Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland. der belgischen Wirren auf Preußens Freundschaft rechnen mußte.*) Am30. Juni erklärte Graf Grünne zum allgemeinen Erstaunen, er sei jetzt angewiesen, sich den Anträgen der Agnaten anzuschließen. Damit war also endlich die Mehrheit für Preußen gesichert, und wenn der Präsidialge- sandte seiner Pflicht gemäß nunmehr einen Beschluß fassen ließ, so wurde die Regierung des Herzogs Wilhelm von Bundeswegen anerkannt. Oester- reich aber wollte seine Niederlage nicht eingestehen, Münch verzögerte den Beschluß unter nichtigen Vorwänden von Woche zu Woche. Und während- dem begannen Preußens Parteigenossen selber unsicher zu werden. König Ludwig von Baiern schrieb seinem Bundesgesandten: eine Schlußziehung scheine nicht mehr nöthig; genug wenn alle Regierungen einzeln den neuen Herzog anerkennten. Selbst der hannoversche Hof fiel wieder in seine ge- wohnte Bedachtsamkeit zurück. Minister v. Ompteda in London gestand dem preußischen Gesandten, seine Regierung wolle mit Oesterreich nicht brechen und darum für jetzt nichts weiter thun.**) So ward denn wieder zweifel- haft, ob die mühsam gewonnene Mehrheit bei der Schlußziehung noch zusammenhalten werde. Zu Alledem kam ein schweres Rechtsbedenken, das schon früher von Preußen ausgesprochen, aber nicht beachtet worden war. Die Frage betraf offenbar jura singulorum, nach strenger Aus- legung des Bundesrechts konnte sie nur durch einstimmigen Beschluß des Bundestags entschieden werden, und dies war undenkbar. Angesichts dieser Unmöglichkeit begannen beide Großmächte allmählich *) Waldburg-Truchseß's Bericht, 9. Juni. Grünne an Nagler, 29. Mai 1831. **) K. Ludwig von Baiern, Weisung an Lerchenfeld, 2. Aug. Bülow's Bericht, London 17. Sept. Verbalnote der hannov. Gesandtschaft an Bernstorff, 31. Oct. 1831. ***) Metternich, Weisung an Trauttmansdorff, 25. April. Weisung an Nagler,
7. Mai. Münchhausen an Bernstorff, 26. Mai 1832. IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. der belgiſchen Wirren auf Preußens Freundſchaft rechnen mußte.*) Am30. Juni erklärte Graf Grünne zum allgemeinen Erſtaunen, er ſei jetzt angewieſen, ſich den Anträgen der Agnaten anzuſchließen. Damit war alſo endlich die Mehrheit für Preußen geſichert, und wenn der Präſidialge- ſandte ſeiner Pflicht gemäß nunmehr einen Beſchluß faſſen ließ, ſo wurde die Regierung des Herzogs Wilhelm von Bundeswegen anerkannt. Oeſter- reich aber wollte ſeine Niederlage nicht eingeſtehen, Münch verzögerte den Beſchluß unter nichtigen Vorwänden von Woche zu Woche. Und während- dem begannen Preußens Parteigenoſſen ſelber unſicher zu werden. König Ludwig von Baiern ſchrieb ſeinem Bundesgeſandten: eine Schlußziehung ſcheine nicht mehr nöthig; genug wenn alle Regierungen einzeln den neuen Herzog anerkennten. Selbſt der hannoverſche Hof fiel wieder in ſeine ge- wohnte Bedachtſamkeit zurück. Miniſter v. Ompteda in London geſtand dem preußiſchen Geſandten, ſeine Regierung wolle mit Oeſterreich nicht brechen und darum für jetzt nichts weiter thun.**) So ward denn wieder zweifel- haft, ob die mühſam gewonnene Mehrheit bei der Schlußziehung noch zuſammenhalten werde. Zu Alledem kam ein ſchweres Rechtsbedenken, das ſchon früher von Preußen ausgeſprochen, aber nicht beachtet worden war. Die Frage betraf offenbar jura singulorum, nach ſtrenger Aus- legung des Bundesrechts konnte ſie nur durch einſtimmigen Beſchluß des Bundestags entſchieden werden, und dies war undenkbar. Angeſichts dieſer Unmöglichkeit begannen beide Großmächte allmählich *) Waldburg-Truchſeß’s Bericht, 9. Juni. Grünne an Nagler, 29. Mai 1831. **) K. Ludwig von Baiern, Weiſung an Lerchenfeld, 2. Aug. Bülow’s Bericht, London 17. Sept. Verbalnote der hannov. Geſandtſchaft an Bernſtorff, 31. Oct. 1831. ***) Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 25. April. Weiſung an Nagler,
