Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Vertrag von Hunkiar Iskelessi.

Oesterreich und Preußen begrüßten den Friedensschluß mit aufrichtiger
Freude; die Revolution war ja besiegt, der Bestand der Türkei dem Namen
nach gesichert. In Paris dagegen wurde die Niederlage schmerzlich empfun-
den; auch Palmerston erkannte zu spät was er versäumt hatte, und tröstete
das Parlament mit dem behaglichen, britischen Hörern immer willkommenen
Gemeinplatze: England führe niemals Krieg für abstrakte Grundsätze. Als-
bald sollte man noch deutlicher erkennen, was Rußlands Schutzherrschaft
in dem geschwächten Türkenreiche bedeutete. Auf den ersten Wink des
Sultans zogen die Truppen des nordischen Erretters gefällig heimwärts,
aber am 8. Juli 1833 ward zwischen beiden Mächten zu Hunkiar Iskelessi
ein Bündnißvertrag abgeschlossen: beide verbürgten einander ihren Länder-
bestand, und da der Sultan außer Stande war seine Zusage zu halten,
so versprach er die Dardanellen allen fremden Kriegsflotten zu verschließen.
Die Einfahrt nach Konstantinopel ward mithin den Westmächten ver-
schlossen, den Russen vom Pontus her stand sie jederzeit offen.

Also ohne Schwertstreich errang Rußland das Uebergewicht im Osten,
und nach so glänzenden Erfolgen wähnte sich der Czar stark genug, auch
dem Abendlande die Herrscherstirne zu zeigen. Er wollte der Revolution,
auf die Gefahr des Weltkrieges hin, mindestens grundsätzlich den Kampf
ankündigen; er hoffte die schönen Tage von Troppau zu erneuern, obgleich
seine eigenen Räthe lebhaft widersprachen und ein triftiger Grund für eine
Zusammenkunft der Monarchen nirgends vorhanden war. Die erste Ein-
ladung zu diesem neuen Congresse war von Wien ausgegangen. Kaiser
Franz fragte durch Ficquelmont vertraulich an, ob er im Sommer 1833 den
russischen Kaiser in dem böhmischen Schlosse Münchengrätz begrüßen dürfe.
Bei einiger Höflichkeit ließ sich die Versammlung sehr leicht so einrichten,
daß auch der König von Preußen auf seiner alljährlichen Teplitzer Bade-
reise daran theilnehmen konnte. Metternich aber wünschte den Czaren,
den er als Kaiser noch nie gesehen, für sich allein zu haben; er fürchtete
die Anwesenheit des alten Herrn, der von seinem Schwiegersohne wie von
allen seinen Kindern mit einer gewissen Scheu verehrt wurde und wenn es
zu beschwichtigen oder zu verneinen galt sich sehr zähe zu zeigen pflegte.
Darum wurden die Vorbereitungen zu der Conferenz mit einem so auf-
fälligen Ungeschick betrieben, daß General Schöler ärgerlich sagte: diese
Kaiserreise "droht eine Art von Pasquill auf alle Monarchen-Zusammen-
künfte zu werden".*) König Friedrich Wilhelm erhielt nur die Mittheilung,
daß sein Schwiegersohn ihn und den Kaiser von Oesterreich zu besuchen
denke; über den Zeitpunkt der Reise erfuhr er nichts Sicheres. Nach
längerem Warten brach er endlich im Juli nach Teplitz auf, traf am
14. August in Theresienstadt mit Kaiser Franz, gleich darauf in Teplitz
selbst mit Metternich zusammen und besprach sich mit Beiden über die

*) Schöler's Bericht, 16. Sept. 1833.
Vertrag von Hunkiar Iskeleſſi.

Oeſterreich und Preußen begrüßten den Friedensſchluß mit aufrichtiger
Freude; die Revolution war ja beſiegt, der Beſtand der Türkei dem Namen
nach geſichert. In Paris dagegen wurde die Niederlage ſchmerzlich empfun-
den; auch Palmerſton erkannte zu ſpät was er verſäumt hatte, und tröſtete
das Parlament mit dem behaglichen, britiſchen Hörern immer willkommenen
Gemeinplatze: England führe niemals Krieg für abſtrakte Grundſätze. Als-
bald ſollte man noch deutlicher erkennen, was Rußlands Schutzherrſchaft
in dem geſchwächten Türkenreiche bedeutete. Auf den erſten Wink des
Sultans zogen die Truppen des nordiſchen Erretters gefällig heimwärts,
aber am 8. Juli 1833 ward zwiſchen beiden Mächten zu Hunkiar Iskeleſſi
ein Bündnißvertrag abgeſchloſſen: beide verbürgten einander ihren Länder-
beſtand, und da der Sultan außer Stande war ſeine Zuſage zu halten,
ſo verſprach er die Dardanellen allen fremden Kriegsflotten zu verſchließen.
Die Einfahrt nach Konſtantinopel ward mithin den Weſtmächten ver-
ſchloſſen, den Ruſſen vom Pontus her ſtand ſie jederzeit offen.

Alſo ohne Schwertſtreich errang Rußland das Uebergewicht im Oſten,
und nach ſo glänzenden Erfolgen wähnte ſich der Czar ſtark genug, auch
dem Abendlande die Herrſcherſtirne zu zeigen. Er wollte der Revolution,
auf die Gefahr des Weltkrieges hin, mindeſtens grundſätzlich den Kampf
ankündigen; er hoffte die ſchönen Tage von Troppau zu erneuern, obgleich
ſeine eigenen Räthe lebhaft widerſprachen und ein triftiger Grund für eine
Zuſammenkunft der Monarchen nirgends vorhanden war. Die erſte Ein-
ladung zu dieſem neuen Congreſſe war von Wien ausgegangen. Kaiſer
Franz fragte durch Ficquelmont vertraulich an, ob er im Sommer 1833 den
ruſſiſchen Kaiſer in dem böhmiſchen Schloſſe Münchengrätz begrüßen dürfe.
Bei einiger Höflichkeit ließ ſich die Verſammlung ſehr leicht ſo einrichten,
daß auch der König von Preußen auf ſeiner alljährlichen Teplitzer Bade-
reiſe daran theilnehmen konnte. Metternich aber wünſchte den Czaren,
den er als Kaiſer noch nie geſehen, für ſich allein zu haben; er fürchtete
die Anweſenheit des alten Herrn, der von ſeinem Schwiegerſohne wie von
allen ſeinen Kindern mit einer gewiſſen Scheu verehrt wurde und wenn es
zu beſchwichtigen oder zu verneinen galt ſich ſehr zähe zu zeigen pflegte.
Darum wurden die Vorbereitungen zu der Conferenz mit einem ſo auf-
fälligen Ungeſchick betrieben, daß General Schöler ärgerlich ſagte: dieſe
Kaiſerreiſe „droht eine Art von Pasquill auf alle Monarchen-Zuſammen-
künfte zu werden“.*) König Friedrich Wilhelm erhielt nur die Mittheilung,
daß ſein Schwiegerſohn ihn und den Kaiſer von Oeſterreich zu beſuchen
denke; über den Zeitpunkt der Reiſe erfuhr er nichts Sicheres. Nach
längerem Warten brach er endlich im Juli nach Teplitz auf, traf am
14. Auguſt in Thereſienſtadt mit Kaiſer Franz, gleich darauf in Teplitz
ſelbſt mit Metternich zuſammen und beſprach ſich mit Beiden über die

*) Schöler’s Bericht, 16. Sept. 1833.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0341" n="327"/>
          <fw place="top" type="header">Vertrag von Hunkiar Iskele&#x017F;&#x017F;i.</fw><lb/>
          <p>Oe&#x017F;terreich und Preußen begrüßten den Friedens&#x017F;chluß mit aufrichtiger<lb/>
Freude; die Revolution war ja be&#x017F;iegt, der Be&#x017F;tand der Türkei dem Namen<lb/>
nach ge&#x017F;ichert. In Paris dagegen wurde die Niederlage &#x017F;chmerzlich empfun-<lb/>
den; auch Palmer&#x017F;ton erkannte zu &#x017F;pät was er ver&#x017F;äumt hatte, und trö&#x017F;tete<lb/>
das Parlament mit dem behaglichen, briti&#x017F;chen Hörern immer willkommenen<lb/>
Gemeinplatze: England führe niemals Krieg für ab&#x017F;trakte Grund&#x017F;ätze. Als-<lb/>
bald &#x017F;ollte man noch deutlicher erkennen, was Rußlands Schutzherr&#x017F;chaft<lb/>
in dem ge&#x017F;chwächten Türkenreiche bedeutete. Auf den er&#x017F;ten Wink des<lb/>
Sultans zogen die Truppen des nordi&#x017F;chen Erretters gefällig heimwärts,<lb/>
aber am 8. Juli 1833 ward zwi&#x017F;chen beiden Mächten zu Hunkiar Iskele&#x017F;&#x017F;i<lb/>
ein Bündnißvertrag abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: beide verbürgten einander ihren Länder-<lb/>
be&#x017F;tand, und da der Sultan außer Stande war &#x017F;eine Zu&#x017F;age zu halten,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;prach er die Dardanellen allen fremden Kriegsflotten zu ver&#x017F;chließen.<lb/>
Die Einfahrt nach Kon&#x017F;tantinopel ward mithin den We&#x017F;tmächten ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den Ru&#x017F;&#x017F;en vom Pontus her &#x017F;tand &#x017F;ie jederzeit offen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o ohne Schwert&#x017F;treich errang Rußland das Uebergewicht im O&#x017F;ten,<lb/>
und nach &#x017F;o glänzenden Erfolgen wähnte &#x017F;ich der Czar &#x017F;tark genug, auch<lb/>
dem Abendlande die Herr&#x017F;cher&#x017F;tirne zu zeigen. Er wollte der Revolution,<lb/>
auf die Gefahr des Weltkrieges hin, minde&#x017F;tens grund&#x017F;ätzlich den Kampf<lb/>
ankündigen; er hoffte die &#x017F;chönen Tage von Troppau zu erneuern, obgleich<lb/>
&#x017F;eine eigenen Räthe lebhaft wider&#x017F;prachen und ein triftiger Grund für eine<lb/>
Zu&#x017F;ammenkunft der Monarchen nirgends vorhanden war. Die er&#x017F;te Ein-<lb/>
ladung zu die&#x017F;em neuen Congre&#x017F;&#x017F;e war von Wien ausgegangen. Kai&#x017F;er<lb/>
Franz fragte durch Ficquelmont vertraulich an, ob er im Sommer 1833 den<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kai&#x017F;er in dem böhmi&#x017F;chen Schlo&#x017F;&#x017F;e Münchengrätz begrüßen dürfe.<lb/>
Bei einiger Höflichkeit ließ &#x017F;ich die Ver&#x017F;ammlung &#x017F;ehr leicht &#x017F;o einrichten,<lb/>
daß auch der König von Preußen auf &#x017F;einer alljährlichen Teplitzer Bade-<lb/>
rei&#x017F;e daran theilnehmen konnte. Metternich aber wün&#x017F;chte den Czaren,<lb/>
den er als Kai&#x017F;er noch nie ge&#x017F;ehen, für &#x017F;ich allein zu haben; er fürchtete<lb/>
die Anwe&#x017F;enheit des alten Herrn, der von &#x017F;einem Schwieger&#x017F;ohne wie von<lb/>
allen &#x017F;einen Kindern mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Scheu verehrt wurde und wenn es<lb/>
zu be&#x017F;chwichtigen oder zu verneinen galt &#x017F;ich &#x017F;ehr zähe zu zeigen pflegte.<lb/>
Darum wurden die Vorbereitungen zu der Conferenz mit einem &#x017F;o auf-<lb/>
fälligen Unge&#x017F;chick betrieben, daß General Schöler ärgerlich &#x017F;agte: die&#x017F;e<lb/>
Kai&#x017F;errei&#x017F;e &#x201E;droht eine Art von Pasquill auf alle Monarchen-Zu&#x017F;ammen-<lb/>
künfte zu werden&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Schöler&#x2019;s Bericht, 16. Sept. 1833.</note> König Friedrich Wilhelm erhielt nur die Mittheilung,<lb/>
daß &#x017F;ein Schwieger&#x017F;ohn ihn und den Kai&#x017F;er von Oe&#x017F;terreich zu be&#x017F;uchen<lb/>
denke; über den Zeitpunkt der Rei&#x017F;e erfuhr er nichts Sicheres. Nach<lb/>
längerem Warten brach er endlich im Juli nach Teplitz auf, traf am<lb/>
14. Augu&#x017F;t in There&#x017F;ien&#x017F;tadt mit Kai&#x017F;er Franz, gleich darauf in Teplitz<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit Metternich zu&#x017F;ammen und be&#x017F;prach &#x017F;ich mit Beiden über die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0341] Vertrag von Hunkiar Iskeleſſi. Oeſterreich und Preußen begrüßten den Friedensſchluß mit aufrichtiger Freude; die Revolution war ja beſiegt, der Beſtand der Türkei dem Namen nach geſichert. In Paris dagegen wurde die Niederlage ſchmerzlich empfun- den; auch Palmerſton erkannte zu ſpät was er verſäumt hatte, und tröſtete das Parlament mit dem behaglichen, britiſchen Hörern immer willkommenen Gemeinplatze: England führe niemals Krieg für abſtrakte Grundſätze. Als- bald ſollte man noch deutlicher erkennen, was Rußlands Schutzherrſchaft in dem geſchwächten Türkenreiche bedeutete. Auf den erſten Wink des Sultans zogen die Truppen des nordiſchen Erretters gefällig heimwärts, aber am 8. Juli 1833 ward zwiſchen beiden Mächten zu Hunkiar Iskeleſſi ein Bündnißvertrag abgeſchloſſen: beide verbürgten einander ihren Länder- beſtand, und da der Sultan außer Stande war ſeine Zuſage zu halten, ſo verſprach er die Dardanellen allen fremden Kriegsflotten zu verſchließen. Die Einfahrt nach Konſtantinopel ward mithin den Weſtmächten ver- ſchloſſen, den Ruſſen vom Pontus her ſtand ſie jederzeit offen. Alſo ohne Schwertſtreich errang Rußland das Uebergewicht im Oſten, und nach ſo glänzenden Erfolgen wähnte ſich der Czar ſtark genug, auch dem Abendlande die Herrſcherſtirne zu zeigen. Er wollte der Revolution, auf die Gefahr des Weltkrieges hin, mindeſtens grundſätzlich den Kampf ankündigen; er hoffte die ſchönen Tage von Troppau zu erneuern, obgleich ſeine eigenen Räthe lebhaft widerſprachen und ein triftiger Grund für eine Zuſammenkunft der Monarchen nirgends vorhanden war. Die erſte Ein- ladung zu dieſem neuen Congreſſe war von Wien ausgegangen. Kaiſer Franz fragte durch Ficquelmont vertraulich an, ob er im Sommer 1833 den ruſſiſchen Kaiſer in dem böhmiſchen Schloſſe Münchengrätz begrüßen dürfe. Bei einiger Höflichkeit ließ ſich die Verſammlung ſehr leicht ſo einrichten, daß auch der König von Preußen auf ſeiner alljährlichen Teplitzer Bade- reiſe daran theilnehmen konnte. Metternich aber wünſchte den Czaren, den er als Kaiſer noch nie geſehen, für ſich allein zu haben; er fürchtete die Anweſenheit des alten Herrn, der von ſeinem Schwiegerſohne wie von allen ſeinen Kindern mit einer gewiſſen Scheu verehrt wurde und wenn es zu beſchwichtigen oder zu verneinen galt ſich ſehr zähe zu zeigen pflegte. Darum wurden die Vorbereitungen zu der Conferenz mit einem ſo auf- fälligen Ungeſchick betrieben, daß General Schöler ärgerlich ſagte: dieſe Kaiſerreiſe „droht eine Art von Pasquill auf alle Monarchen-Zuſammen- künfte zu werden“. *) König Friedrich Wilhelm erhielt nur die Mittheilung, daß ſein Schwiegerſohn ihn und den Kaiſer von Oeſterreich zu beſuchen denke; über den Zeitpunkt der Reiſe erfuhr er nichts Sicheres. Nach längerem Warten brach er endlich im Juli nach Teplitz auf, traf am 14. Auguſt in Thereſienſtadt mit Kaiſer Franz, gleich darauf in Teplitz ſelbſt mit Metternich zuſammen und beſprach ſich mit Beiden über die *) Schöler’s Bericht, 16. Sept. 1833.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/341
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/341>, abgerufen am 24.11.2024.