Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.IV. 6. Der Deutsche Zollverein. erwiesen, konnte den Czaren nur in seiner Gesinnung bestärken. Wie hoch-müthig hatten bisher die Westmächte herabgeblickt auf dies zerrissene Deutsch- land, das in den Wettkämpfen der Handelsvölker niemals mitzählen könne. Welch ein Eindruck, als jetzt die neue Größe des deutschen Handelsbundes sich erhob, und der Gesammtwerth der Aus- und Einfuhr des Zollvereins schon im ersten Jahre (1834) 249,5 Mill. Thlr., 10 Thlr. auf den Kopf der Bevölkerung betrug. Wohl erschienen die Zahlen der deutschen Handels- tabellen noch bescheiden genug neben den 1365 Mill. Fr., die Frankreichs Handel im Durchschnitt der Jahre 1827--36 erreichte, oder gar neben den 116 Mill. L. der englischen Aus- und Einfuhr (1830). Aber der Handel des Zollvereins blieb in sicherem, stetigem Aufsteigen, er wuchs in zehn Jahren (bis 1844) auf 385 Mill. Thlr., 131/2 Thlr. für den Kopf der Bevölkerung. Auch die industrielle Kraft des Vereins erstarkte zu- sehends, die Ausfuhr von deutschen Ganzfabrikaten hob sich im ersten Menschenalter der Zollvereinsgeschichte um 52 %. Und dieser Verein um- faßte noch bei Weitem nicht das gesammte Deutschland; die ganze Nord- seeküste, die größten deutschen Seeplätze gehörten ihm nicht an. In Rouen und St. Etienne, in London und Manchester mußte man lernen mit einem neuen Concurrenten zu rechnen. Die Regierung der Orleans, kleinlich, neidisch, mittelmäßig von Haus IV. 6. Der Deutſche Zollverein. erwieſen, konnte den Czaren nur in ſeiner Geſinnung beſtärken. Wie hoch-müthig hatten bisher die Weſtmächte herabgeblickt auf dies zerriſſene Deutſch- land, das in den Wettkämpfen der Handelsvölker niemals mitzählen könne. Welch ein Eindruck, als jetzt die neue Größe des deutſchen Handelsbundes ſich erhob, und der Geſammtwerth der Aus- und Einfuhr des Zollvereins ſchon im erſten Jahre (1834) 249,5 Mill. Thlr., 10 Thlr. auf den Kopf der Bevölkerung betrug. Wohl erſchienen die Zahlen der deutſchen Handels- tabellen noch beſcheiden genug neben den 1365 Mill. Fr., die Frankreichs Handel im Durchſchnitt der Jahre 1827—36 erreichte, oder gar neben den 116 Mill. ₤. der engliſchen Aus- und Einfuhr (1830). Aber der Handel des Zollvereins blieb in ſicherem, ſtetigem Aufſteigen, er wuchs in zehn Jahren (bis 1844) auf 385 Mill. Thlr., 13½ Thlr. für den Kopf der Bevölkerung. Auch die induſtrielle Kraft des Vereins erſtarkte zu- ſehends, die Ausfuhr von deutſchen Ganzfabrikaten hob ſich im erſten Menſchenalter der Zollvereinsgeſchichte um 52 %. Und dieſer Verein um- faßte noch bei Weitem nicht das geſammte Deutſchland; die ganze Nord- ſeeküſte, die größten deutſchen Seeplätze gehörten ihm nicht an. In Rouen und St. Etienne, in London und Mancheſter mußte man lernen mit einem neuen Concurrenten zu rechnen. Die Regierung der Orleans, kleinlich, neidiſch, mittelmäßig von Haus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deutſche Zollverein.</fw><lb/> erwieſen, konnte den Czaren nur in ſeiner Geſinnung beſtärken. Wie hoch-<lb/> müthig hatten bisher die Weſtmächte herabgeblickt auf dies zerriſſene Deutſch-<lb/> land, das in den Wettkämpfen der Handelsvölker niemals mitzählen könne.<lb/> Welch ein Eindruck, als jetzt die neue Größe des deutſchen Handelsbundes<lb/> ſich erhob, und der Geſammtwerth der Aus- und Einfuhr des Zollvereins<lb/> ſchon im erſten Jahre (1834) 249,<hi rendition="#sub">5</hi> Mill. Thlr., 10 Thlr. auf den Kopf<lb/> der Bevölkerung betrug. Wohl erſchienen die Zahlen der deutſchen Handels-<lb/> tabellen noch beſcheiden genug neben den 1365 Mill. Fr., die Frankreichs<lb/> Handel im Durchſchnitt der Jahre 1827—36 erreichte, oder gar neben<lb/> den 116 Mill. ₤. der engliſchen Aus- und Einfuhr (1830). Aber der<lb/> Handel des Zollvereins blieb in ſicherem, ſtetigem Aufſteigen, er wuchs in<lb/> zehn Jahren (bis 1844) auf 385 Mill. Thlr., 13½ Thlr. für den Kopf<lb/> der Bevölkerung. Auch die induſtrielle Kraft des Vereins erſtarkte zu-<lb/> ſehends, die Ausfuhr von deutſchen Ganzfabrikaten hob ſich im erſten<lb/> Menſchenalter der Zollvereinsgeſchichte um 52 %. Und dieſer Verein um-<lb/> faßte noch bei Weitem nicht das geſammte Deutſchland; die ganze Nord-<lb/> ſeeküſte, die größten deutſchen Seeplätze gehörten ihm nicht an. In Rouen<lb/> und St. Etienne, in London und Mancheſter mußte man lernen mit einem<lb/> neuen Concurrenten zu rechnen.</p><lb/> <p>Die Regierung der Orleans, kleinlich, neidiſch, mittelmäßig von Haus<lb/> aus, die geborene Feindin aller ſchöpferiſchen neuen Gedanken, eifrig beſtrebt<lb/> ihre Hand in dem Spiele der deutſchen Politik zu halten, trat den Plänen<lb/> Preußens durch hundert kleine Mittel entgegen. Ihre Geſandten Breſſon<lb/> in Berlin, d’Alleye in Frankfurt, Mornay in Karlsruhe, und am rührigſten<lb/> von Allen ihr berüchtigter Conſul Engelhardt in Mainz, zogen von einem<lb/> deutſchen Diplomaten zum andern, oftmals insgeheim durch die Agenten<lb/> Oeſterreichs unterſtützt; ſie warnten vor Preußens Herrſchſucht, boten<lb/> Handelsverträge mit dem freien Frankreich an. Zum Glück war das<lb/> ſtarre franzöſiſche Prohibitivſyſtem völlig unfähig den Nachbarn lockende<lb/> Vortheile zu bieten. Als der Zollverein trotzdem zu Stande kam, erklärte<lb/> der Geſchäftsträger in Darmſtadt, Herr v. Buſſieres: ſein Miniſter, der<lb/> Herzog von Broglie, beabſichtige ein freiſinniges Zollgeſetz mit großen<lb/> Erleichterungen für Deutſchlands Schlachtvieh und Wolle; doch erwarte<lb/> man Gegenleiſtungen, namentlich die Begünſtigung der franzöſiſchen Weine,<lb/> „wenn die Richtung, welche Preußen dem von ihm gegründeten Zollvereine<lb/> gegeben hat, dies nicht verhindern ſollte.“ Von der heſſiſchen Regierung<lb/> befragt, ergriff Eichhorn ſogleich die Gelegenheit, der Krämerpolitik des<lb/> Bürgerkönigs heimzuleuchten. Er erwiderte (7. Febr. 1834): Frankreich iſt<lb/> noch gar nicht in der Lage, mit der freieren Geſetzgebung des Zollvereins<lb/> Zug um Zug zu verhandeln; zuerſt möge man in Frankreich das Pro-<lb/> hibitivſyſtem abſchaffen. Die Führerſtelle im Zollvereine, die man in den<lb/> Tuilerien uns zuſchreibt, nehmen wir nicht an. Nicht Preußen hat den<lb/> Zollverein gegründet; er entſtand ganz natürlich aus dem übereinſtim-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0394]
IV. 6. Der Deutſche Zollverein.
erwieſen, konnte den Czaren nur in ſeiner Geſinnung beſtärken. Wie hoch-
müthig hatten bisher die Weſtmächte herabgeblickt auf dies zerriſſene Deutſch-
land, das in den Wettkämpfen der Handelsvölker niemals mitzählen könne.
Welch ein Eindruck, als jetzt die neue Größe des deutſchen Handelsbundes
ſich erhob, und der Geſammtwerth der Aus- und Einfuhr des Zollvereins
ſchon im erſten Jahre (1834) 249,5 Mill. Thlr., 10 Thlr. auf den Kopf
der Bevölkerung betrug. Wohl erſchienen die Zahlen der deutſchen Handels-
tabellen noch beſcheiden genug neben den 1365 Mill. Fr., die Frankreichs
Handel im Durchſchnitt der Jahre 1827—36 erreichte, oder gar neben
den 116 Mill. ₤. der engliſchen Aus- und Einfuhr (1830). Aber der
Handel des Zollvereins blieb in ſicherem, ſtetigem Aufſteigen, er wuchs in
zehn Jahren (bis 1844) auf 385 Mill. Thlr., 13½ Thlr. für den Kopf
der Bevölkerung. Auch die induſtrielle Kraft des Vereins erſtarkte zu-
ſehends, die Ausfuhr von deutſchen Ganzfabrikaten hob ſich im erſten
Menſchenalter der Zollvereinsgeſchichte um 52 %. Und dieſer Verein um-
faßte noch bei Weitem nicht das geſammte Deutſchland; die ganze Nord-
ſeeküſte, die größten deutſchen Seeplätze gehörten ihm nicht an. In Rouen
und St. Etienne, in London und Mancheſter mußte man lernen mit einem
neuen Concurrenten zu rechnen.
Die Regierung der Orleans, kleinlich, neidiſch, mittelmäßig von Haus
aus, die geborene Feindin aller ſchöpferiſchen neuen Gedanken, eifrig beſtrebt
ihre Hand in dem Spiele der deutſchen Politik zu halten, trat den Plänen
Preußens durch hundert kleine Mittel entgegen. Ihre Geſandten Breſſon
in Berlin, d’Alleye in Frankfurt, Mornay in Karlsruhe, und am rührigſten
von Allen ihr berüchtigter Conſul Engelhardt in Mainz, zogen von einem
deutſchen Diplomaten zum andern, oftmals insgeheim durch die Agenten
Oeſterreichs unterſtützt; ſie warnten vor Preußens Herrſchſucht, boten
Handelsverträge mit dem freien Frankreich an. Zum Glück war das
ſtarre franzöſiſche Prohibitivſyſtem völlig unfähig den Nachbarn lockende
Vortheile zu bieten. Als der Zollverein trotzdem zu Stande kam, erklärte
der Geſchäftsträger in Darmſtadt, Herr v. Buſſieres: ſein Miniſter, der
Herzog von Broglie, beabſichtige ein freiſinniges Zollgeſetz mit großen
Erleichterungen für Deutſchlands Schlachtvieh und Wolle; doch erwarte
man Gegenleiſtungen, namentlich die Begünſtigung der franzöſiſchen Weine,
„wenn die Richtung, welche Preußen dem von ihm gegründeten Zollvereine
gegeben hat, dies nicht verhindern ſollte.“ Von der heſſiſchen Regierung
befragt, ergriff Eichhorn ſogleich die Gelegenheit, der Krämerpolitik des
Bürgerkönigs heimzuleuchten. Er erwiderte (7. Febr. 1834): Frankreich iſt
noch gar nicht in der Lage, mit der freieren Geſetzgebung des Zollvereins
Zug um Zug zu verhandeln; zuerſt möge man in Frankreich das Pro-
hibitivſyſtem abſchaffen. Die Führerſtelle im Zollvereine, die man in den
Tuilerien uns zuſchreibt, nehmen wir nicht an. Nicht Preußen hat den
Zollverein gegründet; er entſtand ganz natürlich aus dem übereinſtim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |