Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Süddeutschlands Wehrlosigkeit. versprach den Mißbrauch der ständigen Beurlaubungen endlich abzustellen,kam aber nicht über den guten Vorsatz hinaus. Kaum besser stand es in Württemberg. Dort hatte das in zwei Bataillone eingetheilte Infan- terieregiment zur Sommerszeit 401, im Winter 307 Mann bei der Fahne. Aufgeregt durch die bedenklichen Pariser Nachrichten sprach König Wil- helm wieder viel von einer schwäbischen Landwehr; er meinte aber nicht das preußische Landwehrsystem, das seinen Landständen viel zu kost- spielig schien, sondern wollte nur durch ein Gesetz die Aushebung neuer, ganz unausgebildeter Mannschaften ermöglichen für den Fall, daß Linie und Reserve bereits ausgerückt wären. An die allgemeine Wehrpflicht, die von der Ritterschaft und vom Beamtenthum verabscheut wurde, ließ sich vollends gar nicht denken; der Gesandte Rochow schrieb: "das Ein- steher-Wesen ist hier wie eine eherne Mauer" und fand es "für einen Preußen kaum begreiflich", wie sehr man sich hier vor der mißleiteten öffentlichen Meinung fürchte.*) In Baden geschah für das Heer sehr wenig, weil Minister Blittersdorff den Argwohn hegte, hinter allen diesen Kriegsvorbereitungen verbärgen sich nur Preußens hegemonische Gelüste. Auch in Darmstadt hielt du Thil alle Rüstungen für überflüssig; er *) Rochow's Berichte, 6. Dec. 1840, 17. Jan. 29. Juni 18. Juli 1841. **) Nach du Thil's Aufzeichnungen. ***) Berichte von Otterstedt 21. 22. Sept., von Rochow 12. Sept. 1840. +) Nesselrode, Rundschreiben an die Gesandtschaften in Deutschland, 2. Dec. 1840. ++) Berichte von Rochow, 27. Febr., von Berger, 28. April 1841.
Süddeutſchlands Wehrloſigkeit. verſprach den Mißbrauch der ſtändigen Beurlaubungen endlich abzuſtellen,kam aber nicht über den guten Vorſatz hinaus. Kaum beſſer ſtand es in Württemberg. Dort hatte das in zwei Bataillone eingetheilte Infan- terieregiment zur Sommerszeit 401, im Winter 307 Mann bei der Fahne. Aufgeregt durch die bedenklichen Pariſer Nachrichten ſprach König Wil- helm wieder viel von einer ſchwäbiſchen Landwehr; er meinte aber nicht das preußiſche Landwehrſyſtem, das ſeinen Landſtänden viel zu koſt- ſpielig ſchien, ſondern wollte nur durch ein Geſetz die Aushebung neuer, ganz unausgebildeter Mannſchaften ermöglichen für den Fall, daß Linie und Reſerve bereits ausgerückt wären. An die allgemeine Wehrpflicht, die von der Ritterſchaft und vom Beamtenthum verabſcheut wurde, ließ ſich vollends gar nicht denken; der Geſandte Rochow ſchrieb: „das Ein- ſteher-Weſen iſt hier wie eine eherne Mauer“ und fand es „für einen Preußen kaum begreiflich“, wie ſehr man ſich hier vor der mißleiteten öffentlichen Meinung fürchte.*) In Baden geſchah für das Heer ſehr wenig, weil Miniſter Blittersdorff den Argwohn hegte, hinter allen dieſen Kriegsvorbereitungen verbärgen ſich nur Preußens hegemoniſche Gelüſte. Auch in Darmſtadt hielt du Thil alle Rüſtungen für überflüſſig; er *) Rochow’s Berichte, 6. Dec. 1840, 17. Jan. 29. Juni 18. Juli 1841. **) Nach du Thil’s Aufzeichnungen. ***) Berichte von Otterſtedt 21. 22. Sept., von Rochow 12. Sept. 1840. †) Neſſelrode, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften in Deutſchland, 2. Dec. 1840. ††) Berichte von Rochow, 27. Febr., von Berger, 28. April 1841.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="95"/><fw place="top" type="header">Süddeutſchlands Wehrloſigkeit.