Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Communisten in der Schweiz.

In so bedrohlichen wirthschaftlichen Verhältnissen gediehen die Lehren
der socialen Zerstörung wie die Würmer im Aase. Die communistische
Partei, die im Auslande ihren Heerd, in Deutschland schon überall ihre
geheimen Sendboten besaß, bekannte sich jetzt offen zu kosmopolitischen
Plänen, sie verlangte den socialen Umsturz überall in der Welt, wie ja
auch die großen Geldmächte schon von Land zu Land ihre Fäden spannen.
Die goldene und die rothe Internationale, wie eine spätere Zeit sie
nannte, begannen sich zu organisiren. Die Communisten sagten sich förm-
lich los von dem politischen Radicalismus, aus dem sie einst selber hervor-
gegangen waren; sie verhöhnten "den Samen Hambach's", sie belachten
"das constitutionelle Eldorado" und die deutsche Einheit, sie warfen selbst
den cynischen Demagogen Fein, der soeben Schön's Woher und Wo-
hin? herausgegeben hatte, geringschätzig zu den "liberalen Amphibien".
Unter den deutschen Handwerkern in der Schweiz führte der Schneider
Weitling das große Wort, neben ihm ein sehr gewandter Agitator, der
schwäbische Gerber Schmidt. Beide standen in Verbindung mit dem Fran-
zosen Cabet, der das gelobte Land der Gütergemeinschaft, Ikarien mit-
sammt seinem Limonadenmeere so gar rührsam geschildert hatte. Sie
gründeten überall radicale Arbeitervereine und berechneten schon hoffnungs-
voll, daß fortan alljährlich 600 Handwerksburschen aus der Schweiz heim-
kehren würden um die Lehren des Communismus in Deutschland zu ver-
breiten. Auch Bakunin tauchte in diesen Kreisen zuerst auf, ein vor-
nehmer Russe, der durch gewissenlose revolutionäre Thatkraft alle die
anderen Demagogen übertraf.

Weitling setzte seine schriftstellerische Thätigkeit fort und veröffentlichte
neben anderen Brandschriften das Evangelium des armen Sünders, ein
blasphemisches, an die Wiedertäufer erinnerndes Buch, das wieder ein-
mal zeigte, wie nahe sich in den communistischen Träumen der weltver-
achtende Idealismus und die gemeine Sinnlichkeit berühren. Da wurde
die Gütergemeinschaft der Apostel zur Rechtfertigung der socialen Revo-
lution, ja sogar des gemeinen Diebstahls verwerthet, Jesus galt für einen
fröhlichen Lebemann, und die göttliche Macht der Liebe, die der Sünderin
Magdalena verzieh, erschien als ein Freibrief für jegliche Unzucht. Das
fanatische Schneiderlein hoffte alles Ernstes auf die Zustimmung La-
mennais', der seit Jahren schon im Namen Gottes die bestehende Gesell-
schaft als ein Werk Satans bekämpfte, und sah sich schmerzlich enttäuscht,
als der katholische Socialist entrüstet erwiderte, mit dieser fratzenhaften
Verzerrung der evangelischen Wahrheit wolle er nichts gemein haben.
Die Schweizer selbst wurden bald besorgt. Die Brandreden der Flücht-
linge wider die Fürsten hatten sie gern ertragen, doch der Kampf gegen
das Eigenthum widerstrebte ihrem haushälterischen Ordnungssinne, ihre
Zeitungen schalten heftig auf "diese deutschen Lausbuben", und im Jahre
1843 wurde Weitling aus der Eidgenossenschaft ausgewiesen. Im Auf-

v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 33
Deutſche Communiſten in der Schweiz.

In ſo bedrohlichen wirthſchaftlichen Verhältniſſen gediehen die Lehren
der ſocialen Zerſtörung wie die Würmer im Aaſe. Die communiſtiſche
Partei, die im Auslande ihren Heerd, in Deutſchland ſchon überall ihre
geheimen Sendboten beſaß, bekannte ſich jetzt offen zu kosmopolitiſchen
Plänen, ſie verlangte den ſocialen Umſturz überall in der Welt, wie ja
auch die großen Geldmächte ſchon von Land zu Land ihre Fäden ſpannen.
Die goldene und die rothe Internationale, wie eine ſpätere Zeit ſie
nannte, begannen ſich zu organiſiren. Die Communiſten ſagten ſich förm-
lich los von dem politiſchen Radicalismus, aus dem ſie einſt ſelber hervor-
gegangen waren; ſie verhöhnten „den Samen Hambach’s“, ſie belachten
„das conſtitutionelle Eldorado“ und die deutſche Einheit, ſie warfen ſelbſt
den cyniſchen Demagogen Fein, der ſoeben Schön’s Woher und Wo-
hin? herausgegeben hatte, geringſchätzig zu den „liberalen Amphibien“.
Unter den deutſchen Handwerkern in der Schweiz führte der Schneider
Weitling das große Wort, neben ihm ein ſehr gewandter Agitator, der
ſchwäbiſche Gerber Schmidt. Beide ſtanden in Verbindung mit dem Fran-
zoſen Cabet, der das gelobte Land der Gütergemeinſchaft, Ikarien mit-
ſammt ſeinem Limonadenmeere ſo gar rührſam geſchildert hatte. Sie
gründeten überall radicale Arbeitervereine und berechneten ſchon hoffnungs-
voll, daß fortan alljährlich 600 Handwerksburſchen aus der Schweiz heim-
kehren würden um die Lehren des Communismus in Deutſchland zu ver-
breiten. Auch Bakunin tauchte in dieſen Kreiſen zuerſt auf, ein vor-
nehmer Ruſſe, der durch gewiſſenloſe revolutionäre Thatkraft alle die
anderen Demagogen übertraf.

Weitling ſetzte ſeine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit fort und veröffentlichte
neben anderen Brandſchriften das Evangelium des armen Sünders, ein
blasphemiſches, an die Wiedertäufer erinnerndes Buch, das wieder ein-
mal zeigte, wie nahe ſich in den communiſtiſchen Träumen der weltver-
achtende Idealismus und die gemeine Sinnlichkeit berühren. Da wurde
die Gütergemeinſchaft der Apoſtel zur Rechtfertigung der ſocialen Revo-
lution, ja ſogar des gemeinen Diebſtahls verwerthet, Jeſus galt für einen
fröhlichen Lebemann, und die göttliche Macht der Liebe, die der Sünderin
Magdalena verzieh, erſchien als ein Freibrief für jegliche Unzucht. Das
fanatiſche Schneiderlein hoffte alles Ernſtes auf die Zuſtimmung La-
mennais’, der ſeit Jahren ſchon im Namen Gottes die beſtehende Geſell-
ſchaft als ein Werk Satans bekämpfte, und ſah ſich ſchmerzlich enttäuſcht,
als der katholiſche Socialiſt entrüſtet erwiderte, mit dieſer fratzenhaften
Verzerrung der evangeliſchen Wahrheit wolle er nichts gemein haben.
Die Schweizer ſelbſt wurden bald beſorgt. Die Brandreden der Flücht-
linge wider die Fürſten hatten ſie gern ertragen, doch der Kampf gegen
das Eigenthum widerſtrebte ihrem haushälteriſchen Ordnungsſinne, ihre
Zeitungen ſchalten heftig auf „dieſe deutſchen Lausbuben“, und im Jahre
1843 wurde Weitling aus der Eidgenoſſenſchaft ausgewieſen. Im Auf-

v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0527" n="513"/>
          <fw place="top" type="header">Deut&#x017F;che Communi&#x017F;ten in der Schweiz.</fw><lb/>
          <p>In &#x017F;o bedrohlichen wirth&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en gediehen die Lehren<lb/>
der &#x017F;ocialen Zer&#x017F;törung wie die Würmer im Aa&#x017F;e. Die communi&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Partei, die im Auslande ihren Heerd, in Deut&#x017F;chland &#x017F;chon überall ihre<lb/>
geheimen Sendboten be&#x017F;aß, bekannte &#x017F;ich jetzt offen zu kosmopoliti&#x017F;chen<lb/>
Plänen, &#x017F;ie verlangte den &#x017F;ocialen Um&#x017F;turz überall in der Welt, wie ja<lb/>
auch die großen Geldmächte &#x017F;chon von Land zu Land ihre Fäden &#x017F;pannen.<lb/>
Die goldene und die rothe Internationale, wie eine &#x017F;pätere Zeit &#x017F;ie<lb/>
nannte, begannen &#x017F;ich zu organi&#x017F;iren. Die Communi&#x017F;ten &#x017F;agten &#x017F;ich förm-<lb/>
lich los von dem politi&#x017F;chen Radicalismus, aus dem &#x017F;ie ein&#x017F;t &#x017F;elber hervor-<lb/>
gegangen waren; &#x017F;ie verhöhnten &#x201E;den Samen Hambach&#x2019;s&#x201C;, &#x017F;ie belachten<lb/>
&#x201E;das con&#x017F;titutionelle Eldorado&#x201C; und die deut&#x017F;che Einheit, &#x017F;ie warfen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den cyni&#x017F;chen Demagogen Fein, der &#x017F;oeben Schön&#x2019;s Woher und Wo-<lb/>
hin? herausgegeben hatte, gering&#x017F;chätzig zu den &#x201E;liberalen Amphibien&#x201C;.<lb/>
Unter den deut&#x017F;chen Handwerkern in der Schweiz führte der Schneider<lb/>
Weitling das große Wort, neben ihm ein &#x017F;ehr gewandter Agitator, der<lb/>
&#x017F;chwäbi&#x017F;che Gerber Schmidt. Beide &#x017F;tanden in Verbindung mit dem Fran-<lb/>
zo&#x017F;en Cabet, der das gelobte Land der Gütergemein&#x017F;chaft, Ikarien mit-<lb/>
&#x017F;ammt &#x017F;einem Limonadenmeere &#x017F;o gar rühr&#x017F;am ge&#x017F;childert hatte. Sie<lb/>
gründeten überall radicale Arbeitervereine und berechneten &#x017F;chon hoffnungs-<lb/>
voll, daß fortan alljährlich 600 Handwerksbur&#x017F;chen aus der Schweiz heim-<lb/>
kehren würden um die Lehren des Communismus in Deut&#x017F;chland zu ver-<lb/>
breiten. Auch Bakunin tauchte in die&#x017F;en Krei&#x017F;en zuer&#x017F;t auf, ein vor-<lb/>
nehmer Ru&#x017F;&#x017F;e, der durch gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e revolutionäre Thatkraft alle die<lb/>
anderen Demagogen übertraf.</p><lb/>
          <p>Weitling &#x017F;etzte &#x017F;eine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Thätigkeit fort und veröffentlichte<lb/>
neben anderen Brand&#x017F;chriften das Evangelium des armen Sünders, ein<lb/>
blasphemi&#x017F;ches, an die Wiedertäufer erinnerndes Buch, das wieder ein-<lb/>
mal zeigte, wie nahe &#x017F;ich in den communi&#x017F;ti&#x017F;chen Träumen der weltver-<lb/>
achtende Idealismus und die gemeine Sinnlichkeit berühren. Da wurde<lb/>
die Gütergemein&#x017F;chaft der Apo&#x017F;tel zur Rechtfertigung der &#x017F;ocialen Revo-<lb/>
lution, ja &#x017F;ogar des gemeinen Dieb&#x017F;tahls verwerthet, Je&#x017F;us galt für einen<lb/>
fröhlichen Lebemann, und die göttliche Macht der Liebe, die der Sünderin<lb/>
Magdalena verzieh, er&#x017F;chien als ein Freibrief für jegliche Unzucht. Das<lb/>
fanati&#x017F;che Schneiderlein hoffte alles Ern&#x017F;tes auf die Zu&#x017F;timmung La-<lb/>
mennais&#x2019;, der &#x017F;eit Jahren &#x017F;chon im Namen Gottes die be&#x017F;tehende Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft als ein Werk Satans bekämpfte, und &#x017F;ah &#x017F;ich &#x017F;chmerzlich enttäu&#x017F;cht,<lb/>
als der katholi&#x017F;che Sociali&#x017F;t entrü&#x017F;tet erwiderte, mit die&#x017F;er fratzenhaften<lb/>
Verzerrung der evangeli&#x017F;chen Wahrheit wolle er nichts gemein haben.<lb/>
Die Schweizer &#x017F;elb&#x017F;t wurden bald be&#x017F;orgt. Die Brandreden der Flücht-<lb/>
linge wider die Für&#x017F;ten hatten &#x017F;ie gern ertragen, doch der Kampf gegen<lb/>
das Eigenthum wider&#x017F;trebte ihrem haushälteri&#x017F;chen Ordnungs&#x017F;inne, ihre<lb/>
Zeitungen &#x017F;chalten heftig auf &#x201E;die&#x017F;e deut&#x017F;chen Lausbuben&#x201C;, und im Jahre<lb/>
1843 wurde Weitling aus der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ausgewie&#x017F;en. Im Auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 33</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0527] Deutſche Communiſten in der Schweiz. In ſo bedrohlichen wirthſchaftlichen Verhältniſſen gediehen die Lehren der ſocialen Zerſtörung wie die Würmer im Aaſe. Die communiſtiſche Partei, die im Auslande ihren Heerd, in Deutſchland ſchon überall ihre geheimen Sendboten beſaß, bekannte ſich jetzt offen zu kosmopolitiſchen Plänen, ſie verlangte den ſocialen Umſturz überall in der Welt, wie ja auch die großen Geldmächte ſchon von Land zu Land ihre Fäden ſpannen. Die goldene und die rothe Internationale, wie eine ſpätere Zeit ſie nannte, begannen ſich zu organiſiren. Die Communiſten ſagten ſich förm- lich los von dem politiſchen Radicalismus, aus dem ſie einſt ſelber hervor- gegangen waren; ſie verhöhnten „den Samen Hambach’s“, ſie belachten „das conſtitutionelle Eldorado“ und die deutſche Einheit, ſie warfen ſelbſt den cyniſchen Demagogen Fein, der ſoeben Schön’s Woher und Wo- hin? herausgegeben hatte, geringſchätzig zu den „liberalen Amphibien“. Unter den deutſchen Handwerkern in der Schweiz führte der Schneider Weitling das große Wort, neben ihm ein ſehr gewandter Agitator, der ſchwäbiſche Gerber Schmidt. Beide ſtanden in Verbindung mit dem Fran- zoſen Cabet, der das gelobte Land der Gütergemeinſchaft, Ikarien mit- ſammt ſeinem Limonadenmeere ſo gar rührſam geſchildert hatte. Sie gründeten überall radicale Arbeitervereine und berechneten ſchon hoffnungs- voll, daß fortan alljährlich 600 Handwerksburſchen aus der Schweiz heim- kehren würden um die Lehren des Communismus in Deutſchland zu ver- breiten. Auch Bakunin tauchte in dieſen Kreiſen zuerſt auf, ein vor- nehmer Ruſſe, der durch gewiſſenloſe revolutionäre Thatkraft alle die anderen Demagogen übertraf. Weitling ſetzte ſeine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit fort und veröffentlichte neben anderen Brandſchriften das Evangelium des armen Sünders, ein blasphemiſches, an die Wiedertäufer erinnerndes Buch, das wieder ein- mal zeigte, wie nahe ſich in den communiſtiſchen Träumen der weltver- achtende Idealismus und die gemeine Sinnlichkeit berühren. Da wurde die Gütergemeinſchaft der Apoſtel zur Rechtfertigung der ſocialen Revo- lution, ja ſogar des gemeinen Diebſtahls verwerthet, Jeſus galt für einen fröhlichen Lebemann, und die göttliche Macht der Liebe, die der Sünderin Magdalena verzieh, erſchien als ein Freibrief für jegliche Unzucht. Das fanatiſche Schneiderlein hoffte alles Ernſtes auf die Zuſtimmung La- mennais’, der ſeit Jahren ſchon im Namen Gottes die beſtehende Geſell- ſchaft als ein Werk Satans bekämpfte, und ſah ſich ſchmerzlich enttäuſcht, als der katholiſche Socialiſt entrüſtet erwiderte, mit dieſer fratzenhaften Verzerrung der evangeliſchen Wahrheit wolle er nichts gemein haben. Die Schweizer ſelbſt wurden bald beſorgt. Die Brandreden der Flücht- linge wider die Fürſten hatten ſie gern ertragen, doch der Kampf gegen das Eigenthum widerſtrebte ihrem haushälteriſchen Ordnungsſinne, ihre Zeitungen ſchalten heftig auf „dieſe deutſchen Lausbuben“, und im Jahre 1843 wurde Weitling aus der Eidgenoſſenſchaft ausgewieſen. Im Auf- v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/527
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/527>, abgerufen am 06.01.2025.