Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 7. Polen und Schleswigholstein.
mißhandelt, erging sich Canitz in leeren Drohungen: Sollte die Grenz-
sperre wirklich eintreten, "so würde nichts übrig bleiben als ein Appell an
die Mit- und Nachwelt durch offene Darlegung der Verhandlungen."
Und als das Gefürchtete doch geschah, da jammerte er wie ein unschuldig
bestrafter Musterschüler: "Trotz diesem Verfahren, welches wir uns gegen
keinen mediatisirten Fürsten erlauben würden, haben wir den Fremden gegen-
über treulich festgehalten, weil wir Europa nicht den Skandal und unseren
Feinden nicht den Triumph geben wollten, daß man uns so schmählich be-
handelt hätte."*) Metternich konnte seine Schadenfreude kaum verbergen.
Er schrieb an den Gesandten in Berlin scheinbar verwundert (7. Jan.
1847): was denn die Preußen eigentlich noch wollten? Oesterreich hätte ja
die drei Punkte jener preußischen Denkschrift angenommen und damit
Alles erledigt. Wir sind, meinte er trocken, zu gar keiner Entschädigung
verpflichtet, da die Handelsverluste sich nothwendig aus der Einverleibung
ergeben. Darauf erwiderte Canitz: "man kann uns den Vorwurf der Un-
vorsichtigkeit machen; wir hätten die königlichen Truppen nicht zu früh zu-
rückziehen, wir hätten in die Besitznahme nicht einwilligen sollen;" jedoch
wir haben uns auf die Ehrenhaftigkeit des Staatskanzlers verlassen, der
unserem Monarchen versprochen hatte sein Vertrauen nicht mißbrauchen zu
wollen.**)

Im diplomatischen Verkehre ist aber Unklugheit nicht blos ein Ver-
standesfehler, sondern ein sittliches Verbrechen. Metternich konnte diese
unwürdigen Klagen nur mit geringschätzigem Hohne vernehmen. Unter-
dessen brach in Preußen, seit die Einverleibung bekannt wurde, ein Sturm
der Entrüstung aus. Die Berliner Kaufmannschaft, die Breslauer Bürger,
auch die großen Hüttenbesitzer Schlesiens, die Grafen Hochberg und Renard,
beschworen den Minister, für den zerstörten Krakauer Handel mindestens
einige Zoll-Erleichterungen zu verlangen. Das Handelsamt stimmte ihnen
bei; die Zollvereinsregierungen sprachen ebenfalls ihre Besorgnisse aus. Der
Oberbürgermeister von Breslau, Pinder eilte sogar nach Wien um die
Interessen seiner Bürgerschaft zu vertreten. Dort war im December auch
ein Unterhändler des Auswärtigen Amts eingetroffen, Legationsrath von
Kamptz, der ganz aus der Art geschlagene Neffe des alten Demagogen-
verfolgers, ein junger Beamter von gründlicher handelspolitischer Sach-
kenntniß und freier nationaler Gesinnung. Der Unglückliche sollte nach-
träglich erlangen was leider schon verloren war; er wurde von vornherein
mit einer Ungezogenheit behandelt, wie man sie unter dem alten Könige
nie gewagt hatte, und bald sogar als Demagog verdächtigt. Zur Unter-
handlung verwendete Metternich erst den aller Handelspolitik unkundigen
Bundesgesandten Münch, den geschworenen Preußenfeind, der ohne sich

*) Canitz an Arnim, 24. Nov., an Rochow, 26. Dec. 1846.
**) Metternich, Weisung an Trauttmansdorff, 7. Jan.; Canitz, Weisung an Arnim,
13. Jan. 1847.

V. 7. Polen und Schleswigholſtein.
mißhandelt, erging ſich Canitz in leeren Drohungen: Sollte die Grenz-
ſperre wirklich eintreten, „ſo würde nichts übrig bleiben als ein Appell an
die Mit- und Nachwelt durch offene Darlegung der Verhandlungen.“
Und als das Gefürchtete doch geſchah, da jammerte er wie ein unſchuldig
beſtrafter Muſterſchüler: „Trotz dieſem Verfahren, welches wir uns gegen
keinen mediatiſirten Fürſten erlauben würden, haben wir den Fremden gegen-
über treulich feſtgehalten, weil wir Europa nicht den Skandal und unſeren
Feinden nicht den Triumph geben wollten, daß man uns ſo ſchmählich be-
handelt hätte.“*) Metternich konnte ſeine Schadenfreude kaum verbergen.
Er ſchrieb an den Geſandten in Berlin ſcheinbar verwundert (7. Jan.
1847): was denn die Preußen eigentlich noch wollten? Oeſterreich hätte ja
die drei Punkte jener preußiſchen Denkſchrift angenommen und damit
Alles erledigt. Wir ſind, meinte er trocken, zu gar keiner Entſchädigung
verpflichtet, da die Handelsverluſte ſich nothwendig aus der Einverleibung
ergeben. Darauf erwiderte Canitz: „man kann uns den Vorwurf der Un-
vorſichtigkeit machen; wir hätten die königlichen Truppen nicht zu früh zu-
rückziehen, wir hätten in die Beſitznahme nicht einwilligen ſollen;“ jedoch
wir haben uns auf die Ehrenhaftigkeit des Staatskanzlers verlaſſen, der
unſerem Monarchen verſprochen hatte ſein Vertrauen nicht mißbrauchen zu
wollen.**)

Im diplomatiſchen Verkehre iſt aber Unklugheit nicht blos ein Ver-
ſtandesfehler, ſondern ein ſittliches Verbrechen. Metternich konnte dieſe
unwürdigen Klagen nur mit geringſchätzigem Hohne vernehmen. Unter-
deſſen brach in Preußen, ſeit die Einverleibung bekannt wurde, ein Sturm
der Entrüſtung aus. Die Berliner Kaufmannſchaft, die Breslauer Bürger,
auch die großen Hüttenbeſitzer Schleſiens, die Grafen Hochberg und Renard,
beſchworen den Miniſter, für den zerſtörten Krakauer Handel mindeſtens
einige Zoll-Erleichterungen zu verlangen. Das Handelsamt ſtimmte ihnen
bei; die Zollvereinsregierungen ſprachen ebenfalls ihre Beſorgniſſe aus. Der
Oberbürgermeiſter von Breslau, Pinder eilte ſogar nach Wien um die
Intereſſen ſeiner Bürgerſchaft zu vertreten. Dort war im December auch
ein Unterhändler des Auswärtigen Amts eingetroffen, Legationsrath von
Kamptz, der ganz aus der Art geſchlagene Neffe des alten Demagogen-
verfolgers, ein junger Beamter von gründlicher handelspolitiſcher Sach-
kenntniß und freier nationaler Geſinnung. Der Unglückliche ſollte nach-
träglich erlangen was leider ſchon verloren war; er wurde von vornherein
mit einer Ungezogenheit behandelt, wie man ſie unter dem alten Könige
nie gewagt hatte, und bald ſogar als Demagog verdächtigt. Zur Unter-
handlung verwendete Metternich erſt den aller Handelspolitik unkundigen
Bundesgeſandten Münch, den geſchworenen Preußenfeind, der ohne ſich

*) Canitz an Arnim, 24. Nov., an Rochow, 26. Dec. 1846.
**) Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 7. Jan.; Canitz, Weiſung an Arnim,
13. Jan. 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Polen und Schleswighol&#x017F;tein.</fw><lb/>
mißhandelt, erging &#x017F;ich Canitz in leeren Drohungen: Sollte die Grenz-<lb/>
&#x017F;perre wirklich eintreten, &#x201E;&#x017F;o würde nichts übrig bleiben als ein Appell an<lb/>
die Mit- und Nachwelt durch offene Darlegung der Verhandlungen.&#x201C;<lb/>
Und als das Gefürchtete doch ge&#x017F;chah, da jammerte er wie ein un&#x017F;chuldig<lb/>
be&#x017F;trafter Mu&#x017F;ter&#x017F;chüler: &#x201E;Trotz die&#x017F;em Verfahren, welches wir uns gegen<lb/>
keinen mediati&#x017F;irten Für&#x017F;ten erlauben würden, haben wir den Fremden gegen-<lb/>
über treulich fe&#x017F;tgehalten, weil wir Europa nicht den Skandal und un&#x017F;eren<lb/>
Feinden nicht den Triumph geben wollten, daß man uns &#x017F;o &#x017F;chmählich be-<lb/>
handelt hätte.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Canitz an Arnim, 24. Nov., an Rochow, 26. Dec. 1846.</note> Metternich konnte &#x017F;eine Schadenfreude kaum verbergen.<lb/>
Er &#x017F;chrieb an den Ge&#x017F;andten in Berlin &#x017F;cheinbar verwundert (7. Jan.<lb/>
1847): was denn die Preußen eigentlich noch wollten? Oe&#x017F;terreich hätte ja<lb/>
die drei Punkte jener preußi&#x017F;chen Denk&#x017F;chrift angenommen und damit<lb/>
Alles erledigt. Wir &#x017F;ind, meinte er trocken, zu gar keiner Ent&#x017F;chädigung<lb/>
verpflichtet, da die Handelsverlu&#x017F;te &#x017F;ich nothwendig aus der Einverleibung<lb/>
ergeben. Darauf erwiderte Canitz: &#x201E;man kann uns den Vorwurf der Un-<lb/>
vor&#x017F;ichtigkeit machen; wir hätten die königlichen Truppen nicht zu früh zu-<lb/>
rückziehen, wir hätten in die Be&#x017F;itznahme nicht einwilligen &#x017F;ollen;&#x201C; jedoch<lb/>
wir haben uns auf die Ehrenhaftigkeit des Staatskanzlers verla&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
un&#x017F;erem Monarchen ver&#x017F;prochen hatte &#x017F;ein Vertrauen nicht mißbrauchen zu<lb/>
wollen.<note place="foot" n="**)">Metternich, Wei&#x017F;ung an Trauttmansdorff, 7. Jan.; Canitz, Wei&#x017F;ung an Arnim,<lb/>
13. Jan. 1847.</note></p><lb/>
          <p>Im diplomati&#x017F;chen Verkehre i&#x017F;t aber Unklugheit nicht blos ein Ver-<lb/>
&#x017F;tandesfehler, &#x017F;ondern ein &#x017F;ittliches Verbrechen. Metternich konnte die&#x017F;e<lb/>
unwürdigen Klagen nur mit gering&#x017F;chätzigem Hohne vernehmen. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en brach in Preußen, &#x017F;eit die Einverleibung bekannt wurde, ein Sturm<lb/>
der Entrü&#x017F;tung aus. Die Berliner Kaufmann&#x017F;chaft, die Breslauer Bürger,<lb/>
auch die großen Hüttenbe&#x017F;itzer Schle&#x017F;iens, die Grafen Hochberg und Renard,<lb/>
be&#x017F;chworen den Mini&#x017F;ter, für den zer&#x017F;törten Krakauer Handel minde&#x017F;tens<lb/>
einige Zoll-Erleichterungen zu verlangen. Das Handelsamt &#x017F;timmte ihnen<lb/>
bei; die Zollvereinsregierungen &#x017F;prachen ebenfalls ihre Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e aus. Der<lb/>
Oberbürgermei&#x017F;ter von Breslau, Pinder eilte &#x017F;ogar nach Wien um die<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Bürger&#x017F;chaft zu vertreten. Dort war im December auch<lb/>
ein Unterhändler des Auswärtigen Amts eingetroffen, Legationsrath von<lb/>
Kamptz, der ganz aus der Art ge&#x017F;chlagene Neffe des alten Demagogen-<lb/>
verfolgers, ein junger Beamter von gründlicher handelspoliti&#x017F;cher Sach-<lb/>
kenntniß und freier nationaler Ge&#x017F;innung. Der Unglückliche &#x017F;ollte nach-<lb/>
träglich erlangen was leider &#x017F;chon verloren war; er wurde von vornherein<lb/>
mit einer Ungezogenheit behandelt, wie man &#x017F;ie unter dem alten Könige<lb/>
nie gewagt hatte, und bald &#x017F;ogar als Demagog verdächtigt. Zur Unter-<lb/>
handlung verwendete Metternich er&#x017F;t den aller Handelspolitik unkundigen<lb/>
Bundesge&#x017F;andten Münch, den ge&#x017F;chworenen Preußenfeind, der ohne &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0566] V. 7. Polen und Schleswigholſtein. mißhandelt, erging ſich Canitz in leeren Drohungen: Sollte die Grenz- ſperre wirklich eintreten, „ſo würde nichts übrig bleiben als ein Appell an die Mit- und Nachwelt durch offene Darlegung der Verhandlungen.“ Und als das Gefürchtete doch geſchah, da jammerte er wie ein unſchuldig beſtrafter Muſterſchüler: „Trotz dieſem Verfahren, welches wir uns gegen keinen mediatiſirten Fürſten erlauben würden, haben wir den Fremden gegen- über treulich feſtgehalten, weil wir Europa nicht den Skandal und unſeren Feinden nicht den Triumph geben wollten, daß man uns ſo ſchmählich be- handelt hätte.“ *) Metternich konnte ſeine Schadenfreude kaum verbergen. Er ſchrieb an den Geſandten in Berlin ſcheinbar verwundert (7. Jan. 1847): was denn die Preußen eigentlich noch wollten? Oeſterreich hätte ja die drei Punkte jener preußiſchen Denkſchrift angenommen und damit Alles erledigt. Wir ſind, meinte er trocken, zu gar keiner Entſchädigung verpflichtet, da die Handelsverluſte ſich nothwendig aus der Einverleibung ergeben. Darauf erwiderte Canitz: „man kann uns den Vorwurf der Un- vorſichtigkeit machen; wir hätten die königlichen Truppen nicht zu früh zu- rückziehen, wir hätten in die Beſitznahme nicht einwilligen ſollen;“ jedoch wir haben uns auf die Ehrenhaftigkeit des Staatskanzlers verlaſſen, der unſerem Monarchen verſprochen hatte ſein Vertrauen nicht mißbrauchen zu wollen. **) Im diplomatiſchen Verkehre iſt aber Unklugheit nicht blos ein Ver- ſtandesfehler, ſondern ein ſittliches Verbrechen. Metternich konnte dieſe unwürdigen Klagen nur mit geringſchätzigem Hohne vernehmen. Unter- deſſen brach in Preußen, ſeit die Einverleibung bekannt wurde, ein Sturm der Entrüſtung aus. Die Berliner Kaufmannſchaft, die Breslauer Bürger, auch die großen Hüttenbeſitzer Schleſiens, die Grafen Hochberg und Renard, beſchworen den Miniſter, für den zerſtörten Krakauer Handel mindeſtens einige Zoll-Erleichterungen zu verlangen. Das Handelsamt ſtimmte ihnen bei; die Zollvereinsregierungen ſprachen ebenfalls ihre Beſorgniſſe aus. Der Oberbürgermeiſter von Breslau, Pinder eilte ſogar nach Wien um die Intereſſen ſeiner Bürgerſchaft zu vertreten. Dort war im December auch ein Unterhändler des Auswärtigen Amts eingetroffen, Legationsrath von Kamptz, der ganz aus der Art geſchlagene Neffe des alten Demagogen- verfolgers, ein junger Beamter von gründlicher handelspolitiſcher Sach- kenntniß und freier nationaler Geſinnung. Der Unglückliche ſollte nach- träglich erlangen was leider ſchon verloren war; er wurde von vornherein mit einer Ungezogenheit behandelt, wie man ſie unter dem alten Könige nie gewagt hatte, und bald ſogar als Demagog verdächtigt. Zur Unter- handlung verwendete Metternich erſt den aller Handelspolitik unkundigen Bundesgeſandten Münch, den geſchworenen Preußenfeind, der ohne ſich *) Canitz an Arnim, 24. Nov., an Rochow, 26. Dec. 1846. **) Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 7. Jan.; Canitz, Weiſung an Arnim, 13. Jan. 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/566
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/566>, abgerufen am 15.01.2025.