werde die Nation einem warmen Aufrufe des Königs ebenso freudig folgen wie im Jahre 1813, zumal wenn man sie durch patriotische Schriften über die Lage aufkläre. Den Augenblick für eine Bundesreform sah er noch nicht gekommen: "Wenn die deutschen Regierungen, durch eigene Erfahrung be- lehrt, einst aufgehört haben werden, in Anordnungen, die nichts als das gemeine Beste Deutschlands zu begründen oder zu erhöhen bestimmt und geeignet sind, nur Beschränkungen ihrer Souveränität zu sehen und zu scheuen, wenn sie in ihrem richtig verstandenen Interesse Antriebe finden, freiwillig dazu die Hände zu bieten, alsdann erst wird die Zeit zu einer den Grundsätzen Preußens angemessenen Verwirklichung eines besseren Zustandes der deutschen Bundesverfassung die völlige Reife erlangt haben." Für jetzt bleibe nur übrig, daß Preußen durch streng gesetzliche, bundestreue Haltung sich das allgemeine Vertrauen sichere und zugleich fortfahre, durch Sonderverhandlungen mit den einzelnen Staaten gemeinnützige Zwecke zu fördern, insbesondere der allgemeinen deutschen Handelsfreiheit schrittweise sich anzunähern.
Der König gab diesen Grundsätzen seine Zustimmung (22. März). Die Kriegsgefahr zwang ihn, den empfohlenen Weg der Sonderverhand- lungen alsbald rüstig zu verfolgen. Jetzt da Noth an Mann kam, waren alle Höfe über die unverbesserliche Erbärmlichkeit der Bundeskriegsver- fassung einig, selbst jene Mittelstaaten, welche einst aus Neid gegen Preußen dies Meisterwerk geschaffen hatten. Alle fühlten, daß mindestens für den nächsten Krieg eine andere, festere Ordnung verabredet werden müsse, da Oesterreich seiner besten Kraft zum Schutze Italiens bedurfte. Auf Preu- ßens wiederholtes Andrängen erklärte sich die Hofburg auch bereit, mit den süddeutschen Höfen zu verhandeln; aber die alte Gleichgiltigkeit gegen Deutschland und die Mattigkeit, welche diesen alternden Hof ergriffen hatte, lähmten jeden Entschluß. Graf Schönburg, der Gesandte in Stutt- gart, der die Verhandlungen führen sollte, blieb monatelang unthätig in Wien, und Preußen sah sich schließlich gezwungen, Alles auf seine eigene Kappe zu nehmen. Schon im December 1830 wurde General Röder nach Wien gesendet und überraschte die Hofburg durch die bestimmte Erklärung: die Bildung eines Bundesheeres unter einem Bundesfeldherrn sei offenbar unmöglich. Preußen denke mit seiner ganzen Macht in den Krieg einzu- treten und verlange, daß drei Heere aufgestellt würden: ein preußisches, verstärkt durch die kleinen norddeutschen Contingente, an der Mosel; ein süddeutsches, durch preußische Truppen verstärkt, am Ober- und Mittel- rhein; endlich ein österreichisches in Schwaben. Damit war die Bundes- kriegsverfassung über den Haufen geworfen, freilich nur vorläufig, für die Dauer des nächsten Krieges, eines Krieges, welchen Preußen aus guten Gründen zu vermeiden wünschte. Die lächerliche Künstelei, welche sechs der neun preußischen Armeecorps von dem Bundesheere ausschloß, sollte hinwegfallen, Preußen der Sache nach die Führung des Bundes-
Militäriſche Verhandlungen mit Oeſterreich.
werde die Nation einem warmen Aufrufe des Königs ebenſo freudig folgen wie im Jahre 1813, zumal wenn man ſie durch patriotiſche Schriften über die Lage aufkläre. Den Augenblick für eine Bundesreform ſah er noch nicht gekommen: „Wenn die deutſchen Regierungen, durch eigene Erfahrung be- lehrt, einſt aufgehört haben werden, in Anordnungen, die nichts als das gemeine Beſte Deutſchlands zu begründen oder zu erhöhen beſtimmt und geeignet ſind, nur Beſchränkungen ihrer Souveränität zu ſehen und zu ſcheuen, wenn ſie in ihrem richtig verſtandenen Intereſſe Antriebe finden, freiwillig dazu die Hände zu bieten, alsdann erſt wird die Zeit zu einer den Grundſätzen Preußens angemeſſenen Verwirklichung eines beſſeren Zuſtandes der deutſchen Bundesverfaſſung die völlige Reife erlangt haben.“ Für jetzt bleibe nur übrig, daß Preußen durch ſtreng geſetzliche, bundestreue Haltung ſich das allgemeine Vertrauen ſichere und zugleich fortfahre, durch Sonderverhandlungen mit den einzelnen Staaten gemeinnützige Zwecke zu fördern, insbeſondere der allgemeinen deutſchen Handelsfreiheit ſchrittweiſe ſich anzunähern.
Der König gab dieſen Grundſätzen ſeine Zuſtimmung (22. März). Die Kriegsgefahr zwang ihn, den empfohlenen Weg der Sonderverhand- lungen alsbald rüſtig zu verfolgen. Jetzt da Noth an Mann kam, waren alle Höfe über die unverbeſſerliche Erbärmlichkeit der Bundeskriegsver- faſſung einig, ſelbſt jene Mittelſtaaten, welche einſt aus Neid gegen Preußen dies Meiſterwerk geſchaffen hatten. Alle fühlten, daß mindeſtens für den nächſten Krieg eine andere, feſtere Ordnung verabredet werden müſſe, da Oeſterreich ſeiner beſten Kraft zum Schutze Italiens bedurfte. Auf Preu- ßens wiederholtes Andrängen erklärte ſich die Hofburg auch bereit, mit den ſüddeutſchen Höfen zu verhandeln; aber die alte Gleichgiltigkeit gegen Deutſchland und die Mattigkeit, welche dieſen alternden Hof ergriffen hatte, lähmten jeden Entſchluß. Graf Schönburg, der Geſandte in Stutt- gart, der die Verhandlungen führen ſollte, blieb monatelang unthätig in Wien, und Preußen ſah ſich ſchließlich gezwungen, Alles auf ſeine eigene Kappe zu nehmen. Schon im December 1830 wurde General Röder nach Wien geſendet und überraſchte die Hofburg durch die beſtimmte Erklärung: die Bildung eines Bundesheeres unter einem Bundesfeldherrn ſei offenbar unmöglich. Preußen denke mit ſeiner ganzen Macht in den Krieg einzu- treten und verlange, daß drei Heere aufgeſtellt würden: ein preußiſches, verſtärkt durch die kleinen norddeutſchen Contingente, an der Moſel; ein ſüddeutſches, durch preußiſche Truppen verſtärkt, am Ober- und Mittel- rhein; endlich ein öſterreichiſches in Schwaben. Damit war die Bundes- kriegsverfaſſung über den Haufen geworfen, freilich nur vorläufig, für die Dauer des nächſten Krieges, eines Krieges, welchen Preußen aus guten Gründen zu vermeiden wünſchte. Die lächerliche Künſtelei, welche ſechs der neun preußiſchen Armeecorps von dem Bundesheere ausſchloß, ſollte hinwegfallen, Preußen der Sache nach die Führung des Bundes-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="215"/><fwplace="top"type="header">Militäriſche Verhandlungen mit Oeſterreich.</fw><lb/>
werde die Nation einem warmen Aufrufe des Königs ebenſo freudig folgen<lb/>
wie im Jahre 1813, zumal wenn man ſie durch patriotiſche Schriften über<lb/>
die Lage aufkläre. Den Augenblick für eine Bundesreform ſah er noch nicht<lb/>
gekommen: „Wenn die deutſchen Regierungen, durch eigene Erfahrung be-<lb/>
lehrt, einſt aufgehört haben werden, in Anordnungen, die nichts als das<lb/>
gemeine Beſte Deutſchlands zu begründen oder zu erhöhen beſtimmt und<lb/>
geeignet ſind, nur Beſchränkungen ihrer Souveränität zu ſehen und zu<lb/>ſcheuen, wenn ſie in ihrem richtig verſtandenen Intereſſe Antriebe finden,<lb/>
freiwillig dazu die Hände zu bieten, alsdann erſt wird die Zeit zu einer<lb/>
den Grundſätzen Preußens angemeſſenen Verwirklichung eines beſſeren<lb/>
Zuſtandes der deutſchen Bundesverfaſſung die völlige Reife erlangt haben.“<lb/>
Für jetzt bleibe nur übrig, daß Preußen durch ſtreng geſetzliche, bundestreue<lb/>
Haltung ſich das allgemeine Vertrauen ſichere und zugleich fortfahre,<lb/>
durch Sonderverhandlungen mit den einzelnen Staaten gemeinnützige<lb/>
Zwecke zu fördern, insbeſondere der allgemeinen deutſchen Handelsfreiheit<lb/>ſchrittweiſe ſich anzunähern.</p><lb/><p>Der König gab dieſen Grundſätzen ſeine Zuſtimmung (22. März).<lb/>
Die Kriegsgefahr zwang ihn, den empfohlenen Weg der Sonderverhand-<lb/>
lungen alsbald rüſtig zu verfolgen. Jetzt da Noth an Mann kam, waren<lb/>
alle Höfe über die unverbeſſerliche Erbärmlichkeit der Bundeskriegsver-<lb/>
faſſung einig, ſelbſt jene Mittelſtaaten, welche einſt aus Neid gegen Preußen<lb/>
dies Meiſterwerk geſchaffen hatten. Alle fühlten, daß mindeſtens für den<lb/>
nächſten Krieg eine andere, feſtere Ordnung verabredet werden müſſe, da<lb/>
Oeſterreich ſeiner beſten Kraft zum Schutze Italiens bedurfte. Auf Preu-<lb/>
ßens wiederholtes Andrängen erklärte ſich die Hofburg auch bereit, mit<lb/>
den ſüddeutſchen Höfen zu verhandeln; aber die alte Gleichgiltigkeit gegen<lb/>
Deutſchland und die Mattigkeit, welche dieſen alternden Hof ergriffen<lb/>
hatte, lähmten jeden Entſchluß. Graf Schönburg, der Geſandte in Stutt-<lb/>
gart, der die Verhandlungen führen ſollte, blieb monatelang unthätig in<lb/>
Wien, und Preußen ſah ſich ſchließlich gezwungen, Alles auf ſeine eigene<lb/>
Kappe zu nehmen. Schon im December 1830 wurde General Röder nach<lb/>
Wien geſendet und überraſchte die Hofburg durch die beſtimmte Erklärung:<lb/>
die Bildung eines Bundesheeres unter einem Bundesfeldherrn ſei offenbar<lb/>
unmöglich. Preußen denke mit ſeiner ganzen Macht in den Krieg einzu-<lb/>
treten und verlange, daß drei Heere aufgeſtellt würden: ein preußiſches,<lb/>
verſtärkt durch die kleinen norddeutſchen Contingente, an der Moſel; ein<lb/>ſüddeutſches, durch preußiſche Truppen verſtärkt, am Ober- und Mittel-<lb/>
rhein; endlich ein öſterreichiſches in Schwaben. Damit war die Bundes-<lb/>
kriegsverfaſſung über den Haufen geworfen, freilich nur vorläufig, für<lb/>
die Dauer des nächſten Krieges, eines Krieges, welchen Preußen aus<lb/>
guten Gründen zu vermeiden wünſchte. Die lächerliche Künſtelei, welche<lb/>ſechs der neun preußiſchen Armeecorps von dem Bundesheere ausſchloß,<lb/>ſollte hinwegfallen, Preußen der Sache nach die Führung des Bundes-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0229]
Militäriſche Verhandlungen mit Oeſterreich.
werde die Nation einem warmen Aufrufe des Königs ebenſo freudig folgen
wie im Jahre 1813, zumal wenn man ſie durch patriotiſche Schriften über
die Lage aufkläre. Den Augenblick für eine Bundesreform ſah er noch nicht
gekommen: „Wenn die deutſchen Regierungen, durch eigene Erfahrung be-
lehrt, einſt aufgehört haben werden, in Anordnungen, die nichts als das
gemeine Beſte Deutſchlands zu begründen oder zu erhöhen beſtimmt und
geeignet ſind, nur Beſchränkungen ihrer Souveränität zu ſehen und zu
ſcheuen, wenn ſie in ihrem richtig verſtandenen Intereſſe Antriebe finden,
freiwillig dazu die Hände zu bieten, alsdann erſt wird die Zeit zu einer
den Grundſätzen Preußens angemeſſenen Verwirklichung eines beſſeren
Zuſtandes der deutſchen Bundesverfaſſung die völlige Reife erlangt haben.“
Für jetzt bleibe nur übrig, daß Preußen durch ſtreng geſetzliche, bundestreue
Haltung ſich das allgemeine Vertrauen ſichere und zugleich fortfahre,
durch Sonderverhandlungen mit den einzelnen Staaten gemeinnützige
Zwecke zu fördern, insbeſondere der allgemeinen deutſchen Handelsfreiheit
ſchrittweiſe ſich anzunähern.
Der König gab dieſen Grundſätzen ſeine Zuſtimmung (22. März).
Die Kriegsgefahr zwang ihn, den empfohlenen Weg der Sonderverhand-
lungen alsbald rüſtig zu verfolgen. Jetzt da Noth an Mann kam, waren
alle Höfe über die unverbeſſerliche Erbärmlichkeit der Bundeskriegsver-
faſſung einig, ſelbſt jene Mittelſtaaten, welche einſt aus Neid gegen Preußen
dies Meiſterwerk geſchaffen hatten. Alle fühlten, daß mindeſtens für den
nächſten Krieg eine andere, feſtere Ordnung verabredet werden müſſe, da
Oeſterreich ſeiner beſten Kraft zum Schutze Italiens bedurfte. Auf Preu-
ßens wiederholtes Andrängen erklärte ſich die Hofburg auch bereit, mit
den ſüddeutſchen Höfen zu verhandeln; aber die alte Gleichgiltigkeit gegen
Deutſchland und die Mattigkeit, welche dieſen alternden Hof ergriffen
hatte, lähmten jeden Entſchluß. Graf Schönburg, der Geſandte in Stutt-
gart, der die Verhandlungen führen ſollte, blieb monatelang unthätig in
Wien, und Preußen ſah ſich ſchließlich gezwungen, Alles auf ſeine eigene
Kappe zu nehmen. Schon im December 1830 wurde General Röder nach
Wien geſendet und überraſchte die Hofburg durch die beſtimmte Erklärung:
die Bildung eines Bundesheeres unter einem Bundesfeldherrn ſei offenbar
unmöglich. Preußen denke mit ſeiner ganzen Macht in den Krieg einzu-
treten und verlange, daß drei Heere aufgeſtellt würden: ein preußiſches,
verſtärkt durch die kleinen norddeutſchen Contingente, an der Moſel; ein
ſüddeutſches, durch preußiſche Truppen verſtärkt, am Ober- und Mittel-
rhein; endlich ein öſterreichiſches in Schwaben. Damit war die Bundes-
kriegsverfaſſung über den Haufen geworfen, freilich nur vorläufig, für
die Dauer des nächſten Krieges, eines Krieges, welchen Preußen aus
guten Gründen zu vermeiden wünſchte. Die lächerliche Künſtelei, welche
ſechs der neun preußiſchen Armeecorps von dem Bundesheere ausſchloß,
ſollte hinwegfallen, Preußen der Sache nach die Führung des Bundes-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/229>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.