Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Leo.
Wandelbarkeit der sittlichen Ideale der Menschheit bescheiden erkennt und
darum, statt dem ewigen Richter vorzugreifen, jede Zeit nur nach ihren
eigenen, endlichen Zwecken beurtheilt. Aristokrat in Leben und Neigung,
reizte er arglos den Groll der Mittelstände wider die bestehende Ordnung.
Ein Verächter des akademischen Zunftgeistes förderte er ebenso arglos die
Selbstüberhebung der Gelehrten; denn aus der schlammigen See fürstlicher
Nichtswürdigkeit, die er seinen Lesern schilderte, ragten als einsame Felsen
nur einige große Schriftsteller hervor. Hier allein fand er "Wahrheit,
Einfalt, stilles Leben, Selbstbeherrschung, den bescheidenen Wandel und die
Tugend, ohne welche die Freiheit ein Traum, das Recht ein Schatten
bleibt." Hier allein glaubte er reine Luft zu athmen und fühlte nicht,
daß dies beschauliche stille Leben auch seinen Hochmuth, auch seine Sün-
den und Versuchungen hat, die nur minder grell in die Augen fallen als
die Sünden der Handelnden. Verzeihlich also, daß der junge Gervinus
und andere seiner Schüler sich den Staatsmännern auch im Handeln un-
endlich überlegen däuchten, und die Professoren in Deutschland bald eine
ähnliche Rolle spielten wie in Frankreich die Rechtsanwälte; denn nicht
Jeder vermochte wie Schlosser selbst, zugleich die Politiker zu meistern und
sich vom öffentlichen Leben bescheiden zurückzuhalten. Sein starkes sitt-
liches Pathos, das man doch nicht vornehm übersehen konnte, bewahrte
die deutsche Geschichtschreibung vor blutlosem Kaltsinn; aber seine Werke
veralteten schnell, sobald die erregte Stimmung der Zeit sich besänftigte.

Seit die Geschichtschreibung wieder politisch geworden war konnte es ihr
auch an erklärten Parteimännern nicht fehlen. Heinrich Leo hatte sich, nach-
dem der wilde Radicalismus seiner Burschentage verbraust war, eine Zeit
lang der Hegel'schen Philosophie ergeben und war dann wieder zurückge-
gekehrt zu der romantischen Weltanschauung, die seiner Natur entsprach.*)
Er entfaltete in Halle eine überaus fruchtbare Thätigkeit als Lehrer wie
als Schriftsteller -- ein Feuergeist von übersprudelnder Kraft, ehrlich und
liebenswerth selbst in seiner unersättlichen Kampflust, aber maßlos in Allem,
so beherrscht von der Leidenschaft, daß ihm trotz seiner reichen Gelehr-
samkeit ganze Epochen der Geschichte unverständlich bleiben mußten. Ledig-
lich die Welt des Mittelalters und namentlich ihr farbenreiches Städte-
leben war ihm ganz vertraut; das zeigte selbst sein bestes Werk, die
italienische Geschichte, noch deutlicher nachher die niederländische und die
Universalgeschichte. Die Formenreinheit der Antike schien ihm seelenlos,
und in den neueren Jahrhunderten sah er nur "einen fortwährenden
Verfall", nur die prosaische Herrschaft der materiellen Interessen -- als ob
diese Interessen nicht auch das Städtewesen des Mittelalters bestimmt
hätten. Tiefsinnig schilderte er die stürmische Ehe Deutschlands und Ita-
liens in den staufischen Zeiten: "der Mann voll Kraft, Muth und Präten-

*) S. o. II. 441.

Leo.
Wandelbarkeit der ſittlichen Ideale der Menſchheit beſcheiden erkennt und
darum, ſtatt dem ewigen Richter vorzugreifen, jede Zeit nur nach ihren
eigenen, endlichen Zwecken beurtheilt. Ariſtokrat in Leben und Neigung,
reizte er arglos den Groll der Mittelſtände wider die beſtehende Ordnung.
Ein Verächter des akademiſchen Zunftgeiſtes förderte er ebenſo arglos die
Selbſtüberhebung der Gelehrten; denn aus der ſchlammigen See fürſtlicher
Nichtswürdigkeit, die er ſeinen Leſern ſchilderte, ragten als einſame Felſen
nur einige große Schriftſteller hervor. Hier allein fand er „Wahrheit,
Einfalt, ſtilles Leben, Selbſtbeherrſchung, den beſcheidenen Wandel und die
Tugend, ohne welche die Freiheit ein Traum, das Recht ein Schatten
bleibt.“ Hier allein glaubte er reine Luft zu athmen und fühlte nicht,
daß dies beſchauliche ſtille Leben auch ſeinen Hochmuth, auch ſeine Sün-
den und Verſuchungen hat, die nur minder grell in die Augen fallen als
die Sünden der Handelnden. Verzeihlich alſo, daß der junge Gervinus
und andere ſeiner Schüler ſich den Staatsmännern auch im Handeln un-
endlich überlegen däuchten, und die Profeſſoren in Deutſchland bald eine
ähnliche Rolle ſpielten wie in Frankreich die Rechtsanwälte; denn nicht
Jeder vermochte wie Schloſſer ſelbſt, zugleich die Politiker zu meiſtern und
ſich vom öffentlichen Leben beſcheiden zurückzuhalten. Sein ſtarkes ſitt-
liches Pathos, das man doch nicht vornehm überſehen konnte, bewahrte
die deutſche Geſchichtſchreibung vor blutloſem Kaltſinn; aber ſeine Werke
veralteten ſchnell, ſobald die erregte Stimmung der Zeit ſich beſänftigte.

Seit die Geſchichtſchreibung wieder politiſch geworden war konnte es ihr
auch an erklärten Parteimännern nicht fehlen. Heinrich Leo hatte ſich, nach-
dem der wilde Radicalismus ſeiner Burſchentage verbrauſt war, eine Zeit
lang der Hegel’ſchen Philoſophie ergeben und war dann wieder zurückge-
gekehrt zu der romantiſchen Weltanſchauung, die ſeiner Natur entſprach.*)
Er entfaltete in Halle eine überaus fruchtbare Thätigkeit als Lehrer wie
als Schriftſteller — ein Feuergeiſt von überſprudelnder Kraft, ehrlich und
liebenswerth ſelbſt in ſeiner unerſättlichen Kampfluſt, aber maßlos in Allem,
ſo beherrſcht von der Leidenſchaft, daß ihm trotz ſeiner reichen Gelehr-
ſamkeit ganze Epochen der Geſchichte unverſtändlich bleiben mußten. Ledig-
lich die Welt des Mittelalters und namentlich ihr farbenreiches Städte-
leben war ihm ganz vertraut; das zeigte ſelbſt ſein beſtes Werk, die
italieniſche Geſchichte, noch deutlicher nachher die niederländiſche und die
Univerſalgeſchichte. Die Formenreinheit der Antike ſchien ihm ſeelenlos,
und in den neueren Jahrhunderten ſah er nur „einen fortwährenden
Verfall“, nur die proſaiſche Herrſchaft der materiellen Intereſſen — als ob
dieſe Intereſſen nicht auch das Städteweſen des Mittelalters beſtimmt
hätten. Tiefſinnig ſchilderte er die ſtürmiſche Ehe Deutſchlands und Ita-
liens in den ſtaufiſchen Zeiten: „der Mann voll Kraft, Muth und Präten-

*) S. o. II. 441.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="473"/><fw place="top" type="header">Leo.</fw><lb/>
Wandelbarkeit der &#x017F;ittlichen Ideale der Men&#x017F;chheit be&#x017F;cheiden erkennt und<lb/>
darum, &#x017F;tatt dem ewigen Richter vorzugreifen, jede Zeit nur nach ihren<lb/>
eigenen, endlichen Zwecken beurtheilt. Ari&#x017F;tokrat in Leben und Neigung,<lb/>
reizte er arglos den Groll der Mittel&#x017F;tände wider die be&#x017F;tehende Ordnung.<lb/>
Ein Verächter des akademi&#x017F;chen Zunftgei&#x017F;tes förderte er eben&#x017F;o arglos die<lb/>
Selb&#x017F;tüberhebung der Gelehrten; denn aus der &#x017F;chlammigen See für&#x017F;tlicher<lb/>
Nichtswürdigkeit, die er &#x017F;einen Le&#x017F;ern &#x017F;childerte, ragten als ein&#x017F;ame Fel&#x017F;en<lb/>
nur einige große Schrift&#x017F;teller hervor. Hier allein fand er &#x201E;Wahrheit,<lb/>
Einfalt, &#x017F;tilles Leben, Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung, den be&#x017F;cheidenen Wandel und die<lb/>
Tugend, ohne welche die Freiheit ein Traum, das Recht ein Schatten<lb/>
bleibt.&#x201C; Hier allein glaubte er reine Luft zu athmen und fühlte nicht,<lb/>
daß dies be&#x017F;chauliche &#x017F;tille Leben auch &#x017F;einen Hochmuth, auch &#x017F;eine Sün-<lb/>
den und Ver&#x017F;uchungen hat, die nur minder grell in die Augen fallen als<lb/>
die Sünden der Handelnden. Verzeihlich al&#x017F;o, daß der junge Gervinus<lb/>
und andere &#x017F;einer Schüler &#x017F;ich den Staatsmännern auch im Handeln un-<lb/>
endlich überlegen däuchten, und die Profe&#x017F;&#x017F;oren in Deut&#x017F;chland bald eine<lb/>
ähnliche Rolle &#x017F;pielten wie in Frankreich die Rechtsanwälte; denn nicht<lb/>
Jeder vermochte wie Schlo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, zugleich die Politiker zu mei&#x017F;tern und<lb/>
&#x017F;ich vom öffentlichen Leben be&#x017F;cheiden zurückzuhalten. Sein &#x017F;tarkes &#x017F;itt-<lb/>
liches Pathos, das man doch nicht vornehm über&#x017F;ehen konnte, bewahrte<lb/>
die deut&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung vor blutlo&#x017F;em Kalt&#x017F;inn; aber &#x017F;eine Werke<lb/>
veralteten &#x017F;chnell, &#x017F;obald die erregte Stimmung der Zeit &#x017F;ich be&#x017F;änftigte.</p><lb/>
          <p>Seit die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung wieder politi&#x017F;ch geworden war konnte es ihr<lb/>
auch an erklärten Parteimännern nicht fehlen. Heinrich Leo hatte &#x017F;ich, nach-<lb/>
dem der wilde Radicalismus &#x017F;einer Bur&#x017F;chentage verbrau&#x017F;t war, eine Zeit<lb/>
lang der Hegel&#x2019;&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie ergeben und war dann wieder zurückge-<lb/>
gekehrt zu der romanti&#x017F;chen Weltan&#x017F;chauung, die &#x017F;einer Natur ent&#x017F;prach.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">II.</hi> 441.</note><lb/>
Er entfaltete in Halle eine überaus fruchtbare Thätigkeit als Lehrer wie<lb/>
als Schrift&#x017F;teller &#x2014; ein Feuergei&#x017F;t von über&#x017F;prudelnder Kraft, ehrlich und<lb/>
liebenswerth &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer uner&#x017F;ättlichen Kampflu&#x017F;t, aber maßlos in Allem,<lb/>
&#x017F;o beherr&#x017F;cht von der Leiden&#x017F;chaft, daß ihm trotz &#x017F;einer reichen Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit ganze Epochen der Ge&#x017F;chichte unver&#x017F;tändlich bleiben mußten. Ledig-<lb/>
lich die Welt des Mittelalters und namentlich ihr farbenreiches Städte-<lb/>
leben war ihm ganz vertraut; das zeigte &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein be&#x017F;tes Werk, die<lb/>
italieni&#x017F;che Ge&#x017F;chichte, noch deutlicher nachher die niederländi&#x017F;che und die<lb/>
Univer&#x017F;alge&#x017F;chichte. Die Formenreinheit der Antike &#x017F;chien ihm &#x017F;eelenlos,<lb/>
und in den neueren Jahrhunderten &#x017F;ah er nur &#x201E;einen fortwährenden<lb/>
Verfall&#x201C;, nur die pro&#x017F;ai&#x017F;che Herr&#x017F;chaft der materiellen Intere&#x017F;&#x017F;en &#x2014; als ob<lb/>
die&#x017F;e Intere&#x017F;&#x017F;en nicht auch das Städtewe&#x017F;en des Mittelalters be&#x017F;timmt<lb/>
hätten. Tief&#x017F;innig &#x017F;childerte er die &#x017F;türmi&#x017F;che Ehe Deut&#x017F;chlands und Ita-<lb/>
liens in den &#x017F;taufi&#x017F;chen Zeiten: &#x201E;der Mann voll Kraft, Muth und Präten-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0487] Leo. Wandelbarkeit der ſittlichen Ideale der Menſchheit beſcheiden erkennt und darum, ſtatt dem ewigen Richter vorzugreifen, jede Zeit nur nach ihren eigenen, endlichen Zwecken beurtheilt. Ariſtokrat in Leben und Neigung, reizte er arglos den Groll der Mittelſtände wider die beſtehende Ordnung. Ein Verächter des akademiſchen Zunftgeiſtes förderte er ebenſo arglos die Selbſtüberhebung der Gelehrten; denn aus der ſchlammigen See fürſtlicher Nichtswürdigkeit, die er ſeinen Leſern ſchilderte, ragten als einſame Felſen nur einige große Schriftſteller hervor. Hier allein fand er „Wahrheit, Einfalt, ſtilles Leben, Selbſtbeherrſchung, den beſcheidenen Wandel und die Tugend, ohne welche die Freiheit ein Traum, das Recht ein Schatten bleibt.“ Hier allein glaubte er reine Luft zu athmen und fühlte nicht, daß dies beſchauliche ſtille Leben auch ſeinen Hochmuth, auch ſeine Sün- den und Verſuchungen hat, die nur minder grell in die Augen fallen als die Sünden der Handelnden. Verzeihlich alſo, daß der junge Gervinus und andere ſeiner Schüler ſich den Staatsmännern auch im Handeln un- endlich überlegen däuchten, und die Profeſſoren in Deutſchland bald eine ähnliche Rolle ſpielten wie in Frankreich die Rechtsanwälte; denn nicht Jeder vermochte wie Schloſſer ſelbſt, zugleich die Politiker zu meiſtern und ſich vom öffentlichen Leben beſcheiden zurückzuhalten. Sein ſtarkes ſitt- liches Pathos, das man doch nicht vornehm überſehen konnte, bewahrte die deutſche Geſchichtſchreibung vor blutloſem Kaltſinn; aber ſeine Werke veralteten ſchnell, ſobald die erregte Stimmung der Zeit ſich beſänftigte. Seit die Geſchichtſchreibung wieder politiſch geworden war konnte es ihr auch an erklärten Parteimännern nicht fehlen. Heinrich Leo hatte ſich, nach- dem der wilde Radicalismus ſeiner Burſchentage verbrauſt war, eine Zeit lang der Hegel’ſchen Philoſophie ergeben und war dann wieder zurückge- gekehrt zu der romantiſchen Weltanſchauung, die ſeiner Natur entſprach. *) Er entfaltete in Halle eine überaus fruchtbare Thätigkeit als Lehrer wie als Schriftſteller — ein Feuergeiſt von überſprudelnder Kraft, ehrlich und liebenswerth ſelbſt in ſeiner unerſättlichen Kampfluſt, aber maßlos in Allem, ſo beherrſcht von der Leidenſchaft, daß ihm trotz ſeiner reichen Gelehr- ſamkeit ganze Epochen der Geſchichte unverſtändlich bleiben mußten. Ledig- lich die Welt des Mittelalters und namentlich ihr farbenreiches Städte- leben war ihm ganz vertraut; das zeigte ſelbſt ſein beſtes Werk, die italieniſche Geſchichte, noch deutlicher nachher die niederländiſche und die Univerſalgeſchichte. Die Formenreinheit der Antike ſchien ihm ſeelenlos, und in den neueren Jahrhunderten ſah er nur „einen fortwährenden Verfall“, nur die proſaiſche Herrſchaft der materiellen Intereſſen — als ob dieſe Intereſſen nicht auch das Städteweſen des Mittelalters beſtimmt hätten. Tiefſinnig ſchilderte er die ſtürmiſche Ehe Deutſchlands und Ita- liens in den ſtaufiſchen Zeiten: „der Mann voll Kraft, Muth und Präten- *) S. o. II. 441.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/487
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/487>, abgerufen am 03.05.2024.