Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 24 Artikel der Londoner Conferenz.
sich unterstehen dürfen, seinen König zur Beraubung des Hauses Oranien
zu verleiten!

Durch alle diese Zettelungen wurde die Kriegsgefahr wieder näher
gerückt. Czar Nikolaus knirschte vor Zorn, als er den Einmarsch der
Franzosen erfuhr. Er ließ den deutschen Mächten feierlich versichern --
dies seine seine eigenen Worte --: augenblicklich werde sein Reich noch
durch innere Verlegenheiten, durch den polnischen Krieg und die Cholera
gehemmt; aber "wenn ihm auch nur ein einziges Regiment zur Verfügung
bliebe, so würde er es senden um in den Reihen des österreichischen und
preußischen Heeres zu kämpfen, damit im Angesichte Europas die unzer-
trennliche Verbindung der drei Mächte des Festlandes sich bewähre."*)
Als Rußland bald darauf durch den Fall von Warschau wieder freie
Hand erhielt, schlug Metternich den Ostmächten vor, ihr altes Bündniß
enger zu schließen, einen ständigen diplomatischen Ausschuß, ein centre
d'entente
zur Leitung der gemeinsamen Politik einzusetzen, da auf Eng-
land doch nicht mehr zu rechnen sei.**) Der Plan gelangte jedoch nicht
zur Reife. Das Friedensbedürfniß war überall zu stark; alle Mächte
wünschten den leidigen belgischen Handel endlich aus der Welt zu schaffen.

Die Londoner Conferenz nahm ihre Versöhnungsversuche wieder auf,
jetzt aber mit etwas veränderter Gesinnung. Die Kriegsthaten des hollän-
dischen Heeres übten doch ihre Wirkung, Belgien war durch seine offen-
barte Schwäche tief in der allgemeinen Achtung gesunken, die Ostmächte
bestanden darauf, daß der unbeugsame Oranier nicht allzu hart behandelt
würde.***) Am 14. October stellte die Conferenz in Vierundzwanzig
Artikeln neue Friedenspräliminarien fest, welche für Holland günstiger
lauteten als die Achtzehn Artikel: der Streit über die Grenzen sollte da-
durch geschlichtet werden, daß Belgien einen Theil der Provinz Limburg
abtrat und dafür die westliche Hälfte von Luxemburg eintauschte -- immer
mit Vorbehalt der Rechte des Deutschen Bundes. Die Belgier murrten;
ihr König aber sah weiter, er verkannte nicht, daß sein ungerüsteter Staat
keinen Widerstand wagen durfte, und nahm die Vierundzwanzig Artikel
an. König Wilhelm hingegen hatte aus den Erfolgen seines Heeres neuen
Muth geschöpft und ließ in Berlin durch Prinz Albrecht von Preußen
schroff erklären, "den schmachvollen Untergang Hollands" könne er nimmer-
mehr genehmigen. Dabei blieb er, auch als die preußische Regierung ihm
in einer ausführlichen Denkschrift vorhielt, daß Holland nach den Vier-
undzwanzig Artikeln noch immer ein größeres Gebiet behalte als zu den
Zeiten der Republik.+) Der kluge Coburger hatte also nochmals die großen

*) Nesselrode an Tatistschew, in Berlin überreicht 30. Aug. 1831.
**) Ancillon an Maltzahn, 23. Sept. 18. Oct., Nesselrode an Tatistschew, 7. Oct. 1831.
***) Nesselrode an Lieven, 17. Nov. 1831.
+) Witzleben an Ancillon, 22. Oct. Eichhorn's Denkschrift über die niederländische
Frage, 25. Oct. 1831.

Die 24 Artikel der Londoner Conferenz.
ſich unterſtehen dürfen, ſeinen König zur Beraubung des Hauſes Oranien
zu verleiten!

Durch alle dieſe Zettelungen wurde die Kriegsgefahr wieder näher
gerückt. Czar Nikolaus knirſchte vor Zorn, als er den Einmarſch der
Franzoſen erfuhr. Er ließ den deutſchen Mächten feierlich verſichern —
dies ſeine ſeine eigenen Worte —: augenblicklich werde ſein Reich noch
durch innere Verlegenheiten, durch den polniſchen Krieg und die Cholera
gehemmt; aber „wenn ihm auch nur ein einziges Regiment zur Verfügung
bliebe, ſo würde er es ſenden um in den Reihen des öſterreichiſchen und
preußiſchen Heeres zu kämpfen, damit im Angeſichte Europas die unzer-
trennliche Verbindung der drei Mächte des Feſtlandes ſich bewähre.“*)
Als Rußland bald darauf durch den Fall von Warſchau wieder freie
Hand erhielt, ſchlug Metternich den Oſtmächten vor, ihr altes Bündniß
enger zu ſchließen, einen ſtändigen diplomatiſchen Ausſchuß, ein centre
d’entente
zur Leitung der gemeinſamen Politik einzuſetzen, da auf Eng-
land doch nicht mehr zu rechnen ſei.**) Der Plan gelangte jedoch nicht
zur Reife. Das Friedensbedürfniß war überall zu ſtark; alle Mächte
wünſchten den leidigen belgiſchen Handel endlich aus der Welt zu ſchaffen.

Die Londoner Conferenz nahm ihre Verſöhnungsverſuche wieder auf,
jetzt aber mit etwas veränderter Geſinnung. Die Kriegsthaten des hollän-
diſchen Heeres übten doch ihre Wirkung, Belgien war durch ſeine offen-
barte Schwäche tief in der allgemeinen Achtung geſunken, die Oſtmächte
beſtanden darauf, daß der unbeugſame Oranier nicht allzu hart behandelt
würde.***) Am 14. October ſtellte die Conferenz in Vierundzwanzig
Artikeln neue Friedenspräliminarien feſt, welche für Holland günſtiger
lauteten als die Achtzehn Artikel: der Streit über die Grenzen ſollte da-
durch geſchlichtet werden, daß Belgien einen Theil der Provinz Limburg
abtrat und dafür die weſtliche Hälfte von Luxemburg eintauſchte — immer
mit Vorbehalt der Rechte des Deutſchen Bundes. Die Belgier murrten;
ihr König aber ſah weiter, er verkannte nicht, daß ſein ungerüſteter Staat
keinen Widerſtand wagen durfte, und nahm die Vierundzwanzig Artikel
an. König Wilhelm hingegen hatte aus den Erfolgen ſeines Heeres neuen
Muth geſchöpft und ließ in Berlin durch Prinz Albrecht von Preußen
ſchroff erklären, „den ſchmachvollen Untergang Hollands“ könne er nimmer-
mehr genehmigen. Dabei blieb er, auch als die preußiſche Regierung ihm
in einer ausführlichen Denkſchrift vorhielt, daß Holland nach den Vier-
undzwanzig Artikeln noch immer ein größeres Gebiet behalte als zu den
Zeiten der Republik.†) Der kluge Coburger hatte alſo nochmals die großen

*) Neſſelrode an Tatiſtſchew, in Berlin überreicht 30. Aug. 1831.
**) Ancillon an Maltzahn, 23. Sept. 18. Oct., Neſſelrode an Tatiſtſchew, 7. Oct. 1831.
***) Neſſelrode an Lieven, 17. Nov. 1831.
†) Witzleben an Ancillon, 22. Oct. Eichhorn’s Denkſchrift über die niederländiſche
Frage, 25. Oct. 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="79"/><fw place="top" type="header">Die 24 Artikel der Londoner Conferenz.</fw><lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;tehen dürfen, &#x017F;einen König zur Beraubung des Hau&#x017F;es Oranien<lb/>
zu verleiten!</p><lb/>
          <p>Durch alle die&#x017F;e Zettelungen wurde die Kriegsgefahr wieder näher<lb/>
gerückt. Czar Nikolaus knir&#x017F;chte vor Zorn, als er den Einmar&#x017F;ch der<lb/>
Franzo&#x017F;en erfuhr. Er ließ den deut&#x017F;chen Mächten feierlich ver&#x017F;ichern &#x2014;<lb/>
dies &#x017F;eine &#x017F;eine eigenen Worte &#x2014;: augenblicklich werde &#x017F;ein Reich noch<lb/>
durch innere Verlegenheiten, durch den polni&#x017F;chen Krieg und die Cholera<lb/>
gehemmt; aber &#x201E;wenn ihm auch nur ein einziges Regiment zur Verfügung<lb/>
bliebe, &#x017F;o würde er es &#x017F;enden um in den Reihen des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen und<lb/>
preußi&#x017F;chen Heeres zu kämpfen, damit im Ange&#x017F;ichte Europas die unzer-<lb/>
trennliche Verbindung der drei Mächte des Fe&#x017F;tlandes &#x017F;ich bewähre.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Ne&#x017F;&#x017F;elrode an Tati&#x017F;t&#x017F;chew, in Berlin überreicht 30. Aug. 1831.</note><lb/>
Als Rußland bald darauf durch den Fall von War&#x017F;chau wieder freie<lb/>
Hand erhielt, &#x017F;chlug Metternich den O&#x017F;tmächten vor, ihr altes Bündniß<lb/>
enger zu &#x017F;chließen, einen &#x017F;tändigen diplomati&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß, ein <hi rendition="#aq">centre<lb/>
d&#x2019;entente</hi> zur Leitung der gemein&#x017F;amen Politik einzu&#x017F;etzen, da auf Eng-<lb/>
land doch nicht mehr zu rechnen &#x017F;ei.<note place="foot" n="**)">Ancillon an Maltzahn, 23. Sept. 18. Oct., Ne&#x017F;&#x017F;elrode an Tati&#x017F;t&#x017F;chew, 7. Oct. 1831.</note> Der Plan gelangte jedoch nicht<lb/>
zur Reife. Das Friedensbedürfniß war überall zu &#x017F;tark; alle Mächte<lb/>
wün&#x017F;chten den leidigen belgi&#x017F;chen Handel endlich aus der Welt zu &#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Die Londoner Conferenz nahm ihre Ver&#x017F;öhnungsver&#x017F;uche wieder auf,<lb/>
jetzt aber mit etwas veränderter Ge&#x017F;innung. Die Kriegsthaten des hollän-<lb/>
di&#x017F;chen Heeres übten doch ihre Wirkung, Belgien war durch &#x017F;eine offen-<lb/>
barte Schwäche tief in der allgemeinen Achtung ge&#x017F;unken, die O&#x017F;tmächte<lb/>
be&#x017F;tanden darauf, daß der unbeug&#x017F;ame Oranier nicht allzu hart behandelt<lb/>
würde.<note place="foot" n="***)">Ne&#x017F;&#x017F;elrode an Lieven, 17. Nov. 1831.</note> Am 14. October &#x017F;tellte die Conferenz in Vierundzwanzig<lb/>
Artikeln neue Friedenspräliminarien fe&#x017F;t, welche für Holland gün&#x017F;tiger<lb/>
lauteten als die Achtzehn Artikel: der Streit über die Grenzen &#x017F;ollte da-<lb/>
durch ge&#x017F;chlichtet werden, daß Belgien einen Theil der Provinz Limburg<lb/>
abtrat und dafür die we&#x017F;tliche Hälfte von Luxemburg eintau&#x017F;chte &#x2014; immer<lb/>
mit Vorbehalt der Rechte des Deut&#x017F;chen Bundes. Die Belgier murrten;<lb/>
ihr König aber &#x017F;ah weiter, er verkannte nicht, daß &#x017F;ein ungerü&#x017F;teter Staat<lb/>
keinen Wider&#x017F;tand wagen durfte, und nahm die Vierundzwanzig Artikel<lb/>
an. König Wilhelm hingegen hatte aus den Erfolgen &#x017F;eines Heeres neuen<lb/>
Muth ge&#x017F;chöpft und ließ in Berlin durch Prinz Albrecht von Preußen<lb/>
&#x017F;chroff erklären, &#x201E;den &#x017F;chmachvollen Untergang Hollands&#x201C; könne er nimmer-<lb/>
mehr genehmigen. Dabei blieb er, auch als die preußi&#x017F;che Regierung ihm<lb/>
in einer ausführlichen Denk&#x017F;chrift vorhielt, daß Holland nach den Vier-<lb/>
undzwanzig Artikeln noch immer ein größeres Gebiet behalte als zu den<lb/>
Zeiten der Republik.<note place="foot" n="&#x2020;)">Witzleben an Ancillon, 22. Oct. Eichhorn&#x2019;s Denk&#x017F;chrift über die niederländi&#x017F;che<lb/>
Frage, 25. Oct. 1831.</note> Der kluge Coburger hatte al&#x017F;o nochmals die großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0093] Die 24 Artikel der Londoner Conferenz. ſich unterſtehen dürfen, ſeinen König zur Beraubung des Hauſes Oranien zu verleiten! Durch alle dieſe Zettelungen wurde die Kriegsgefahr wieder näher gerückt. Czar Nikolaus knirſchte vor Zorn, als er den Einmarſch der Franzoſen erfuhr. Er ließ den deutſchen Mächten feierlich verſichern — dies ſeine ſeine eigenen Worte —: augenblicklich werde ſein Reich noch durch innere Verlegenheiten, durch den polniſchen Krieg und die Cholera gehemmt; aber „wenn ihm auch nur ein einziges Regiment zur Verfügung bliebe, ſo würde er es ſenden um in den Reihen des öſterreichiſchen und preußiſchen Heeres zu kämpfen, damit im Angeſichte Europas die unzer- trennliche Verbindung der drei Mächte des Feſtlandes ſich bewähre.“ *) Als Rußland bald darauf durch den Fall von Warſchau wieder freie Hand erhielt, ſchlug Metternich den Oſtmächten vor, ihr altes Bündniß enger zu ſchließen, einen ſtändigen diplomatiſchen Ausſchuß, ein centre d’entente zur Leitung der gemeinſamen Politik einzuſetzen, da auf Eng- land doch nicht mehr zu rechnen ſei. **) Der Plan gelangte jedoch nicht zur Reife. Das Friedensbedürfniß war überall zu ſtark; alle Mächte wünſchten den leidigen belgiſchen Handel endlich aus der Welt zu ſchaffen. Die Londoner Conferenz nahm ihre Verſöhnungsverſuche wieder auf, jetzt aber mit etwas veränderter Geſinnung. Die Kriegsthaten des hollän- diſchen Heeres übten doch ihre Wirkung, Belgien war durch ſeine offen- barte Schwäche tief in der allgemeinen Achtung geſunken, die Oſtmächte beſtanden darauf, daß der unbeugſame Oranier nicht allzu hart behandelt würde. ***) Am 14. October ſtellte die Conferenz in Vierundzwanzig Artikeln neue Friedenspräliminarien feſt, welche für Holland günſtiger lauteten als die Achtzehn Artikel: der Streit über die Grenzen ſollte da- durch geſchlichtet werden, daß Belgien einen Theil der Provinz Limburg abtrat und dafür die weſtliche Hälfte von Luxemburg eintauſchte — immer mit Vorbehalt der Rechte des Deutſchen Bundes. Die Belgier murrten; ihr König aber ſah weiter, er verkannte nicht, daß ſein ungerüſteter Staat keinen Widerſtand wagen durfte, und nahm die Vierundzwanzig Artikel an. König Wilhelm hingegen hatte aus den Erfolgen ſeines Heeres neuen Muth geſchöpft und ließ in Berlin durch Prinz Albrecht von Preußen ſchroff erklären, „den ſchmachvollen Untergang Hollands“ könne er nimmer- mehr genehmigen. Dabei blieb er, auch als die preußiſche Regierung ihm in einer ausführlichen Denkſchrift vorhielt, daß Holland nach den Vier- undzwanzig Artikeln noch immer ein größeres Gebiet behalte als zu den Zeiten der Republik. †) Der kluge Coburger hatte alſo nochmals die großen *) Neſſelrode an Tatiſtſchew, in Berlin überreicht 30. Aug. 1831. **) Ancillon an Maltzahn, 23. Sept. 18. Oct., Neſſelrode an Tatiſtſchew, 7. Oct. 1831. ***) Neſſelrode an Lieven, 17. Nov. 1831. †) Witzleben an Ancillon, 22. Oct. Eichhorn’s Denkſchrift über die niederländiſche Frage, 25. Oct. 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/93
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/93>, abgerufen am 28.11.2024.