Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 7. Das Junge Deutschland.
Kronprinz die Hochburg des preußischen Rationalismus, die Provinz Sachsen:
auf keinen Fall sollte der von Altenstein begünstigte Leipziger Großmann
die Stelle des Bischofs und Generalsuperintendenten in Magdeburg er-
halten. Ich halte es für undenkbar, schrieb der Prinz, "daß ein Mann,
der als flacher, herzloser, eitler Rationalist bekannt, dessen nackter Quasi-
Jacobinismus ihn selbst in Leipzig! zum Gespött seiner Collegen
macht, daß solch ein Mann zu solcher Stelle in dieser Provinz vor-
geschlagen werden und noch viel weniger vom Könige genehmigt werden
könnte." *) Der Thronfolger erreichte in der That, daß Dräseke aus
Bremen nach Magdeburg berufen wurde. Der neue Bischof riß durch
seine mächtige Beredsamkeit alle Hörer hin, und als er auf dem Lützener
Schlachtfelde bei der Enthüllung des Gustav-Adolf-Denkmals die Weihe-
predigt hielt, da ging ein Jubelruf religiöser Begeisterung durch die vor-
dem so nüchterne Provinz.

So begann allmählich ein neuer Geist in das preußische Kirchen-
regiment einzuziehen. Hengstenberg's Kirchenzeitung sprach schon in einem
Tone, als ob ihrer Partei allein die Herrschaft über die Kirche zustände,
und ihre Macht ward durch die Tübinger Bewegung nur noch befestigt.
Wenige Monate nach dem Erscheinen des Lebens Jesu schrieb der Kron-
prinz dem Minister: jetzt scheine es hoch an der Zeit, einen gläubigen Theo-
logen nach Halle zu berufen, wo Tholuck ganz allein stehe: "Mehr als
zwei Drittel der jungen Studenten saugen Grundsätze ein, die dem Ra-
tionalismus (dem Machwerk menschlicher Satzungen und Meinungen), nicht
aber dem lauteren Worte Gottes angehören, und verpesten mit diesen
Grundsätzen, ausgesendet und angestellt, als Boten des Heils das ganze
Land;" die Berufung Baur's sei ganz unmöglich, denn er habe sich
neuerdings "den Ansichten eines Dr. Strauß angeschlossen!" **)

Ueberall in Deutschland erstarkten der Pietismus und die Orthodoxie,
die man allmählich für gleichbedeutend ansah; sie bekämpften die specula-
tive Theologie auf Tod und Leben, sie vertheidigten bis auf den letzten
Buchstaben "das Wort und das Wort allein und nichts als das Wort",
sie bewährten ihre Kraft in den Werken des praktischen Christenthums.
Während von Basel aus das deutsche Oberland mit einem Netze christ-
licher Missionsanstalten überspannt wurde und die schwäbischen Pietiften
in Calw durch geschmacklose Tractätchen, aber auch durch Werke der Barm-
herzigkeit die gläubigen Gemüther zu gewinnen suchten, erbaute der fromme
F. W. Krummacher die armen, gequälten Arbeiter des Wupperthales durch
liebevolle Seelsorge und durch tiefgemüthliche Kanzelreden, welche der alte
Goethe freilich für "narkotische Predigten" erklärte. Vor den Thoren Ham-
burgs errichtete Hinrich Wichern im Rauhen Hause eine Rettungsanstalt

*) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenstein, 15. Nov. 1831.
**) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenstein, 20. April 1836.

