Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Haltung des hannöverschen Volkes.

Die Masse der Beamten erwies sich ebenso unterwürfig; sie war bereit,
wie Dahlmann sagte, "Alles zu lassen was ihr Herz hoch hielt um nur mit
den Ihren das bittere Brot der Kränkung essen zu dürfen." Ich unter-
schreibe Alles, sagte Einer verzweifelnd, Hunde sind wir ja doch. Auch an
überzeugten Absolutisten fehlte es nicht; der Göttinger Pandektist Mühlen-
bruch brachte auf die sieben Narren ein Pereat aus, das die erbitterten
Studenten an seinen Fensterscheiben bestraften. Manche der älteren Be-
amten lebten der Meinung, daß der Gehorsam gegen die Krone die ältere
und höhere Pflicht sei. Hoppenstedt, der hochverdiente Förderer der Georgia
Augusta, legte sich die Gewissensfrage also zurecht: der König hat einst in
meinen alten Diensteid die Verpflichtung auf das Staatsgrundgesetz ein-
gefügt, folglich kann er sie jetzt wieder streichen, und ich bleibe nach wie
vor sein treuer Diener. Selbst Rose, der Haupturheber des Staats-
grundgesetzes ließ sich von solchen Erwägungen bestimmen. Diese Demü-
thigung schützte den verhaßten Mann, "der den Liberalismus in das
Ministerium eingeführt hatte", nicht vor der Rache des Welfen. Nach
wenigen Monaten erhielt er den Abschied. Die Entlassung erfolgte in
ehrenvoller Form, weil Rose sich muthig erbot, alle seine Schritte vor dem
Könige persönlich zu rechtfertigen; aber der Eintritt in den Landtag ward
ihm ausdrücklich untersagt, und als er nach einigen Jahren aus Braun-
schweig heimkehren wollte, da erfuhr er zu seinem Erstaunen, daß der
Welfe ihn vorläufig aus dem Königreiche verbannt hatte.

Im Volke zeigte sich die Widerstandskraft noch schwächer. Wie oft
hatten einst Deutschlands alte Landstände, in Preußen und Brandenburg,
in Magdeburg, Mecklenburg und Württemberg, mit ausdauerndem Muthe
ihre habenden Freiheiten vertheidigt; eben jetzt versuchten die Stände Ost-
frieslands, die einen hannöverschen Staat noch kaum anerkannten, den
Wirrwarr im Welfenlande auszunutzen und die alten preußischen Sonder-
rechte ihrer Landschaft wieder zu erlangen. Auf solche Treue konnte eine
moderne Repräsentativverfassung, welche keinem Stande Vorrechte gewährte,
kaum rechnen, am wenigsten hier wo sie den Massen noch kaum bekannt
war. Der Adel, der in den altständischen Zeiten immer durch zähe Un-
erschrockenheit geglänzt hatte, hielt jetzt zu dem Landesherrn, er hoffte von
der Krone die Wiederherstellung seiner alten Macht. Die Wähler der
zweiten Kammer standen vor der trostlosen Frage, wie aus der Zerstörung
alles Rechts ein neuer Rechtszustand hervorgehen könne? Sollte man
wählen und also den Staatsstreich scheinbar billigen, oder das Feld ohne
Kampf den Liebedienern der Gewalt überlassen? Parteien bestanden noch
nicht, eine Verabredung hatte man arglos unterlassen; begreiflich also, daß
die Entschlüsse der Wählerschaften sehr verschieden ausfielen. Von den
78 berechtigten Wahlcorporationen wählten schließlich doch 61, die meisten
weil sie Schlimmeres zu verhindern hofften, andere weil sie auf ihr Wahl-
recht nicht verzichten wollten oder den Verlust der Garnison, des Gerichts,

Haltung des hannöverſchen Volkes.

Die Maſſe der Beamten erwies ſich ebenſo unterwürfig; ſie war bereit,
wie Dahlmann ſagte, „Alles zu laſſen was ihr Herz hoch hielt um nur mit
den Ihren das bittere Brot der Kränkung eſſen zu dürfen.“ Ich unter-
ſchreibe Alles, ſagte Einer verzweifelnd, Hunde ſind wir ja doch. Auch an
überzeugten Abſolutiſten fehlte es nicht; der Göttinger Pandektiſt Mühlen-
bruch brachte auf die ſieben Narren ein Pereat aus, das die erbitterten
Studenten an ſeinen Fenſterſcheiben beſtraften. Manche der älteren Be-
amten lebten der Meinung, daß der Gehorſam gegen die Krone die ältere
und höhere Pflicht ſei. Hoppenſtedt, der hochverdiente Förderer der Georgia
Auguſta, legte ſich die Gewiſſensfrage alſo zurecht: der König hat einſt in
meinen alten Dienſteid die Verpflichtung auf das Staatsgrundgeſetz ein-
gefügt, folglich kann er ſie jetzt wieder ſtreichen, und ich bleibe nach wie
vor ſein treuer Diener. Selbſt Roſe, der Haupturheber des Staats-
grundgeſetzes ließ ſich von ſolchen Erwägungen beſtimmen. Dieſe Demü-
thigung ſchützte den verhaßten Mann, „der den Liberalismus in das
Miniſterium eingeführt hatte“, nicht vor der Rache des Welfen. Nach
wenigen Monaten erhielt er den Abſchied. Die Entlaſſung erfolgte in
ehrenvoller Form, weil Roſe ſich muthig erbot, alle ſeine Schritte vor dem
Könige perſönlich zu rechtfertigen; aber der Eintritt in den Landtag ward
ihm ausdrücklich unterſagt, und als er nach einigen Jahren aus Braun-
ſchweig heimkehren wollte, da erfuhr er zu ſeinem Erſtaunen, daß der
Welfe ihn vorläufig aus dem Königreiche verbannt hatte.

Im Volke zeigte ſich die Widerſtandskraft noch ſchwächer. Wie oft
hatten einſt Deutſchlands alte Landſtände, in Preußen und Brandenburg,
in Magdeburg, Mecklenburg und Württemberg, mit ausdauerndem Muthe
ihre habenden Freiheiten vertheidigt; eben jetzt verſuchten die Stände Oſt-
frieslands, die einen hannöverſchen Staat noch kaum anerkannten, den
Wirrwarr im Welfenlande auszunutzen und die alten preußiſchen Sonder-
rechte ihrer Landſchaft wieder zu erlangen. Auf ſolche Treue konnte eine
moderne Repräſentativverfaſſung, welche keinem Stande Vorrechte gewährte,
kaum rechnen, am wenigſten hier wo ſie den Maſſen noch kaum bekannt
war. Der Adel, der in den altſtändiſchen Zeiten immer durch zähe Un-
erſchrockenheit geglänzt hatte, hielt jetzt zu dem Landesherrn, er hoffte von
der Krone die Wiederherſtellung ſeiner alten Macht. Die Wähler der
zweiten Kammer ſtanden vor der troſtloſen Frage, wie aus der Zerſtörung
alles Rechts ein neuer Rechtszuſtand hervorgehen könne? Sollte man
wählen und alſo den Staatsſtreich ſcheinbar billigen, oder das Feld ohne
Kampf den Liebedienern der Gewalt überlaſſen? Parteien beſtanden noch
nicht, eine Verabredung hatte man arglos unterlaſſen; begreiflich alſo, daß
die Entſchlüſſe der Wählerſchaften ſehr verſchieden ausfielen. Von den
78 berechtigten Wahlcorporationen wählten ſchließlich doch 61, die meiſten
weil ſie Schlimmeres zu verhindern hofften, andere weil ſie auf ihr Wahl-
recht nicht verzichten wollten oder den Verluſt der Garniſon, des Gerichts,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0683" n="669"/>
          <fw place="top" type="header">Haltung des hannöver&#x017F;chen Volkes.</fw><lb/>
          <p>Die Ma&#x017F;&#x017F;e der Beamten erwies &#x017F;ich eben&#x017F;o unterwürfig; &#x017F;ie war bereit,<lb/>
wie Dahlmann &#x017F;agte, &#x201E;Alles zu la&#x017F;&#x017F;en was ihr Herz hoch hielt um nur mit<lb/>
den Ihren das bittere Brot der Kränkung e&#x017F;&#x017F;en zu dürfen.&#x201C; Ich unter-<lb/>
&#x017F;chreibe Alles, &#x017F;agte Einer verzweifelnd, Hunde &#x017F;ind wir ja doch. Auch an<lb/>
überzeugten Ab&#x017F;oluti&#x017F;ten fehlte es nicht; der Göttinger Pandekti&#x017F;t Mühlen-<lb/>
bruch brachte auf die &#x017F;ieben Narren ein Pereat aus, das die erbitterten<lb/>
Studenten an &#x017F;einen Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben be&#x017F;traften. Manche der älteren Be-<lb/>
amten lebten der Meinung, daß der Gehor&#x017F;am gegen die Krone die ältere<lb/>
und höhere Pflicht &#x017F;ei. Hoppen&#x017F;tedt, der hochverdiente Förderer der Georgia<lb/>
Augu&#x017F;ta, legte &#x017F;ich die Gewi&#x017F;&#x017F;ensfrage al&#x017F;o zurecht: der König hat ein&#x017F;t in<lb/>
meinen alten Dien&#x017F;teid die Verpflichtung auf das Staatsgrundge&#x017F;etz ein-<lb/>
gefügt, folglich kann er &#x017F;ie jetzt wieder &#x017F;treichen, und ich bleibe nach wie<lb/>
vor &#x017F;ein treuer Diener. Selb&#x017F;t Ro&#x017F;e, der Haupturheber des Staats-<lb/>
grundge&#x017F;etzes ließ &#x017F;ich von &#x017F;olchen Erwägungen be&#x017F;timmen. Die&#x017F;e Demü-<lb/>
thigung &#x017F;chützte den verhaßten Mann, &#x201E;der den Liberalismus in das<lb/>
Mini&#x017F;terium eingeführt hatte&#x201C;, nicht vor der Rache des Welfen. Nach<lb/>
wenigen Monaten erhielt er den Ab&#x017F;chied. Die Entla&#x017F;&#x017F;ung erfolgte in<lb/>
ehrenvoller Form, weil Ro&#x017F;e &#x017F;ich muthig erbot, alle &#x017F;eine Schritte vor dem<lb/>
Könige per&#x017F;önlich zu rechtfertigen; aber der Eintritt in den Landtag ward<lb/>
ihm ausdrücklich unter&#x017F;agt, und als er nach einigen Jahren aus Braun-<lb/>
&#x017F;chweig heimkehren wollte, da erfuhr er zu &#x017F;einem Er&#x017F;taunen, daß der<lb/>
Welfe ihn vorläufig aus dem Königreiche verbannt hatte.</p><lb/>
          <p>Im Volke zeigte &#x017F;ich die Wider&#x017F;tandskraft noch &#x017F;chwächer. Wie oft<lb/>
hatten ein&#x017F;t Deut&#x017F;chlands alte Land&#x017F;tände, in Preußen und Brandenburg,<lb/>
in Magdeburg, Mecklenburg und Württemberg, mit ausdauerndem Muthe<lb/>
ihre habenden Freiheiten vertheidigt; eben jetzt ver&#x017F;uchten die Stände O&#x017F;t-<lb/>
frieslands, die einen hannöver&#x017F;chen Staat noch kaum anerkannten, den<lb/>
Wirrwarr im Welfenlande auszunutzen und die alten preußi&#x017F;chen Sonder-<lb/>
rechte ihrer Land&#x017F;chaft wieder zu erlangen. Auf &#x017F;olche Treue konnte eine<lb/>
moderne Reprä&#x017F;entativverfa&#x017F;&#x017F;ung, welche keinem Stande Vorrechte gewährte,<lb/>
kaum rechnen, am wenig&#x017F;ten hier wo &#x017F;ie den Ma&#x017F;&#x017F;en noch kaum bekannt<lb/>
war. Der Adel, der in den alt&#x017F;tändi&#x017F;chen Zeiten immer durch zähe Un-<lb/>
er&#x017F;chrockenheit geglänzt hatte, hielt jetzt zu dem Landesherrn, er hoffte von<lb/>
der Krone die Wiederher&#x017F;tellung &#x017F;einer alten Macht. Die Wähler der<lb/>
zweiten Kammer &#x017F;tanden vor der tro&#x017F;tlo&#x017F;en Frage, wie aus der Zer&#x017F;törung<lb/>
alles Rechts ein neuer Rechtszu&#x017F;tand hervorgehen könne? Sollte man<lb/>
wählen und al&#x017F;o den Staats&#x017F;treich &#x017F;cheinbar billigen, oder das Feld ohne<lb/>
Kampf den Liebedienern der Gewalt überla&#x017F;&#x017F;en? Parteien be&#x017F;tanden noch<lb/>
nicht, eine Verabredung hatte man arglos unterla&#x017F;&#x017F;en; begreiflich al&#x017F;o, daß<lb/>
die Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der Wähler&#x017F;chaften &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ausfielen. Von den<lb/>
78 berechtigten Wahlcorporationen wählten &#x017F;chließlich doch 61, die mei&#x017F;ten<lb/>
weil &#x017F;ie Schlimmeres zu verhindern hofften, andere weil &#x017F;ie auf ihr Wahl-<lb/>
recht nicht verzichten wollten oder den Verlu&#x017F;t der Garni&#x017F;on, des Gerichts,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0683] Haltung des hannöverſchen Volkes. Die Maſſe der Beamten erwies ſich ebenſo unterwürfig; ſie war bereit, wie Dahlmann ſagte, „Alles zu laſſen was ihr Herz hoch hielt um nur mit den Ihren das bittere Brot der Kränkung eſſen zu dürfen.“ Ich unter- ſchreibe Alles, ſagte Einer verzweifelnd, Hunde ſind wir ja doch. Auch an überzeugten Abſolutiſten fehlte es nicht; der Göttinger Pandektiſt Mühlen- bruch brachte auf die ſieben Narren ein Pereat aus, das die erbitterten Studenten an ſeinen Fenſterſcheiben beſtraften. Manche der älteren Be- amten lebten der Meinung, daß der Gehorſam gegen die Krone die ältere und höhere Pflicht ſei. Hoppenſtedt, der hochverdiente Förderer der Georgia Auguſta, legte ſich die Gewiſſensfrage alſo zurecht: der König hat einſt in meinen alten Dienſteid die Verpflichtung auf das Staatsgrundgeſetz ein- gefügt, folglich kann er ſie jetzt wieder ſtreichen, und ich bleibe nach wie vor ſein treuer Diener. Selbſt Roſe, der Haupturheber des Staats- grundgeſetzes ließ ſich von ſolchen Erwägungen beſtimmen. Dieſe Demü- thigung ſchützte den verhaßten Mann, „der den Liberalismus in das Miniſterium eingeführt hatte“, nicht vor der Rache des Welfen. Nach wenigen Monaten erhielt er den Abſchied. Die Entlaſſung erfolgte in ehrenvoller Form, weil Roſe ſich muthig erbot, alle ſeine Schritte vor dem Könige perſönlich zu rechtfertigen; aber der Eintritt in den Landtag ward ihm ausdrücklich unterſagt, und als er nach einigen Jahren aus Braun- ſchweig heimkehren wollte, da erfuhr er zu ſeinem Erſtaunen, daß der Welfe ihn vorläufig aus dem Königreiche verbannt hatte. Im Volke zeigte ſich die Widerſtandskraft noch ſchwächer. Wie oft hatten einſt Deutſchlands alte Landſtände, in Preußen und Brandenburg, in Magdeburg, Mecklenburg und Württemberg, mit ausdauerndem Muthe ihre habenden Freiheiten vertheidigt; eben jetzt verſuchten die Stände Oſt- frieslands, die einen hannöverſchen Staat noch kaum anerkannten, den Wirrwarr im Welfenlande auszunutzen und die alten preußiſchen Sonder- rechte ihrer Landſchaft wieder zu erlangen. Auf ſolche Treue konnte eine moderne Repräſentativverfaſſung, welche keinem Stande Vorrechte gewährte, kaum rechnen, am wenigſten hier wo ſie den Maſſen noch kaum bekannt war. Der Adel, der in den altſtändiſchen Zeiten immer durch zähe Un- erſchrockenheit geglänzt hatte, hielt jetzt zu dem Landesherrn, er hoffte von der Krone die Wiederherſtellung ſeiner alten Macht. Die Wähler der zweiten Kammer ſtanden vor der troſtloſen Frage, wie aus der Zerſtörung alles Rechts ein neuer Rechtszuſtand hervorgehen könne? Sollte man wählen und alſo den Staatsſtreich ſcheinbar billigen, oder das Feld ohne Kampf den Liebedienern der Gewalt überlaſſen? Parteien beſtanden noch nicht, eine Verabredung hatte man arglos unterlaſſen; begreiflich alſo, daß die Entſchlüſſe der Wählerſchaften ſehr verſchieden ausfielen. Von den 78 berechtigten Wahlcorporationen wählten ſchließlich doch 61, die meiſten weil ſie Schlimmeres zu verhindern hofften, andere weil ſie auf ihr Wahl- recht nicht verzichten wollten oder den Verluſt der Garniſon, des Gerichts,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/683
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/683>, abgerufen am 24.11.2024.