Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich Wilhelm's Anglomanie.
den edlen Vorsätzen. Klugen Rechnern wie Leopold und Albert mußten
die großen westeuropäischen Interessen ihrer weltbürgerlichen Dynastie wich-
tiger erscheinen als das kleine deutsche Stammland; und noch oft sollten
die Rathschläge der Coburger dem deutschen Volke schädlich werden, um
so schädlicher, da dies überall vom Schicksal begünstigte Haus auch das
seltene Glück hatte, nicht von gemeinen höfischen Schmeichlern, sondern
von angesehenen und ehrlichen Schriftstellern literarisch verherrlicht zu
werden. Alle die tüchtigen deutschen Gelehrten, welche sich in London
der Gönnerschaft Bunsen's und Stockmar's erfreuten, wurden zu Aposteln
der Coburgischen Legende und erzählten in gutem Glauben den Lands-
leuten daheim, wie wunderbar der Prinzgemahl verstanden habe zugleich
ein ganzer Brite zu werden und ein ganzer Deutscher zu bleiben.

Niemand hörte auf solche Erzählungen williger als König Friedrich
Wilhelm. Er zeigte schon seine Thronbesteigung auch dem Prinzgemahl
in einem eigenhändigen Briefe an, was die Königin hoch beglückte,*) und
erwies fortan dem jungen Paare beständig zarte Aufmerksamkeiten. Sein
weltkundiger Vater hatte sich nie darüber getäuscht, daß Palmerston den
Unfrieden auf dem Festlande absichtlich nährte.**) Er aber meinte wieder
klüger zu sein und glaubte den Berichten Bülow's, der ihm nach den
Versicherungen englischer Staatsmänner treuherzig betheuerte, Palmerston
sei nur durch die Schroffheit der Ostmächte wider seinen Wunsch ge-
zwungen worden sich von ihnen zu trennen und mit dem Vierbunde
von 1840 zu seinen ursprünglichen Ansichten zurückgekehrt.***) Als nun
gar die Torys ans Ruder kamen, Lord Aberdeen, der altbewährte An-
hänger Metternich's in das Auswärtige Amt wieder eintrat, da floß man
in Berlin von Vertrauensseligkeit über. Ein Ministerialschreiben an die
Gesandtschaft sagte: selbst unter den Whigs seien zwischen den beiden
historisch verbundenen Mächten die Fäden niemals ganz abgerissen; um
so herzlicher werde sich jetzt das Verhältniß zu Aberdeen gestalten.+) Der
Führer des neuen Cabinets, Robert Peel gewann sich durch Gradsinn
und ernste Frömmigkeit das Herz Friedrich Wilhelm's; selbständig genug
um nöthigenfalls die Dogmen der Partei zu verletzen, hielt er sich auch
frei von nationaler Gehässigkeit und betrachtete Deutschland mit einiger
Theilnahme. Wenn ihm Bunsen von dem Deutschen Bunde als einer
Macht ersten Ranges sprach, dann war Peel so höflich diese allerneueste
Doktrin des Berliner Hofes mit seinen guten Wünschen zu begleiten.

Als bald nachher dem neuen sächsisch-welfischen Königshause ein Thron-
folger geboren wurde, da beschlossen die Eltern, auf Stockmar's Rath, den
König von Preußen durch eine klug berechnete Aufmerksamkeit in seiner

*) Bülow's Bericht, 7. Juli 1840.
**) S. o. IV. 515.
***) Bülow's Denkschrift über die innere Lage Großbritanniens, 17. Juli 1841.
+) Werther, Weisung an Schleinitz, 13. Sept. 1841.
9*

Friedrich Wilhelm’s Anglomanie.
den edlen Vorſätzen. Klugen Rechnern wie Leopold und Albert mußten
die großen weſteuropäiſchen Intereſſen ihrer weltbürgerlichen Dynaſtie wich-
tiger erſcheinen als das kleine deutſche Stammland; und noch oft ſollten
die Rathſchläge der Coburger dem deutſchen Volke ſchädlich werden, um
ſo ſchädlicher, da dies überall vom Schickſal begünſtigte Haus auch das
ſeltene Glück hatte, nicht von gemeinen höfiſchen Schmeichlern, ſondern
von angeſehenen und ehrlichen Schriftſtellern literariſch verherrlicht zu
werden. Alle die tüchtigen deutſchen Gelehrten, welche ſich in London
der Gönnerſchaft Bunſen’s und Stockmar’s erfreuten, wurden zu Apoſteln
der Coburgiſchen Legende und erzählten in gutem Glauben den Lands-
leuten daheim, wie wunderbar der Prinzgemahl verſtanden habe zugleich
ein ganzer Brite zu werden und ein ganzer Deutſcher zu bleiben.

Niemand hörte auf ſolche Erzählungen williger als König Friedrich
Wilhelm. Er zeigte ſchon ſeine Thronbeſteigung auch dem Prinzgemahl
in einem eigenhändigen Briefe an, was die Königin hoch beglückte,*) und
erwies fortan dem jungen Paare beſtändig zarte Aufmerkſamkeiten. Sein
weltkundiger Vater hatte ſich nie darüber getäuſcht, daß Palmerſton den
Unfrieden auf dem Feſtlande abſichtlich nährte.**) Er aber meinte wieder
klüger zu ſein und glaubte den Berichten Bülow’s, der ihm nach den
Verſicherungen engliſcher Staatsmänner treuherzig betheuerte, Palmerſton
ſei nur durch die Schroffheit der Oſtmächte wider ſeinen Wunſch ge-
zwungen worden ſich von ihnen zu trennen und mit dem Vierbunde
von 1840 zu ſeinen urſprünglichen Anſichten zurückgekehrt.***) Als nun
gar die Torys ans Ruder kamen, Lord Aberdeen, der altbewährte An-
hänger Metternich’s in das Auswärtige Amt wieder eintrat, da floß man
in Berlin von Vertrauensſeligkeit über. Ein Miniſterialſchreiben an die
Geſandtſchaft ſagte: ſelbſt unter den Whigs ſeien zwiſchen den beiden
hiſtoriſch verbundenen Mächten die Fäden niemals ganz abgeriſſen; um
ſo herzlicher werde ſich jetzt das Verhältniß zu Aberdeen geſtalten.†) Der
Führer des neuen Cabinets, Robert Peel gewann ſich durch Gradſinn
und ernſte Frömmigkeit das Herz Friedrich Wilhelm’s; ſelbſtändig genug
um nöthigenfalls die Dogmen der Partei zu verletzen, hielt er ſich auch
frei von nationaler Gehäſſigkeit und betrachtete Deutſchland mit einiger
Theilnahme. Wenn ihm Bunſen von dem Deutſchen Bunde als einer
Macht erſten Ranges ſprach, dann war Peel ſo höflich dieſe allerneueſte
Doktrin des Berliner Hofes mit ſeinen guten Wünſchen zu begleiten.

Als bald nachher dem neuen ſächſiſch-welfiſchen Königshauſe ein Thron-
folger geboren wurde, da beſchloſſen die Eltern, auf Stockmar’s Rath, den
König von Preußen durch eine klug berechnete Aufmerkſamkeit in ſeiner

*) Bülow’s Bericht, 7. Juli 1840.
**) S. o. IV. 515.
***) Bülow’s Denkſchrift über die innere Lage Großbritanniens, 17. Juli 1841.
†) Werther, Weiſung an Schleinitz, 13. Sept. 1841.
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="131"/><fw place="top" type="header">Friedrich Wilhelm&#x2019;s Anglomanie.</fw><lb/>
den edlen Vor&#x017F;ätzen. Klugen Rechnern wie Leopold und Albert mußten<lb/>
die großen we&#x017F;teuropäi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en ihrer weltbürgerlichen Dyna&#x017F;tie wich-<lb/>
tiger er&#x017F;cheinen als das kleine deut&#x017F;che Stammland; und noch oft &#x017F;ollten<lb/>
die Rath&#x017F;chläge der Coburger dem deut&#x017F;chen Volke &#x017F;chädlich werden, um<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chädlicher, da dies überall vom Schick&#x017F;al begün&#x017F;tigte Haus auch das<lb/>
&#x017F;eltene Glück hatte, nicht von gemeinen höfi&#x017F;chen Schmeichlern, &#x017F;ondern<lb/>
von ange&#x017F;ehenen und ehrlichen Schrift&#x017F;tellern literari&#x017F;ch verherrlicht zu<lb/>
werden. Alle die tüchtigen deut&#x017F;chen Gelehrten, welche &#x017F;ich in London<lb/>
der Gönner&#x017F;chaft Bun&#x017F;en&#x2019;s und Stockmar&#x2019;s erfreuten, wurden zu Apo&#x017F;teln<lb/>
der Coburgi&#x017F;chen Legende und erzählten in gutem Glauben den Lands-<lb/>
leuten daheim, wie wunderbar der Prinzgemahl ver&#x017F;tanden habe zugleich<lb/>
ein ganzer Brite zu werden und ein ganzer Deut&#x017F;cher zu bleiben.</p><lb/>
          <p>Niemand hörte auf &#x017F;olche Erzählungen williger als König Friedrich<lb/>
Wilhelm. Er zeigte &#x017F;chon &#x017F;eine Thronbe&#x017F;teigung auch dem Prinzgemahl<lb/>
in einem eigenhändigen Briefe an, was die Königin hoch beglückte,<note place="foot" n="*)">Bülow&#x2019;s Bericht, 7. Juli 1840.</note> und<lb/>
erwies fortan dem jungen Paare be&#x017F;tändig zarte Aufmerk&#x017F;amkeiten. Sein<lb/>
weltkundiger Vater hatte &#x017F;ich nie darüber getäu&#x017F;cht, daß Palmer&#x017F;ton den<lb/>
Unfrieden auf dem Fe&#x017F;tlande ab&#x017F;ichtlich nährte.<note place="foot" n="**)">S. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 515.</note> Er aber meinte wieder<lb/>
klüger zu &#x017F;ein und glaubte den Berichten Bülow&#x2019;s, der ihm nach den<lb/>
Ver&#x017F;icherungen engli&#x017F;cher Staatsmänner treuherzig betheuerte, Palmer&#x017F;ton<lb/>
&#x017F;ei nur durch die Schroffheit der O&#x017F;tmächte wider &#x017F;einen Wun&#x017F;ch ge-<lb/>
zwungen worden &#x017F;ich von ihnen zu trennen und mit dem Vierbunde<lb/>
von 1840 zu &#x017F;einen ur&#x017F;prünglichen An&#x017F;ichten zurückgekehrt.<note place="foot" n="***)">Bülow&#x2019;s Denk&#x017F;chrift über die innere Lage Großbritanniens, 17. Juli 1841.</note> Als nun<lb/>
gar die Torys ans Ruder kamen, Lord Aberdeen, der altbewährte An-<lb/>
hänger Metternich&#x2019;s in das Auswärtige Amt wieder eintrat, da floß man<lb/>
in Berlin von Vertrauens&#x017F;eligkeit über. Ein Mini&#x017F;terial&#x017F;chreiben an die<lb/>
Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft &#x017F;agte: &#x017F;elb&#x017F;t unter den Whigs &#x017F;eien zwi&#x017F;chen den beiden<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch verbundenen Mächten die Fäden niemals ganz abgeri&#x017F;&#x017F;en; um<lb/>
&#x017F;o herzlicher werde &#x017F;ich jetzt das Verhältniß zu Aberdeen ge&#x017F;talten.<note place="foot" n="&#x2020;)">Werther, Wei&#x017F;ung an Schleinitz, 13. Sept. 1841.</note> Der<lb/>
Führer des neuen Cabinets, Robert Peel gewann &#x017F;ich durch Grad&#x017F;inn<lb/>
und ern&#x017F;te Frömmigkeit das Herz Friedrich Wilhelm&#x2019;s; &#x017F;elb&#x017F;tändig genug<lb/>
um nöthigenfalls die Dogmen der Partei zu verletzen, hielt er &#x017F;ich auch<lb/>
frei von nationaler Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit und betrachtete Deut&#x017F;chland mit einiger<lb/>
Theilnahme. Wenn ihm Bun&#x017F;en von dem Deut&#x017F;chen Bunde als einer<lb/>
Macht er&#x017F;ten Ranges &#x017F;prach, dann war Peel &#x017F;o höflich die&#x017F;e allerneue&#x017F;te<lb/>
Doktrin des Berliner Hofes mit &#x017F;einen guten Wün&#x017F;chen zu begleiten.</p><lb/>
          <p>Als bald nachher dem neuen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch-welfi&#x017F;chen Königshau&#x017F;e ein Thron-<lb/>
folger geboren wurde, da be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Eltern, auf Stockmar&#x2019;s Rath, den<lb/>
König von Preußen durch eine klug berechnete Aufmerk&#x017F;amkeit in &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0145] Friedrich Wilhelm’s Anglomanie. den edlen Vorſätzen. Klugen Rechnern wie Leopold und Albert mußten die großen weſteuropäiſchen Intereſſen ihrer weltbürgerlichen Dynaſtie wich- tiger erſcheinen als das kleine deutſche Stammland; und noch oft ſollten die Rathſchläge der Coburger dem deutſchen Volke ſchädlich werden, um ſo ſchädlicher, da dies überall vom Schickſal begünſtigte Haus auch das ſeltene Glück hatte, nicht von gemeinen höfiſchen Schmeichlern, ſondern von angeſehenen und ehrlichen Schriftſtellern literariſch verherrlicht zu werden. Alle die tüchtigen deutſchen Gelehrten, welche ſich in London der Gönnerſchaft Bunſen’s und Stockmar’s erfreuten, wurden zu Apoſteln der Coburgiſchen Legende und erzählten in gutem Glauben den Lands- leuten daheim, wie wunderbar der Prinzgemahl verſtanden habe zugleich ein ganzer Brite zu werden und ein ganzer Deutſcher zu bleiben. Niemand hörte auf ſolche Erzählungen williger als König Friedrich Wilhelm. Er zeigte ſchon ſeine Thronbeſteigung auch dem Prinzgemahl in einem eigenhändigen Briefe an, was die Königin hoch beglückte, *) und erwies fortan dem jungen Paare beſtändig zarte Aufmerkſamkeiten. Sein weltkundiger Vater hatte ſich nie darüber getäuſcht, daß Palmerſton den Unfrieden auf dem Feſtlande abſichtlich nährte. **) Er aber meinte wieder klüger zu ſein und glaubte den Berichten Bülow’s, der ihm nach den Verſicherungen engliſcher Staatsmänner treuherzig betheuerte, Palmerſton ſei nur durch die Schroffheit der Oſtmächte wider ſeinen Wunſch ge- zwungen worden ſich von ihnen zu trennen und mit dem Vierbunde von 1840 zu ſeinen urſprünglichen Anſichten zurückgekehrt. ***) Als nun gar die Torys ans Ruder kamen, Lord Aberdeen, der altbewährte An- hänger Metternich’s in das Auswärtige Amt wieder eintrat, da floß man in Berlin von Vertrauensſeligkeit über. Ein Miniſterialſchreiben an die Geſandtſchaft ſagte: ſelbſt unter den Whigs ſeien zwiſchen den beiden hiſtoriſch verbundenen Mächten die Fäden niemals ganz abgeriſſen; um ſo herzlicher werde ſich jetzt das Verhältniß zu Aberdeen geſtalten. †) Der Führer des neuen Cabinets, Robert Peel gewann ſich durch Gradſinn und ernſte Frömmigkeit das Herz Friedrich Wilhelm’s; ſelbſtändig genug um nöthigenfalls die Dogmen der Partei zu verletzen, hielt er ſich auch frei von nationaler Gehäſſigkeit und betrachtete Deutſchland mit einiger Theilnahme. Wenn ihm Bunſen von dem Deutſchen Bunde als einer Macht erſten Ranges ſprach, dann war Peel ſo höflich dieſe allerneueſte Doktrin des Berliner Hofes mit ſeinen guten Wünſchen zu begleiten. Als bald nachher dem neuen ſächſiſch-welfiſchen Königshauſe ein Thron- folger geboren wurde, da beſchloſſen die Eltern, auf Stockmar’s Rath, den König von Preußen durch eine klug berechnete Aufmerkſamkeit in ſeiner *) Bülow’s Bericht, 7. Juli 1840. **) S. o. IV. 515. ***) Bülow’s Denkſchrift über die innere Lage Großbritanniens, 17. Juli 1841. †) Werther, Weiſung an Schleinitz, 13. Sept. 1841. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/145
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/145>, abgerufen am 23.11.2024.