</fw><lb/> verſprach den Mißbrauch der ſtändigen Beurlaubungen endlich abzuſtellen,<lb/> kam aber nicht über den guten Vorſatz hinaus. Kaum beſſer ſtand es<lb/> in Württemberg. Dort hatte das in zwei Bataillone eingetheilte Infan-<lb/> terieregiment zur Sommerszeit 401, im Winter 307 Mann bei der Fahne.<lb/> Aufgeregt durch die bedenklichen Pariſer Nachrichten ſprach König Wil-<lb/> helm wieder viel von einer ſchwäbiſchen Landwehr; er meinte aber nicht<lb/> das preußiſche Landwehrſyſtem, das ſeinen Landſtänden viel zu koſt-<lb/> ſpielig ſchien, ſondern wollte nur durch ein Geſetz die Aushebung neuer,<lb/> ganz unausgebildeter Mannſchaften ermöglichen für den Fall, daß Linie<lb/> und Reſerve bereits ausgerückt wären. An die allgemeine Wehrpflicht,<lb/> die von der Ritterſchaft und vom Beamtenthum verabſcheut wurde, ließ<lb/> ſich vollends gar nicht denken; der Geſandte Rochow ſchrieb: „das Ein-<lb/> ſteher-Weſen iſt hier wie eine eherne Mauer“ und fand es „für einen<lb/> Preußen kaum begreiflich“, wie ſehr man ſich hier vor der mißleiteten<lb/> öffentlichen Meinung fürchte.<note place="foot" n="*)">Rochow’s Berichte, 6. Dec. 1840, 17. Jan. 29. Juni 18. Juli 1841.</note> In Baden geſchah für das Heer ſehr<lb/> wenig, weil Miniſter Blittersdorff den Argwohn hegte, hinter allen dieſen<lb/> Kriegsvorbereitungen verbärgen ſich nur Preußens hegemoniſche Gelüſte.</p><lb/> <p>Auch in Darmſtadt hielt du Thil alle Rüſtungen für überflüſſig; er<lb/> hatte längſt bemerkt, daß Oeſterreich nur mit halber Seele bei der Sache<lb/> war, nur um Preußen nicht allein das Feld zu überlaſſen an den mili-<lb/> täriſchen Verhandlungen theilnahm.<note place="foot" n="**)">Nach du Thil’s Aufzeichnungen.</note> Ohnehin glaubten dieſe Klein-<lb/> ſtaaten alleſammt ihren Bundespflichten ſchon überreichlich genügt zu haben;<lb/> hatten ſie doch im letzten Herbſt am unteren Neckar gemeinſame Ma-<lb/> növer des 7. Bundesarmeecorps veranſtaltet, die erträglich ausfielen und<lb/> als ein Beweis thatkräftiger Bundestreue ſelbſt von dem preußiſchen<lb/> Generalſtabschef Krauſeneck nachſichtig belobt wurden.<note place="foot" n="***)">Berichte von Otterſtedt 21. 22. Sept., von Rochow 12. Sept. 1840.</note> Auch hinter<lb/> patriotiſchen Bedenken wußte ſich die Schlaffheit zu verſchanzen; als<lb/> Neſſelrode, taktlos genug, die kleinen Höfe durch ein Rundſchreiben zur<lb/> Kriegsbereitſchaft mahnen ließ, da hieß es überall: nimmermehr dürfe<lb/> ſich das ſtolze Deutſchland von Rußland drängen laſſen.<note place="foot" n="†)">Neſſelrode, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften in Deutſchland, 2. Dec. 1840.</note> Radowitz’s<lb/> Rundreiſe brachte zunächſt nur ein greifbares Ergebniß: die ſüddeutſchen<lb/> Staaten traten im Febr. 1841 zu Karlsruhe zuſammen und beſchloſſen<lb/> — aus Rückſicht auf Baierns Stolz, zum großen Aerger des ehrgeizigen<lb/> Schwabenkönigs — den zukünftigen Oberbefehl über das zukünftige Süd-<lb/> heer dem Prinzen Karl von Baiern zu übertragen. In Norddeutſchland<lb/> war ſelbſt eine ſolche Einigung unerreichbar, da die kleinen Fürſten des<lb/> 10. Armeecorps alleſammt Bedenken trugen, ihre Truppen dem verrufenen<lb/> hannoverſchen Welfen anzuvertrauen.<note place="foot" n="††)">Berichte von Rochow, 27. Febr., von Berger, 28. April 1841.</note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0109]
Süddeutſchlands Wehrloſigkeit.
verſprach den Mißbrauch der ſtändigen Beurlaubungen endlich abzuſtellen,
kam aber nicht über den guten Vorſatz hinaus. Kaum beſſer ſtand es
in Württemberg. Dort hatte das in zwei Bataillone eingetheilte Infan-
terieregiment zur Sommerszeit 401, im Winter 307 Mann bei der Fahne.
Aufgeregt durch die bedenklichen Pariſer Nachrichten ſprach König Wil-
helm wieder viel von einer ſchwäbiſchen Landwehr; er meinte aber nicht
das preußiſche Landwehrſyſtem, das ſeinen Landſtänden viel zu koſt-
ſpielig ſchien, ſondern wollte nur durch ein Geſetz die Aushebung neuer,
ganz unausgebildeter Mannſchaften ermöglichen für den Fall, daß Linie
und Reſerve bereits ausgerückt wären. An die allgemeine Wehrpflicht,
die von der Ritterſchaft und vom Beamtenthum verabſcheut wurde, ließ
ſich vollends gar nicht denken; der Geſandte Rochow ſchrieb: „das Ein-
ſteher-Weſen iſt hier wie eine eherne Mauer“ und fand es „für einen
Preußen kaum begreiflich“, wie ſehr man ſich hier vor der mißleiteten
öffentlichen Meinung fürchte. *) In Baden geſchah für das Heer ſehr
wenig, weil Miniſter Blittersdorff den Argwohn hegte, hinter allen dieſen
Kriegsvorbereitungen verbärgen ſich nur Preußens hegemoniſche Gelüſte.
Auch in Darmſtadt hielt du Thil alle Rüſtungen für überflüſſig; er
hatte längſt bemerkt, daß Oeſterreich nur mit halber Seele bei der Sache
war, nur um Preußen nicht allein das Feld zu überlaſſen an den mili-
täriſchen Verhandlungen theilnahm. **) Ohnehin glaubten dieſe Klein-
ſtaaten alleſammt ihren Bundespflichten ſchon überreichlich genügt zu haben;
hatten ſie doch im letzten Herbſt am unteren Neckar gemeinſame Ma-
növer des 7. Bundesarmeecorps veranſtaltet, die erträglich ausfielen und
als ein Beweis thatkräftiger Bundestreue ſelbſt von dem preußiſchen
Generalſtabschef Krauſeneck nachſichtig belobt wurden. ***) Auch hinter
patriotiſchen Bedenken wußte ſich die Schlaffheit zu verſchanzen; als
Neſſelrode, taktlos genug, die kleinen Höfe durch ein Rundſchreiben zur
Kriegsbereitſchaft mahnen ließ, da hieß es überall: nimmermehr dürfe
ſich das ſtolze Deutſchland von Rußland drängen laſſen. †) Radowitz’s
Rundreiſe brachte zunächſt nur ein greifbares Ergebniß: die ſüddeutſchen
Staaten traten im Febr. 1841 zu Karlsruhe zuſammen und beſchloſſen
— aus Rückſicht auf Baierns Stolz, zum großen Aerger des ehrgeizigen
Schwabenkönigs — den zukünftigen Oberbefehl über das zukünftige Süd-
heer dem Prinzen Karl von Baiern zu übertragen. In Norddeutſchland
war ſelbſt eine ſolche Einigung unerreichbar, da die kleinen Fürſten des
10. Armeecorps alleſammt Bedenken trugen, ihre Truppen dem verrufenen
hannoverſchen Welfen anzuvertrauen. ††)
*) Rochow’s Berichte, 6. Dec. 1840, 17. Jan. 29. Juni 18. Juli 1841.
**) Nach du Thil’s Aufzeichnungen.
***) Berichte von Otterſtedt 21. 22. Sept., von Rochow 12. Sept. 1840.
†) Neſſelrode, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften in Deutſchland, 2. Dec. 1840.
††) Berichte von Rochow, 27. Febr., von Berger, 28. April 1841.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |