anwenden
wolle; denn das für Preußen weſentliche Deutſchthum ſei auch in Poſen,
wie Fürſt Sulkowski ſelbſt zugeſtehe, der Träger aller Cultur. Darum
ſolle, unter Vermeidung jedes Zwanges, das Deutſche doch Staatsſprache
bleiben und in allen Schulen nach Bedarf als Haupt- oder Nebenſprache
gelehrt werden; der Kirche müſſe man, unbekümmert um die öffentliche
Meinung, nach dem Befehle des Königs ihr volles Recht gewähren, aber
auch nicht mehr. **)
Selbſt dieſe ſanften Worte klangen dem Monarchen noch zu deutſch;
er antwortete mit der Mahnung: „jeden Anſchein einer verſuchten Ver-
drängung oder Beeinträchtigung des polniſchen Elements durch das deutſche
zu vermeiden.“ ***) Mangelhaft unterrichtet, empfahl er ſeinem Oberprä-
ſidenten das löbliche Beiſpiel der Franzoſen im Elſaß, während in Wahr-
heit die Wälſchen gegen das Deutſchthum weit ſchärfer vorgingen als die
Deutſchen gegen das Slawenthum: längſt waren in den elſaſſer Volks-
ſchulen durchweg franzöſiſche Lehrbücher eingeführt; jetzt verlangte die
Pariſer Regierung auch franzöſiſche Sprache für den Religionsunterricht,
ſo daß außer den Proteſtanten, die allezeit tapfer für ihre lutheriſche
Bibel ſtritten, auch der ſchmiegſame Biſchof Räß von Straßburg erbittert
wurde und der Krone erwiderte, ſein Gewiſſen verbiete ihm die Religions-
ſtunden anders als in der Mutterſprache der Kinder ertheilen zu laſſen.
Graf Arnim aber lernte bald durch ſchmerzliche Enttäuſchungen, daß er
das launiſche, nach Weiberart bald trotzende bald ſchmeichelnde Polenthum
minder richtig beurtheilt hatte als ſein in dieſer Grenzerwelt aufgewachſener
Vorgänger. Die polniſchen Jugendfreunde, von denen er ſo viel Hilfe
erwartet hatte, zeigten ihm wie allen königlichen Beamten nur glatte Höf-
lichkeit, doch weder Vertrauen noch guten Willen. Der kluge und edle
*) Oberlandesgerichts-Präſident v. Franckenberg-Ludwigsdorf an Thile, 27. Aug. 1841.
**) Graf Arnim, Denkſchrift über die Verwaltung Poſens, 30. Juni 1841 dem
Könige überreicht.
***) Cabinetsordre an Arnim, 21. Juli 1841.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |