über die Communalgarden, die nun in allen größeren Städten zusammen- traten und beim Anblick des Fürsten mit der weißen Bürgerbinde ihre eigene Größe erst ganz empfanden. In überschwänglichen Dithyramben wurde "der Hochgeweihte und sein Johannes ihm zur Seite" gefeiert, und als diese "sächsischen Dioskuren im Zenithe von Leipzig erschienen", fand Krug kaum Worte genug für seine liberale Begeisterung.
Der leitende Kopf bei der Arbeit der Reform war der Geh. Rath v. Lindenau. Herzog Bernhard hieß er bei dem dankbaren thüringischen Volke noch von den Tagen her, da er sein Heimathland Gotha-Altenburg während einer Zwischenherrschaft allein regiert hatte; und die gleiche Liebe erwarb er sich bald auch in Kursachsen, zumal unter den Bauern, ob- gleich der schlichte Aristokrat alle Künste der Volksschmeichelei verschmähte. Ein Hauch von Schwermuth lag über seinem Wesen; er hatte in der Jugend seine Geliebte verloren, blieb unvermählt, verwendete die Ein- künfte seines ansehnlichen Vermögens und vier Fünftel seines Gehalts für gemeinnützige Zwecke, mied die Gesellschaft so sehr, daß ihm selbst die Mitglieder des diplomatischen Corps nicht alle bekannt wurden, und widmete seine freien Stunden ganz der Wissenschaft. Die Astronomen schätzen ihn als einen glücklichen Forscher, seiner Leitung verdankte die Sternwarte auf dem Seeberge bei Gotha zum guten Theile ihren Ruf. Zu Zeiten konnte sich der hochherzige Idealist wohl in unmögliche Pläne verlieren, schließlich kehrte er doch immer auf den Boden des Wirklichen zurück. So entsagte er jetzt der Politik des mitteldeutschen Handelsvereins, an den er einst so viel patriotischen Eifer verschwendet hatte, und gestand dem preußischen Gesandten Jordan offen: Der Wiener Hof hat uns glänzende Anerbietungen für eine handelspolitische Verbindung gemacht, wir werden ihnen aber nicht Folge leisten, sondern uns dem preußischen Zollvereine anschließen.*) Auch für die Ablösung der bäuerlichen Lasten, für die Neugestaltung der Verwaltung und des Städtewesens nahm er sich die preußischen Gesetze zum Muster. Die Verfassung, die er plante, sollte zwar, wie es die Meinung des Tages forderte, die Form einer Charte erhalten, aber von den altständischen Ueberlieferungen nicht allzu- weit abweichen; denn mehr ließ sich von dem alten Landtage voraus- sichtlich nicht erlangen, und dessen Mitwirkung war unumgänglich, da der Prinzregent und seine Räthe ihren Stolz darein setzten, daß die neue Ordnung rechtlich unantastbar dastehen müsse.**)
So viele Jahre daher war Sachsen der stillste aller Mittelstaaten geblieben; begreiflich genug, daß der Wiener Hof durch die so ganz uner- warteten jüngsten Vorfälle schwer beängstigt wurde. Auch aus den be- nachbarten Kleinstaaten liefen bedenkliche Nachrichten ein: aus Köthen
*) Jordan's Bericht, 25. Sept. 1830. Vgl. o. III. 652.
**) Jordan's Bericht, 1. Februar 1831.
10*
Prinz Friedrich Auguſt Mitregent.
über die Communalgarden, die nun in allen größeren Städten zuſammen- traten und beim Anblick des Fürſten mit der weißen Bürgerbinde ihre eigene Größe erſt ganz empfanden. In überſchwänglichen Dithyramben wurde „der Hochgeweihte und ſein Johannes ihm zur Seite“ gefeiert, und als dieſe „ſächſiſchen Dioskuren im Zenithe von Leipzig erſchienen“, fand Krug kaum Worte genug für ſeine liberale Begeiſterung.
Der leitende Kopf bei der Arbeit der Reform war der Geh. Rath v. Lindenau. Herzog Bernhard hieß er bei dem dankbaren thüringiſchen Volke noch von den Tagen her, da er ſein Heimathland Gotha-Altenburg während einer Zwiſchenherrſchaft allein regiert hatte; und die gleiche Liebe erwarb er ſich bald auch in Kurſachſen, zumal unter den Bauern, ob- gleich der ſchlichte Ariſtokrat alle Künſte der Volksſchmeichelei verſchmähte. Ein Hauch von Schwermuth lag über ſeinem Weſen; er hatte in der Jugend ſeine Geliebte verloren, blieb unvermählt, verwendete die Ein- künfte ſeines anſehnlichen Vermögens und vier Fünftel ſeines Gehalts für gemeinnützige Zwecke, mied die Geſellſchaft ſo ſehr, daß ihm ſelbſt die Mitglieder des diplomatiſchen Corps nicht alle bekannt wurden, und widmete ſeine freien Stunden ganz der Wiſſenſchaft. Die Aſtronomen ſchätzen ihn als einen glücklichen Forſcher, ſeiner Leitung verdankte die Sternwarte auf dem Seeberge bei Gotha zum guten Theile ihren Ruf. Zu Zeiten konnte ſich der hochherzige Idealiſt wohl in unmögliche Pläne verlieren, ſchließlich kehrte er doch immer auf den Boden des Wirklichen zurück. So entſagte er jetzt der Politik des mitteldeutſchen Handelsvereins, an den er einſt ſo viel patriotiſchen Eifer verſchwendet hatte, und geſtand dem preußiſchen Geſandten Jordan offen: Der Wiener Hof hat uns glänzende Anerbietungen für eine handelspolitiſche Verbindung gemacht, wir werden ihnen aber nicht Folge leiſten, ſondern uns dem preußiſchen Zollvereine anſchließen.*) Auch für die Ablöſung der bäuerlichen Laſten, für die Neugeſtaltung der Verwaltung und des Städteweſens nahm er ſich die preußiſchen Geſetze zum Muſter. Die Verfaſſung, die er plante, ſollte zwar, wie es die Meinung des Tages forderte, die Form einer Charte erhalten, aber von den altſtändiſchen Ueberlieferungen nicht allzu- weit abweichen; denn mehr ließ ſich von dem alten Landtage voraus- ſichtlich nicht erlangen, und deſſen Mitwirkung war unumgänglich, da der Prinzregent und ſeine Räthe ihren Stolz darein ſetzten, daß die neue Ordnung rechtlich unantaſtbar daſtehen müſſe.**)
So viele Jahre daher war Sachſen der ſtillſte aller Mittelſtaaten geblieben; begreiflich genug, daß der Wiener Hof durch die ſo ganz uner- warteten jüngſten Vorfälle ſchwer beängſtigt wurde. Auch aus den be- nachbarten Kleinſtaaten liefen bedenkliche Nachrichten ein: aus Köthen
*) Jordan’s Bericht, 25. Sept. 1830. Vgl. o. III. 652.
**) Jordan’s Bericht, 1. Februar 1831.
10*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="147"/><fwplace="top"type="header">Prinz Friedrich Auguſt Mitregent.</fw><lb/>
über die Communalgarden, die nun in allen größeren Städten zuſammen-<lb/>
traten und beim Anblick des Fürſten mit der weißen Bürgerbinde ihre<lb/>
eigene Größe erſt ganz empfanden. In überſchwänglichen Dithyramben<lb/>
wurde „der Hochgeweihte und ſein Johannes ihm zur Seite“ gefeiert,<lb/>
und als dieſe „ſächſiſchen Dioskuren im Zenithe von Leipzig erſchienen“,<lb/>
fand Krug kaum Worte genug für ſeine liberale Begeiſterung.</p><lb/><p>Der leitende Kopf bei der Arbeit der Reform war der Geh. Rath<lb/>
v. Lindenau. Herzog Bernhard hieß er bei dem dankbaren thüringiſchen<lb/>
Volke noch von den Tagen her, da er ſein Heimathland Gotha-Altenburg<lb/>
während einer Zwiſchenherrſchaft allein regiert hatte; und die gleiche Liebe<lb/>
erwarb er ſich bald auch in Kurſachſen, zumal unter den Bauern, ob-<lb/>
gleich der ſchlichte Ariſtokrat alle Künſte der Volksſchmeichelei verſchmähte.<lb/>
Ein Hauch von Schwermuth lag über ſeinem Weſen; er hatte in der<lb/>
Jugend ſeine Geliebte verloren, blieb unvermählt, verwendete die Ein-<lb/>
künfte ſeines anſehnlichen Vermögens und vier Fünftel ſeines Gehalts<lb/>
für gemeinnützige Zwecke, mied die Geſellſchaft ſo ſehr, daß ihm ſelbſt die<lb/>
Mitglieder des diplomatiſchen Corps nicht alle bekannt wurden, und<lb/>
widmete ſeine freien Stunden ganz der Wiſſenſchaft. Die Aſtronomen<lb/>ſchätzen ihn als einen glücklichen Forſcher, ſeiner Leitung verdankte die<lb/>
Sternwarte auf dem Seeberge bei Gotha zum guten Theile ihren Ruf.<lb/>
Zu Zeiten konnte ſich der hochherzige Idealiſt wohl in unmögliche Pläne<lb/>
verlieren, ſchließlich kehrte er doch immer auf den Boden des Wirklichen<lb/>
zurück. So entſagte er jetzt der Politik des mitteldeutſchen Handelsvereins,<lb/>
an den er einſt ſo viel patriotiſchen Eifer verſchwendet hatte, und geſtand<lb/>
dem preußiſchen Geſandten Jordan offen: Der Wiener Hof hat uns<lb/>
glänzende Anerbietungen für eine handelspolitiſche Verbindung gemacht,<lb/>
wir werden ihnen aber nicht Folge leiſten, ſondern uns dem preußiſchen<lb/>
Zollvereine anſchließen.<noteplace="foot"n="*)">Jordan’s Bericht, 25. Sept. 1830. Vgl. o. <hirendition="#aq">III.</hi> 652.</note> Auch für die Ablöſung der bäuerlichen Laſten,<lb/>
für die Neugeſtaltung der Verwaltung und des Städteweſens nahm er<lb/>ſich die preußiſchen Geſetze zum Muſter. Die Verfaſſung, die er plante,<lb/>ſollte zwar, wie es die Meinung des Tages forderte, die Form einer<lb/>
Charte erhalten, aber von den altſtändiſchen Ueberlieferungen nicht allzu-<lb/>
weit abweichen; denn mehr ließ ſich von dem alten Landtage voraus-<lb/>ſichtlich nicht erlangen, und deſſen Mitwirkung war unumgänglich, da<lb/>
der Prinzregent und ſeine Räthe ihren Stolz darein ſetzten, daß die neue<lb/>
Ordnung rechtlich unantaſtbar daſtehen müſſe.<noteplace="foot"n="**)">Jordan’s Bericht, 1. Februar 1831.</note></p><lb/><p>So viele Jahre daher war Sachſen der ſtillſte aller Mittelſtaaten<lb/>
geblieben; begreiflich genug, daß der Wiener Hof durch die ſo ganz uner-<lb/>
warteten jüngſten Vorfälle ſchwer beängſtigt wurde. Auch aus den be-<lb/>
nachbarten Kleinſtaaten liefen bedenkliche Nachrichten ein: aus Köthen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0161]
Prinz Friedrich Auguſt Mitregent.
über die Communalgarden, die nun in allen größeren Städten zuſammen-
traten und beim Anblick des Fürſten mit der weißen Bürgerbinde ihre
eigene Größe erſt ganz empfanden. In überſchwänglichen Dithyramben
wurde „der Hochgeweihte und ſein Johannes ihm zur Seite“ gefeiert,
und als dieſe „ſächſiſchen Dioskuren im Zenithe von Leipzig erſchienen“,
fand Krug kaum Worte genug für ſeine liberale Begeiſterung.
Der leitende Kopf bei der Arbeit der Reform war der Geh. Rath
v. Lindenau. Herzog Bernhard hieß er bei dem dankbaren thüringiſchen
Volke noch von den Tagen her, da er ſein Heimathland Gotha-Altenburg
während einer Zwiſchenherrſchaft allein regiert hatte; und die gleiche Liebe
erwarb er ſich bald auch in Kurſachſen, zumal unter den Bauern, ob-
gleich der ſchlichte Ariſtokrat alle Künſte der Volksſchmeichelei verſchmähte.
Ein Hauch von Schwermuth lag über ſeinem Weſen; er hatte in der
Jugend ſeine Geliebte verloren, blieb unvermählt, verwendete die Ein-
künfte ſeines anſehnlichen Vermögens und vier Fünftel ſeines Gehalts
für gemeinnützige Zwecke, mied die Geſellſchaft ſo ſehr, daß ihm ſelbſt die
Mitglieder des diplomatiſchen Corps nicht alle bekannt wurden, und
widmete ſeine freien Stunden ganz der Wiſſenſchaft. Die Aſtronomen
ſchätzen ihn als einen glücklichen Forſcher, ſeiner Leitung verdankte die
Sternwarte auf dem Seeberge bei Gotha zum guten Theile ihren Ruf.
Zu Zeiten konnte ſich der hochherzige Idealiſt wohl in unmögliche Pläne
verlieren, ſchließlich kehrte er doch immer auf den Boden des Wirklichen
zurück. So entſagte er jetzt der Politik des mitteldeutſchen Handelsvereins,
an den er einſt ſo viel patriotiſchen Eifer verſchwendet hatte, und geſtand
dem preußiſchen Geſandten Jordan offen: Der Wiener Hof hat uns
glänzende Anerbietungen für eine handelspolitiſche Verbindung gemacht,
wir werden ihnen aber nicht Folge leiſten, ſondern uns dem preußiſchen
Zollvereine anſchließen. *) Auch für die Ablöſung der bäuerlichen Laſten,
für die Neugeſtaltung der Verwaltung und des Städteweſens nahm er
ſich die preußiſchen Geſetze zum Muſter. Die Verfaſſung, die er plante,
ſollte zwar, wie es die Meinung des Tages forderte, die Form einer
Charte erhalten, aber von den altſtändiſchen Ueberlieferungen nicht allzu-
weit abweichen; denn mehr ließ ſich von dem alten Landtage voraus-
ſichtlich nicht erlangen, und deſſen Mitwirkung war unumgänglich, da
der Prinzregent und ſeine Räthe ihren Stolz darein ſetzten, daß die neue
Ordnung rechtlich unantaſtbar daſtehen müſſe. **)
So viele Jahre daher war Sachſen der ſtillſte aller Mittelſtaaten
geblieben; begreiflich genug, daß der Wiener Hof durch die ſo ganz uner-
warteten jüngſten Vorfälle ſchwer beängſtigt wurde. Auch aus den be-
nachbarten Kleinſtaaten liefen bedenkliche Nachrichten ein: aus Köthen
*) Jordan’s Bericht, 25. Sept. 1830. Vgl. o. III. 652.
**) Jordan’s Bericht, 1. Februar 1831.
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/161>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.