7. Mai. Münchhauſen an Bernſtorff, 26. Mai 1832. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.</fw><lb/> der belgiſchen Wirren auf Preußens Freundſchaft rechnen mußte.<note place="foot" n="*)">Waldburg-Truchſeß’s Bericht, 9. Juni. Grünne an Nagler, 29. Mai 1831.</note> Am<lb/> 30. Juni erklärte Graf Grünne zum allgemeinen Erſtaunen, er ſei jetzt<lb/> angewieſen, ſich den Anträgen der Agnaten anzuſchließen. Damit war alſo<lb/> endlich die Mehrheit für Preußen geſichert, und wenn der Präſidialge-<lb/> ſandte ſeiner Pflicht gemäß nunmehr einen Beſchluß faſſen ließ, ſo wurde<lb/> die Regierung des Herzogs Wilhelm von Bundeswegen anerkannt. Oeſter-<lb/> reich aber wollte ſeine Niederlage nicht eingeſtehen, Münch verzögerte den<lb/> Beſchluß unter nichtigen Vorwänden von Woche zu Woche. Und während-<lb/> dem begannen Preußens Parteigenoſſen ſelber unſicher zu werden. König<lb/> Ludwig von Baiern ſchrieb ſeinem Bundesgeſandten: eine Schlußziehung<lb/> ſcheine nicht mehr nöthig; genug wenn alle Regierungen einzeln den neuen<lb/> Herzog anerkennten. Selbſt der hannoverſche Hof fiel wieder in ſeine ge-<lb/> wohnte Bedachtſamkeit zurück. Miniſter v. Ompteda in London geſtand dem<lb/> preußiſchen Geſandten, ſeine Regierung wolle mit Oeſterreich nicht brechen<lb/> und darum für jetzt nichts weiter thun.<note place="foot" n="**)">K. Ludwig von Baiern, Weiſung an Lerchenfeld, 2. Aug. Bülow’s Bericht,<lb/> London 17. Sept. Verbalnote der hannov. Geſandtſchaft an Bernſtorff, 31. Oct. 1831.</note> So ward denn wieder zweifel-<lb/> haft, ob die mühſam gewonnene Mehrheit bei der Schlußziehung noch<lb/> zuſammenhalten werde. Zu Alledem kam ein ſchweres Rechtsbedenken,<lb/> das ſchon früher von Preußen ausgeſprochen, aber nicht beachtet worden<lb/> war. Die Frage betraf offenbar <hi rendition="#aq">jura singulorum</hi>, nach ſtrenger Aus-<lb/> legung des Bundesrechts konnte ſie nur durch einſtimmigen Beſchluß des<lb/> Bundestags entſchieden werden, und dies war undenkbar.</p><lb/> <p>Angeſichts dieſer Unmöglichkeit begannen beide Großmächte allmählich<lb/> zu fühlen, daß ſie den unlösbaren und zweckloſen Streit in der Stille<lb/> beilegen mußten; ſie bedurften einander in der deutſchen wie in der euro-<lb/> päiſchen Politik. Preußen hatte in der Sache ſeinen Willen durchgeſetzt.<lb/> Herzog Wilhelm’s Regierung beſtand, alle deutſchen Höfe unterhielten mit<lb/> ihr amtlichen Verkehr, außer dem entthronten Fürſten wagte Niemand<lb/> mehr ihre Berechtigung offen anzufechten. Wenn es noch gelang, ihr<lb/> auf einem neuen Wege mindeſtens die mittelbare Anerkennung des Bun-<lb/> destags zu verſchaffen, ſo war ſie rechtlich geſichert und Alles erlangt was<lb/> ſich nach einem Rechtsbruche überhaupt erreichen ließ. Eben dieſen Ver-<lb/> ſöhnungsantrag brachte Metternich nach langen Verhandlungen im April<lb/> 1832 dem preußiſchen Hofe entgegen. Oeſterreich ſchlug vor, der braun-<lb/> ſchweigiſche Geſandte ſolle beim Bundestage eine neue Vollmacht ein-<lb/> bringen, und dieſe dann mit einer kurzen Erklärung, wofür zwei ver-<lb/> ſchiedene Formeln beilagen, amtlich entgegengenommen werden. Preußen<lb/> ging auf den Vorſchlag ein und wählte die ihm zuſagende Formel; auch<lb/> die welfiſchen Höfe erklärten ſich einverſtanden.<note place="foot" n="***)">Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 25. April. Weiſung an Nagler,<lb/> 7. Mai. Münchhauſen an Bernſtorff, 26. Mai 1832.</note> Demnach legitimirte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0136]
IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
der belgiſchen Wirren auf Preußens Freundſchaft rechnen mußte. *) Am
30. Juni erklärte Graf Grünne zum allgemeinen Erſtaunen, er ſei jetzt
angewieſen, ſich den Anträgen der Agnaten anzuſchließen. Damit war alſo
endlich die Mehrheit für Preußen geſichert, und wenn der Präſidialge-
ſandte ſeiner Pflicht gemäß nunmehr einen Beſchluß faſſen ließ, ſo wurde
die Regierung des Herzogs Wilhelm von Bundeswegen anerkannt. Oeſter-
reich aber wollte ſeine Niederlage nicht eingeſtehen, Münch verzögerte den
Beſchluß unter nichtigen Vorwänden von Woche zu Woche. Und während-
dem begannen Preußens Parteigenoſſen ſelber unſicher zu werden. König
Ludwig von Baiern ſchrieb ſeinem Bundesgeſandten: eine Schlußziehung
ſcheine nicht mehr nöthig; genug wenn alle Regierungen einzeln den neuen
Herzog anerkennten. Selbſt der hannoverſche Hof fiel wieder in ſeine ge-
wohnte Bedachtſamkeit zurück. Miniſter v. Ompteda in London geſtand dem
preußiſchen Geſandten, ſeine Regierung wolle mit Oeſterreich nicht brechen
und darum für jetzt nichts weiter thun. **) So ward denn wieder zweifel-
haft, ob die mühſam gewonnene Mehrheit bei der Schlußziehung noch
zuſammenhalten werde. Zu Alledem kam ein ſchweres Rechtsbedenken,
das ſchon früher von Preußen ausgeſprochen, aber nicht beachtet worden
war. Die Frage betraf offenbar jura singulorum, nach ſtrenger Aus-
legung des Bundesrechts konnte ſie nur durch einſtimmigen Beſchluß des
Bundestags entſchieden werden, und dies war undenkbar.
Angeſichts dieſer Unmöglichkeit begannen beide Großmächte allmählich
zu fühlen, daß ſie den unlösbaren und zweckloſen Streit in der Stille
beilegen mußten; ſie bedurften einander in der deutſchen wie in der euro-
päiſchen Politik. Preußen hatte in der Sache ſeinen Willen durchgeſetzt.
Herzog Wilhelm’s Regierung beſtand, alle deutſchen Höfe unterhielten mit
ihr amtlichen Verkehr, außer dem entthronten Fürſten wagte Niemand
mehr ihre Berechtigung offen anzufechten. Wenn es noch gelang, ihr
auf einem neuen Wege mindeſtens die mittelbare Anerkennung des Bun-
destags zu verſchaffen, ſo war ſie rechtlich geſichert und Alles erlangt was
ſich nach einem Rechtsbruche überhaupt erreichen ließ. Eben dieſen Ver-
ſöhnungsantrag brachte Metternich nach langen Verhandlungen im April
1832 dem preußiſchen Hofe entgegen. Oeſterreich ſchlug vor, der braun-
ſchweigiſche Geſandte ſolle beim Bundestage eine neue Vollmacht ein-
bringen, und dieſe dann mit einer kurzen Erklärung, wofür zwei ver-
ſchiedene Formeln beilagen, amtlich entgegengenommen werden. Preußen
ging auf den Vorſchlag ein und wählte die ihm zuſagende Formel; auch
die welfiſchen Höfe erklärten ſich einverſtanden. ***) Demnach legitimirte
*) Waldburg-Truchſeß’s Bericht, 9. Juni. Grünne an Nagler, 29. Mai 1831.
**) K. Ludwig von Baiern, Weiſung an Lerchenfeld, 2. Aug. Bülow’s Bericht,
London 17. Sept. Verbalnote der hannov. Geſandtſchaft an Bernſtorff, 31. Oct. 1831.
***) Metternich, Weiſung an Trauttmansdorff, 25. April. Weiſung an Nagler,
7. Mai. Münchhauſen an Bernſtorff, 26. Mai 1832.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |