Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Abschluß mit Sachsen. zu befestigen, gefährdet werden oder mindestens Aufschub erleiden würde.Auch mag ich mir selbst nicht verschweigen, daß eine erfolglose Verhand- lung in der gegenwärtigen Zeit auch hier nicht ohne einen sehr ungün- stigen Eindruck bleiben würde."*) Ein solcher Mittelweg schien aber den besten Köpfen der preußischen Regierung kleinlich und nutzlos. Eichhorn bewies in einem ausführlichen Gutachten: sofortige Handelserleichterungen würden, nach der Lage der Dinge, nur dem preußischen Staate einseitige Opfer auferlegen; wolle Sachsen dagegen zu Preußen in ein ähnliches Verhältniß treten, wie bisher Baiern und Württemberg, so sei dazu eine vollständige Neugestaltung seines Zollsystems erforderlich; warum also nicht sogleich das höchste Ziel, den Zollverein, ins Auge fassen? Auch der geistvolle Beuth meinte traurig: "wäre die Zeit nicht so schlecht und ungünstig, so konnte man die Sache großartiger behandeln." Die letzten mündlichen Verhandlungen erfolgten im Juli, bald nachher stockte auch der schriftliche Verkehr. Die deutschen Cabinette begannen zu fürchten, daß Sachsen den Plan aufgegeben habe; der Dresdner Hof sah sich um die Wende des Jahres genöthigt, in einer langen Denkschrift seine Handels- politik vor den oberdeutschen Königen zu vertheidigen. Erst als Baiern und Württemberg ihre Zollvereinsverhandlungen Inzwischen beging der sächsische Hof einen schweren politischen Fehler, *) Prinz Friedrich August an König Friedrich Wilhelm, 11. April 1831.
Abſchluß mit Sachſen. zu befeſtigen, gefährdet werden oder mindeſtens Aufſchub erleiden würde.Auch mag ich mir ſelbſt nicht verſchweigen, daß eine erfolgloſe Verhand- lung in der gegenwärtigen Zeit auch hier nicht ohne einen ſehr ungün- ſtigen Eindruck bleiben würde.“*) Ein ſolcher Mittelweg ſchien aber den beſten Köpfen der preußiſchen Regierung kleinlich und nutzlos. Eichhorn bewies in einem ausführlichen Gutachten: ſofortige Handelserleichterungen würden, nach der Lage der Dinge, nur dem preußiſchen Staate einſeitige Opfer auferlegen; wolle Sachſen dagegen zu Preußen in ein ähnliches Verhältniß treten, wie bisher Baiern und Württemberg, ſo ſei dazu eine vollſtändige Neugeſtaltung ſeines Zollſyſtems erforderlich; warum alſo nicht ſogleich das höchſte Ziel, den Zollverein, ins Auge faſſen? Auch der geiſtvolle Beuth meinte traurig: „wäre die Zeit nicht ſo ſchlecht und ungünſtig, ſo konnte man die Sache großartiger behandeln.“ Die letzten mündlichen Verhandlungen erfolgten im Juli, bald nachher ſtockte auch der ſchriftliche Verkehr. Die deutſchen Cabinette begannen zu fürchten, daß Sachſen den Plan aufgegeben habe; der Dresdner Hof ſah ſich um die Wende des Jahres genöthigt, in einer langen Denkſchrift ſeine Handels- politik vor den oberdeutſchen Königen zu vertheidigen. Erſt als Baiern und Württemberg ihre Zollvereinsverhandlungen Inzwiſchen beging der ſächſiſche Hof einen ſchweren politiſchen Fehler, *) Prinz Friedrich Auguſt an König Friedrich Wilhelm, 11. April 1831.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header">Abſchluß mit Sachſen.</fw><lb/> zu befeſtigen, gefährdet werden oder mindeſtens Aufſchub erleiden würde.<lb/> Auch mag ich mir ſelbſt nicht verſchweigen, daß eine erfolgloſe Verhand-<lb/> lung in der gegenwärtigen Zeit auch hier nicht ohne einen ſehr ungün-<lb/> ſtigen Eindruck bleiben würde.“<note place="foot" n="*)">Prinz Friedrich Auguſt an König Friedrich Wilhelm, 11. April 1831.</note> Ein ſolcher Mittelweg ſchien aber den<lb/> beſten Köpfen der preußiſchen Regierung kleinlich und nutzlos. Eichhorn<lb/> bewies in einem ausführlichen Gutachten: ſofortige Handelserleichterungen<lb/> würden, nach der Lage der Dinge, nur dem preußiſchen Staate einſeitige<lb/> Opfer auferlegen; wolle Sachſen dagegen zu Preußen in ein ähnliches<lb/> Verhältniß treten, wie bisher Baiern und Württemberg, ſo ſei dazu eine<lb/> vollſtändige Neugeſtaltung ſeines Zollſyſtems erforderlich; warum alſo<lb/> nicht ſogleich das höchſte Ziel, den Zollverein, ins Auge faſſen? Auch<lb/> der geiſtvolle Beuth meinte traurig: „wäre die Zeit nicht ſo ſchlecht und<lb/> ungünſtig, ſo konnte man die Sache großartiger behandeln.“ Die letzten<lb/> mündlichen Verhandlungen erfolgten im Juli, bald nachher ſtockte auch<lb/> der ſchriftliche Verkehr. Die deutſchen Cabinette begannen zu fürchten,<lb/> daß Sachſen den Plan aufgegeben habe; der Dresdner Hof ſah ſich um<lb/> die Wende des Jahres genöthigt, in einer langen Denkſchrift ſeine Handels-<lb/> politik vor den oberdeutſchen Königen zu vertheidigen.</p><lb/> <p>Erſt als Baiern und Württemberg ihre Zollvereinsverhandlungen<lb/> in Berlin eröffneten, faßte man ſich in Dresden wieder ein Herz. Im<lb/> März 1832 erſchien Zeſchau zum zweiten male in Berlin. Abermals<lb/> kam man einen Schritt weit vorwärts; Sachſen erklärte ſich bereit das<lb/> preußiſche Syſtem der indirekten Steuern anzunehmen. Doch über die<lb/> Meſſen konnte man ſich wieder nicht verſtändigen. Nun wirkte auch die<lb/> Staatsweisheit Moritz Mohl’s lähmend auf Sachſen zurück; ohne die<lb/> ſüddeutſchen Höfe, die jetzt ihre Verhandlungen abbrachen, wollte das<lb/> Dresdner Cabinet, wie begreiflich, nicht beitreten. Im Mai wurde die<lb/> letzte Berathung gehalten; der Sommer verlief in peinlicher Verlegenheit.<lb/> Die amtliche Leipziger Zeitung ſchlug bereits jenen ſalbungsvollen Ton<lb/> an, der immer ein Zeichen der Rathloſigkeit iſt; ſie mahnte: „der Ent-<lb/> ſchluß, welchen die Staatsregierung mit den Landſtänden ergreift, wird<lb/> jedem Staatsbürger heilig ſein.“</p><lb/> <p>Inzwiſchen beging der ſächſiſche Hof einen ſchweren politiſchen Fehler,<lb/> der den ſchlimmſten Verdacht zu rechtfertigen ſchien. Hannover hatte am<lb/> Bundestage wieder einmal die Ausführung des unſterblichen Art. 19 be-<lb/> antragt — in der unverhohlenen Abſicht, den Gang der preußiſchen<lb/> Handelspolitik zu ſtören. Ohne jede Rückſprache mit Preußen, ohne auch<lb/> nur den Bericht der Bundestagscommiſſion abzuwarten, ſtimmte Sachſen<lb/> als die erſte deutſche Regierung dem thörichten Antrage zu und erklärte:<lb/> Höchſter Zweck des Bundes in Zollſachen iſt, dasjenige durch gemein-<lb/> ſchaftliche Geſetze zu erreichen, was durch Einzelverhandlungen nur ſchwer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0389]
Abſchluß mit Sachſen.
zu befeſtigen, gefährdet werden oder mindeſtens Aufſchub erleiden würde.
Auch mag ich mir ſelbſt nicht verſchweigen, daß eine erfolgloſe Verhand-
lung in der gegenwärtigen Zeit auch hier nicht ohne einen ſehr ungün-
ſtigen Eindruck bleiben würde.“ *) Ein ſolcher Mittelweg ſchien aber den
beſten Köpfen der preußiſchen Regierung kleinlich und nutzlos. Eichhorn
bewies in einem ausführlichen Gutachten: ſofortige Handelserleichterungen
würden, nach der Lage der Dinge, nur dem preußiſchen Staate einſeitige
Opfer auferlegen; wolle Sachſen dagegen zu Preußen in ein ähnliches
Verhältniß treten, wie bisher Baiern und Württemberg, ſo ſei dazu eine
vollſtändige Neugeſtaltung ſeines Zollſyſtems erforderlich; warum alſo
nicht ſogleich das höchſte Ziel, den Zollverein, ins Auge faſſen? Auch
der geiſtvolle Beuth meinte traurig: „wäre die Zeit nicht ſo ſchlecht und
ungünſtig, ſo konnte man die Sache großartiger behandeln.“ Die letzten
mündlichen Verhandlungen erfolgten im Juli, bald nachher ſtockte auch
der ſchriftliche Verkehr. Die deutſchen Cabinette begannen zu fürchten,
daß Sachſen den Plan aufgegeben habe; der Dresdner Hof ſah ſich um
die Wende des Jahres genöthigt, in einer langen Denkſchrift ſeine Handels-
politik vor den oberdeutſchen Königen zu vertheidigen.
Erſt als Baiern und Württemberg ihre Zollvereinsverhandlungen
in Berlin eröffneten, faßte man ſich in Dresden wieder ein Herz. Im
März 1832 erſchien Zeſchau zum zweiten male in Berlin. Abermals
kam man einen Schritt weit vorwärts; Sachſen erklärte ſich bereit das
preußiſche Syſtem der indirekten Steuern anzunehmen. Doch über die
Meſſen konnte man ſich wieder nicht verſtändigen. Nun wirkte auch die
Staatsweisheit Moritz Mohl’s lähmend auf Sachſen zurück; ohne die
ſüddeutſchen Höfe, die jetzt ihre Verhandlungen abbrachen, wollte das
Dresdner Cabinet, wie begreiflich, nicht beitreten. Im Mai wurde die
letzte Berathung gehalten; der Sommer verlief in peinlicher Verlegenheit.
Die amtliche Leipziger Zeitung ſchlug bereits jenen ſalbungsvollen Ton
an, der immer ein Zeichen der Rathloſigkeit iſt; ſie mahnte: „der Ent-
ſchluß, welchen die Staatsregierung mit den Landſtänden ergreift, wird
jedem Staatsbürger heilig ſein.“
Inzwiſchen beging der ſächſiſche Hof einen ſchweren politiſchen Fehler,
der den ſchlimmſten Verdacht zu rechtfertigen ſchien. Hannover hatte am
Bundestage wieder einmal die Ausführung des unſterblichen Art. 19 be-
antragt — in der unverhohlenen Abſicht, den Gang der preußiſchen
Handelspolitik zu ſtören. Ohne jede Rückſprache mit Preußen, ohne auch
nur den Bericht der Bundestagscommiſſion abzuwarten, ſtimmte Sachſen
als die erſte deutſche Regierung dem thörichten Antrage zu und erklärte:
Höchſter Zweck des Bundes in Zollſachen iſt, dasjenige durch gemein-
ſchaftliche Geſetze zu erreichen, was durch Einzelverhandlungen nur ſchwer
*) Prinz Friedrich Auguſt an König Friedrich Wilhelm, 11. April 1831.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |