Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 3. Preußens Mittelstellung.
Pommern für den weißen Adler beanspruchte. Ebenso roh und verlogen
äußerte sich J. Czynski in der Schrift "Preußen im Jahre 1831" über
die Behandlung seiner Landsleute. Mickiewicz aber, der gefeierte Dichter,
theilte in "den Büchern des polnischen Volks" die ganze Weltgeschichte
in zwei Abschnitte: "von Erschaffung der Welt bis zum Leidenstode der
polnischen Nation", und dann die Zeit nachher. Den Charakter des
Deutschen schilderte er also: "sein Vater ist der Arbeitsplatz und seine
Mutter die Kneipe." Er schloß mit dem Gebete: "Erlöse uns, Herr, durch
das Blut der Soldaten todtgeschlagen in Fischau von den Preußen!" Und
diese wüthenden Angriffe der Todfeinde Deutschlands wurden von den
süddeutschen Kammerrednern und Zeitungsschreibern eifrig nachgesprochen,
obgleich zwei preußische Offiziere, Dankbahr und Brandt, beide Augen-
zeugen, in verständigen Schriften den wirklichen Hergang längst wahrheits-
getreu geschildert hatten. Was galten auch diesen fremdbrüderlichen Herzen
die schlichten Worte deutscher Landsleute neben den Prahlereien "edler
Polen"? So lautete das unerläßliche schmückende Beiwort in den liberalen
Zeitungen, unedle Polen gab es nicht.

In Altpreußen ließen diese polnischen Händel zuletzt viel böses Blut
zurück. Die langanhaltende Grenzbewachung störte den gewohnten Ver-
kehr, und bei den Sperrmaßregeln gegen die Cholera konnten arge Miß-
griffe nicht ausbleiben, da noch Niemand die räthselhafte Seuche kannte.
Schön, der wie gewöhnlich Alles besser wußte, glaubte erkannt zu haben,
daß die Cholera nicht ansteckend sei, und vermehrte die Verwirrung noch
durch seine wohlgemeinten eigenmächtigen Vorschriften. Nach deutschem
Brauche warf man alle Schuld auf die Regierung. Der Magistrat von
Königsberg richtete im Juli 1831 eine sehr unehrerbietige Adresse an den
König und verlangte völlige Absperrung gegen Rußland zu Lande wie zur
See; eine höchst ungnädige Cabinetsordre verwies ihn zur Ruhe. Als nun
endlich die Kriegswetter verrauschten, erstattete Rußland seinen Dank für
Preußens freundnachbarliche Hilfe durch eine Verschärfung der Grenz-
sperre, welche den gesetzlichen Handel zwischen den beiden Nachbarländern
fast vernichtete. Die Provinz litt schwer, die Mißstimmung stieg, und
um die Mitte der dreißiger Jahre erkannte man das gut königliche Königs-
berg kaum mehr wieder. Die Stadt zerfiel fortan in zwei grimmig ver-
feindete Parteien, die einander mit der ganzen Schroffheit der Altpreußen
bekämpften, und die vordem so zahme Königsberger Zeitung redete jetzt
über alle Schritte der Regierung mit einer Gehässigkeit, welche deutlich
erkennen ließ, daß die schwere Willenskraft dieser Provinz leicht der Träger
einer gefährlichen Opposition werden konnte. Wahrlich es war dringend
geboten, allen diesen verhaltenen Gegensätzen endlich Thür und Thor zu
öffnen; und Dahlmann traf den Nagel auf den Kopf, als er in der Han-
noverschen Zeitung, in der "Rede eines Fürchtenden" sagte: "Wir haben
einen Staat in Deutschland, der den wunderbaren Speer besitzt, welcher heilt

IV. 3. Preußens Mittelſtellung.
Pommern für den weißen Adler beanſpruchte. Ebenſo roh und verlogen
äußerte ſich J. Czynski in der Schrift „Preußen im Jahre 1831“ über
die Behandlung ſeiner Landsleute. Mickiewicz aber, der gefeierte Dichter,
theilte in „den Büchern des polniſchen Volks“ die ganze Weltgeſchichte
in zwei Abſchnitte: „von Erſchaffung der Welt bis zum Leidenstode der
polniſchen Nation“, und dann die Zeit nachher. Den Charakter des
Deutſchen ſchilderte er alſo: „ſein Vater iſt der Arbeitsplatz und ſeine
Mutter die Kneipe.“ Er ſchloß mit dem Gebete: „Erlöſe uns, Herr, durch
das Blut der Soldaten todtgeſchlagen in Fiſchau von den Preußen!“ Und
dieſe wüthenden Angriffe der Todfeinde Deutſchlands wurden von den
ſüddeutſchen Kammerrednern und Zeitungsſchreibern eifrig nachgeſprochen,
obgleich zwei preußiſche Offiziere, Dankbahr und Brandt, beide Augen-
zeugen, in verſtändigen Schriften den wirklichen Hergang längſt wahrheits-
getreu geſchildert hatten. Was galten auch dieſen fremdbrüderlichen Herzen
die ſchlichten Worte deutſcher Landsleute neben den Prahlereien „edler
Polen“? So lautete das unerläßliche ſchmückende Beiwort in den liberalen
Zeitungen, unedle Polen gab es nicht.

In Altpreußen ließen dieſe polniſchen Händel zuletzt viel böſes Blut
zurück. Die langanhaltende Grenzbewachung ſtörte den gewohnten Ver-
kehr, und bei den Sperrmaßregeln gegen die Cholera konnten arge Miß-
griffe nicht ausbleiben, da noch Niemand die räthſelhafte Seuche kannte.
Schön, der wie gewöhnlich Alles beſſer wußte, glaubte erkannt zu haben,
daß die Cholera nicht anſteckend ſei, und vermehrte die Verwirrung noch
durch ſeine wohlgemeinten eigenmächtigen Vorſchriften. Nach deutſchem
Brauche warf man alle Schuld auf die Regierung. Der Magiſtrat von
Königsberg richtete im Juli 1831 eine ſehr unehrerbietige Adreſſe an den
König und verlangte völlige Abſperrung gegen Rußland zu Lande wie zur
See; eine höchſt ungnädige Cabinetsordre verwies ihn zur Ruhe. Als nun
endlich die Kriegswetter verrauſchten, erſtattete Rußland ſeinen Dank für
Preußens freundnachbarliche Hilfe durch eine Verſchärfung der Grenz-
ſperre, welche den geſetzlichen Handel zwiſchen den beiden Nachbarländern
faſt vernichtete. Die Provinz litt ſchwer, die Mißſtimmung ſtieg, und
um die Mitte der dreißiger Jahre erkannte man das gut königliche Königs-
berg kaum mehr wieder. Die Stadt zerfiel fortan in zwei grimmig ver-
feindete Parteien, die einander mit der ganzen Schroffheit der Altpreußen
bekämpften, und die vordem ſo zahme Königsberger Zeitung redete jetzt
über alle Schritte der Regierung mit einer Gehäſſigkeit, welche deutlich
erkennen ließ, daß die ſchwere Willenskraft dieſer Provinz leicht der Träger
einer gefährlichen Oppoſition werden konnte. Wahrlich es war dringend
geboten, allen dieſen verhaltenen Gegenſätzen endlich Thür und Thor zu
öffnen; und Dahlmann traf den Nagel auf den Kopf, als er in der Han-
noverſchen Zeitung, in der „Rede eines Fürchtenden“ ſagte: „Wir haben
einen Staat in Deutſchland, der den wunderbaren Speer beſitzt, welcher heilt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 3. Preußens Mittel&#x017F;tellung.</fw><lb/>
Pommern für den weißen Adler bean&#x017F;pruchte. Eben&#x017F;o roh und verlogen<lb/>
äußerte &#x017F;ich J. Czynski in der Schrift &#x201E;Preußen im Jahre 1831&#x201C; über<lb/>
die Behandlung &#x017F;einer Landsleute. Mickiewicz aber, der gefeierte Dichter,<lb/>
theilte in &#x201E;den Büchern des polni&#x017F;chen Volks&#x201C; die ganze Weltge&#x017F;chichte<lb/>
in zwei Ab&#x017F;chnitte: &#x201E;von Er&#x017F;chaffung der Welt bis zum Leidenstode der<lb/>
polni&#x017F;chen Nation&#x201C;, und dann die Zeit nachher. Den Charakter des<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;childerte er al&#x017F;o: &#x201E;&#x017F;ein Vater i&#x017F;t der Arbeitsplatz und &#x017F;eine<lb/>
Mutter die Kneipe.&#x201C; Er &#x017F;chloß mit dem Gebete: &#x201E;Erlö&#x017F;e uns, Herr, durch<lb/>
das Blut der Soldaten todtge&#x017F;chlagen in Fi&#x017F;chau von den Preußen!&#x201C; Und<lb/>
die&#x017F;e wüthenden Angriffe der Todfeinde Deut&#x017F;chlands wurden von den<lb/>
&#x017F;üddeut&#x017F;chen Kammerrednern und Zeitungs&#x017F;chreibern eifrig nachge&#x017F;prochen,<lb/>
obgleich zwei preußi&#x017F;che Offiziere, Dankbahr und Brandt, beide Augen-<lb/>
zeugen, in ver&#x017F;tändigen Schriften den wirklichen Hergang läng&#x017F;t wahrheits-<lb/>
getreu ge&#x017F;childert hatten. Was galten auch die&#x017F;en fremdbrüderlichen Herzen<lb/>
die &#x017F;chlichten Worte deut&#x017F;cher Landsleute neben den Prahlereien &#x201E;edler<lb/>
Polen&#x201C;? So lautete das unerläßliche &#x017F;chmückende Beiwort in den liberalen<lb/>
Zeitungen, unedle Polen gab es nicht.</p><lb/>
          <p>In Altpreußen ließen die&#x017F;e polni&#x017F;chen Händel zuletzt viel bö&#x017F;es Blut<lb/>
zurück. Die langanhaltende Grenzbewachung &#x017F;törte den gewohnten Ver-<lb/>
kehr, und bei den Sperrmaßregeln gegen die Cholera konnten arge Miß-<lb/>
griffe nicht ausbleiben, da noch Niemand die räth&#x017F;elhafte Seuche kannte.<lb/>
Schön, der wie gewöhnlich Alles be&#x017F;&#x017F;er wußte, glaubte erkannt zu haben,<lb/>
daß die Cholera nicht an&#x017F;teckend &#x017F;ei, und vermehrte die Verwirrung noch<lb/>
durch &#x017F;eine wohlgemeinten eigenmächtigen Vor&#x017F;chriften. Nach deut&#x017F;chem<lb/>
Brauche warf man alle Schuld auf die Regierung. Der Magi&#x017F;trat von<lb/>
Königsberg richtete im Juli 1831 eine &#x017F;ehr unehrerbietige Adre&#x017F;&#x017F;e an den<lb/>
König und verlangte völlige Ab&#x017F;perrung gegen Rußland zu Lande wie zur<lb/>
See; eine höch&#x017F;t ungnädige Cabinetsordre verwies ihn zur Ruhe. Als nun<lb/>
endlich die Kriegswetter verrau&#x017F;chten, er&#x017F;tattete Rußland &#x017F;einen Dank für<lb/>
Preußens freundnachbarliche Hilfe durch eine Ver&#x017F;chärfung der Grenz-<lb/>
&#x017F;perre, welche den ge&#x017F;etzlichen Handel zwi&#x017F;chen den beiden Nachbarländern<lb/>
fa&#x017F;t vernichtete. Die Provinz litt &#x017F;chwer, die Miß&#x017F;timmung &#x017F;tieg, und<lb/>
um die Mitte der dreißiger Jahre erkannte man das gut königliche Königs-<lb/>
berg kaum mehr wieder. Die Stadt zerfiel fortan in zwei grimmig ver-<lb/>
feindete Parteien, die einander mit der ganzen Schroffheit der Altpreußen<lb/>
bekämpften, und die vordem &#x017F;o zahme Königsberger Zeitung redete jetzt<lb/>
über alle Schritte der Regierung mit einer Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit, welche deutlich<lb/>
erkennen ließ, daß die &#x017F;chwere Willenskraft die&#x017F;er Provinz leicht der Träger<lb/>
einer gefährlichen Oppo&#x017F;ition werden konnte. Wahrlich es war dringend<lb/>
geboten, allen die&#x017F;en verhaltenen Gegen&#x017F;ätzen endlich Thür und Thor zu<lb/>
öffnen; und Dahlmann traf den Nagel auf den Kopf, als er in der Han-<lb/>
