Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Abschluß mit Baiern und Württemberg.
nehmigte der Landtag den Vertrag nach harten Kämpfen. Nur Einzelne
waren überzeugt durch die treffliche Denkschrift über Badens Beitritt,
welche Nebenius in der elften Stunde veröffentlicht hatte um die Schwaben
zu gewinnen. Die Mehrzahl gab ihr Ja nur aus gedankenlosem Ge-
horsam; alle Führer der Liberalen, Pfizer, Uhland, Römer, stimmten da-
wider. Es war ein vollständiger Triumph des geschäftskundigen Beamten-
thums über den schwärmenden Liberalismus.

Neue unerquickliche Händel folgten, da nun das preußische Zollwesen
durch eine gemeinsame Vollziehungscommission im Süden eingeführt wurde.
Wie oft mußte der preußische Commissär L. Kühne von den gemüthlichen
bairischen Beamten bittere Klagen hören über diese verwünschte Berliner
Strammheit; er bestand darauf, daß in den Grenzbezirken, wo offenkun-
diger Schmuggel blühte, drei Monate lang eine strenge Binnencontrole
gründlich aufräumte. Die unfreie sociale Gesetzgebung der Mittelstaaten
fand so leicht nicht den Uebergang zur preußischen Freiheit. Das erste
Jahr des neuen Zollvereins (1834) brachte dem bairischen Volke ein
neues höchst unverständiges Gewerbegesetz, das die "Inländer" kleinlich
begünstigte. Als der preußische Gesandte Einspruch erhob und an die im
Vertrage zugesagten "gleichförmigen Grundsätze" der Gewerbspolizei er-
innerte, verbat sich der Münchener Hof ärgerlich die preußische Einmischung.
Doch der wesentliche Inhalt des Vertrags wurde redlich ausgeführt. Seit
in München ein neuer Zolldirektor, der verdiente Knorr, ernannt war,
arbeitete die Zollverwaltung fest und pünktlich. Jeder neue Tag der Er-
fahrung warb dem Zollvereine neue Anhänger im Süden; die besseren
Köpfe des Liberalismus gestanden beschämt ihren Irrthum. Ein befrem-
dender unnatürlicher Anblick: dies Doppelleben unseres Volkes unter dem
Deutschen Bunde! Der Bundestag ein Spott der Welt, eine Schande
des Vaterlandes; und dieselben Regierungen, die ihn halten, arbeiten
zugleich an der Einigung der Nation. Wenige Tage nach jenem Berliner
Märzvertrage stürmte die erhitzte Jugend die Frankfurter Wachen; die Idee
der deutschen Einheit erhob sich gegen die Höfe, welche soeben eine der
folgenreichsten Thaten unserer nationalen Politik vollzogen hatten. --


Gleichzeitig mit Baiern und Württemberg unterhandelte Sachsen in
Berlin. Es geschah wie Motz vorhergesehen: keine der Zollsvereinsver-
handlungen hat den preußischen Staatsmännern schwerere Ueberwindung
gekostet. Gewiß trat mit Sachsens Beitritt nur die Natur der Dinge in
ihr Recht. Das Erzgebirge erhielt wieder ungehemmten Verkehr mit seiner
alten Kornkammer, den Muldeniederungen in der Provinz Sachsen,
Leipzig wieder freie Verfügung über seine wichtigsten Handelsstraßen;
Macht und Bedeutung des Zollvereins stiegen erheblich, sobald eines der
ersten Fabrikländer und der größte Meßplatz Europas hinzutrat. Gleich-

24*

Abſchluß mit Baiern und Württemberg.
nehmigte der Landtag den Vertrag nach harten Kämpfen. Nur Einzelne
waren überzeugt durch die treffliche Denkſchrift über Badens Beitritt,
welche Nebenius in der elften Stunde veröffentlicht hatte um die Schwaben
zu gewinnen. Die Mehrzahl gab ihr Ja nur aus gedankenloſem Ge-
horſam; alle Führer der Liberalen, Pfizer, Uhland, Römer, ſtimmten da-
wider. Es war ein vollſtändiger Triumph des geſchäftskundigen Beamten-
thums über den ſchwärmenden Liberalismus.

Neue unerquickliche Händel folgten, da nun das preußiſche Zollweſen
durch eine gemeinſame Vollziehungscommiſſion im Süden eingeführt wurde.
Wie oft mußte der preußiſche Commiſſär L. Kühne von den gemüthlichen
bairiſchen Beamten bittere Klagen hören über dieſe verwünſchte Berliner
Strammheit; er beſtand darauf, daß in den Grenzbezirken, wo offenkun-
diger Schmuggel blühte, drei Monate lang eine ſtrenge Binnencontrole
gründlich aufräumte. Die unfreie ſociale Geſetzgebung der Mittelſtaaten
fand ſo leicht nicht den Uebergang zur preußiſchen Freiheit. Das erſte
Jahr des neuen Zollvereins (1834) brachte dem bairiſchen Volke ein
neues höchſt unverſtändiges Gewerbegeſetz, das die „Inländer“ kleinlich
begünſtigte. Als der preußiſche Geſandte Einſpruch erhob und an die im
Vertrage zugeſagten „gleichförmigen Grundſätze“ der Gewerbspolizei er-
innerte, verbat ſich der Münchener Hof ärgerlich die preußiſche Einmiſchung.
Doch der weſentliche Inhalt des Vertrags wurde redlich ausgeführt. Seit
in München ein neuer Zolldirektor, der verdiente Knorr, ernannt war,
arbeitete die Zollverwaltung feſt und pünktlich. Jeder neue Tag der Er-
fahrung warb dem Zollvereine neue Anhänger im Süden; die beſſeren
Köpfe des Liberalismus geſtanden beſchämt ihren Irrthum. Ein befrem-
dender unnatürlicher Anblick: dies Doppelleben unſeres Volkes unter dem
Deutſchen Bunde! Der Bundestag ein Spott der Welt, eine Schande
des Vaterlandes; und dieſelben Regierungen, die ihn halten, arbeiten
zugleich an der Einigung der Nation. Wenige Tage nach jenem Berliner
Märzvertrage ſtürmte die erhitzte Jugend die Frankfurter Wachen; die Idee
der deutſchen Einheit erhob ſich gegen die Höfe, welche ſoeben eine der
folgenreichſten Thaten unſerer nationalen Politik vollzogen hatten. —


Gleichzeitig mit Baiern und Württemberg unterhandelte Sachſen in
Berlin. Es geſchah wie Motz vorhergeſehen: keine der Zollsvereinsver-
handlungen hat den preußiſchen Staatsmännern ſchwerere Ueberwindung
gekoſtet. Gewiß trat mit Sachſens Beitritt nur die Natur der Dinge in
ihr Recht. Das Erzgebirge erhielt wieder ungehemmten Verkehr mit ſeiner
alten Kornkammer, den Muldeniederungen in der Provinz Sachſen,
Leipzig wieder freie Verfügung über ſeine wichtigſten Handelsſtraßen;
Macht und Bedeutung des Zollvereins ſtiegen erheblich, ſobald eines der
erſten Fabrikländer und der größte Meßplatz Europas hinzutrat. Gleich-

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="371"/><fw place="top" type="header">Ab&#x017F;chluß mit Baiern und Württemberg.</fw><lb/>
nehmigte der Landtag den Vertrag nach harten Kämpfen. Nur Einzelne<lb/>
waren überzeugt durch die treffliche Denk&#x017F;chrift über Badens Beitritt,<lb/>
welche Nebenius in der elften Stunde veröffentlicht hatte um die Schwaben<lb/>
zu gewinnen. Die Mehrzahl gab ihr Ja nur aus gedankenlo&#x017F;em Ge-<lb/>
hor&#x017F;am; alle Führer der Liberalen, Pfizer, Uhland, Römer, &#x017F;timmten da-<lb/>
wider. Es war ein voll&#x017F;tändiger Triumph des ge&#x017F;chäftskundigen Beamten-<lb/>
thums über den &#x017F;chwärmenden Liberalismus.</p><lb/>
          <p>Neue unerquickliche Händel folgten, da nun das preußi&#x017F;che Zollwe&#x017F;en<lb/>
durch eine gemein&#x017F;ame Vollziehungscommi&#x017F;&#x017F;ion im Süden eingeführt wurde.<lb/>
Wie oft mußte der preußi&#x017F;che Commi&#x017F;&#x017F;är L. Kühne von den gemüthlichen<lb/>
bairi&#x017F;chen Beamten bittere Klagen hören über die&#x017F;e verwün&#x017F;chte Berliner<lb/>
Strammheit; er be&#x017F;tand darauf, daß in den Grenzbezirken, wo offenkun-<lb/>
diger Schmuggel blühte, drei Monate lang eine &#x017F;trenge Binnencontrole<lb/>
gründlich aufräumte. Die unfreie &#x017F;ociale Ge&#x017F;etzgebung der Mittel&#x017F;taaten<lb/>
fand &#x017F;o leicht nicht den Uebergang zur preußi&#x017F;chen Freiheit. Das er&#x017F;te<lb/>
Jahr des neuen Zollvereins (1834) brachte dem bairi&#x017F;chen Volke ein<lb/>
neues höch&#x017F;t unver&#x017F;tändiges Gewerbege&#x017F;etz, das die &#x201E;Inländer&#x201C; kleinlich<lb/>
begün&#x017F;tigte. Als der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte Ein&#x017F;pruch erhob und an die im<lb/>
Vertrage zuge&#x017F;agten &#x201E;gleichförmigen Grund&#x017F;ätze&#x201C; der Gewerbspolizei er-<lb/>
innerte, verbat &#x017F;ich der Münchener Hof ärgerlich die preußi&#x017F;che Einmi&#x017F;chung.<lb/>
Doch der we&#x017F;entliche Inhalt des Vertrags wurde redlich ausgeführt. Seit<lb/>
in München ein neuer Zolldirektor, der verdiente Knorr, ernannt war,<lb/>
arbeitete die Zollverwaltung fe&#x017F;t und pünktlich. Jeder neue Tag der Er-<lb/>
fahrung warb dem Zollvereine neue Anhänger im Süden; die be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Köpfe des Liberalismus ge&#x017F;tanden be&#x017F;chämt ihren Irrthum. Ein befrem-<lb/>
dender unnatürlicher Anblick: dies Doppelleben un&#x017F;eres Volkes unter dem<lb/>
Deut&#x017F;chen Bunde! Der Bundestag ein Spott der Welt, eine Schande<lb/>
des Vaterlandes; und die&#x017F;elben Regierungen, die ihn halten, arbeiten<lb/>
zugleich an der Einigung der Nation. Wenige Tage nach jenem Berliner<lb/>
Märzvertrage &#x017F;türmte die erhitzte Jugend die Frankfurter Wachen; die Idee<lb/>
der deut&#x017F;chen Einheit erhob &#x017F;ich gegen die Höfe, welche &#x017F;oeben eine der<lb/>
folgenreich&#x017F;ten Thaten un&#x017F;erer nationalen Politik vollzogen hatten. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Gleichzeitig mit Baiern und Württemberg unterhandelte Sach&#x017F;en in<lb/>
Berlin. Es ge&#x017F;chah wie Motz vorherge&#x017F;ehen: keine der Zollsvereinsver-<lb/>
handlungen hat den preußi&#x017F;chen Staatsmännern &#x017F;chwerere Ueberwindung<lb/>
geko&#x017F;tet. Gewiß trat mit Sach&#x017F;ens Beitritt nur die Natur der Dinge in<lb/>
ihr Recht. Das Erzgebirge erhielt wieder ungehemmten Verkehr mit &#x017F;einer<lb/>
alten Kornkammer, den Muldeniederungen in der Provinz Sach&#x017F;en,<lb/>
Leipzig wieder freie Verfügung über &#x017F;eine wichtig&#x017F;ten Handels&#x017F;traßen;<lb/>
Macht und Bedeutung des Zollvereins &#x017F;tiegen erheblich, &#x017F;obald eines der<lb/>
er&#x017F;ten Fabrikländer und der größte Meßplatz Europas hinzutrat. Gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] Abſchluß mit Baiern und Württemberg. nehmigte der Landtag den Vertrag nach harten Kämpfen. Nur Einzelne waren überzeugt durch die treffliche Denkſchrift über Badens Beitritt, welche Nebenius in der elften Stunde veröffentlicht hatte um die Schwaben zu gewinnen. Die Mehrzahl gab ihr Ja nur aus gedankenloſem Ge- horſam; alle Führer der Liberalen, Pfizer, Uhland, Römer, ſtimmten da- wider. Es war ein vollſtändiger Triumph des geſchäftskundigen Beamten- thums über den ſchwärmenden Liberalismus. Neue unerquickliche Händel folgten, da nun das preußiſche Zollweſen durch eine gemeinſame Vollziehungscommiſſion im Süden eingeführt wurde. Wie oft mußte der preußiſche Commiſſär L. Kühne von den gemüthlichen bairiſchen Beamten bittere Klagen hören über dieſe verwünſchte Berliner Strammheit; er beſtand darauf, daß in den Grenzbezirken, wo offenkun- diger Schmuggel blühte, drei Monate lang eine ſtrenge Binnencontrole gründlich aufräumte. Die unfreie ſociale Geſetzgebung der Mittelſtaaten fand ſo leicht nicht den Uebergang zur preußiſchen Freiheit. Das erſte Jahr des neuen Zollvereins (1834) brachte dem bairiſchen Volke ein neues höchſt unverſtändiges Gewerbegeſetz, das die „Inländer“ kleinlich begünſtigte. Als der preußiſche Geſandte Einſpruch erhob und an die im Vertrage zugeſagten „gleichförmigen Grundſätze“ der Gewerbspolizei er- innerte, verbat ſich der Münchener Hof ärgerlich die preußiſche Einmiſchung. Doch der weſentliche Inhalt des Vertrags wurde redlich ausgeführt. Seit in München ein neuer Zolldirektor, der verdiente Knorr, ernannt war, arbeitete die Zollverwaltung feſt und pünktlich. Jeder neue Tag der Er- fahrung warb dem Zollvereine neue Anhänger im Süden; die beſſeren Köpfe des Liberalismus geſtanden beſchämt ihren Irrthum. Ein befrem- dender unnatürlicher Anblick: dies Doppelleben unſeres Volkes unter dem Deutſchen Bunde! Der Bundestag ein Spott der Welt, eine Schande des Vaterlandes; und dieſelben Regierungen, die ihn halten, arbeiten zugleich an der Einigung der Nation. Wenige Tage nach jenem Berliner Märzvertrage ſtürmte die erhitzte Jugend die Frankfurter Wachen; die Idee der deutſchen Einheit erhob ſich gegen die Höfe, welche ſoeben eine der folgenreichſten Thaten unſerer nationalen Politik vollzogen hatten. — Gleichzeitig mit Baiern und Württemberg unterhandelte Sachſen in Berlin. Es geſchah wie Motz vorhergeſehen: keine der Zollsvereinsver- handlungen hat den preußiſchen Staatsmännern ſchwerere Ueberwindung gekoſtet. Gewiß trat mit Sachſens Beitritt nur die Natur der Dinge in ihr Recht. Das Erzgebirge erhielt wieder ungehemmten Verkehr mit ſeiner alten Kornkammer, den Muldeniederungen in der Provinz Sachſen, Leipzig wieder freie Verfügung über ſeine wichtigſten Handelsſtraßen; Macht und Bedeutung des Zollvereins ſtiegen erheblich, ſobald eines der erſten Fabrikländer und der größte Meßplatz Europas hinzutrat. Gleich- 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/385
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/385>, abgerufen am 04.05.2024.