Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Russische Rüstungen.
auf, seine Kriegslust war kaum mehr zu bändigen. "Ich habe", sagte er
heftig, "von vornherein für die Legitimität kämpfen wollen und mich nur,
weil ich der Jüngere bin, der reiferen Erfahrung des Königs gefügt."
Jetzt aber glaubte er zu wissen, daß nicht bloß die königlichen Prinzen,
sondern auch sein Schwiegervater selber seine Ansicht theile und allein
Bernstorff mit den anderen Ministern die lauen Maßregeln Preußens
veranlaßt habe.*) Nur schwer gab er diesen Verdacht auf, den wahr-
scheinlich Metternich's Mittheilungen an Orlow hervorgerufen hatten.

Schon längst hatte er zu rüsten begonnen; nun befahl er neue Aus-
hebungen und ließ sie, "um die Revolution zu schrecken", ganz gegen den
russischen Brauch in den Zeitungen veröffentlichen. Erst auf Schöler's
dringende Vorstellungen gestattete er endlich, daß Nesselrode in einem
beschwichtigenden Rundschreiben an die Gesandtschaften den Ernst dieser
Drohungen etwas abschwächte: die angeordneten Vorbereitungen, hieß es
da, verfolgten nur die Absicht, den Frieden und die vertragsmäßige Ord-
nung Europas aufrechtzuerhalten; hoffentlich werde schon die Ankündigung
genügen, um "diesen Zweck der Erhaltung" zu erreichen.**) Unterdessen
erschöpfte Diebitsch in Berlin seine ganze Beredsamkeit, um immer wieder
zu beweisen, wie nothwendig der große Krieg und wie leicht er zu führen sei.
Doch seine diplomatischen Künste, die sich vor'm Jahre in Adrianopel so
glänzend bewährt hatten, versagten diesmal. Friedrich Wilhelm blieb fest,
und als der Feldmarschall endlich in den ersten Decembertagen heim-
kehrte, gab man ihm eine große, sorgfältig vorbereitete Denkschrift mit
auf den Weg, welche dem Czaren noch einmal die leitenden Gedanken
der preußischen Friedenspolitik vor die Augen führen sollte.***)

Nichts lag dem Könige ferner als der Gedanke einer Annäherung an
den liberalen Westen. Auf dem Bunde der Ostmächte fußten alle seine
Pläne, und auch der alten übermäßigen Vorliebe für die Russen hatte er
keineswegs entsagt. "Rußland", so sagte er, "ist und bleibt die kräftigste
Stütze der Allianz, sowohl wegen des hochherzigen Charakters seines Souve-
räns, als wegen der Trefflichkeit seiner Heere." Er wollte nicht den Frieden
um jeden Preis, sondern verlangte, die großen Mächte sollten dem Hofe
des Palais Royal gemeinsam erklären, daß sie die Politik der revolutio-
nären Propaganda nicht dulden würden. Bei offenbarer Feindseligkeit
Frankreichs war er bereit, den Krieg sogar ohne Englands Mitwirkung
zu beginnen, während man in Petersburg selbst noch immer an die Fort-

*) Schöler's Bericht 21. Nov. 1830.
**) Schöler, Verbalnote an Nesselrode, 8. November/27. October 1830; Nesselrode, Circular-
Depesche 29. October a. St., nebst Begleitschreiben an Schöler.
***) Bernstorff, Memoire sur la position de la grande alliance relativement
a la France et a l'Europe,
24. November 1830. Entwurf dazu v. 9. Nov., nebst
"Fragen und Anweisungen" des Königs.

Ruſſiſche Rüſtungen.
auf, ſeine Kriegsluſt war kaum mehr zu bändigen. „Ich habe“, ſagte er
heftig, „von vornherein für die Legitimität kämpfen wollen und mich nur,
weil ich der Jüngere bin, der reiferen Erfahrung des Königs gefügt.“
Jetzt aber glaubte er zu wiſſen, daß nicht bloß die königlichen Prinzen,
ſondern auch ſein Schwiegervater ſelber ſeine Anſicht theile und allein
Bernſtorff mit den anderen Miniſtern die lauen Maßregeln Preußens
veranlaßt habe.*) Nur ſchwer gab er dieſen Verdacht auf, den wahr-
ſcheinlich Metternich’s Mittheilungen an Orlow hervorgerufen hatten.

Schon längſt hatte er zu rüſten begonnen; nun befahl er neue Aus-
hebungen und ließ ſie, „um die Revolution zu ſchrecken“, ganz gegen den
ruſſiſchen Brauch in den Zeitungen veröffentlichen. Erſt auf Schöler’s
dringende Vorſtellungen geſtattete er endlich, daß Neſſelrode in einem
beſchwichtigenden Rundſchreiben an die Geſandtſchaften den Ernſt dieſer
Drohungen etwas abſchwächte: die angeordneten Vorbereitungen, hieß es
da, verfolgten nur die Abſicht, den Frieden und die vertragsmäßige Ord-
nung Europas aufrechtzuerhalten; hoffentlich werde ſchon die Ankündigung
genügen, um „dieſen Zweck der Erhaltung“ zu erreichen.**) Unterdeſſen
erſchöpfte Diebitſch in Berlin ſeine ganze Beredſamkeit, um immer wieder
zu beweiſen, wie nothwendig der große Krieg und wie leicht er zu führen ſei.
Doch ſeine diplomatiſchen Künſte, die ſich vor’m Jahre in Adrianopel ſo
glänzend bewährt hatten, verſagten diesmal. Friedrich Wilhelm blieb feſt,
und als der Feldmarſchall endlich in den erſten Decembertagen heim-
kehrte, gab man ihm eine große, ſorgfältig vorbereitete Denkſchrift mit
auf den Weg, welche dem Czaren noch einmal die leitenden Gedanken
der preußiſchen Friedenspolitik vor die Augen führen ſollte.***)

Nichts lag dem Könige ferner als der Gedanke einer Annäherung an
den liberalen Weſten. Auf dem Bunde der Oſtmächte fußten alle ſeine
Pläne, und auch der alten übermäßigen Vorliebe für die Ruſſen hatte er
keineswegs entſagt. „Rußland“, ſo ſagte er, „iſt und bleibt die kräftigſte
Stütze der Allianz, ſowohl wegen des hochherzigen Charakters ſeines Souve-
räns, als wegen der Trefflichkeit ſeiner Heere.“ Er wollte nicht den Frieden
um jeden Preis, ſondern verlangte, die großen Mächte ſollten dem Hofe
des Palais Royal gemeinſam erklären, daß ſie die Politik der revolutio-
nären Propaganda nicht dulden würden. Bei offenbarer Feindſeligkeit
Frankreichs war er bereit, den Krieg ſogar ohne Englands Mitwirkung
zu beginnen, während man in Petersburg ſelbſt noch immer an die Fort-

*) Schöler’s Bericht 21. Nov. 1830.
**) Schöler, Verbalnote an Neſſelrode, 8. November/27. October 1830; Neſſelrode, Circular-
Depeſche 29. October a. St., nebſt Begleitſchreiben an Schöler.
***) Bernſtorff, Mémoire sur la position de la grande alliance relativement
à la France et à l’Europe,
24. November 1830. Entwurf dazu v. 9. Nov., nebſt
„Fragen und Anweiſungen“ des Königs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="55"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Rü&#x017F;tungen.</fw><lb/>
auf, &#x017F;eine Kriegslu&#x017F;t war kaum mehr zu bändigen. &#x201E;Ich habe&#x201C;, &#x017F;agte er<lb/>
heftig, &#x201E;von vornherein für die Legitimität kämpfen wollen und mich nur,<lb/>
weil ich der Jüngere bin, der reiferen Erfahrung des Königs gefügt.&#x201C;<lb/>
Jetzt aber glaubte er zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß nicht bloß die königlichen Prinzen,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;ein Schwiegervater &#x017F;elber &#x017F;eine An&#x017F;icht theile und allein<lb/>
Bern&#x017F;torff mit den anderen Mini&#x017F;tern die lauen Maßregeln Preußens<lb/>
veranlaßt habe.<note place="foot" n="*)">Schöler&#x2019;s Bericht 21. Nov. 1830.</note> Nur &#x017F;chwer gab er die&#x017F;en Verdacht auf, den wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich Metternich&#x2019;s Mittheilungen an Orlow hervorgerufen hatten.</p><lb/>
          <p>Schon läng&#x017F;t hatte er zu rü&#x017F;ten begonnen; nun befahl er neue Aus-<lb/>
hebungen und ließ &#x017F;ie, &#x201E;um die Revolution zu &#x017F;chrecken&#x201C;, ganz gegen den<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Brauch in den Zeitungen veröffentlichen. Er&#x017F;t auf Schöler&#x2019;s<lb/>
dringende Vor&#x017F;tellungen ge&#x017F;tattete er endlich, daß Ne&#x017F;&#x017F;elrode in einem<lb/>
be&#x017F;chwichtigenden Rund&#x017F;chreiben an die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften den Ern&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Drohungen etwas ab&#x017F;chwächte: die angeordneten Vorbereitungen, hieß es<lb/>
da, verfolgten nur die Ab&#x017F;icht, den Frieden und die vertragsmäßige Ord-<lb/>
nung Europas aufrechtzuerhalten; hoffentlich werde &#x017F;chon die Ankündigung<lb/>
genügen, um &#x201E;die&#x017F;en Zweck der Erhaltung&#x201C; zu erreichen.<note place="foot" n="**)">Schöler, Verbalnote an Ne&#x017F;&#x017F;elrode, 8. November/27. October 1830; Ne&#x017F;&#x017F;elrode, Circular-<lb/>
Depe&#x017F;che 29. October a. St., neb&#x017F;t Begleit&#x017F;chreiben an Schöler.</note> Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;chöpfte Diebit&#x017F;ch in Berlin &#x017F;eine ganze Bered&#x017F;amkeit, um immer wieder<lb/>
zu bewei&#x017F;en, wie nothwendig der große Krieg und wie leicht er zu führen &#x017F;ei.<lb/>
Doch &#x017F;eine diplomati&#x017F;chen Kün&#x017F;te, die &#x017F;ich vor&#x2019;m Jahre in Adrianopel &#x017F;o<lb/>
glänzend bewährt hatten, ver&#x017F;agten diesmal. Friedrich Wilhelm blieb fe&#x017F;t,<lb/>
und als der Feldmar&#x017F;chall endlich in den er&#x017F;ten Decembertagen heim-<lb/>
kehrte, gab man ihm eine große, &#x017F;orgfältig vorbereitete Denk&#x017F;chrift mit<lb/>
auf den Weg, welche dem Czaren noch einmal die leitenden Gedanken<lb/>
der preußi&#x017F;chen Friedenspolitik vor die Augen führen &#x017F;ollte.<note place="foot" n="***)">Bern&#x017F;torff, <hi rendition="#aq">Mémoire sur la position de la grande alliance relativement<lb/>
à la France et à l&#x2019;Europe,</hi> 24. November 1830. Entwurf dazu v. 9. Nov., neb&#x017F;t<lb/>
&#x201E;Fragen und Anwei&#x017F;ungen&#x201C; des Königs.</note></p><lb/>
          <p>Nichts lag dem Könige ferner als der Gedanke einer Annäherung an<lb/>
den liberalen We&#x017F;ten. Auf dem Bunde der O&#x017F;tmächte fußten alle &#x017F;eine<lb/>
Pläne, und auch der alten übermäßigen Vorliebe für die Ru&#x017F;&#x017F;en hatte er<lb/>
keineswegs ent&#x017F;agt. &#x201E;Rußland&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;agte er, &#x201E;i&#x017F;t und bleibt die kräftig&#x017F;te<lb/>
Stütze der Allianz, &#x017F;owohl wegen des hochherzigen Charakters &#x017F;eines Souve-<lb/>
räns, als wegen der Trefflichkeit &#x017F;einer Heere.&#x201C; Er wollte nicht den Frieden<lb/>
um jeden Preis, &#x017F;ondern verlangte, die großen Mächte &#x017F;ollten dem Hofe<lb/>
des Palais Royal gemein&#x017F;am erklären, daß &#x017F;ie die Politik der revolutio-<lb/>
nären Propaganda nicht dulden würden. Bei offenbarer Feind&#x017F;eligkeit<lb/>
Frankreichs war er bereit, den Krieg &#x017F;ogar ohne Englands Mitwirkung<lb/>
zu beginnen, während man in Petersburg &#x017F;elb&#x017F;t noch immer an die Fort-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] Ruſſiſche Rüſtungen. auf, ſeine Kriegsluſt war kaum mehr zu bändigen. „Ich habe“, ſagte er heftig, „von vornherein für die Legitimität kämpfen wollen und mich nur, weil ich der Jüngere bin, der reiferen Erfahrung des Königs gefügt.“ Jetzt aber glaubte er zu wiſſen, daß nicht bloß die königlichen Prinzen, ſondern auch ſein Schwiegervater ſelber ſeine Anſicht theile und allein Bernſtorff mit den anderen Miniſtern die lauen Maßregeln Preußens veranlaßt habe. *) Nur ſchwer gab er dieſen Verdacht auf, den wahr- ſcheinlich Metternich’s Mittheilungen an Orlow hervorgerufen hatten. Schon längſt hatte er zu rüſten begonnen; nun befahl er neue Aus- hebungen und ließ ſie, „um die Revolution zu ſchrecken“, ganz gegen den ruſſiſchen Brauch in den Zeitungen veröffentlichen. Erſt auf Schöler’s dringende Vorſtellungen geſtattete er endlich, daß Neſſelrode in einem beſchwichtigenden Rundſchreiben an die Geſandtſchaften den Ernſt dieſer Drohungen etwas abſchwächte: die angeordneten Vorbereitungen, hieß es da, verfolgten nur die Abſicht, den Frieden und die vertragsmäßige Ord- nung Europas aufrechtzuerhalten; hoffentlich werde ſchon die Ankündigung genügen, um „dieſen Zweck der Erhaltung“ zu erreichen. **) Unterdeſſen erſchöpfte Diebitſch in Berlin ſeine ganze Beredſamkeit, um immer wieder zu beweiſen, wie nothwendig der große Krieg und wie leicht er zu führen ſei. Doch ſeine diplomatiſchen Künſte, die ſich vor’m Jahre in Adrianopel ſo glänzend bewährt hatten, verſagten diesmal. Friedrich Wilhelm blieb feſt, und als der Feldmarſchall endlich in den erſten Decembertagen heim- kehrte, gab man ihm eine große, ſorgfältig vorbereitete Denkſchrift mit auf den Weg, welche dem Czaren noch einmal die leitenden Gedanken der preußiſchen Friedenspolitik vor die Augen führen ſollte. ***) Nichts lag dem Könige ferner als der Gedanke einer Annäherung an den liberalen Weſten. Auf dem Bunde der Oſtmächte fußten alle ſeine Pläne, und auch der alten übermäßigen Vorliebe für die Ruſſen hatte er keineswegs entſagt. „Rußland“, ſo ſagte er, „iſt und bleibt die kräftigſte Stütze der Allianz, ſowohl wegen des hochherzigen Charakters ſeines Souve- räns, als wegen der Trefflichkeit ſeiner Heere.“ Er wollte nicht den Frieden um jeden Preis, ſondern verlangte, die großen Mächte ſollten dem Hofe des Palais Royal gemeinſam erklären, daß ſie die Politik der revolutio- nären Propaganda nicht dulden würden. Bei offenbarer Feindſeligkeit Frankreichs war er bereit, den Krieg ſogar ohne Englands Mitwirkung zu beginnen, während man in Petersburg ſelbſt noch immer an die Fort- *) Schöler’s Bericht 21. Nov. 1830. **) Schöler, Verbalnote an Neſſelrode, 8. November/27. October 1830; Neſſelrode, Circular- Depeſche 29. October a. St., nebſt Begleitſchreiben an Schöler. ***) Bernſtorff, Mémoire sur la position de la grande alliance relativement à la France et à l’Europe, 24. November 1830. Entwurf dazu v. 9. Nov., nebſt „Fragen und Anweiſungen“ des Königs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/69
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/69>, abgerufen am 26.11.2024.