nover&#x017F;chen Zeitung, in der &#x201E;Rede eines Fürchtenden&#x201C; &#x017F;agte: &#x201E;Wir haben<lb/>
einen Staat in Deut&#x017F;chland, der den wunderbaren Speer be&#x017F;itzt, welcher heilt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0224] IV. 3. Preußens Mittelſtellung. Pommern für den weißen Adler beanſpruchte. Ebenſo roh und verlogen äußerte ſich J. Czynski in der Schrift „Preußen im Jahre 1831“ über die Behandlung ſeiner Landsleute. Mickiewicz aber, der gefeierte Dichter, theilte in „den Büchern des polniſchen Volks“ die ganze Weltgeſchichte in zwei Abſchnitte: „von Erſchaffung der Welt bis zum Leidenstode der polniſchen Nation“, und dann die Zeit nachher. Den Charakter des Deutſchen ſchilderte er alſo: „ſein Vater iſt der Arbeitsplatz und ſeine Mutter die Kneipe.“ Er ſchloß mit dem Gebete: „Erlöſe uns, Herr, durch das Blut der Soldaten todtgeſchlagen in Fiſchau von den Preußen!“ Und dieſe wüthenden Angriffe der Todfeinde Deutſchlands wurden von den ſüddeutſchen Kammerrednern und Zeitungsſchreibern eifrig nachgeſprochen, obgleich zwei preußiſche Offiziere, Dankbahr und Brandt, beide Augen- zeugen, in verſtändigen Schriften den wirklichen Hergang längſt wahrheits- getreu geſchildert hatten. Was galten auch dieſen fremdbrüderlichen Herzen die ſchlichten Worte deutſcher Landsleute neben den Prahlereien „edler Polen“? So lautete das unerläßliche ſchmückende Beiwort in den liberalen Zeitungen, unedle Polen gab es nicht. In Altpreußen ließen dieſe polniſchen Händel zuletzt viel böſes Blut zurück. Die langanhaltende Grenzbewachung ſtörte den gewohnten Ver- kehr, und bei den Sperrmaßregeln gegen die Cholera konnten arge Miß- griffe nicht ausbleiben, da noch Niemand die räthſelhafte Seuche kannte. Schön, der wie gewöhnlich Alles beſſer wußte, glaubte erkannt zu haben, daß die Cholera nicht anſteckend ſei, und vermehrte die Verwirrung noch durch ſeine wohlgemeinten eigenmächtigen Vorſchriften. Nach deutſchem Brauche warf man alle Schuld auf die Regierung. Der Magiſtrat von Königsberg richtete im Juli 1831 eine ſehr unehrerbietige Adreſſe an den König und verlangte völlige Abſperrung gegen Rußland zu Lande wie zur See; eine höchſt ungnädige Cabinetsordre verwies ihn zur Ruhe. Als nun endlich die Kriegswetter verrauſchten, erſtattete Rußland ſeinen Dank für Preußens freundnachbarliche Hilfe durch eine Verſchärfung der Grenz- ſperre, welche den geſetzlichen Handel zwiſchen den beiden Nachbarländern faſt vernichtete. Die Provinz litt ſchwer, die Mißſtimmung ſtieg, und um die Mitte der dreißiger Jahre erkannte man das gut königliche Königs- berg kaum mehr wieder. Die Stadt zerfiel fortan in zwei grimmig ver- feindete Parteien, die einander mit der ganzen Schroffheit der Altpreußen bekämpften, und die vordem ſo zahme Königsberger Zeitung redete jetzt über alle Schritte der Regierung mit einer Gehäſſigkeit, welche deutlich erkennen ließ, daß die ſchwere Willenskraft dieſer Provinz leicht der Träger einer gefährlichen Oppoſition werden konnte. Wahrlich es war dringend geboten, allen dieſen verhaltenen Gegenſätzen endlich Thür und Thor zu öffnen; und Dahlmann traf den Nagel auf den Kopf, als er in der Han- noverſchen Zeitung, in der „Rede eines Fürchtenden“ ſagte: „Wir haben einen Staat in Deutſchland, der den wunderbaren Speer beſitzt, welcher heilt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/224
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/224>, abgerufen am 26.11.2024.