Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
acht, fast alle liberal, und vergeblich berief der König den Schweizer
Ernst Münch, um in der Stuttgarter Hofzeitung die Opposition zu be-
kriegen; das Talent des oberflächlichen Vielschreibers, der vormals zu
Rotteck's Füßen gesessen hatte, zeigte sich solchen Gegnern nicht gewachsen.
Die schwäbischen Liberalen waren in ihrer Mehrheit gut deutsch gesinnt,
für die Pariser Heilslehren minder empfänglich als die Badener, aber
nach Landesbrauch sehr eigensinnig, und sobald sie bei den Wahlen zu
Anfang 1832 den Sieg davongetragen hatten, forderten sie den sofortigen
Zusammentritt des Landtags als ihr unbestreitbares Recht. Der König
aber mitsammt seinem vertrauten Duzbruder, dem gewandten Bureau-
kraten Maucler hielt ebenso hartköpfig an dem Wortlaut der Verfassung
fest und ließ nach der Wahl alle Versammlungen, die sich noch mit Land-
tagssachen befassen wollten, streng verbieten.

Mittlerweile tauchte auch Wangenheim wieder auf, da ihm in seinem
Coburger Exile ein württembergischer Wahlkreis ein Mandat angeboten
hatte. Er war noch ganz der Alte, halb Romantiker, halb constitutio-
neller Doctrinär, lauschte im Garten des Geisterhauses zu Weinsberg
andächtig den Aeolsharfen seines Freundes Justinus Kerner, in Tübingen
den Seherworten des Naturphilosophen Eschenmaier und erbat sich vom
Könige, als geborener Ausländer, die Bestätigung oder Erneuerung seines
Staatsbürgerrechts. König Wilhelm überwand seinen stillen Groll gegen
den entlassenen Minister, er gewährte die Bitte, erstaunte aber sehr, als
Wangenheim sich nun sogleich an die Liberalen anschloß und mit ge-
wohntem Selbstgefühl erklärte, daß er zwar als ein Mann der rechten Mitte
für die Sache der Monarchie, für die Souveränität aller deutschen Fürsten
eintreten, aber auch die Segnungen der Juli-Revolution, die er mit glühen-
der Begeisterung feierte, den Schwaben übermitteln wolle.*) Im April
1832 ging den erwählten Liberalen die Geduld aus, da sie noch immer nicht
einberufen wurden; sie versammelten sich im Bade Boll -- auch Wangen-
heim war darunter -- und erklärten feierlich ihr Bedauern über das
"Stocken des verfassungsmäßigen Lebens". Im Namen der Boller Ver-
sammlung sendete sodann der heißblütige junge Anwalt Schott eine sehr
kräftige Bittschrift an den König: "Bis jetzt ist es in den Annalen des
constitutionellen Staatslebens noch nicht erhört, daß die Bitten des Volks
um Einberufung der Stände keine Beachtung zu erwarten haben".**)
König Wilhelm blieb fest und behauptete das Feld noch ein volles Jahr
hindurch; das positive Recht erwies sich stärker als das constitutionelle
Vernunftrecht. Das Volk aber klagte: so werde den Schwaben gewaltsam
der Mund verschlossen. --

*) Wangenheim an Hartmann, 28. Februar, 12. August 1830, 23. 26. October
1831; an König Wilhelm 13. October, 17. November 1831.
**) Schott, Eingabe an den König, 10. Mai 1832.

IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.
acht, faſt alle liberal, und vergeblich berief der König den Schweizer
Ernſt Münch, um in der Stuttgarter Hofzeitung die Oppoſition zu be-
kriegen; das Talent des oberflächlichen Vielſchreibers, der vormals zu
Rotteck’s Füßen geſeſſen hatte, zeigte ſich ſolchen Gegnern nicht gewachſen.
Die ſchwäbiſchen Liberalen waren in ihrer Mehrheit gut deutſch geſinnt,
für die Pariſer Heilslehren minder empfänglich als die Badener, aber
nach Landesbrauch ſehr eigenſinnig, und ſobald ſie bei den Wahlen zu
Anfang 1832 den Sieg davongetragen hatten, forderten ſie den ſofortigen
Zuſammentritt des Landtags als ihr unbeſtreitbares Recht. Der König
aber mitſammt ſeinem vertrauten Duzbruder, dem gewandten Bureau-
kraten Maucler hielt ebenſo hartköpfig an dem Wortlaut der Verfaſſung
feſt und ließ nach der Wahl alle Verſammlungen, die ſich noch mit Land-
tagsſachen befaſſen wollten, ſtreng verbieten.

Mittlerweile tauchte auch Wangenheim wieder auf, da ihm in ſeinem
Coburger Exile ein württembergiſcher Wahlkreis ein Mandat angeboten
hatte. Er war noch ganz der Alte, halb Romantiker, halb conſtitutio-
neller Doctrinär, lauſchte im Garten des Geiſterhauſes zu Weinsberg
andächtig den Aeolsharfen ſeines Freundes Juſtinus Kerner, in Tübingen
den Seherworten des Naturphiloſophen Eſchenmaier und erbat ſich vom
Könige, als geborener Ausländer, die Beſtätigung oder Erneuerung ſeines
Staatsbürgerrechts. König Wilhelm überwand ſeinen ſtillen Groll gegen
den entlaſſenen Miniſter, er gewährte die Bitte, erſtaunte aber ſehr, als
Wangenheim ſich nun ſogleich an die Liberalen anſchloß und mit ge-
wohntem Selbſtgefühl erklärte, daß er zwar als ein Mann der rechten Mitte
für die Sache der Monarchie, für die Souveränität aller deutſchen Fürſten
eintreten, aber auch die Segnungen der Juli-Revolution, die er mit glühen-
der Begeiſterung feierte, den Schwaben übermitteln wolle.*) Im April
1832 ging den erwählten Liberalen die Geduld aus, da ſie noch immer nicht
einberufen wurden; ſie verſammelten ſich im Bade Boll — auch Wangen-
heim war darunter — und erklärten feierlich ihr Bedauern über das
„Stocken des verfaſſungsmäßigen Lebens“. Im Namen der Boller Ver-
ſammlung ſendete ſodann der heißblütige junge Anwalt Schott eine ſehr
kräftige Bittſchrift an den König: „Bis jetzt iſt es in den Annalen des
conſtitutionellen Staatslebens noch nicht erhört, daß die Bitten des Volks
um Einberufung der Stände keine Beachtung zu erwarten haben“.**)
König Wilhelm blieb feſt und behauptete das Feld noch ein volles Jahr
hindurch; das poſitive Recht erwies ſich ſtärker als das conſtitutionelle
Vernunftrecht. Das Volk aber klagte: ſo werde den Schwaben gewaltſam
der Mund verſchloſſen. —

*) Wangenheim an Hartmann, 28. Februar, 12. Auguſt 1830, 23. 26. October
1831; an König Wilhelm 13. October, 17. November 1831.
**) Schott, Eingabe an den König, 10. Mai 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 4. Landtage und Fe&#x017F;te in Oberdeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
acht, fa&#x017F;t alle liberal, und vergeblich berief der König den Schweizer<lb/>
Ern&#x017F;t Münch, um in der Stuttgarter Hofzeitung die Oppo&#x017F;ition zu be-<lb/>
kriegen; das Talent des oberflächlichen Viel&#x017F;chreibers, der vormals zu<lb/>
Rotteck&#x2019;s Füßen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte, zeigte &#x017F;ich &#x017F;olchen Gegnern nicht gewach&#x017F;en.<lb/>
Die &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Liberalen waren in ihrer Mehrheit gut deut&#x017F;ch ge&#x017F;innt,<lb/>
für die Pari&#x017F;er Heilslehren minder empfänglich als die Badener, aber<lb/>
nach Landesbrauch &#x017F;ehr eigen&#x017F;innig, und &#x017F;obald &#x017F;ie bei den Wahlen zu<lb/>
Anfang 1832 den Sieg davongetragen hatten, forderten &#x017F;ie den &#x017F;ofortigen<lb/>
Zu&#x017F;ammentritt des Landtags als ihr unbe&#x017F;treitbares Recht. Der König<lb/>
aber mit&#x017F;ammt &#x017F;einem vertrauten Duzbruder, dem gewandten Bureau-<lb/>
kraten Maucler hielt eben&#x017F;o hartköpfig an dem Wortlaut der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
fe&#x017F;t und ließ nach der Wahl alle Ver&#x017F;ammlungen, die &#x017F;ich noch mit Land-<lb/>
tags&#x017F;achen befa&#x017F;&#x017F;en wollten, &#x017F;treng verbieten.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile tauchte auch Wangenheim wieder auf, da ihm in &#x017F;einem<lb/>
Coburger Exile ein württembergi&#x017F;cher Wahlkreis ein Mandat angeboten<lb/>
hatte. Er war noch ganz der Alte, halb Romantiker, halb con&#x017F;titutio-<lb/>
neller Doctrinär, lau&#x017F;chte im Garten des Gei&#x017F;terhau&#x017F;es zu Weinsberg<lb/>
andächtig den Aeolsharfen &#x017F;eines Freundes Ju&#x017F;tinus Kerner, in Tübingen<lb/>
den Seherworten des Naturphilo&#x017F;ophen E&#x017F;chenmaier und erbat &#x017F;ich vom<lb/>
Könige, als geborener Ausländer, die Be&#x017F;tätigung oder Erneuerung &#x017F;eines<lb/>
Staatsbürgerrechts. König Wilhelm überwand &#x017F;einen &#x017F;tillen Groll gegen<lb/>
den entla&#x017F;&#x017F;enen Mini&#x017F;ter, er gewährte die Bitte, er&#x017F;taunte aber &#x017F;ehr, als<lb/>
Wangenheim &#x017F;ich nun &#x017F;ogleich an die Liberalen an&#x017F;chloß und mit ge-<lb/>
wohntem Selb&#x017F;tgefühl erklärte, daß er zwar als ein Mann der rechten Mitte<lb/>
für die Sache der Monarchie, für die Souveränität aller deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten<lb/>
eintreten, aber auch die Segnungen der Juli-Revolution, die er mit glühen-<lb/>
der Begei&#x017F;terung feierte, den Schwaben übermitteln wolle.<note place="foot" n="*)">Wangenheim an Hartmann, 28. Februar, 12. Augu&#x017F;t 1830, 23. 26. October<lb/>
1831; an König Wilhelm 13. October, 17. November 1831.</note> Im April<lb/>
1832 ging den erwählten Liberalen die Geduld aus, da &#x017F;ie noch immer nicht<lb/>
einberufen wurden; &#x017F;ie ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich im Bade Boll &#x2014; auch Wangen-<lb/>
heim war darunter &#x2014; und erklärten feierlich ihr Bedauern über das<lb/>
&#x201E;Stocken des verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Lebens&#x201C;. Im Namen der Boller Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung &#x017F;endete &#x017F;odann der heißblütige junge Anwalt Schott eine &#x017F;ehr<lb/>
kräftige Bitt&#x017F;chrift an den König: &#x201E;Bis jetzt i&#x017F;t es in den Annalen des<lb/>
con&#x017F;titutionellen Staatslebens noch nicht erhört, daß die Bitten des Volks<lb/>
um Einberufung der Stände keine Beachtung zu erwarten haben&#x201C;.<note place="foot" n="**)">Schott, Eingabe an den König, 10. Mai 1832.</note><lb/>
König Wilhelm blieb fe&#x017F;t und behauptete das Feld noch ein volles Jahr<lb/>
hindurch; das po&#x017F;itive Recht erwies &#x017F;ich &#x017F;tärker als das con&#x017F;titutionelle<lb/>
Vernunftrecht. Das Volk aber klagte: &#x017F;o werde den Schwaben gewalt&#x017F;am<lb/>
der Mund ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0254] IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland. acht, faſt alle liberal, und vergeblich berief der König den Schweizer Ernſt Münch, um in der Stuttgarter Hofzeitung die Oppoſition zu be- kriegen; das Talent des oberflächlichen Vielſchreibers, der vormals zu Rotteck’s Füßen geſeſſen hatte, zeigte ſich ſolchen Gegnern nicht gewachſen. Die ſchwäbiſchen Liberalen waren in ihrer Mehrheit gut deutſch geſinnt, für die Pariſer Heilslehren minder empfänglich als die Badener, aber nach Landesbrauch ſehr eigenſinnig, und ſobald ſie bei den Wahlen zu Anfang 1832 den Sieg davongetragen hatten, forderten ſie den ſofortigen Zuſammentritt des Landtags als ihr unbeſtreitbares Recht. Der König aber mitſammt ſeinem vertrauten Duzbruder, dem gewandten Bureau- kraten Maucler hielt ebenſo hartköpfig an dem Wortlaut der Verfaſſung feſt und ließ nach der Wahl alle Verſammlungen, die ſich noch mit Land- tagsſachen befaſſen wollten, ſtreng verbieten. Mittlerweile tauchte auch Wangenheim wieder auf, da ihm in ſeinem Coburger Exile ein württembergiſcher Wahlkreis ein Mandat angeboten hatte. Er war noch ganz der Alte, halb Romantiker, halb conſtitutio- neller Doctrinär, lauſchte im Garten des Geiſterhauſes zu Weinsberg andächtig den Aeolsharfen ſeines Freundes Juſtinus Kerner, in Tübingen den Seherworten des Naturphiloſophen Eſchenmaier und erbat ſich vom Könige, als geborener Ausländer, die Beſtätigung oder Erneuerung ſeines Staatsbürgerrechts. König Wilhelm überwand ſeinen ſtillen Groll gegen den entlaſſenen Miniſter, er gewährte die Bitte, erſtaunte aber ſehr, als Wangenheim ſich nun ſogleich an die Liberalen anſchloß und mit ge- wohntem Selbſtgefühl erklärte, daß er zwar als ein Mann der rechten Mitte für die Sache der Monarchie, für die Souveränität aller deutſchen Fürſten eintreten, aber auch die Segnungen der Juli-Revolution, die er mit glühen- der Begeiſterung feierte, den Schwaben übermitteln wolle. *) Im April 1832 ging den erwählten Liberalen die Geduld aus, da ſie noch immer nicht einberufen wurden; ſie verſammelten ſich im Bade Boll — auch Wangen- heim war darunter — und erklärten feierlich ihr Bedauern über das „Stocken des verfaſſungsmäßigen Lebens“. Im Namen der Boller Ver- ſammlung ſendete ſodann der heißblütige junge Anwalt Schott eine ſehr kräftige Bittſchrift an den König: „Bis jetzt iſt es in den Annalen des conſtitutionellen Staatslebens noch nicht erhört, daß die Bitten des Volks um Einberufung der Stände keine Beachtung zu erwarten haben“. **) König Wilhelm blieb feſt und behauptete das Feld noch ein volles Jahr hindurch; das poſitive Recht erwies ſich ſtärker als das conſtitutionelle Vernunftrecht. Das Volk aber klagte: ſo werde den Schwaben gewaltſam der Mund verſchloſſen. — *) Wangenheim an Hartmann, 28. Februar, 12. Auguſt 1830, 23. 26. October 1831; an König Wilhelm 13. October, 17. November 1831. **) Schott, Eingabe an den König, 10. Mai 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/254
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/254>, abgerufen am 28.11.2024.