Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Wirkungen des Patents.
spruch erhebe, und einstimmig pflichtete ihnen die Kammer bei. Blittersdorff
selbst widersprach in der Sache nicht, obwohl er die Competenz des Land-
tages bestritt. In diplomatischen Kreisen nannte er den welfischen Staats-
streich beim rechten Namen und sagte voraus, welch ein unheimliches Miß-
trauen nunmehr in der Nation überhandnehmen würde.*) Der sächsische
und der bairische Landtag schlossen sich dem badischen an. Auch in Dresden
suchten die Minister nur mit verlegenen Worten zu beschwichtigen. Einen
Vertheidiger fand Ernst August nirgends, und er verstärkte nur den all-
gemeinen Unmuth, als er dem sächsischen Hofe die herrische Erklärung
zusandte: er könne "keiner Regierung, geschweige denn einer Ständever-
sammlung gestatten" sich in hannöversche Angelegenheiten einzumischen".**)

Besser gelang ihm, die Zudringlichkeit des Auslands abzuweisen. Die
englischen Wahlen standen vor der Thür, die Whigs beeilten sich den Ge-
waltstreich des alten Toryhäuptlings auszubeuten, mit glänzendem Erfolge,
wie sich bald zeigte. Palmerston wollte auch nicht zurückbleiben. Er wußte
schon, daß die Pariser Presse bereits von einer deutschen Juli-Revolution
sprach und die französische Regierung an eine gemeinsame Kundgebung der
liberalen Westmächte dachte. Zunächst fragte er bei Ompteda vertraulich
an, wie der Rechtsboden des Staatsgrundgesetzes eigentlich beschaffen sei.
Da empfing er aus Hannover die schroffe Antwort: man verweigere amtlich
alle Auskunft "über einen Gegenstand, welche jeder nichtdeutschen Regierung
fremd sei". Mittlerweile hatte der preußische Gesandte dem Lord Melbourne
das Zwecklose und Ungehörige dieser Einmischung ernstlich vorgehalten.
Palmerston erschrak und ließ durch seinen Unterstaatssekretär Fox die
demüthige Versicherung abgeben, er habe Se. Majestät nicht beleidigen
wollen.***) Auch die französischen Minister ließen den Plan fallen; denn
der Bürgerkönig meinte, ein solcher Schritt würde allen Regierungen Un-
gelegenheiten bereiten und nur den Radicalismus ermuthigen, auch scheine
die Sache doch nur auf einen elenden Geldstreit hinauszulaufen.+)

Gegen die beiden deutschen Großmächte zeigte sich Ernst August sehr
verbindlich. Er wünschte sich ihren Beistand für alle Fälle zu sichern und
sagte zu dem preußischen Gesandten beim ersten Empfange: "ich werde die
viele Gnade, welche der König für mich gehabt hat, nie vergessen, und es
wird stets mein Stolz sein, mich auch künftig zu seiner Armee zu zählen."
Aber irgend einen Einfluß auf den Willen des alten Eisenkopfes konnte
Niemand, auch der Freund nicht, gewinnen. Er hatte sich vermessen, aus

*) Blittersdorff, Weisung an Frankenberg, 5. Sept. 1837.
**) Schele d. J., im Auftrag des Königs, an Münchhausen, 22. Aug. 1837.
***) Palmerston an Ompteda, 17. Juli; Schele d. J., Weisung an Geh. Rath
Lichtenberg in London, 25. Juli; Lichtenberg's Bericht, 8. Aug.; Metternich an Maltzan,
6. Aug. 1837.
+) Hügel's Bericht an Metternich, Paris 1. Aug.; Werther's Weisungen an Maltzan,
3. Aug., 15. Sept. 1837.

Erſte Wirkungen des Patents.
ſpruch erhebe, und einſtimmig pflichtete ihnen die Kammer bei. Blittersdorff
ſelbſt widerſprach in der Sache nicht, obwohl er die Competenz des Land-
tages beſtritt. In diplomatiſchen Kreiſen nannte er den welfiſchen Staats-
ſtreich beim rechten Namen und ſagte voraus, welch ein unheimliches Miß-
trauen nunmehr in der Nation überhandnehmen würde.*) Der ſächſiſche
und der bairiſche Landtag ſchloſſen ſich dem badiſchen an. Auch in Dresden
ſuchten die Miniſter nur mit verlegenen Worten zu beſchwichtigen. Einen
Vertheidiger fand Ernſt Auguſt nirgends, und er verſtärkte nur den all-
gemeinen Unmuth, als er dem ſächſiſchen Hofe die herriſche Erklärung
zuſandte: er könne „keiner Regierung, geſchweige denn einer Ständever-
ſammlung geſtatten“ ſich in hannöverſche Angelegenheiten einzumiſchen“.**)

Beſſer gelang ihm, die Zudringlichkeit des Auslands abzuweiſen. Die
engliſchen Wahlen ſtanden vor der Thür, die Whigs beeilten ſich den Ge-
waltſtreich des alten Toryhäuptlings auszubeuten, mit glänzendem Erfolge,
wie ſich bald zeigte. Palmerſton wollte auch nicht zurückbleiben. Er wußte
ſchon, daß die Pariſer Preſſe bereits von einer deutſchen Juli-Revolution
ſprach und die franzöſiſche Regierung an eine gemeinſame Kundgebung der
liberalen Weſtmächte dachte. Zunächſt fragte er bei Ompteda vertraulich
an, wie der Rechtsboden des Staatsgrundgeſetzes eigentlich beſchaffen ſei.
Da empfing er aus Hannover die ſchroffe Antwort: man verweigere amtlich
alle Auskunft „über einen Gegenſtand, welche jeder nichtdeutſchen Regierung
fremd ſei“. Mittlerweile hatte der preußiſche Geſandte dem Lord Melbourne
das Zweckloſe und Ungehörige dieſer Einmiſchung ernſtlich vorgehalten.
Palmerſton erſchrak und ließ durch ſeinen Unterſtaatsſekretär Fox die
demüthige Verſicherung abgeben, er habe Se. Majeſtät nicht beleidigen
wollen.***) Auch die franzöſiſchen Miniſter ließen den Plan fallen; denn
der Bürgerkönig meinte, ein ſolcher Schritt würde allen Regierungen Un-
gelegenheiten bereiten und nur den Radicalismus ermuthigen, auch ſcheine
die Sache doch nur auf einen elenden Geldſtreit hinauszulaufen.†)

Gegen die beiden deutſchen Großmächte zeigte ſich Ernſt Auguſt ſehr
verbindlich. Er wünſchte ſich ihren Beiſtand für alle Fälle zu ſichern und
ſagte zu dem preußiſchen Geſandten beim erſten Empfange: „ich werde die
viele Gnade, welche der König für mich gehabt hat, nie vergeſſen, und es
wird ſtets mein Stolz ſein, mich auch künftig zu ſeiner Armee zu zählen.“
Aber irgend einen Einfluß auf den Willen des alten Eiſenkopfes konnte
Niemand, auch der Freund nicht, gewinnen. Er hatte ſich vermeſſen, aus

*) Blittersdorff, Weiſung an Frankenberg, 5. Sept. 1837.
**) Schele d. J., im Auftrag des Königs, an Münchhauſen, 22. Aug. 1837.
***) Palmerſton an Ompteda, 17. Juli; Schele d. J., Weiſung an Geh. Rath
Lichtenberg in London, 25. Juli; Lichtenberg’s Bericht, 8. Aug.; Metternich an Maltzan,
6. Aug. 1837.
†) Hügel’s Bericht an Metternich, Paris 1. Aug.; Werther’s Weiſungen an Maltzan,
3. Aug., 15. Sept. 1837.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0667" n="653"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Wirkungen des Patents.</fw><lb/>
&#x017F;pruch erhebe, und ein&#x017F;timmig pflichtete ihnen die Kammer bei. Blittersdorff<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;prach in der Sache nicht, obwohl er die Competenz des Land-<lb/>
tages be&#x017F;tritt. In diplomati&#x017F;chen Krei&#x017F;en nannte er den welfi&#x017F;chen Staats-<lb/>
&#x017F;treich beim rechten Namen und &#x017F;agte voraus, welch ein unheimliches Miß-<lb/>
trauen nunmehr in der Nation überhandnehmen würde.<note place="foot" n="*)">Blittersdorff, Wei&#x017F;ung an Frankenberg, 5. Sept. 1837.</note> Der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
und der bairi&#x017F;che Landtag &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dem badi&#x017F;chen an. Auch in Dresden<lb/>
&#x017F;uchten die Mini&#x017F;ter nur mit verlegenen Worten zu be&#x017F;chwichtigen. Einen<lb/>
Vertheidiger fand Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t nirgends, und er ver&#x017F;tärkte nur den all-<lb/>
gemeinen Unmuth, als er dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Hofe die herri&#x017F;che Erklärung<lb/>
zu&#x017F;andte: er könne &#x201E;keiner Regierung, ge&#x017F;chweige denn einer Ständever-<lb/>
&#x017F;ammlung ge&#x017F;tatten&#x201C; &#x017F;ich in hannöver&#x017F;che Angelegenheiten einzumi&#x017F;chen&#x201C;.<note place="foot" n="**)">Schele d. J., im Auftrag des Königs, an Münchhau&#x017F;en, 22. Aug. 1837.</note></p><lb/>
          <p>Be&#x017F;&#x017F;er gelang ihm, die Zudringlichkeit des Auslands abzuwei&#x017F;en. Die<lb/>
engli&#x017F;chen Wahlen &#x017F;tanden vor der Thür, die Whigs beeilten &#x017F;ich den Ge-<lb/>
walt&#x017F;treich des alten Toryhäuptlings auszubeuten, mit glänzendem Erfolge,<lb/>
wie &#x017F;ich bald zeigte. Palmer&#x017F;ton wollte auch nicht zurückbleiben. Er wußte<lb/>
&#x017F;chon, daß die Pari&#x017F;er Pre&#x017F;&#x017F;e bereits von einer deut&#x017F;chen Juli-Revolution<lb/>
&#x017F;prach und die franzö&#x017F;i&#x017F;che Regierung an eine gemein&#x017F;ame Kundgebung der<lb/>
liberalen We&#x017F;tmächte dachte. Zunäch&#x017F;t fragte er bei Ompteda vertraulich<lb/>
an, wie der Rechtsboden des Staatsgrundge&#x017F;etzes eigentlich be&#x017F;chaffen &#x017F;ei.<lb/>
Da empfing er aus Hannover die &#x017F;chroffe Antwort: man verweigere amtlich<lb/>
alle Auskunft &#x201E;über einen Gegen&#x017F;tand, welche jeder nichtdeut&#x017F;chen Regierung<lb/>
fremd &#x017F;ei&#x201C;. Mittlerweile hatte der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte dem Lord Melbourne<lb/>
das Zwecklo&#x017F;e und Ungehörige die&#x017F;er Einmi&#x017F;chung ern&#x017F;tlich vorgehalten.<lb/>
Palmer&#x017F;ton er&#x017F;chrak und ließ durch &#x017F;einen Unter&#x017F;taats&#x017F;ekretär Fox die<lb/>
demüthige Ver&#x017F;icherung abgeben, er habe Se. Maje&#x017F;tät nicht beleidigen<lb/>
wollen.<note place="foot" n="***)">Palmer&#x017F;ton an Ompteda, 17. Juli; Schele d. J., Wei&#x017F;ung an Geh. Rath<lb/>
Lichtenberg in London, 25. Juli; Lichtenberg&#x2019;s Bericht, 8. Aug.; Metternich an Maltzan,<lb/>
6. Aug. 1837.</note> Auch die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Mini&#x017F;ter ließen den Plan fallen; denn<lb/>
der Bürgerkönig meinte, ein &#x017F;olcher Schritt würde allen Regierungen Un-<lb/>
gelegenheiten bereiten und nur den Radicalismus ermuthigen, auch &#x017F;cheine<lb/>
die Sache doch nur auf einen elenden Geld&#x017F;treit hinauszulaufen.<note place="foot" n="&#x2020;)">Hügel&#x2019;s Bericht an Metternich, Paris 1. Aug.; Werther&#x2019;s Wei&#x017F;ungen an Maltzan,<lb/>
