Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Berechtigten durch verzinsliche Inhaberpapiere entschädigte und damit den
Pflichtigen die Ablösung erleichterte. Nach mehrjährigen Verhandlungen
trat endlich auch die Markgrafschaft Oberlausitz in die Verwaltungsord-
nung der Erblande ein.

Der neue Landtag zeigte anfangs eine fast kindliche Bescheidenheit,
obwohl Tiedge herausfordernd sang: "wir haben Männer wie unsern
Eisenstuck;" der abstrakte Liberalismus der Rotteck-Welckerschen Schule
fand hier vorderhand noch gar keine Vertreter. An gesundem praktischem
Verstande aber war kein Mangel; einzelne Redner, wie der ehrenfeste
Aristokrat Albert v. Carlowitz und der Leipziger Bürgermeister Deutrich
wagten auch schon über die grünweißen Grenzpfähle hinauszuschauen.
Großes Aufsehen erregte an den Höfen die parlamentarische Thätigkeit
des Prinzen Johann, der allein unter allen Prinzen der deutschen regie-
renden Häuser seinen Platz in der ersten Kammer regelmäßig einnahm
und durch seine etwas trocken juristischen, aber stets sachkundigen und ver-
ständigen Arbeiten diese schwierige Stellung würdig zu behaupten wußte.
Wer durfte es Karl Böttiger dem Unaufhaltsamen verargen, daß er den
gelehrten Prinzen in wohlgedrechselten griechischen Distichen als den pur-
gos Sassonias verherrlichte? Seit das starre alte System gebrochen
war und der Zollverein dem gewerbfleißigen Lande seinen natürlichen
Markt eröffnete, erwachte überall ein frischeres Leben. Die Volkswirth-
schaft blühte auf, das Schulwesen ward mit Einsicht verbessert, die Leip-
ziger Kramer-Innung gründete ihre große Handelslehranstalt; fast in jeden
Städtchen sorgte ein thätiger Mann, wie der wackere Pastor Böhmert
in Roßwein, für Sonntagsschulen, Sparkassen, Gewerbevereine. Auch
der Kunstsinn ward reger seit der neue Kunstverein seine Ausstellungen
hielt; in die ganz verzopfte Dresdener Akademie trat der junge Ludwig
Richter ein und wagte zuerst wieder, seine Schüler zum Landschaftszeichnen
in die freie Luft hinaus zu führen. Der gesammten deutschen Baukunst
aber erwies Friedrich August einen folgenreichen Dienst, als er den frucht-
barsten und gedankenreichsten der jüngeren Baumeister, den Holsten Gott-
fried Semper nach Dresden berief um das neue Theater mitten hinein
zu stellen zwischen die flimmernde Pracht des Zwingers und der Hofkirche;
in solcher Umgebung entstanden wie von selbst die Entwürfe zu jenen
reichen römischen Renaissancebauten, welche minder überladen als die Werke
des Barockstils, dem malerisch gestimmten modernen Auge doch wärmer,
vertrauter, zweckmäßiger erschienen als Schinkel's hellenische Tempel.

Gleichwohl sammelte sich während dieser glücklichen Zeit in der Stille
viel Groll an. Die lang anhaltende gemüthliche Unordnung des Revo-
lutionsjahres hatte die niederen Stände, zumal in der Hauptstadt, an
einen rohen radicalen Ton gewöhnt. Niemand wollte eingestehen, daß
die Regierung sehr hoch über ihrem Volke stand, daß erst Lindenau und
seine Freunde der völlig unklaren Bewegung einen politischen Inhalt gegeben

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
Berechtigten durch verzinsliche Inhaberpapiere entſchädigte und damit den
Pflichtigen die Ablöſung erleichterte. Nach mehrjährigen Verhandlungen
trat endlich auch die Markgrafſchaft Oberlauſitz in die Verwaltungsord-
nung der Erblande ein.

Der neue Landtag zeigte anfangs eine faſt kindliche Beſcheidenheit,
obwohl Tiedge herausfordernd ſang: „wir haben Männer wie unſern
Eiſenſtuck;“ der abſtrakte Liberalismus der Rotteck-Welckerſchen Schule
fand hier vorderhand noch gar keine Vertreter. An geſundem praktiſchem
Verſtande aber war kein Mangel; einzelne Redner, wie der ehrenfeſte
Ariſtokrat Albert v. Carlowitz und der Leipziger Bürgermeiſter Deutrich
wagten auch ſchon über die grünweißen Grenzpfähle hinauszuſchauen.
Großes Aufſehen erregte an den Höfen die parlamentariſche Thätigkeit
des Prinzen Johann, der allein unter allen Prinzen der deutſchen regie-
renden Häuſer ſeinen Platz in der erſten Kammer regelmäßig einnahm
und durch ſeine etwas trocken juriſtiſchen, aber ſtets ſachkundigen und ver-
ſtändigen Arbeiten dieſe ſchwierige Stellung würdig zu behaupten wußte.
Wer durfte es Karl Böttiger dem Unaufhaltſamen verargen, daß er den
gelehrten Prinzen in wohlgedrechſelten griechiſchen Diſtichen als den πύϱ-
γος Σασσονίας verherrlichte? Seit das ſtarre alte Syſtem gebrochen
war und der Zollverein dem gewerbfleißigen Lande ſeinen natürlichen
Markt eröffnete, erwachte überall ein friſcheres Leben. Die Volkswirth-
ſchaft blühte auf, das Schulweſen ward mit Einſicht verbeſſert, die Leip-
ziger Kramer-Innung gründete ihre große Handelslehranſtalt; faſt in jeden
Städtchen ſorgte ein thätiger Mann, wie der wackere Paſtor Böhmert
in Roßwein, für Sonntagsſchulen, Sparkaſſen, Gewerbevereine. Auch
der Kunſtſinn ward reger ſeit der neue Kunſtverein ſeine Ausſtellungen
hielt; in die ganz verzopfte Dresdener Akademie trat der junge Ludwig
Richter ein und wagte zuerſt wieder, ſeine Schüler zum Landſchaftszeichnen
in die freie Luft hinaus zu führen. Der geſammten deutſchen Baukunſt
aber erwies Friedrich Auguſt einen folgenreichen Dienſt, als er den frucht-
barſten und gedankenreichſten der jüngeren Baumeiſter, den Holſten Gott-
fried Semper nach Dresden berief um das neue Theater mitten hinein
zu ſtellen zwiſchen die flimmernde Pracht des Zwingers und der Hofkirche;
in ſolcher Umgebung entſtanden wie von ſelbſt die Entwürfe zu jenen
reichen römiſchen Renaiſſancebauten, welche minder überladen als die Werke
des Barockſtils, dem maleriſch geſtimmten modernen Auge doch wärmer,
vertrauter, zweckmäßiger erſchienen als Schinkel’s helleniſche Tempel.

Gleichwohl ſammelte ſich während dieſer glücklichen Zeit in der Stille
viel Groll an. Die lang anhaltende gemüthliche Unordnung des Revo-
lutionsjahres hatte die niederen Stände, zumal in der Hauptſtadt, an
einen rohen radicalen Ton gewöhnt. Niemand wollte eingeſtehen, daß
die Regierung ſehr hoch über ihrem Volke ſtand, daß erſt Lindenau und
ſeine Freunde der völlig unklaren Bewegung einen politiſchen Inhalt gegeben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Berechtigten durch verzinsliche Inhaberpapiere ent&#x017F;chädigte und damit den<lb/>
Pflichtigen die Ablö&#x017F;ung erleichterte. Nach mehrjährigen Verhandlungen<lb/>
trat endlich auch die Markgraf&#x017F;chaft Oberlau&#x017F;itz in die Verwaltungsord-<lb/>
nung der Erblande ein.</p><lb/>
          <p>Der neue Landtag zeigte anfangs eine fa&#x017F;t kindliche Be&#x017F;cheidenheit,<lb/>
obwohl Tiedge herausfordernd &#x017F;ang: &#x201E;wir haben Männer wie un&#x017F;ern<lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;tuck;&#x201C; der ab&#x017F;trakte Liberalismus der Rotteck-Welcker&#x017F;chen Schule<lb/>
fand hier vorderhand noch gar keine Vertreter. An ge&#x017F;undem prakti&#x017F;chem<lb/>
Ver&#x017F;tande aber war kein Mangel; einzelne Redner, wie der ehrenfe&#x017F;te<lb/>
Ari&#x017F;tokrat Albert v. Carlowitz und der Leipziger Bürgermei&#x017F;ter Deutrich<lb/>
wagten auch &#x017F;chon über die grünweißen Grenzpfähle hinauszu&#x017F;chauen.<lb/>
Großes Auf&#x017F;ehen erregte an den Höfen die parlamentari&#x017F;che Thätigkeit<lb/>
des Prinzen Johann, der allein unter allen Prinzen der deut&#x017F;chen regie-<lb/>
renden Häu&#x017F;er &#x017F;einen Platz in der er&#x017F;ten Kammer regelmäßig einnahm<lb/>
und durch &#x017F;eine etwas trocken juri&#x017F;ti&#x017F;chen, aber &#x017F;tets &#x017F;achkundigen und ver-<lb/>
&#x017F;tändigen Arbeiten die&#x017F;e &#x017F;chwierige Stellung würdig zu behaupten wußte.<lb/>
Wer durfte es Karl Böttiger dem Unaufhalt&#x017F;amen verargen, daß er den<lb/>
gelehrten Prinzen in wohlgedrech&#x017F;elten griechi&#x017F;chen Di&#x017F;tichen als den &#x03C0;&#x03CD;&#x03F1;-<lb/>
&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x03A3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; verherrlichte? Seit das &#x017F;tarre alte Sy&#x017F;tem gebrochen<lb/>
war und der Zollverein dem gewerbfleißigen Lande &#x017F;einen natürlichen<lb/>
Markt eröffnete, erwachte überall ein fri&#x017F;cheres Leben. Die Volkswirth-<lb/>
&#x017F;chaft blühte auf, das Schulwe&#x017F;en ward mit Ein&#x017F;icht verbe&#x017F;&#x017F;ert, die Leip-<lb/>
ziger Kramer-Innung gründete ihre große Handelslehran&#x017F;talt; fa&#x017F;t in jeden<lb/>
Städtchen &#x017F;orgte ein thätiger Mann, wie der wackere Pa&#x017F;tor Böhmert<lb/>
in Roßwein, für Sonntags&#x017F;chulen, Sparka&#x017F;&#x017F;en, Gewerbevereine. Auch<lb/>
der Kun&#x017F;t&#x017F;inn ward reger &#x017F;eit der neue Kun&#x017F;tverein &#x017F;eine Aus&#x017F;tellungen<lb/>
hielt; in die ganz verzopfte Dresdener Akademie trat der junge Ludwig<lb/>
Richter ein und wagte zuer&#x017F;t wieder, &#x017F;eine Schüler zum Land&#x017F;chaftszeichnen<lb/>
in die freie Luft hinaus zu führen. Der ge&#x017F;ammten deut&#x017F;chen Baukun&#x017F;t<lb/>
aber erwies Friedrich Augu&#x017F;t einen folgenreichen Dien&#x017F;t, als er den frucht-<lb/>
bar&#x017F;ten und gedankenreich&#x017F;ten der jüngeren Baumei&#x017F;ter, den Hol&#x017F;ten Gott-<lb/>
fried Semper nach Dresden berief um das neue Theater mitten hinein<lb/>
zu &#x017F;tellen zwi&#x017F;chen die flimmernde Pracht des Zwingers und der Hofkirche;<lb/>
in &#x017F;olcher Umgebung ent&#x017F;tanden wie von &#x017F;elb&#x017F;t die Entwürfe zu jenen<lb/>
reichen römi&#x017F;chen Renai&#x017F;&#x017F;ancebauten, welche minder überladen als die Werke<lb/>
des Barock&#x017F;tils, dem maleri&#x017F;ch ge&#x017F;timmten modernen Auge doch wärmer,<lb/>
vertrauter, zweckmäßiger er&#x017F;chienen als Schinkel&#x2019;s helleni&#x017F;che Tempel.</p><lb/>
          <p>Gleichwohl &#x017F;ammelte &#x017F;ich während die&#x017F;er glücklichen Zeit in der Stille<lb/>
viel Groll an. Die lang anhaltende gemüthliche Unordnung des Revo-<lb/>
lutionsjahres hatte die niederen Stände, zumal in der Haupt&#x017F;tadt, an<lb/>
einen rohen radicalen Ton gewöhnt. Niemand wollte einge&#x017F;tehen, daß<lb/>
die Regierung &#x017F;ehr hoch über ihrem Volke &#x017F;tand, daß er&#x017F;t Lindenau und<lb/>
&#x017F;eine Freunde der völlig unklaren Bewegung einen politi&#x017F;chen Inhalt gegeben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. Berechtigten durch verzinsliche Inhaberpapiere entſchädigte und damit den Pflichtigen die Ablöſung erleichterte. Nach mehrjährigen Verhandlungen trat endlich auch die Markgrafſchaft Oberlauſitz in die Verwaltungsord- nung der Erblande ein. Der neue Landtag zeigte anfangs eine faſt kindliche Beſcheidenheit, obwohl Tiedge herausfordernd ſang: „wir haben Männer wie unſern Eiſenſtuck;“ der abſtrakte Liberalismus der Rotteck-Welckerſchen Schule fand hier vorderhand noch gar keine Vertreter. An geſundem praktiſchem Verſtande aber war kein Mangel; einzelne Redner, wie der ehrenfeſte Ariſtokrat Albert v. Carlowitz und der Leipziger Bürgermeiſter Deutrich wagten auch ſchon über die grünweißen Grenzpfähle hinauszuſchauen. Großes Aufſehen erregte an den Höfen die parlamentariſche Thätigkeit des Prinzen Johann, der allein unter allen Prinzen der deutſchen regie- renden Häuſer ſeinen Platz in der erſten Kammer regelmäßig einnahm und durch ſeine etwas trocken juriſtiſchen, aber ſtets ſachkundigen und ver- ſtändigen Arbeiten dieſe ſchwierige Stellung würdig zu behaupten wußte. Wer durfte es Karl Böttiger dem Unaufhaltſamen verargen, daß er den gelehrten Prinzen in wohlgedrechſelten griechiſchen Diſtichen als den πύϱ- γος Σασσονίας verherrlichte? Seit das ſtarre alte Syſtem gebrochen war und der Zollverein dem gewerbfleißigen Lande ſeinen natürlichen Markt eröffnete, erwachte überall ein friſcheres Leben. Die Volkswirth- ſchaft blühte auf, das Schulweſen ward mit Einſicht verbeſſert, die Leip- ziger Kramer-Innung gründete ihre große Handelslehranſtalt; faſt in jeden Städtchen ſorgte ein thätiger Mann, wie der wackere Paſtor Böhmert in Roßwein, für Sonntagsſchulen, Sparkaſſen, Gewerbevereine. Auch der Kunſtſinn ward reger ſeit der neue Kunſtverein ſeine Ausſtellungen hielt; in die ganz verzopfte Dresdener Akademie trat der junge Ludwig Richter ein und wagte zuerſt wieder, ſeine Schüler zum Landſchaftszeichnen in die freie Luft hinaus zu führen. Der geſammten deutſchen Baukunſt aber erwies Friedrich Auguſt einen folgenreichen Dienſt, als er den frucht- barſten und gedankenreichſten der jüngeren Baumeiſter, den Holſten Gott- fried Semper nach Dresden berief um das neue Theater mitten hinein zu ſtellen zwiſchen die flimmernde Pracht des Zwingers und der Hofkirche; in ſolcher Umgebung entſtanden wie von ſelbſt die Entwürfe zu jenen reichen römiſchen Renaiſſancebauten, welche minder überladen als die Werke des Barockſtils, dem maleriſch geſtimmten modernen Auge doch wärmer, vertrauter, zweckmäßiger erſchienen als Schinkel’s helleniſche Tempel. Gleichwohl ſammelte ſich während dieſer glücklichen Zeit in der Stille viel Groll an. Die lang anhaltende gemüthliche Unordnung des Revo- lutionsjahres hatte die niederen Stände, zumal in der Hauptſtadt, an einen rohen radicalen Ton gewöhnt. Niemand wollte eingeſtehen, daß die Regierung ſehr hoch über ihrem Volke ſtand, daß erſt Lindenau und ſeine Freunde der völlig unklaren Bewegung einen politiſchen Inhalt gegeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/166
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/166>, abgerufen am 05.12.2024.