IV. 7. Das Junge Deutſchland.
Kronprinz die Hochburg des preußiſchen Rationalismus, die Provinz Sachſen:
auf keinen Fall ſollte der von Altenſtein begünſtigte Leipziger Großmann
die Stelle des Biſchofs und Generalſuperintendenten in Magdeburg er-
halten. Ich halte es für undenkbar, ſchrieb der Prinz, „daß ein Mann,
der als flacher, herzloſer, eitler Rationaliſt bekannt, deſſen nackter Quaſi-
Jacobinismus ihn ſelbſt in Leipzig! zum Geſpött ſeiner Collegen
macht, daß ſolch ein Mann zu ſolcher Stelle in dieſer Provinz vor-
geſchlagen werden und noch viel weniger vom Könige genehmigt werden
könnte.“ *) Der Thronfolger erreichte in der That, daß Dräſeke aus
Bremen nach Magdeburg berufen wurde. Der neue Biſchof riß durch
ſeine mächtige Beredſamkeit alle Hörer hin, und als er auf dem Lützener
Schlachtfelde bei der Enthüllung des Guſtav-Adolf-Denkmals die Weihe-
predigt hielt, da ging ein Jubelruf religiöſer Begeiſterung durch die vor-
dem ſo nüchterne Provinz.

So begann allmählich ein neuer Geiſt in das preußiſche Kirchen-
regiment einzuziehen. Hengſtenberg’s Kirchenzeitung ſprach ſchon in einem
Tone, als ob ihrer Partei allein die Herrſchaft über die Kirche zuſtände,
und ihre Macht ward durch die Tübinger Bewegung nur noch befeſtigt.
Wenige Monate nach dem Erſcheinen des Lebens Jeſu ſchrieb der Kron-
prinz dem Miniſter: jetzt ſcheine es hoch an der Zeit, einen gläubigen Theo-
logen nach Halle zu berufen, wo Tholuck ganz allein ſtehe: „Mehr als
zwei Drittel der jungen Studenten ſaugen Grundſätze ein, die dem Ra-
tionalismus (dem Machwerk menſchlicher Satzungen und Meinungen), nicht
aber dem lauteren Worte Gottes angehören, und verpeſten mit dieſen
Grundſätzen, ausgeſendet und angeſtellt, als Boten des Heils das ganze
Land;“ die Berufung Baur’s ſei ganz unmöglich, denn er habe ſich
neuerdings „den Anſichten eines Dr. Strauß angeſchloſſen!“ **)

Ueberall in Deutſchland erſtarkten der Pietismus und die Orthodoxie,
die man allmählich für gleichbedeutend anſah; ſie bekämpften die ſpecula-
tive Theologie auf Tod und Leben, ſie vertheidigten bis auf den letzten
Buchſtaben „das Wort und das Wort allein und nichts als das Wort“,
ſie bewährten ihre Kraft in den Werken des praktiſchen Chriſtenthums.
Während von Baſel aus das deutſche Oberland mit einem Netze chriſt-
licher Miſſionsanſtalten überſpannt wurde und die ſchwäbiſchen Pietiften
in Calw durch geſchmackloſe Tractätchen, aber auch durch Werke der Barm-
herzigkeit die gläubigen Gemüther zu gewinnen ſuchten, erbaute der fromme
F. W. Krummacher die armen, gequälten Arbeiter des Wupperthales durch
liebevolle Seelſorge und durch tiefgemüthliche Kanzelreden, welche der alte
Goethe freilich für „narkotiſche Predigten“ erklärte. Vor den Thoren Ham-
burgs errichtete Hinrich Wichern im Rauhen Hauſe eine Rettungsanſtalt

*) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenſtein, 15. Nov. 1831.
**) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenſtein, 20. April 1836.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 7. Das Junge Deut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Kronprinz die Hochburg des preußi&#x017F;chen Rationalismus, die Provinz Sach&#x017F;en:<lb/>
auf keinen Fall &#x017F;ollte der von Alten&#x017F;tein begün&#x017F;tigte Leipziger Großmann<lb/>
die Stelle des Bi&#x017F;chofs und General&#x017F;uperintendenten in Magdeburg er-<lb/>
halten. Ich halte es für undenkbar, &#x017F;chrieb der Prinz, &#x201E;daß ein Mann,<lb/>
der als flacher, herzlo&#x017F;er, eitler Rationali&#x017F;t bekannt, de&#x017F;&#x017F;en nackter Qua&#x017F;i-<lb/>
Jacobinismus ihn <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t in Leipzig</hi>! zum Ge&#x017F;pött &#x017F;einer Collegen<lb/>
macht, daß <hi rendition="#g">&#x017F;olch</hi> ein Mann zu <hi rendition="#g">&#x017F;olcher</hi> Stelle in <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Provinz vor-<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden und noch viel weniger vom Könige genehmigt werden<lb/>
könnte.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Kronprinz Friedrich Wilhelm an Alten&#x017F;tein, 15. Nov. 1831.</note> Der Thronfolger erreichte in der That, daß Drä&#x017F;eke aus<lb/>
Bremen nach Magdeburg berufen wurde. Der neue Bi&#x017F;chof riß durch<lb/>
&#x017F;eine mächtige Bered&#x017F;amkeit alle Hörer hin, und als er auf dem Lützener<lb/>
Schlachtfelde bei der Enthüllung des Gu&#x017F;tav-Adolf-Denkmals die Weihe-<lb/>
predigt hielt, da ging ein Jubelruf religiö&#x017F;er Begei&#x017F;terung durch die vor-<lb/>
dem &#x017F;o nüchterne Provinz.</p><lb/>
          <p>So begann allmählich ein neuer Gei&#x017F;t in das preußi&#x017F;che Kirchen-<lb/>
regiment einzuziehen. Heng&#x017F;tenberg&#x2019;s Kirchenzeitung &#x017F;prach &#x017F;chon in einem<lb/>
Tone, als ob ihrer Partei allein die Herr&#x017F;chaft über die Kirche zu&#x017F;tände,<lb/>
und ihre Macht ward durch die Tübinger Bewegung nur noch befe&#x017F;tigt.<lb/>
Wenige Monate nach dem Er&#x017F;cheinen des Lebens Je&#x017F;u &#x017F;chrieb der Kron-<lb/>
prinz dem Mini&#x017F;ter: jetzt &#x017F;cheine es hoch an der Zeit, einen gläubigen Theo-<lb/>
logen nach Halle zu berufen, wo Tholuck ganz allein &#x017F;tehe: &#x201E;Mehr als<lb/>
zwei Drittel der jungen Studenten &#x017F;augen Grund&#x017F;ätze ein, die dem Ra-<lb/>
tionalismus (dem Machwerk men&#x017F;chlicher Satzungen und Meinungen), nicht<lb/>
aber dem lauteren Worte Gottes angehören, und verpe&#x017F;ten mit die&#x017F;en<lb/>
Grund&#x017F;ätzen, ausge&#x017F;endet und ange&#x017F;tellt, als Boten des Heils das ganze<lb/>
Land;&#x201C; die Berufung Baur&#x2019;s &#x017F;ei ganz unmöglich, denn er habe &#x017F;ich<lb/>
neuerdings &#x201E;den An&#x017F;ichten eines <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Strauß ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en!&#x201C; <note place="foot" n="**)">Kronprinz Friedrich Wilhelm an Alten&#x017F;tein, 20. April 1836.</note></p><lb/>
          <p>Ueberall in Deut&#x017F;chland er&#x017F;tarkten der Pietismus und die Orthodoxie,<lb/>
die man allmählich für gleichbedeutend an&#x017F;ah; &#x017F;ie bekämpften die &#x017F;pecula-<lb/>
tive Theologie auf Tod und Leben, &#x017F;ie vertheidigten bis auf den letzten<lb/>
Buch&#x017F;taben &#x201E;das Wort und das Wort allein und nichts als das Wort&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ie bewährten ihre Kraft in den Werken des prakti&#x017F;chen Chri&#x017F;tenthums.<lb/>
Während von Ba&#x017F;el aus das deut&#x017F;che Oberland mit einem Netze chri&#x017F;t-<lb/>
licher Mi&#x017F;&#x017F;ionsan&#x017F;talten über&#x017F;pannt wurde und die &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Pietiften<lb/>
in Calw durch ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e Tractätchen, aber auch durch Werke der Barm-<lb/>
herzigkeit die gläubigen Gemüther zu gewinnen &#x017F;uchten, erbaute der fromme<lb/>
F. W. Krummacher die armen, gequälten Arbeiter des Wupperthales durch<lb/>
liebevolle Seel&#x017F;orge und durch tiefgemüthliche Kanzelreden, welche der alte<lb/>
Goethe freilich für &#x201E;narkoti&#x017F;che Predigten&#x201C; erklärte. Vor den Thoren Ham-<lb/>
burgs errichtete Hinrich Wichern im Rauhen Hau&#x017F;e eine Rettungsan&#x017F;talt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0510] IV. 7. Das Junge Deutſchland. Kronprinz die Hochburg des preußiſchen Rationalismus, die Provinz Sachſen: auf keinen Fall ſollte der von Altenſtein begünſtigte Leipziger Großmann die Stelle des Biſchofs und Generalſuperintendenten in Magdeburg er- halten. Ich halte es für undenkbar, ſchrieb der Prinz, „daß ein Mann, der als flacher, herzloſer, eitler Rationaliſt bekannt, deſſen nackter Quaſi- Jacobinismus ihn ſelbſt in Leipzig! zum Geſpött ſeiner Collegen macht, daß ſolch ein Mann zu ſolcher Stelle in dieſer Provinz vor- geſchlagen werden und noch viel weniger vom Könige genehmigt werden könnte.“ *) Der Thronfolger erreichte in der That, daß Dräſeke aus Bremen nach Magdeburg berufen wurde. Der neue Biſchof riß durch ſeine mächtige Beredſamkeit alle Hörer hin, und als er auf dem Lützener Schlachtfelde bei der Enthüllung des Guſtav-Adolf-Denkmals die Weihe- predigt hielt, da ging ein Jubelruf religiöſer Begeiſterung durch die vor- dem ſo nüchterne Provinz. So begann allmählich ein neuer Geiſt in das preußiſche Kirchen- regiment einzuziehen. Hengſtenberg’s Kirchenzeitung ſprach ſchon in einem Tone, als ob ihrer Partei allein die Herrſchaft über die Kirche zuſtände, und ihre Macht ward durch die Tübinger Bewegung nur noch befeſtigt. Wenige Monate nach dem Erſcheinen des Lebens Jeſu ſchrieb der Kron- prinz dem Miniſter: jetzt ſcheine es hoch an der Zeit, einen gläubigen Theo- logen nach Halle zu berufen, wo Tholuck ganz allein ſtehe: „Mehr als zwei Drittel der jungen Studenten ſaugen Grundſätze ein, die dem Ra- tionalismus (dem Machwerk menſchlicher Satzungen und Meinungen), nicht aber dem lauteren Worte Gottes angehören, und verpeſten mit dieſen Grundſätzen, ausgeſendet und angeſtellt, als Boten des Heils das ganze Land;“ die Berufung Baur’s ſei ganz unmöglich, denn er habe ſich neuerdings „den Anſichten eines Dr. Strauß angeſchloſſen!“ **) Ueberall in Deutſchland erſtarkten der Pietismus und die Orthodoxie, die man allmählich für gleichbedeutend anſah; ſie bekämpften die ſpecula- tive Theologie auf Tod und Leben, ſie vertheidigten bis auf den letzten Buchſtaben „das Wort und das Wort allein und nichts als das Wort“, ſie bewährten ihre Kraft in den Werken des praktiſchen Chriſtenthums. Während von Baſel aus das deutſche Oberland mit einem Netze chriſt- licher Miſſionsanſtalten überſpannt wurde und die ſchwäbiſchen Pietiften in Calw durch geſchmackloſe Tractätchen, aber auch durch Werke der Barm- herzigkeit die gläubigen Gemüther zu gewinnen ſuchten, erbaute der fromme F. W. Krummacher die armen, gequälten Arbeiter des Wupperthales durch liebevolle Seelſorge und durch tiefgemüthliche Kanzelreden, welche der alte Goethe freilich für „narkotiſche Predigten“ erklärte. Vor den Thoren Ham- burgs errichtete Hinrich Wichern im Rauhen Hauſe eine Rettungsanſtalt *) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenſtein, 15. Nov. 1831. **) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenſtein, 20. April 1836.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/510
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/510>, abgerufen am 24.11.2024.