3. Aug., 15. Sept. 1837.</note></p><lb/>
          <p>Gegen die beiden deut&#x017F;chen Großmächte zeigte &#x017F;ich Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
verbindlich. Er wün&#x017F;chte &#x017F;ich ihren Bei&#x017F;tand für alle Fälle zu &#x017F;ichern und<lb/>
&#x017F;agte zu dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten beim er&#x017F;ten Empfange: &#x201E;ich werde die<lb/>
viele Gnade, welche der König für mich gehabt hat, nie verge&#x017F;&#x017F;en, und es<lb/>
wird &#x017F;tets mein Stolz &#x017F;ein, mich auch künftig zu &#x017F;einer Armee zu zählen.&#x201C;<lb/>
Aber irgend einen Einfluß auf den Willen des alten Ei&#x017F;enkopfes konnte<lb/>
Niemand, auch der Freund nicht, gewinnen. Er hatte &#x017F;ich verme&#x017F;&#x017F;en, aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0667] Erſte Wirkungen des Patents. ſpruch erhebe, und einſtimmig pflichtete ihnen die Kammer bei. Blittersdorff ſelbſt widerſprach in der Sache nicht, obwohl er die Competenz des Land- tages beſtritt. In diplomatiſchen Kreiſen nannte er den welfiſchen Staats- ſtreich beim rechten Namen und ſagte voraus, welch ein unheimliches Miß- trauen nunmehr in der Nation überhandnehmen würde. *) Der ſächſiſche und der bairiſche Landtag ſchloſſen ſich dem badiſchen an. Auch in Dresden ſuchten die Miniſter nur mit verlegenen Worten zu beſchwichtigen. Einen Vertheidiger fand Ernſt Auguſt nirgends, und er verſtärkte nur den all- gemeinen Unmuth, als er dem ſächſiſchen Hofe die herriſche Erklärung zuſandte: er könne „keiner Regierung, geſchweige denn einer Ständever- ſammlung geſtatten“ ſich in hannöverſche Angelegenheiten einzumiſchen“. **) Beſſer gelang ihm, die Zudringlichkeit des Auslands abzuweiſen. Die engliſchen Wahlen ſtanden vor der Thür, die Whigs beeilten ſich den Ge- waltſtreich des alten Toryhäuptlings auszubeuten, mit glänzendem Erfolge, wie ſich bald zeigte. Palmerſton wollte auch nicht zurückbleiben. Er wußte ſchon, daß die Pariſer Preſſe bereits von einer deutſchen Juli-Revolution ſprach und die franzöſiſche Regierung an eine gemeinſame Kundgebung der liberalen Weſtmächte dachte. Zunächſt fragte er bei Ompteda vertraulich an, wie der Rechtsboden des Staatsgrundgeſetzes eigentlich beſchaffen ſei. Da empfing er aus Hannover die ſchroffe Antwort: man verweigere amtlich alle Auskunft „über einen Gegenſtand, welche jeder nichtdeutſchen Regierung fremd ſei“. Mittlerweile hatte der preußiſche Geſandte dem Lord Melbourne das Zweckloſe und Ungehörige dieſer Einmiſchung ernſtlich vorgehalten. Palmerſton erſchrak und ließ durch ſeinen Unterſtaatsſekretär Fox die demüthige Verſicherung abgeben, er habe Se. Majeſtät nicht beleidigen wollen. ***) Auch die franzöſiſchen Miniſter ließen den Plan fallen; denn der Bürgerkönig meinte, ein ſolcher Schritt würde allen Regierungen Un- gelegenheiten bereiten und nur den Radicalismus ermuthigen, auch ſcheine die Sache doch nur auf einen elenden Geldſtreit hinauszulaufen. †) Gegen die beiden deutſchen Großmächte zeigte ſich Ernſt Auguſt ſehr verbindlich. Er wünſchte ſich ihren Beiſtand für alle Fälle zu ſichern und ſagte zu dem preußiſchen Geſandten beim erſten Empfange: „ich werde die viele Gnade, welche der König für mich gehabt hat, nie vergeſſen, und es wird ſtets mein Stolz ſein, mich auch künftig zu ſeiner Armee zu zählen.“ Aber irgend einen Einfluß auf den Willen des alten Eiſenkopfes konnte Niemand, auch der Freund nicht, gewinnen. Er hatte ſich vermeſſen, aus *) Blittersdorff, Weiſung an Frankenberg, 5. Sept. 1837. **) Schele d. J., im Auftrag des Königs, an Münchhauſen, 22. Aug. 1837. ***) Palmerſton an Ompteda, 17. Juli; Schele d. J., Weiſung an Geh. Rath Lichtenberg in London, 25. Juli; Lichtenberg’s Bericht, 8. Aug.; Metternich an Maltzan, 6. Aug. 1837. †) Hügel’s Bericht an Metternich, Paris 1. Aug.; Werther’s Weiſungen an Maltzan, 3. Aug., 15. Sept. 1837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/667
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/667>, abgerufen am 24.11.2024.