Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
wig sträubte sich lange, doch fing er an zu begreifen, daß dies der ein-
zige Weg sei, um sich mit Anstand aus dem verlorenen Spiele zurückzu-
ziehen. Gegen den Spätsommer 1828 begannen der Minister und sein
königlicher Freund bereits die Frage zu erwägen, ob nicht eine Annähe-
rung an den preußisch-hessischen Verein unvermeidlich sei. Daß die öffent-
liche Meinung in Baiern dieser Annäherung entschieden widerstrebte, war
für die Freunde eher ein Stachel als ein Hemmniß. Voll hochfliegender
Begeisterung, empfänglich für alles Außerordentliche, liebten Beide die
Welt durch unerwartete Entschlüsse zu überraschen. Um so schwerer fiel
ihnen, die Demüthigung ihres Ehrgeizes, den Schiffbruch ihrer rein-deut-
schen Pläne zu verwinden. Aber sie vermochten es über sich, das Opfer
zu bringen. Unabweisbar drängten diese trocknen Geschäftsverhandlungen
den näher Betheiligten die Einsicht auf, daß die Deutschen doch zu ein-
ander gehörten, nur durch Mißtrauen, durch Unkenntniß und durch die
Selbstsucht, die immer der schlimmste Feind des eigenen Vortheils ist, ein-
ander verfeindet wurden.

Ganz unerwartet fand sich ein Helfer, der die beginnende Umstim-
mung am Münchener Hofe zu fördern und für Deutschlands große Sache
zu verwerthen verstand. Der Buchhändler Freiherr v. Cotta war als
großer Geschäftsmann mit Personen und Zuständen des deutschen Nordens
näher vertraut als das schwäbisch-bairische Beamtenthum, und blickte,
wie er schon in dem württembergischen Verfassungskampfe bewiesen hatte,
auch in der Handelssache über die landläufigen süddeutschen Vorurtheile
weit hinaus. Unternehmend und beweglich, befreundet mit Nebenius
und anderen namhaften Volkswirthen in allen Theilen Deutschlands,
erkannte er längst, daß der süddeutsche Verkehr ohne Preußens freund-
nachbarlichen Beistand niemals gesunden könne, und obgleich ihm viel
daran lag, die Gunst Metternich's für seine Allgemeine Zeitung nicht zu
verlieren, so faßte er doch den tapferen Entschluß als Vermittler auf-
zutreten. Er besprach sich insgeheim mit Armansperg, reiste dann im
September 1828 nach Berlin zu dem großen Naturforschertage, der also
auch für unsere Politik bedeutsam werden sollte. Cotta wurde durch Hum-
boldt bei Witzleben und Motz eingeführt, sprach dort den Gedanken aus,
ob nicht eine Verständigung zwischen Baiern und Preußen möglich sei,
und fand den günstigsten Empfang. Eine überraschende Verwandtschaft
der Anschauungen stellte sich heraus. Motz bekannte, daß er sich längst
mit ähnlichen Absichten getragen habe; im Grunde seien es ja doch nur
Mißverständnisse, welche bisher zwischen den beiden Staaten gestanden.
Cotta kehrte heim und schrieb am 20. Oktober aus München: er habe des
Ministers "gnädige Eröffnungen" den Monarchen in München und Stutt-
gart mitgetheilt; Beide seien von der Nothwendigkeit des Planes über-
zeugt und hätten bereits die Einladung, dem Mitteldeutschen Vereine bei-
zutreten, zurückgewiesen. Nunmehr zog Motz das Auswärtige Amt in

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
wig ſträubte ſich lange, doch fing er an zu begreifen, daß dies der ein-
zige Weg ſei, um ſich mit Anſtand aus dem verlorenen Spiele zurückzu-
ziehen. Gegen den Spätſommer 1828 begannen der Miniſter und ſein
königlicher Freund bereits die Frage zu erwägen, ob nicht eine Annähe-
rung an den preußiſch-heſſiſchen Verein unvermeidlich ſei. Daß die öffent-
liche Meinung in Baiern dieſer Annäherung entſchieden widerſtrebte, war
für die Freunde eher ein Stachel als ein Hemmniß. Voll hochfliegender
Begeiſterung, empfänglich für alles Außerordentliche, liebten Beide die
Welt durch unerwartete Entſchlüſſe zu überraſchen. Um ſo ſchwerer fiel
ihnen, die Demüthigung ihres Ehrgeizes, den Schiffbruch ihrer rein-deut-
ſchen Pläne zu verwinden. Aber ſie vermochten es über ſich, das Opfer
zu bringen. Unabweisbar drängten dieſe trocknen Geſchäftsverhandlungen
den näher Betheiligten die Einſicht auf, daß die Deutſchen doch zu ein-
ander gehörten, nur durch Mißtrauen, durch Unkenntniß und durch die
Selbſtſucht, die immer der ſchlimmſte Feind des eigenen Vortheils iſt, ein-
ander verfeindet wurden.

Ganz unerwartet fand ſich ein Helfer, der die beginnende Umſtim-
mung am Münchener Hofe zu fördern und für Deutſchlands große Sache
zu verwerthen verſtand. Der Buchhändler Freiherr v. Cotta war als
großer Geſchäftsmann mit Perſonen und Zuſtänden des deutſchen Nordens
näher vertraut als das ſchwäbiſch-bairiſche Beamtenthum, und blickte,
wie er ſchon in dem württembergiſchen Verfaſſungskampfe bewieſen hatte,
auch in der Handelsſache über die landläufigen ſüddeutſchen Vorurtheile
weit hinaus. Unternehmend und beweglich, befreundet mit Nebenius
und anderen namhaften Volkswirthen in allen Theilen Deutſchlands,
erkannte er längſt, daß der ſüddeutſche Verkehr ohne Preußens freund-
nachbarlichen Beiſtand niemals geſunden könne, und obgleich ihm viel
daran lag, die Gunſt Metternich’s für ſeine Allgemeine Zeitung nicht zu
verlieren, ſo faßte er doch den tapferen Entſchluß als Vermittler auf-
zutreten. Er beſprach ſich insgeheim mit Armansperg, reiſte dann im
September 1828 nach Berlin zu dem großen Naturforſchertage, der alſo
auch für unſere Politik bedeutſam werden ſollte. Cotta wurde durch Hum-
boldt bei Witzleben und Motz eingeführt, ſprach dort den Gedanken aus,
ob nicht eine Verſtändigung zwiſchen Baiern und Preußen möglich ſei,
und fand den günſtigſten Empfang. Eine überraſchende Verwandtſchaft
der Anſchauungen ſtellte ſich heraus. Motz bekannte, daß er ſich längſt
mit ähnlichen Abſichten getragen habe; im Grunde ſeien es ja doch nur
Mißverſtändniſſe, welche bisher zwiſchen den beiden Staaten geſtanden.
Cotta kehrte heim und ſchrieb am 20. Oktober aus München: er habe des
Miniſters „gnädige Eröffnungen“ den Monarchen in München und Stutt-
gart mitgetheilt; Beide ſeien von der Nothwendigkeit des Planes über-
zeugt und hätten bereits die Einladung, dem Mitteldeutſchen Vereine bei-
zutreten, zurückgewieſen. Nunmehr zog Motz das Auswärtige Amt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0682" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
wig &#x017F;träubte &#x017F;ich lange, doch fing er an zu begreifen, daß dies der ein-<lb/>
zige Weg &#x017F;ei, um &#x017F;ich mit An&#x017F;tand aus dem verlorenen Spiele zurückzu-<lb/>
ziehen. Gegen den Spät&#x017F;ommer 1828 begannen der Mini&#x017F;ter und &#x017F;ein<lb/>
königlicher Freund bereits die Frage zu erwägen, ob nicht eine Annähe-<lb/>
rung an den preußi&#x017F;ch-he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Verein unvermeidlich &#x017F;ei. Daß die öffent-<lb/>
liche Meinung in Baiern die&#x017F;er Annäherung ent&#x017F;chieden wider&#x017F;trebte, war<lb/>
für die Freunde eher ein Stachel als ein Hemmniß. Voll hochfliegender<lb/>
Begei&#x017F;terung, empfänglich für alles Außerordentliche, liebten Beide die<lb/>
Welt durch unerwartete Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e zu überra&#x017F;chen. Um &#x017F;o &#x017F;chwerer fiel<lb/>
ihnen, die Demüthigung ihres Ehrgeizes, den Schiffbruch ihrer rein-deut-<lb/>
&#x017F;chen Pläne zu verwinden. Aber &#x017F;ie vermochten es über &#x017F;ich, das Opfer<lb/>
zu bringen. Unabweisbar drängten die&#x017F;e trocknen Ge&#x017F;chäftsverhandlungen<lb/>
den näher Betheiligten die Ein&#x017F;icht <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice>, daß die Deut&#x017F;chen doch zu ein-<lb/>
ander gehörten, nur durch Mißtrauen, durch Unkenntniß und durch die<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;ucht, die immer der &#x017F;chlimm&#x017F;te Feind des eigenen Vortheils i&#x017F;t, ein-<lb/>
ander verfeindet wurden.</p><lb/>
          <p>Ganz unerwartet fand &#x017F;ich ein Helfer, der die beginnende Um&#x017F;tim-<lb/>
mung am Münchener Hofe zu fördern und für Deut&#x017F;chlands große Sache<lb/>
zu verwerthen ver&#x017F;tand. Der Buchhändler Freiherr v. Cotta war als<lb/>
großer Ge&#x017F;chäftsmann mit Per&#x017F;onen und Zu&#x017F;tänden des deut&#x017F;chen Nordens<lb/>
näher vertraut als das &#x017F;chwäbi&#x017F;ch-bairi&#x017F;che Beamtenthum, und blickte,<lb/>
wie er &#x017F;chon in dem württembergi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungskampfe bewie&#x017F;en hatte,<lb/>
auch in der Handels&#x017F;ache über die landläufigen &#x017F;üddeut&#x017F;chen Vorurtheile<lb/>
weit hinaus. Unternehmend und beweglich, befreundet mit Nebenius<lb/>
und anderen namhaften Volkswirthen in allen Theilen Deut&#x017F;chlands,<lb/>
erkannte er läng&#x017F;t, daß der &#x017F;üddeut&#x017F;che Verkehr ohne Preußens freund-<lb/>
nachbarlichen Bei&#x017F;tand niemals ge&#x017F;unden könne, und obgleich ihm viel<lb/>
daran lag, die Gun&#x017F;t Metternich&#x2019;s für &#x017F;eine Allgemeine Zeitung nicht zu<lb/>
verlieren, &#x017F;o faßte er doch den tapferen Ent&#x017F;chluß als Vermittler auf-<lb/>
zutreten. Er be&#x017F;prach &#x017F;ich insgeheim mit Armansperg, rei&#x017F;te dann im<lb/>
September 1828 nach Berlin zu dem großen Naturfor&#x017F;chertage, der al&#x017F;o<lb/>
auch für un&#x017F;ere Politik bedeut&#x017F;am werden &#x017F;ollte. Cotta wurde durch Hum-<lb/>
boldt bei Witzleben und Motz eingeführt, &#x017F;prach dort den Gedanken aus,<lb/>
ob nicht eine Ver&#x017F;tändigung zwi&#x017F;chen Baiern und Preußen möglich &#x017F;ei,<lb/>
und fand den gün&#x017F;tig&#x017F;ten Empfang. Eine überra&#x017F;chende Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
der An&#x017F;chauungen &#x017F;tellte &#x017F;ich heraus. Motz bekannte, daß er &#x017F;ich läng&#x017F;t<lb/>
mit ähnlichen Ab&#x017F;ichten getragen habe; im Grunde &#x017F;eien es ja doch nur<lb/>
Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e, welche bisher zwi&#x017F;chen den beiden Staaten ge&#x017F;tanden.<lb/>
Cotta kehrte heim und &#x017F;chrieb am 20. Oktober aus München: er habe des<lb/>
Mini&#x017F;ters &#x201E;gnädige Eröffnungen&#x201C; den Monarchen in München und Stutt-<lb/>
gart mitgetheilt; Beide &#x017F;eien von der Nothwendigkeit des Planes über-<lb/>
zeugt und hätten bereits die Einladung, dem Mitteldeut&#x017F;chen Vereine bei-<lb/>
zutreten, zurückgewie&#x017F;en. Nunmehr zog Motz das Auswärtige Amt in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0682] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. wig ſträubte ſich lange, doch fing er an zu begreifen, daß dies der ein- zige Weg ſei, um ſich mit Anſtand aus dem verlorenen Spiele zurückzu- ziehen. Gegen den Spätſommer 1828 begannen der Miniſter und ſein königlicher Freund bereits die Frage zu erwägen, ob nicht eine Annähe- rung an den preußiſch-heſſiſchen Verein unvermeidlich ſei. Daß die öffent- liche Meinung in Baiern dieſer Annäherung entſchieden widerſtrebte, war für die Freunde eher ein Stachel als ein Hemmniß. Voll hochfliegender Begeiſterung, empfänglich für alles Außerordentliche, liebten Beide die Welt durch unerwartete Entſchlüſſe zu überraſchen. Um ſo ſchwerer fiel ihnen, die Demüthigung ihres Ehrgeizes, den Schiffbruch ihrer rein-deut- ſchen Pläne zu verwinden. Aber ſie vermochten es über ſich, das Opfer zu bringen. Unabweisbar drängten dieſe trocknen Geſchäftsverhandlungen den näher Betheiligten die Einſicht auf, daß die Deutſchen doch zu ein- ander gehörten, nur durch Mißtrauen, durch Unkenntniß und durch die Selbſtſucht, die immer der ſchlimmſte Feind des eigenen Vortheils iſt, ein- ander verfeindet wurden. Ganz unerwartet fand ſich ein Helfer, der die beginnende Umſtim- mung am Münchener Hofe zu fördern und für Deutſchlands große Sache zu verwerthen verſtand. Der Buchhändler Freiherr v. Cotta war als großer Geſchäftsmann mit Perſonen und Zuſtänden des deutſchen Nordens näher vertraut als das ſchwäbiſch-bairiſche Beamtenthum, und blickte, wie er ſchon in dem württembergiſchen Verfaſſungskampfe bewieſen hatte, auch in der Handelsſache über die landläufigen ſüddeutſchen Vorurtheile weit hinaus. Unternehmend und beweglich, befreundet mit Nebenius und anderen namhaften Volkswirthen in allen Theilen Deutſchlands, erkannte er längſt, daß der ſüddeutſche Verkehr ohne Preußens freund- nachbarlichen Beiſtand niemals geſunden könne, und obgleich ihm viel daran lag, die Gunſt Metternich’s für ſeine Allgemeine Zeitung nicht zu verlieren, ſo faßte er doch den tapferen Entſchluß als Vermittler auf- zutreten. Er beſprach ſich insgeheim mit Armansperg, reiſte dann im September 1828 nach Berlin zu dem großen Naturforſchertage, der alſo auch für unſere Politik bedeutſam werden ſollte. Cotta wurde durch Hum- boldt bei Witzleben und Motz eingeführt, ſprach dort den Gedanken aus, ob nicht eine Verſtändigung zwiſchen Baiern und Preußen möglich ſei, und fand den günſtigſten Empfang. Eine überraſchende Verwandtſchaft der Anſchauungen ſtellte ſich heraus. Motz bekannte, daß er ſich längſt mit ähnlichen Abſichten getragen habe; im Grunde ſeien es ja doch nur Mißverſtändniſſe, welche bisher zwiſchen den beiden Staaten geſtanden. Cotta kehrte heim und ſchrieb am 20. Oktober aus München: er habe des Miniſters „gnädige Eröffnungen“ den Monarchen in München und Stutt- gart mitgetheilt; Beide ſeien von der Nothwendigkeit des Planes über- zeugt und hätten bereits die Einladung, dem Mitteldeutſchen Vereine bei- zutreten, zurückgewieſen. Nunmehr zog Motz das Auswärtige Amt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/682
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/682>, abgerufen am 22.11.2024.